"Freiläufer" Motoren - In welchen Fahrzeugen sind diese zu finden?
Hallo!
Als ich heute mit einem Kollegen ins Gespräch kam erzählte er mir u.a. ,dass ein Bekannter von ihm kürzlich einen Motorschaden wegen gerissener Steuerkette hatte.
Irgendwie kamen wir dann auf die sogenannten "Freiläufer" Motoren ,bei denen eine Ventil/Kolben Kollision nicht passieren kann ,aber stellten uns die Frage in welchen Fahrzeugen diese verbaut sein könnten.
Einer ist es bestimmt nicht ,der Wagen des Bekannten meines Kollegen - Ein 1,4 TSI
Wenn also jemand dazu was zum besten geben könnte ,wäre das sehr nett.🙂
Das ganze ist rein interessehalber ,mehr nicht.
mfg
Beste Antwort im Thema
Wozu Freiläufer?
Eine unten liegende Nockenwelle, möglichst in Verbindung mit Seitenventiler, tut es doch auch.
Hoffentlich kommen bald die Elektrokisten.
Vorher testen wir aber noch den elektronisch gesteuerten Ventiltrieb, damit wir die Erlösung auch spüren.
108 Antworten
Zitat:
@towe96 schrieb am 28. April 2016 um 20:59:54 Uhr:
Multiair ist eher eine hochtrabende Version der Valvetronic...
Das kann man so nicht stehen lassen. Bei der Multiair von Fiat werden die EV hydraulisch betätigt, das ist bisher einzigartig. Bei der Valvetronic von BMW werden die Ventile nach wie vor mechanisch betätigt, nur der Verstellhebel für den Ventilhub ist elektrisch betätigt.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. April 2016 um 00:31:31 Uhr:
Das kann man so nicht stehen lassen. Bei der Multiair von Fiat werden die EV hydraulisch betätigt, das ist bisher einzigartig. Bei der Valvetronic von BMW werden die Ventile nach wie vor mechanisch betätigt, nur der Verstellhebel für den Ventilhub ist elektrisch betätigt.
Das ist mir ja bewusst, aber sowohl der Zweck des ganzen, als auch die Möglichkeiten in Richtung Freiläufer sind eigentlich identisch.
Die Valvetronic könnte ebenso den Ventilhub auf ~0 regeln wie Multiair das kann, also bringt die hydraulische Kraftübertragung hier - meines Erachtens - keinen wirklichen Vorteil.
Den gibt es erst dann, wenn die ganze Nockenwellenmechanik (die es bei Multiair ja trotzdem gibt) wegfallen kann.
multiair kann das ventil sogar mehrfach pro arbeitstakt öffnen und schliessen.
Ähnliche Themen
Das kann der neue 1.5 TSI EVO von VW wohl nicht.
http://www.t-online.de/.../...i-neues-benzinmotor-kommt-im-herbst.html
Zitat:
Wartburg und Trabant haben Freilauf. 😮
Und Ventile nur an den Reifen. Wenn die Kolben da draufschlagen, hat man andere Sorgen. 😁
Ich hab nicht alles durch gelesen,wurden die 240iger Volvos genannt? Der 2,1 Benziner mit 107 Ps war recht gut beieinander. KAT (hat Volvo schließlich erfunden) und dennoch Freiläufer. Also Abgastechnisch zählt nicht. Suffkuh ja,aber trotzdem sehr ruhig.
Wo wir gerade dabei sind: Ein Kumpel von mir hat einen Golf 2 von 86 aufgegabelt. 0600 696, 1,6l 53 kW. Der Zahnriemen hat erst ca. 20tkm runter, ist aber 12 Jahre alt.
Deswegen: Freiläufer oder nicht?
mfg
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 29. April 2016 um 20:25:45 Uhr:
Ich hab nicht alles durch gelesen,wurden die 240iger Volvos genannt? Der 2,1 Benziner mit 107 Ps war recht gut beieinander. KAT (hat Volvo schließlich erfunden) und dennoch Freiläufer. Also Abgastechnisch zählt nicht. Suffkuh ja,aber trotzdem sehr ruhig.
Wieso "dennoch"? Die Verdichtung hat nichts mit der Abgasreinigung zu tun. 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. April 2016 um 21:01:30 Uhr:
Wo wir gerade dabei sind: Ein Kumpel von mir hat einen Golf 2 von 86 aufgegabelt. 0600 696, 1,6l 53 kW. Der Zahnriemen hat erst ca. 20tkm runter, ist aber 12 Jahre alt.
Deswegen: Freiläufer oder nicht?mfg
Dürfte Freiläufer sein.
Eigentlich alle alten EA827 1.6er ab '83.
Ist ja ein 1.8er mit verkürztem Hub.