[Golf II 1.6 Bj. 85] G/U-Kat selbst einbauen? Wie???
Hallo liebe Gemeinde des KFZ-Wissens 🙂.
Ich habe vor einen Bj. 85 Golf 2 1.6L GL zu kaufen.
Der hat leider keinen Kat und kostet ab 2005 glaub ich 5XX? Steuern... darauf hab ich wohl keine Lust *g*.
Hab ich jetzt bei Ebay und so weiter nach Kats für Golf 2 geschaut...
Aber welcher ist denn geeignet???
Diesel Kat wohl kaum *g*.
Aber wenn da einer für 1.8L Gti angeboten wird kann ich den dann bei mir auch dranschrauben oder schweißen?! Was kann da schiefgehn?
Woran merkt man eigentlich ob ein Kat noch geht (möglichst vor der AU! 😁)?!
Brauch ich auch nen anderen Schalldämpfer?
Kann man dann noch nen Sportendschalldämpfer benutzen???
[Ich hab noch viele Fragen aber warte jetzt ersteinmal was ihr so sagen könnt hierzu].
Ach aber noch ganz wichtig wenn ich nen G-Kat kaufe is ja da noch Elektronik dabei oder? Wo verbaut man das dann wenn man keine Anleitung hat weils ein gebrauchter ist?!?!
MfG
P.S.: Vielleicht hat sogar jemand einen Kat für mich (unter 100? wenn möglich).
Welche norm erreicht man eigentlich mit einem U-kAt???
20 Antworten
Du kannst auf gar keinen Fall einen Kat aus einem anderen Motor nehmen. Du brauchst spezielle Nachrüstkats. Zum Beispiel von HJS. Oder du baust dir einen Kaltlaufregler ein von Twintec, dazu brauchste aber mindestens UKat und kommst auch auf E2.
Mein 87er Golf mit GU-Motor hatte original keinen Kat, aber als ich ihn kaufte, hatte er einen U-Kat von einem der Vorbesitzer nachgerüstet bekommen. Da dieser kaputt ging, baute ich einen HJS-Nachrüst-G-Kat ein. Das war ein Kat-Kit (nein, nicht Kitkat 😁), den ich günstig bei ebay gekauft hatte.
Kat eingebaut, vorgefertigten Kabelbaum mit Steuergerät eingebaut, AU machen lassen, fertig.
Es gibt auch andere Hersteller, deren Kats sicher genau so gut einzubauen gehen. Ich denke, dass die Nachrüst-Kats alle einfach einzubauen sind.
Solltest halt drauf achten, welche Norm du damit erfüllen kannst, weil das ja ab nächstem Jahr wieder mal teurer werden soll...
danke erstmal für die auskunft!
Also mir sind halt die neuen Kats von zb. Katversand viel zu teuer... ok steuerersparnis is halt schon imens... aber nunja...
Also Semmel hab ich dich da richtig verstanden...
ein G-Kat von Baujahr 86 golf 2 1.6l
kann ich auf keinen fall in den 85er golf 2 1.6l
einbauen?!
Wenn ich nen anderen Motor einbaue brauche ich dann auch passenden Kat dazu oder wie?!
Das wäre ja schweine teuer 😁...
*heul*
naja mal überlegen!
Gebraucht wäre schon net schlecht...
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Oder du baust dir einen Kaltlaufregler ein von Twintec, dazu brauchste aber mindestens UKat und kommst auch auf E2.
den hab ich ja auch schon gesehn! Aber UKat kammer ja dann auch net einfach einbauen oder???
mfg
Ähnliche Themen
U-Kat bringt doch vor allem irgendwie nichts mehr, oder fast nichts mehr. Außerdem darf man nicht einfach auf eine schlechtere Schadstoffreinigung zurück rüsten. Das erlaubt der Gesetzgeber nicht.
ja das kann ich zum glück nicht...
oder wie soll man ganz ohne kat rückrüsten >_<?!
Warum ist das nur so kompliziert >-<...
zum glück brauch ich keinen computer einbauen *g*.
Hat keiner mal Fotos vom Einbau von so nem Kat???
Ich denk immer ans schweißen aber da sind ja meistens schrauben *g*...
also hier sieht man ja so ein nachrüstset und 149? find ich günstig nur leider is die auktion vor meiner Golf auktion fertig >_< sauerei!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
der wäre also jetzt ungeeignet?!?!?!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
wieso eigentlich??
sieht aus wie all die anderen golf 2 teile auch 😁.
hab aber einen g-kat wo auf 1.6 l 55kw passen soll (geht doch um hubraum und kw oder?).
Dann kann ich so einen doch nehmen oder nicht 🙁?
Ich bin am verzweifeln!!!
Der jeweils verwendete Kat muss zum Motor passen (Motorkennbuchstabe). Die Elektronik ebenfalls. Bei meinem Motor beispielsweise, der kein Steuergerät hat (2E2-Vergaser), brauchst du logischerweise andere Komponenten als bei einem Motor mit Einspritzung und Steuergerät...
Mhm ich glaub ich mach ne Kfz ausbildung 😁?!
Ne soweit denk ich mal kommts nicht... (nichts negatives aber ich hab ja schon ne ausbildung...)
was is dann damit:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
?! 😁 sieht komisch futuristisch aus.
Brauch man für nen Kat dann auch ne "genehmigung"? oder reicht dann das eintragen bei der werkstatt die die AU macht oder wie geht das dann ab >_<?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Zeratul
Brauch man für nen Kat dann auch ne "genehmigung"? oder reicht dann das eintragen bei der werkstatt die die AU macht oder wie geht das dann ab >_<?
MfG
Eine Werkstatt trägt nichts ein - das macht der TÜV!
Nach dem Einbau muss die AU durchgeführt werden. Das ist ja logisch, weil der Motor entsprechend eingestellt werden muss.
Mit der AU-Bescheinigung fährt man dann zum TÜV, oder lässt die AU dort durchführen. Der TÜV schaut dann nach, ob alles ordnungsgemäß eingebaut und eingestellt ist und ob der Kat von der Nummer her zum Motor passt.
Stimmt das alles, stempelt der TÜV das mit dem Kat-Nachrüstkit gelieferte Formular ab, dass dann ans Finanzamt wegen der Schadstoffklassen-Änderung geht.
So war das bei mir, weil ich einen Nachrüst-Kit verwendete.
ja dann müsst ich mal bei ner werkstatt nachfragen wie das mit einem gebrauchten ist. Da ist meistens ja kein papier dabei 🙁.
Inzwischen weiss ich das der Motor EZ als Nummer hat.
Das ist richtig gut *g*.
Mal sehn ob alles gut geht...
MfG
und danke nochmal
TüV muss die Nachrüstung oft nicht abnehmen; da reicht vielmals eine Einbaubestätigung einer AU-berechtigten Werkstatt.
Du könntest nach meinem Wissen folgendes machen:
Gebrauchten Kat vom zB RF suchen (1.6 72 PS U-Kat), den einbauen und dann das Regelsystem von LRT-Fleck einbauen (zu bekommen bei www.kat-versand.de oder ATU). Das sollte problemlos gehen, da dieses System ein sehr universelles Gutachten hat.
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von tmovbm
TüV muss die Nachrüstung oft nicht abnehmen; da reicht vielmals eine Einbaubestätigung einer AU-berechtigten Werkstatt.
Ja genau das hab ich jetzt auch gelesen mit von AU-Werkstatt oder bei Dekra what ever ausgefülltem Zettel fürs FinanzierungsamtDeutschland langt das auch schon ABE brauch man für den Kat oder man muss den Kat der kein ABE oder Gutachten hat vom Tüv Region begutachtet werden... wenn die dann das ok geben gehts...
Jetzt komm ich zu ner neuen Frage *G*.
Ab wann fragt das FA denn nach den Steuern O_o?
Geb ich konto an und die buchen ab oder is überweisen angesagt?
Muss man wirklich zum FINANZAMT mit dem Schadstoff Zettel?!
Ich hasse unser FA!!! Das is so komisch... *g*
Zitat:
Original geschrieben von tmovbm
TüV muss die Nachrüstung oft nicht abnehmen; da reicht vielmals eine Einbaubestätigung einer AU-berechtigten Werkstatt.
Du könntest nach meinem Wissen folgendes machen:
Gebrauchten Kat vom zB RF suchen (1.6 72 PS U-Kat), den einbauen und dann das Regelsystem von LRT-Fleck einbauen (zu bekommen bei www.kat-versand.de oder ATU). Das sollte problemlos gehen, da dieses System ein sehr universelles Gutachten hat.Thorsten
Und wie kommt die neue Schadstoffklasse in den Fahrzeugbrief und -Schein?
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Und wie kommt die neue Schadstoffklasse in den Fahrzeugbrief und -Schein?
ABE teile brauch man doch nicht im brief/schein nur mitführen... falls du das meinst 😁