[gelöst] 1303 Anlasser zuckt nur noch
Nachdem mein 1303er nicht mehr anspringen wollte, habe ich den Anlasser ausgebaut. Zunächst hatte ich den Magnetschalter in Verdacht. Den konnte ich jedoch mit Kontakte abschleifen und etwas nachfetten "wiederbeleben".
Nun spurt er wieder zuverlässig aus, siehe Video: https://www.youtube.com/shorts/EC149L1o8Mo
Allerdings läuft der Anlasser nicht mit. Wenn ich direkt an den Anlasser gehe, "zuckt" der beim ersten Kontakt nur ein bisschen; danach nichts mehr. Wenn ich ihn manuell ein bisschen weiter drehe gibt es beim ersten Kontakt wieder ein kurzes Zucken, danach Ende. Lässt sich beliebig wiederholen: https://www.youtube.com/shorts/CGYNsBWsenc
Woran könnte das liegen? Hatte jemand schon mal ein gleiches Problem und eventuell einen Lösungsansatz?
Danke vorab für eure Ideen!
44 Antworten
so kann das nicht funktionieren!
schraub erst mal das kabel zur bürstenplatte fest.
klemm das + kabel an den 30er anschluss
und brücke dann von 30 auf 50.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 1. Mai 2024 um 20:00:48 Uhr:
schraub erst mal das kabel zur bürstenplatte fest.
Hatte ich davor, exakt das gleiche Verhalten. War im Video nur noch nicht angeschraubt. Aber wie gesagt beim Test vorher fix angezogen und exakt gleiches Phänomen.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 1. Mai 2024 um 20:00:48 Uhr:
klemm das + kabel an den 30er anschluss
und brücke dann von 30 auf 50.
Ist das nicht genau das, was ich im ersten Video gemacht habe?
Zitat:
@0815jeff schrieb am 1. Mai 2024 um 20:10:52 Uhr:
Dir fehlt ja auch die Führung der Welle , da saugt er sich immer nach einer Seite fest
Kannst du das für mich etwas weiter ausführen wie du das meinst?
Ähnliche Themen
Hallo SillyMochi,
wenn die untere Verbindung, in den Anlasser, fest verschraubt war und da Bild das gleiche ist, muss der Anlasser geöffnet werden.
Hier ist eine unzureichende Verbindung im Anlasser.
Gruß Fan
Zitat:
@Stromfan schrieb am 1. Mai 2024 um 21:50:58 Uhr:
Hallo SillyMochi,
wenn die untere Verbindung, in den Anlasser, fest verschraubt war und da Bild das gleiche ist, muss der Anlasser geöffnet werden.
Hier ist eine unzureichende Verbindung im Anlasser.
Gruß Fan
Das ist auch der Grund, warum im Video die Platte gelöst war: ich habe den Deckel hinten abgenommen um mal zu schauen, ob mir dort was direkt ins Auge springt. War jedoch nicht der Fall.
Ich hatte es eh schon befürchtet, dass ich das wieder tun muss. Nach was genau sollte ich die Augen offen halten? Hatte keine lockeren Bürsten oder Kabel gesehen.
Hallo SillyMochi,
da ist mit messen kaum was zu machen, so das ein gutes Auge und Verständnis gebraucht wird.
Generell sind nach Brandspuren oder ausgeglühten Bauteilen zu suchen, ein ziehen an der Leitung, die vom Magnetschalter abgeht, wäre auch möglich.
Gruß Fan
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 1. Mai 2024 um 20:17:05 Uhr:
Zitat:
@0815jeff schrieb am 1. Mai 2024 um 20:10:52 Uhr:
Dir fehlt ja auch die Führung der Welle , da saugt er sich immer nach einer Seite festKannst du das für mich etwas weiter ausführen wie du das meinst?
Motorwelle braucht vorn und hinten ein Lager. Bei dieser Bauart hat der Anlassermotor nur hinten ein Lager, das vordere ist die Bronzebuchse im Getriebegehäuse. Der Läufer ist ohne jene nicht geführt und die Magnetkraft hält ihn am Stator fest.
Oder anders gesagt: so kann das nicht gehen.
Zitat:
@Robomike schrieb am 2. Mai 2024 um 20:54:30 Uhr:
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 1. Mai 2024 um 20:17:05 Uhr:
Kannst du das für mich etwas weiter ausführen wie du das meinst?
Motorwelle braucht vorn und hinten ein Lager. Bei dieser Bauart hat der Anlassermotor nur hinten ein Lager, das vordere ist die Bronzebuchse im Getriebegehäuse. Der Läufer ist ohne jene nicht geführt und die Magnetkraft hält ihn am Stator fest.
Oder anders gesagt: so kann das nicht gehen.
Ok, klingt erstmal plausibel, aber hier (und in einigen anderen Videos) scheint das dennoch problemlos zu funktionieren?
soweit die theorie.
in der praxis müsste er laufen
oder der ist völlig ausgelutscht.
ist im 1. video wirklich die mutter am
magnetschlterausgang dran und fest?
Zitat:
@murkspitter schrieb am 2. Mai 2024 um 21:25:00 Uhr:
soweit die theorie.
in der praxis müsste er laufen
oder der ist völlig ausgelutscht.
ist im 1. video wirklich die mutter am
magnetschlterausgang dran und fest?
Nein in keinem der beiden Videos ist die dran, da ich kurz davor den Deckel hinten abgenommen und sie dann noch nicht angezogen hatte. Habe es aber davor mit korrekt angezogener Mutter/Platte versucht bevor ich den Deckel geöffnet hatte und da war es das gleiche Verhalten.
Um wirklich alle Zweifel auszuschließen, habe ich es gestern auch nochmal komplett montiert versucht. Exakt das gleiche Ergebnis. Ein Zuck, dann nichts mehr.
Ich werde heute nochmal den Deckel abnehmen und weiter "ins Innere" vordringen auf der Suche nach defekten Kabeln oder Kontakten.
So wie angekündigt habe ich das Teil nun komplett zerlegt. Ich konnte dabei, wie auch schon bei der ersten kurzen Begutachtung, nichts auffälliges wie lose Kabel/Kontakte, fehlende Teile oder eine andere Beschädigung finden. Nur sehr dreckig war das Teil. Hab es deswegen dann mal gründlich gereinigt mit folgendem Ergebnis:
Positiv: ich habe dabei scheinbar nichts kaputt gemacht!
Negativ: es hat sich auch nichts verbessert ...
Anlasser legt immer noch das exakt gleiche Verhalten an den Tag. Magnetschalter schaltet, Ritzel rückt aus, ein Ruck, dann nichts mehr. Auch die "Umgehung" des Magnetschalters führt zum gleichen Ergebnis: ein Ruck, dann Ruhe. Also genau so, wie auf den ersten beiden Videos auch zu sehen - nur diesmal mit ganz fest angezogener Mutter 😉 Hab deswegen auch kein neues Video gemacht.
Anbei noch ein paar Bilder. Die Kabel zu den Kohlen/Bürsten sehen nicht mehr ganz taufrisch aus, aber ich konnte auch keine besorgniserregende Beschädigung ausmachen. Vielleicht sieht das ein Kennerauge aber anders?
Die Kohlen selbst habe ich wieder plan geschliffen, die Kontaktstellen an der Spule gereinigt.
Die "rote Leiterbahn" (kein Plan wie das Ding korrekt heißt, gerne aufklären wer es weiß), die rundum in Gummi gekleidet ist, hat an einer Stelle Risse. Interessanterweise ist es dort auch keine Gummierung, sondern scheinbar nur Farbe die dort abblättert. Ob sich da schon mal jemand vor Jahren dran versucht hat? Ich hab es nun mit Isolierband umwickelt und geschaut, dass es dort keine blanke Stelle mehr gibt.
Zitat:
@Stromfan schrieb am 1. Mai 2024 um 23:20:41 Uhr:
Generell sind nach Brandspuren oder ausgeglühten Bauteilen zu suchen, ein ziehen an der Leitung, die vom Magnetschalter abgeht, wäre auch möglich.
Es hat zwar beim Öffnen etwas nach "Elektromotor" gerochen, aber nicht nach ausgebrannt. Eher nach starker Arbeit. Brandspuren konnte ich auch keine entdecken - auch nach der Reinigung nicht. Fällt deinem geschulten Auge beim Durchsehen der Bilder vielleicht noch etwas auf? Habe ich ein essentielles Bauteil nicht beachtet/fotografiert? So viele "interessante" Stellen gibt es da ja eigentlich nicht. Das Teil ist ja recht einfach gebaut ...
Hallo SillyMochi,
nachdem ich die Bilder beäugelt habe, kann ich sagen das der Anlasser noch nicht viel getan hat, so das er funktionieren sollte.
An Bild 7, könnte die Verbindung vom Kabel zum Plättchen unzureichend sein.
Wenn der Anlasser jetzt zusammen ist, kann er probiert werden, wobei die Spannung direkt am Kabel und nicht am Anschluss geprüft werden muss.
Die rote Leiterbahn, ist eine Verbindung um die Wicklungen zu verbinden, ich kenne sie auch nur als "Verbindungsbrücken".
Gruß Fan
Danke für deine Einschätzung. Ja ich finde auch an sich sieht der echt noch gut aus. Vor allem jetzt nach der Reinigung. Viel zu schade den zu entsorgen. Umso mehr möchte ich den Fehler finden.
Zitat:
@Stromfan schrieb am 4. Mai 2024 um 13:18:19 Uhr:
An Bild 7, könnte die Verbindung vom Kabel zum Plättchen unzureichend sein.
Du meinst die hier, siehe Bild 1 und 2? Die scheinen mir sauber und fest verbunden zu sein.
Zitat:
@Stromfan schrieb am 4. Mai 2024 um 13:18:19 Uhr:
Wenn der Anlasser jetzt zusammen ist, kann er probiert werden, wobei die Spannung direkt am Kabel und nicht am Anschluss geprüft werden muss.
Habe ich gemacht. Sowohl auf dem Plättchen als auch direkt an der Kabelverbindung (siehe Bild 3 beispielhaft). Beides mit dem alten Ergebnis: ein Ruck, dann nur noch Funken ...
Kann es sein, dass ich einen Kurzschluss im Anlasser habe? Würde das das Verhalten erklären? Falls ja, wo wären "bekannte" Stellen, die diesen auslösen könnten? Die Leiterbahn habe ich ja bereits im Verdacht gehabt und mit Isolierband abgeklebt.