[Gebrauchtwagenkauf W166] - Was müssen wir beachten?
Hii Leute,
nach längerer Zeit soll nun mal wieder ein neues Auto her. Bis jetzt bin ich einen W203 (vor Face Lift) gefahren, der mir immer viel Freude bereitet hat. Bei einem Budget von etwa 25.000€ waren lange Zeit das W212 (Face Lift) Coupé, die W213 Limousine, der X253, der 218er CLS und eben der W166 ML in der engeren Auswahl. Nach einer Probefahrt mit letzterem sind wir (bzw. ich, da ich das Fahrzeug hauptsächlich fahren werde) uns nun so ziemlich sicher, dass es der ML werden soll ... das ist einfach ein mega schickes Auto.
Daher meine Frage:
Was muss man bei diesen Fahrzeugen beachten? Welcher Motor ist empfehlenswert? Im Moment tendieren wir zu dem 350er Benziner, aber Diesel geht sonst auch. Wo bzw. was sind generell die Macken dieser Baureihe?
Bisher habe ich abgespeichert, dass man die Finger von den AirMatic-Modellen lassen soll (= teure Reparatur, wenn kaputt) und dass die Diesel-Modelle oft Probleme mit den AdBlu-Sensoren hatten. Woran merken wir das beim Gebrauchtwagencheck? Und worauf sollte man noch achten? Welche Schwachstellen hat dieses Modell?
Ich will nur wirklich sichergehen, dass man nicht "die Katze im Sack" kauft. Bei meinem W213 war ich noch jung und etwas blauäugig und habe ein paar der Macken (bspw. Defekter Stellhebel in der Klima) mitgenommen. Wäre toll, wenn ich das dieses mal ein wenig reduzieren könnte!
Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe! :-*
Liebe Grüße
Lena
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
zunächst einmal vielen lieben Dank für Eure Antworten. Wir sind dann am Wochenende auch recht schnell auf diese US Re-Import-Masche gestoßen, das war uns vorher schlicht und einfach nicht bekannt. Meiner Meinung nach ist es ein Unding, dass sowas legal ist ... aber egal. Habe trotzdem mal aus Interesse nachgefragt und zumindest anstandslos den CARFAX-Auszug zugeschickt bekommen - für die interessierten hänge ich die PDF mal mit an. Aber das Auto werden wir auf keinen Fall kaufen ... lieber legen wir noch etwas drauf und kaufen einen ordentlichen. Doch das ist gar nicht so leicht:
1. Gibt es überhaupt guter 350er Benziner mit deutscher EZ?
Es gibt einen Haufen von diesen US-Kisten bei mobile.de, welche oft nicht einmal gekennzeichnet sind. Habe heute bei zwei weiteren angerufen, wo es auch nicht drinstand. Einer in Essen war sogar ganz frech und meinte, es gäbe "gar keine deutschen ML350 Benziner", das wären alles US-Fahrzeuge. Stimmt das denn? Laut Wikipedia und Testberichten war das doch offenbar eine normale Motorvariante.
2. Doch einen Diesel kaufen
Da ich mich in die beige/braune Innenausstattung verguckt habe und von außen auch am Liebsten ein weißes Fahrzeug hätte (jajaja, ich weiß...) wollen wir doch wieder die Dieselmotoren mit in die Auswahl nehmen. Dazu hätte ich noch einmal die Frage bzgl. der AdBlue-Geschichte: Wie häufig haben die das? Woran merke ich das? Wenn ich die Händler bislang drauf angesprochen habe, tun die immer so, als ob Ihnen die Problematik nicht bekannt ist. Und ab welchem Jahrgang war das erledigt? Erst ab GLE?
3. Laufleistung
Bis zu welchem Kilometerstand würdet ihr solche Fahrzeuge empfehlen? Also bis wann ist es noch "cool"? Ich weiß, das hängt von vielen Faktoren ab. Aber es soll schon für die nächsten 7-8 Jahre sein, bei einer Laufleistung von ca. 8 - 10t km im Jahr.
Okay, soweit erstmal. Erneut vielen Dank für Eure Hilfe. Wir wollen demnächst mal zur großen MB-Niederlassung hier in Leipzig und mal bzgl. junger ML-/GLE-Sterne schauen.
Liebe Grüße
Lena
40 Antworten
Zitat:
@Saschatschik schrieb am 13. November 2020 um 01:41:39 Uhr:
Hey Rainer!! Sorry, dass ich Dir damals nicht geantwortet habe ... komme mit den Nachrichten hier irgendwie noch nicht so ganz klar. :-( Das Fahrzeug ist auf jeden Fall klasse! <3 GENAU so einen suche ich ja. Leider ist die Schweiz schon ein Stück weg (insbesondere in Corona-Zeiten) und er liegt halt (knapp) über Budget.
-----
1. Ist das "Command Online" des GLE soviel besser als das "Command Online" des 2013er ML? Klar ist es beim GLE einen Tick hochauflösender und man sieht halt bei den Einstellungen das schick animierte Fahrzeug. Aber sonst? Gibt es da irgendetwas, was man beim ML vermissen würde?2. Spielt das Fahrzeugalter bei einem gepflegten Fahrzeug so eine große Rolle? (Ich weiß, die Frage ist so alt wie die Menschheit ... aber mein Freund liegt mir ständig in den Ohren, dass 2013 halt schon fast 8 Jahre her ist. :-( )
Hi @Lena,
kein Prob 😉
aus meiner Sicht - ist (fast) nichts zu weit, wenn ich das Auto finde, welches ich möchte 😁
Aber das musst Du entscheiden (knapp?? - hast Du die Währungsdifferenz beachtet ? Der CHF liegt im Durchschnitt bei € 0.9,- ) - sprich mal mit dem Importeur Deines Vertrauens.... in A gibt es nämlich auch noch ein paar schöne ML's, wie ich gesehen habe 😉 und in der CH wurden 2013 bis 2015 viele weisse ML/GLE verkauft (Swiss Editionen).
Zum Punkt 1. - da meiner auch aus 2013 ist 🙂 -
ich lasse in den nächsten Monaten nur das DAB nachrüsten - kostet zwar - aber in CH sinnvoll (meine Meinung).
zu Punkt 2.) - lass Dich nicht verrückt machen ...
der Facelift W166 ist ein ML - nur unter anderem Namen - ein paar Kleinigkeiten sind zwar verbessert worden (wie eben das Command Online mit DAB ) - aber bei mir hat eben der aktuelle (meiner) ins Budget gepasst (incl. Nachrüsten RFK, neue Felgen usw ) und mich hat die Ausstattung überzeugt (bis auf RFK - alles drin & dran, sogar mit Kinder-be-spassung im Fond 😛 ).
Solange die Laufleistung zum Wartungsnachweis passt (MUSS nicht alles bei MB erledigt worden sein)
- sehe ich kein Problem. Beim etwas älteren Auto bleibt dann noch etwas übrig für die Individualisierung 😎😁
lg
Rainer
Hi Leute,
... „Last-Minute“-Nachfrage, da ich morgen zwei Autos anschauen und eines davon nehmen werde:
Kandidat 1:
GLE350 in schwarz
Diesel
05/2017
60tkm gelaufen
1 Vorbesitzer
KeylessGo
Trittbretter
36.000€
Kandidat 2:
ML350 in weiß
Benzin
11/2012
52tkm gelaufen
2 Vorbesitzer (Firma + Oma)
AMG-Optik
Panoramadach
Distronic+Spurhalteassistent
Memorysitze
Rückfahrkamera
AirMatic
32.000€
Welchen würdet ihr nehmen? Wir überlegen seit 3 Tagen und kommen zu keinem klaren Ergebnis. Es ist die klassische Frage, Alter vs. Ausstattung. Der Benziner wäre natürlich für meine (Kurzstrecken-)Fahrweise ideal, die Ausstattung ist auch klasse. Diese Farbkombi ist traumhaft, aber ich höre meine Familie schon sagen, dass das Auto zu alt ist und dass bald das Panoramadach undicht wird und, und, und. Aber klar, das Fahrzeug ist halt auch 4,5 Jahre älter! :-( Was meint ihr? Wenn ihr das lest, schreibt bitte gleich (wenn ihr könnt) ... wir wollen morgen gleich früh los.
Liebe Grüße (und danke für eure Hilfe)
Lena
Guten morgen Lena. Ich würde das auch davon abwägen wer diese Wagen verkauft. Ein 2012er Modell wird bestimmt kaum noch bei Mercedes stehen, denke ich. Findest du keinen jüngeren Benziner?
Falls die Entscheidung schon gefallen ist oder du gar schon gekauft hast, sag mal was dazu. Würde mich interessieren...
Bei dem Alter des Fahrzeuges ist auch entscheidend wie lange Du das Fahrzeug selbst noch nutzen willst.
Mir wäre das Fz. von 2012 , aus dem Bauch heraus, für sein Alter zu teuer, wobei ich aber auch die Marktpreise nicht verfolge. In der Regel lohnt es sich auf das passende Fahrzeug zu warten und ggf. den Suchradius zu erweitern.
Was letzten Endes hilft ist eine Bewertungsmatrix zu bauen wo Du jedes interessante Fahrzeug einbaust.
Excel Tabelle in die Zeilen die Kriterien (Preis, km, Alter, Motorisierung, die wichtigen Extras, Anzahl Vorbesitzer, etc.. In die Spalten die Entsprechenden Fahrzeuge. Dann kannst Du jedes Fahrzeug je Kriterium Bewerten. Wenn Du anfängst mit den Zahlen zu spielen wirst Du auch für Dich klarer.
Ähnliche Themen
Memorysitze - sind ein Muss.
Hatte ich nicht dran gedacht. Ich - Affenjunge - kurze Beine, lange Arme - meine Frau Lange Beine - kurze Arme kommen uns da schon manches Mal ins Gehege.
Pano-Dach - nie wieder.
Hatte es in meinem W212 und aktuell in meinm FW W213. Laut, kalt und Risiko des Kaputtgehens (sehr teuer).
AMG Paket
Unnötig in einem Trumm wie dem W166.
Schwarz
Empfindliche Farbe. Achtung: Der Lackauftrag von Fahrzeugen aus dem Werk Tuscaloosa ist nicht so perfekt wie aus Untertürkheim (W213). Lieber hier was helleres nehmen.
Ansonsten - IMMER das neuere Modell. Im vorliegenden Fall aber risikoreich. Der OM 642 mag nunmal überhaupt keine Kurzstrecken. Ich würde von den vorliegenden keinen nehmen und weitersuchen. Nach einem Mopf-Benziner.
Es wird ja immer wieder die Airmatic gescholten. Das ist falsch. Eine sehr große Anzahl hat Airmatic und deswegen gibt's natürlich dort auch mehr Defekte. Meiner hat 150 tkm drauf und läuft immer noch 1A.
Wir fahren sehr oft nach Frankreich und da zeigen sich die Vorteile der Airmatic, die ich sonst auf "normal" gestellt habe.
1. Die Alpenpässe der Autobahnen haben oft deftige Kurven. Auf Sport gestellt läuft das Dickschiff viel besser und sicherer.
2. Die unzähligen teils heftigen Stopperschwellen in den Orten (Zebrastreifen) Auf Komfort gleitet er deutlich sanfter darüber.
Ich bin froh, dass ich Airmatic habe und mein 75 Kilo Hunderl, das hinten liegt, garantiert auch.
Naja das Problem bei der Airmatic ist ja das sie ein Primärsystem ist. Dh. Wenn sie Defekt ist fährt das Auto nicht mehr! Und muss Repariert werden so man das Auto weiter nutzen will und sie ist RELATIV zu einem regulären Fahrweg anfälliger, enthält mehr aktive Komponenten die in Anschaffung und Arbeitszeit im Reparaturfall erheblich teurer sind als die eines Standardfahrwerks. Wenn man das Geld hat, geschenkt, dann fährt man so ein Auto eh im Full Service Leasing für 2 Jahre und nimmt dann einen neuen. In der Zeit passiert nix und wenn interessiert es nicht, man hat ja Mobilitätsgarantie. Jemand der so ein Fahrzeug aber im "zweiten Fahrzeugleben" kauft hat i.d.R. nicht die finanziellen Mittel eine Reparatur im mittleren 4 stelligen Bereich nur für ein bisschen Luxus zu stemmen . Nicht falsch verstehen, ich bin seinerzeit als ich meinen Kaufte einen ML mit Luftfahrwerk Probe gefahren und fand das schon cool. Da ich aber eben nicht zu den finanziell sehr weich gebetteten Menschen gehöre habe ich mir das sehr gut überlegt ob das mit der Luftfederung wirklich sein muss. (So schlecht ist das Standardfahrwek nicht) Daher würde ich die Luftfederung bei einer Gebrauchtwagen "Kaufberatung" immer kritisch bewerten. Wenn Geld keine Rolle spielt, immer her damit, wenn nicht Finger weg oder zumindest gut überlegen.
Wenn das Navi, die Spiegelheizung, die Sitzheizung, selbst die AC kaputtgeht, ist das ärgerlich aber ich kann noch fahren!!!
Gruß Doc
Zitat:
@derdoctor schrieb am 28. Nov. 2020 um 20:26:16 Uhr:
so man das Auto weiter nutzen will und sie ist RELATIV zu einem regulären Fahrweg anfälliger, enthält mehr aktive Komponenten die in Anschaffung und Arbeitszeit im Reparaturfall erheblich teurer sind als die eines Standardfahrwerks.
Das trifft doch auf alles zu, was über ein zweiradgetriebenes Basisfahrzeug hinaus geht. So kann man alles weg argumentieren.
Vor der Airmatic hatte ich in meinem ersten Benz auch Angst, is aber nix passiert trotz abartig hoher Laufleistung. Bei den drei Benz danach is auch nie was passiert. Nur der S211 hatte einen durchgegammelten Druckbehälter bei knapp 200tkm. Den gabs aber neu günstig aus dem Zubehör.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 28. November 2020 um 21:00:54 Uhr:
Das trifft doch auf alles zu, was über ein zweiradgetriebenes Basisfahrzeug hinaus geht. So kann man alles weg argumentieren.
Wenn du es so siehst geht trift es konsequenterweise auf alles über zu Fuß gehen zu. Aber ich hab auch nicht erwartet das irgendwer mein Argument versteht. Vielleicht ist es ja sogar Blödsinn.
Habe noch mal kurz gesucht, wusste doch das hier schon mal jemand was zu Airmatic reparieren geschrieben hatte.
MB Preis 3000,- Euro, die auf Luftfahrwerke spezialisierte Werkstatt 705 Euro. Aber keine Original MB Teile...
https://www.motor-talk.de/.../...rt-auf-einmal-nicht-t6705182.html?...