... glüht nicht vor , Fehlersuche

VW T3 Campingbus

Hallo in die Runde ,
vielleicht hat ja schonmal einer der hier Anwesenden auch dieses Problem oder wenigsten ähnlich .....
Vorglühkontrollleuchte brennt , laut Prüflämpchen liegt an den Glühkerzen 12 Volt an, Streifensicherung im Motorraum ist ok , Anlasser dreht aber Motor springt nicht an 🙂😕
Abundzu springt er sofort an , ist aber eher selten ..... wo soll ich anfangen zu suchen ?
Meine Verdächtigen sind : - Zündanlassschalter , - Vorglührelais .....

Merci im voraus

der Steini

T 3 Camper Bj 89 , ehemals 1,7 D nun 1,9 D

Beste Antwort im Thema

Muttern mit Fett auf einen Schraubenzieher auf das Gewinde der erfolgreich eingeschraubten Kerzen halten, mit zweiten Schraubenzieher raufzwirbeln, und festziehen.

E-mutter-mit-fett-auf-schraubenzieher
22 weitere Antworten
22 Antworten

Die Glühkerzen müssten doch relativ leicht zu prüfen sein.
So zumindest Pi Mal Daumen.

Kennt jemand die Kennwerte oder eine passende Themperaturmessmethode oder?

Im Zweifelsfall selbst mal googlen. Z.B.
glühkerze prüfen

PS. Das hier könnte helfen.

https://www.motor-talk.de/.../...rstandsmessung-erkennen-t4196935.html

Hallo Steini,
bist Du sicher, dass es etwas mit dem Vorglühen zu tun hat? Hört sich irgendwie nach Luft im Dieselsystem an.
Springt er immer an, wenn er warm ist oder kommt es da auch Startproblemen?

Gruß
Ralph

Wenn er hin und wieder angeht und dann läuft, dann würde ich nicht auf Luft in der Treibstoffleitung tippen.

Obwohl dies natürlich auch ein typisches Dieselproblem ist.

PS.: Die Frage nach dem Starten bei warmen Motor ist sehr gut!

.... bei warmem Motor ist er sofort da . Wie es noch nicht so kalt war ist er nach ewig orgeln mit einer riesigen weiß-grauen Wolke (unverbrannter Diesel ) angesprungen .....

Ähnliche Themen

um das Problom zumindest etwas einzugrenzen hole ich mal etwas weiter aus .....
Bis Ende September alles in Butter, am 29.9. den Bus gepackt incl. Fahrradträger auf AHK um dann Abends Richtung Gardasee zu starten ...... 20:00 wollten wir los und " NIX anspringe de Busse " hab dann mit dicken Hals georgelt bis er schließlich ansprang ...... klang alles ganz gut so sind wir los . Solange der Motor Restwärme hatte ist er immer sofort angesprungen. Wenn wir dann aber nach 2-3 Tagen weiter wollten wieder ewig orgeln .... auf der Heimfahrt hats dann angefangen zu regnen und dann streikten die Scheibenwischer sowie das Heizungsgebläse ( tolle Heimreise ohne Wischer in der Nacht) Früh Morgens heim gekommen ausgeladen , Träger abmontiert und erstmal geschlafen . Abends dann zur Werke und siehe da , ohne Träger sofort da und Wischer/ Gebläse geht wieder ..... Werke abgesagt und auf Elektrikproblem des Fahrradträgers getippt ..... leider dann immerwieder zwischendurch die Startprobleme bzw immer öfter ..... auf den Weg zum Winterquartier noch mal perfekt angesprungen aber nu is nix mehr , vorallem weil nun richtig kalt .....

ich hoffe der eine oder andere hat ne zündende Idee

der Steini

Mit dem Verdacht Richtung Glühsystem liegst du wohl richtig. Wenn er warm anspringt, dann muss es irgendwo in diese Richtung.

Die Frage ist wo.

Bekommen die Glühkerzen die richtige Stromspannung/ Stärke oder...
Ein einfacher Schritt ist dann mal die Kerzen selbst zu prüfen.

Wenn der Motor manchmal kalt gut startet und manchmal ist würde ich auf Kontaktprobleme tippen

Baue mal das + Kabel welches die Glühkerzen versorgt ab.

Wenn der Motor dann kalt ist, nimm dir ein dickes Kabel und lege es mal probeweise vom + Pol der Batterie auf die erste oder letzte Glühkerze. So etwa 10 Sekunden, dann versuch zu starten. Klappt das gut dann würde ich das Kabel vom Relais zur den Kerzen samt Stecker erneuern. Bei mir war dieses Kabel sowohl am Kabelschuh an den Kerzen, also auch mitten im Kabel so stark korodiert das es keinen Stromdurchfluss mehr hatte.

Das Relais zu öffnen und die Kontakte vom Kontaktbrand zu befreien kann auch sehr helfen, meine waren ziemlich runter

Wenn Spannung an der Stromleiste der Glühkerzen nach einschalten der Zündung anliegt, sollte Relais und die Plattensicherung (beides im schwarzen Kasten Motorraum links) i.O. sein. Sonst die 4 Muttern der Stromleiste abschrauben (übelster fummelkram) die Kerzen mit Multimeter durchmessen, oder Strom mit Kabel direkt von Batterie Plus auf den Anschluß der Kerze geben. Wenn alle 4 beim antippen britzeln sollten die glühen, wenn nicht defekt. Dann alle 4 erneuern.

13-gluehrelais-und-plattensicherung
4-kabel-zu-den-gluehkerzen
2-gluehkerze-pruefen

Sollte man glauben, aber dem ist nicht so. Es fließt ein minimaler Strom der ausreicht um mit dem Multimeter 12V zu messen, geglüht hat trotzdem nix. Erst nach dem Kabeltausch lief es wieder

Sonst trotzdem die Stromleiste am 4. Zyl abnehmen, und hängst ne 55 W Fernlichtbirne als Prüflampe ran, die hat ja auch ne hohe Stromaufnahme. (falls die Plattensicherung noch an einem Faden hängt, oder die Kabellitis ne Macke hat)

Lege erst mal 12 Volt direkt von der Batterie (Plus) auf die Kerzen. Dann muss er starten wenn die Kerzen (Glühstifte) heile sind.
Danach mal den Temperaturfühler für die Glühtemperatur abziehen somit glüht er immer wie bei -20 Grad.
Dann mal ein Kabel auf die Glühkerzen schrauben und nach vorne zum Armaturenbrett ziehen Da noch mal Masse unterm Brett suchen und Kontrolllampe anschließen. Somit weißt du genau wenn sie leuchtet das Strom an den Kerzen anliegt.
Die Glühkontrollleuchte zeigt das nicht an sondern nur das das Glührelais auf glühen geschaltet hat.
Wenn das mal geht und mal nicht (öfters probieren) kannst du in Richtung Zündanlassschalter, Glühzeitrelais und Verkabelung suchen.
Wenn du ein Ampermeter auftreiben kannst welches bis 50 Ah anzeigt kannst du dieses auch mal an den Kerzen zwischenhängen . Da sollten dann ca.48 Ah drauf stehen wenn alles i,o, ist .

Ich tippe auf defekte Glühkerzen. Glühkerzen mit 12 Volt Lampe prüfen.

Merci an alle , ich werde wohl erst am 2.3. wieder an den Bus rankommen um ihn aus dem Winterlager zu holen ..... die Batterie steht geladen im Keller und ein Überbrückungskabel von der Batterie zur Vorglühleiste ist auch vorkonfektioniert ..... Daumendrücken das er anspringt ...... wenn nicht - ist anschleppen eine Alternative ?

Gruß vom loenne

Anschleppen ist immer das letzte, wenn nichts mehr geht. Außerdem kann man da auch einiges kaputt machen, wenn z.B. die Steuerzeiten (Zahnriemen) nicht stimmen. Dreht der Anlasser mit normaler Drehzahl beim Starten, oder quält er sich den Motor durchzudrehen?
Falls er Dursichtige Kraftstoffschläuche vom Filter zur Pumpe hat, mal beobachten, ob da Luftbläschen zu sehen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen