(FYI) Notrad wieder erhältlich
Hoi zsemma,
wer sich wie ich beim Gedanken an eine Reifenpanne schon oft gefragt hat, ob das steinalte Ding im Golf-Kofferraum wohl sicher trägt, wenn es mal zum Einsatz kommt, für den gibt's folgende Nachricht: die lange verschollene Reifengröße 105/70/14 ist wieder lieferbar, wenn auch nicht als Gürtelreifen. Die Größe 105/70 D 14 findet Verwendung in einigen aktuellen Asiaten, z.B. einigen Kia Picanto, dem Nissan Micra und dem Chevy (Daewoo) Aveo. Der Nissan-Lagerist muffelte mich an, sowas könne er nicht liefern, schließlich sei er kein Reifenhändler. Zu gut deutsch: für manche Japaner gibt's wie vor ewigen Zeiten offenbar immer noch nicht alle Ersatzteile....
Chevrolet konnte von der verfügbaren Auswahl (afaik Hankook, Firestone, Kumho) letzteren liefern für knapp über 30 Euro. Produktionsdatum Mitte 2008 - ein ungleich besseres Gefühl für die hoffentlich nie eintretende Reifenpanne.
Arvin S.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Hoi zsemma,wer sich wie ich beim Gedanken an eine Reifenpanne schon oft gefragt hat, ob das steinalte Ding im Golf-Kofferraum wohl sicher trägt, wenn es mal zum Einsatz kommt, Arvin S.
Da dies ein Notrad ist und man damit nur max 80 km/h und das auch nur für ca 50 km fahren sollte, ist das steinalte Ding" noch gut zu gebrauchen. Solange es keine Risse aufweist ist es gut. Da dieses Rad nur als Notrad konstruiert wurde, wurde hier auch eine andere, robustere Gummimischung verwendet als bei den normalen Reifen. Aus diesem Grunde, ist bei normaler Lagerung und Pflege, eine gebrauchsfähigkeit als Notrad immer gegeben. Ach ja, die Montage sollte immer auf der Hinterachse erfolgen.
Ich habe aber schon öfters gesehen das die Leute das Rad vorne verbaut haben, schneller als 80 km/ gefahren sind und teilweise sogar mehrere hundert Kilometer damit abgespult haben. Da darf man sich nicht Wundern wenn es einem um die Ohren fliegt.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Hoi zsemma,wer sich wie ich beim Gedanken an eine Reifenpanne schon oft gefragt hat, ob das steinalte Ding im Golf-Kofferraum wohl sicher trägt, wenn es mal zum Einsatz kommt, Arvin S.
Da dies ein Notrad ist und man damit nur max 80 km/h und das auch nur für ca 50 km fahren sollte, ist das steinalte Ding" noch gut zu gebrauchen. Solange es keine Risse aufweist ist es gut. Da dieses Rad nur als Notrad konstruiert wurde, wurde hier auch eine andere, robustere Gummimischung verwendet als bei den normalen Reifen. Aus diesem Grunde, ist bei normaler Lagerung und Pflege, eine gebrauchsfähigkeit als Notrad immer gegeben. Ach ja, die Montage sollte immer auf der Hinterachse erfolgen.
Ich habe aber schon öfters gesehen das die Leute das Rad vorne verbaut haben, schneller als 80 km/ gefahren sind und teilweise sogar mehrere hundert Kilometer damit abgespult haben. Da darf man sich nicht Wundern wenn es einem um die Ohren fliegt.
Das mit Ausschließlich auf der Hinterachse stimmt so nicht, es hängt von auto zu auto ab, obs geht oder nicht--> Siehe anleitung.
Beim normalen zweier ists egal, beim syncro ausschließlich auf der Hinterachse, damit die Hinterachse etwas schneller dreht und die Visko entlastet wird.
Wenn man es im bereich des Erlaubten betreibt (80kmh/50km), dann sollte es kein problem darstellen. nur wo bekommt man sonntags einen neuen reifen her???
Auf Grund der Getriebebelastung und der katastrophalen Bremswerte würde ich NIEMALS ein Notrad auf der Vorderachse montieren. Bei einem beschädigten Reifen vorne, würde ich mir immer die Arbeit machen, den intakten Reifen von hinten nach vorn zu tauschen, um das Notrad auf der HA montieren zu können.
Gibt es beim Synchro überhaupt ein Notrad?? In meiner Betriebsanleitung steht, das dort ein normales Rad liegen soll.
Ich habe mein Notrad schon mal vorne drauf gehabt, aber durch die lange Wartezeit im Kofferraum, ist es eirig und das fahren mit mehr als 60 war schon sehr heikel.
Ach und bei reifendirekt steht ein T105/70/R14 drin, geeignet bis 120. Wäre doch mal was besseres. Und ne überlegung bei 42 Euro auf jeden fall.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von querys
Bei einem beschädigten Reifen vorne, würde ich mir immer die Arbeit machen, den intakten Reifen von hinten nach vorn zu tauschen, um das Notrad auf der HA montieren zu können.
Schreibst du das nur so oder würdest du es
wirklichso machen? Man stelle sich den Aufwand vor:
Einen Hinterreifen abmontieren, Notrad dort anbringen, den defekten Vorderreifen abmontieren, und das zuvor abmontierte Hinterrad dort anbringen.
Würdest du in strömendem Regen, bei Nacht oder an einer ungünstigen Stelle wirklich die doppelte Arbeit machen?
Wenn der Reifen übrigens platzen sollte, ist das an der Vorderachse in der Regel einfach zu beherrschen als an der Hinterachse.
Ich habe sogar mal gelesen, daß man mit dem Notrad vorne sowieso nur 50 km/h fahren darf, wegen des kleineren Abrollumfangs. Dabei muß das Differentialgetriebe ständig ausgleichen, wobei die Getriebeöltemperatur schnell steigen kann ...
Das werden sich die Techniker woll überlegt haben, ob man damit schneller als 50 fahren darf, sonst würde das auch so auf dem reifen stehen, das es nach hinten muss.
MFG Sebastian
ich hab immer nen winterreifen als ersatzrad im kofferraum, bzw jetzt nen sommerreifen da die winter montiert sind ^^
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Gibt es beim Synchro überhaupt ein Notrad?? In meiner Betriebsanleitung steht, das dort ein normales Rad liegen soll.
Imho gibt es auch für den syncro ein Notrad, aber eins mit passendem Abrollumfang. Der normale Golf "hängt" ja mit Notrad einige Zentimeter runter.
Zitat:
Ach und bei reifendirekt steht ein T105/70/R14 drin, geeignet bis 120. Wäre doch mal was besseres. Und ne überlegung bei 42 Euro auf jeden fall.
Mein neues ist auch von Kumho, aber mit 84er Load-Index und Geschwindigkeit M. Und billiger noch dazu 😉
Da ich bei einem Auto voraussetze, dass es mich nicht im Stich lässt, sondern mich dahin bringt, wo ich hin will (ein 2er Golf Diesel ist da bekanntlich schon mal keine schlechte Lösung....), war's mir das einfach Wert. V.a. wenn man bedenkt, was man sonst so für Summen in deutlich überflüssigere Sachen investiert.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Das werden sich die Techniker woll überlegt haben, ob man damit schneller als 50 fahren darf, sonst würde das auch so auf dem reifen stehen, das es nach hinten muss.MFG Sebastian
Hast du schon mal die Betreibsanleitung gelesen?? Da stehts drin und auch wo es Montiert sein sollte im Falle einer Panne.
"Sollten Sie beispielsweise auf der Autobahn einen Reifenschaden erleiden und nur ein Notrad an Bord haben, so versuchen Sie falls möglich bald möglichst eine Werkstatt zu erreichen um wieder ein vollwertiges Rad zu erwerben und zu montieren. Sollte dies nicht möglich sein so versuchen sie ggf das Notrad auf der nicht-angetriebenen Achse zu montieren, es muss also unter umständen ein Rad von vorn nach hinten gewechselt werden.
Ebenfalls sehr wichtig ist die zugelassene Höchstgeschwindigkeit des Notrades auf keinen Fall zu überschreiten, dies kann zu einem Reifenschaden am Notrad und somit zu schlimmen Unfällen führen. Vergessen Sie nie das ein Notrad kein vollwertiger Ersatzreifen ist und somit mit erhobener Vorsicht gefahren werden muss."
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Schreibst du das nur so oder würdest du es wirklich so machen? Man stelle sich den Aufwand vor:Zitat:
Original geschrieben von querys
Bei einem beschädigten Reifen vorne, würde ich mir immer die Arbeit machen, den intakten Reifen von hinten nach vorn zu tauschen, um das Notrad auf der HA montieren zu können.
Einen Hinterreifen abmontieren, Notrad dort anbringen, den defekten Vorderreifen abmontieren, und das zuvor abmontierte Hinterrad dort anbringen.Würdest du in strömendem Regen, bei Nacht oder an einer ungünstigen Stelle wirklich die doppelte Arbeit machen?
Wenn der Reifen übrigens platzen sollte, ist das an der Vorderachse in der Regel einfach zu beherrschen als an der Hinterachse.
nein ich würde das nicht nur so machen, sondern ich HABE das bereits schon gemacht. Und es war dunkel, hat geschüttet aus Eimern und ich war sonstwo verschollen. Trotzdem habe ich mir die 5 Minuten mehr Zeit gegönnt das Notrad hinten zu montieren.
Sicherheit geht vor. Egal ob es nun regnet...
Zitat:
Original geschrieben von slavenmaster
Hast du schon mal die Betreibsanleitung gelesen?? Da stehts drin und auch wo es Montiert sein sollte im Falle einer Panne.
Zitat:
Das Fahrzeug ist mit einem platzsparenden Notrad ausgestattet. Dieses Rad beansprucht nicht nur wesentlich weniger Platz im Gepäckraum als ein normales Rad, es ist auch erheblich leichter.
Der Reifenfülldruck (4,2 bar) ist regelmäßig zu prüfen, um das Notrad immer einsatzbereit zu halten.
Das Rad liegt in der Mulde unter dem Bodenbelag des Gepäckraumes. Es ist mit einer Kunststoffmutter gesichert.Bei der Benutzung des platzsparenden Notrades sind folgende Punkte zu beachten:
Das Notrad ist nur für den vorübergehenden und kurzfristigen Einsatz bestimmt. Muss das Rad bei einer Reifenpanne montiert werden, ist es deshalb so schnell wie möglich wieder durch das Normalrad zu ersetzen.
Nach Montage des Notrades muss der Reifenfülldruck so schnell wie möglich geprüft werden, der Druck muss 4,2 bar betragen
Mit montiertem Notrad darf nicht über 80 km/h gefahren werden! Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten sind zu vermeiden!
Das Notrad ist kleiner als das Normalrad. Deshalb verringert sich die Bodenfreiheit der jeweiligen Achse um etwa 30mm. Um Schäden an tiefliegenden Fahrzeugteilen zu verhindern, sollte nicht über größere Hindernisse oder Vertiefungen gefahren werden. Auch automatische Waschanlagen sollten mit montiertem Notrad nicht benutzt werden - der Wagen könnte aufsetzen.
Die Noträder für den Golf bzw. Golf syncro sind speziell für den jeweiligen Wagentyp entwickelt. Sie dürfen daher nicht getauscht oder für andere Wagentypen benutzt werden. Ebensowenig dürfen Noträder anderer Fahrzeugtypen verwendet werden.
Die Verwendung von Schneeketten auf dem platzsparenden Notrad ist auch technischen Gründen nicht zulässig. Muss mit Schneeketten gefahren werden, ist deshalb bei einer Vorderrad-Reifenpanne das platzsparende Notrad an der Hinterachse einzusetzen. Das freigewordene Hinterrad ist dann anstelle des defekten Vorderrades zu montieren. Es empfiehlt sich, bereits vor der Montage des Rades die Schneeketten anzulegen. Der Reifenfülldruck muss anschließend so schnell wie möglich korrigiert werden.
Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiert werden.
Niemals zwei oder mehr Noträder gleichzeitig montieren.
Das meint meine Betriebsanleitung dazu. Und wo steht da jetzt drinn, dass man das Notrad auf die HA montieren sollte (außer bei Schneeketteneinsatz)?
Ich hatte das Ding schon mehrmals auf der VA drauf und es lief (trotzdem es "steinalt" ist) problemlos, man heizt ja mit dem Ding auch nicht unbedingt rum...
Es ehrt euch zwar sehr, dass ihr immer das Notrad an der HA montiert, aber ich würde das nicht machen, vorallem nicht bei beschriebener Witterung.
Hatte schon mal einen Reifenschaden bei Starkregen und Kälte (war an der VA) und bin die ~800 Meter so (also mit defektem Reifen) heimgefahren.
Nun steinigt mich.
Weil die dummen Kiddies auch überall ihre Nägel hinwerfen müssen....