"Fred" statt "Thread". Woher kommt's?
Hallo,
ich hab da mal eine wahrscheinlich selten dämliche Frage. In letzter Zeit verwenden immer mehr User die Bezeichnung "Fred" statt "Thread". Worin hat das seinen Ursprung? Oder: Wer hat's erfunden?
Muss vielleicht dazu sagen, dass ich mich außer bei MT in keinen anderen Foren rumtreibe. Insofern bin ich forentechnisch nicht so arg auf der Höhe der Zeit. Die Suchfunktion hat auch nichts Brauchbares zu Tage gefördert.
Danke schon mal, Maxinus
Beste Antwort im Thema
Time Management Performance Increase Due To Extended Speed Typing
(Prof. Dr. hc Nudelpeter, Hiwi: rallediebuerste)
Abstract:
Tippen ist im Laufe der Zeit immer wichtiger geworden. Konnte man vor 100 Jahren noch höchstens mal den eingeschlafenen Banknachbarn antippen, so eröffnet sich dem potentiellen Tipper heute ein weites Feld an verschiedensten Tippgelegenheiten. Vom simplen Eintippen der PIN über Tip-Kick-Turniere bis hin zu ganzen Tippgemeinschaften ist das Tippen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss einer erhöhten Tippgeschwindigkeit auf das allgemeine sowie individuelle Zeitmanagement. Im speziellen wird hierbei der Typus des "MT-Users" analysiert.
Zielsetzung:
Ermittlung und Validierung eines Tippzeitkoeffizienten.
Überprüfung der JKL05schen These: "Man kann Fred schneller tippen als Thread".
Versuchsaufbau:
Der Versuchsaufbau besteht aus diversen Hard- (PC nebst Tastatur) und Softwarekomponenten (notepad++.exe) sowie einem hochkomplimazierten digitalen chronometrischen Start-Stop-Timer.
Nun werden die Probanden gebeten, jeweils innerhalb einer semizirkulären Umlaufphase des Timers mittels der Spezialtastatur wiederholt und in höchstmöglicher Taktfrequenz die Kontrollzeichenfolgen "Thread" und "Fred" zu Tippen. Anschließend wird die Anzahl der komplett getippten Kontrollzeichengruppen pro Umlaufphase (KpU) addiert und über folgende Formel in einen Tippzeitkoeffizienten (Tk) umgerechnet:
Tk = 1/2 KpU / (3e^0 * quadratwurzel(3²+(2sin(90°))²))
Ablauf:
Getestet wurde mit einem Probanden im 10-Finger-System in einem Durchgang.
Ergebnis:
Statistisches Mittel aller Probanden in allen Durchgängen.
Kontrollzeichenfolge "Thread": 32 KpU (Tk = 1.03s)
Kontrollzeichenfolge "Fred": 29 KpU (Tk = 0.92s)
Fazit:
Die eingangs erwähnte These "Man kann Fred schneller tippen als Thread" darf als validiert betrachtet werden. Allerdings impliziert dies nach Ansicht der durchführenden Forscher nicht eine automatische Legitimation des Habitus, im digitalen Schriftverkehr primär "Fred" anstelle von "Thread" zu verwenden, zumal auch aufgrund der minimalen Differenz (Delta-Tk 0.11 Sekunden) keine erhöht signifikante Steigerung in der Tippvelozität diagnostizieren lässt.
Außerdem sagen nur Vollhonks "Fred" statt "Thread"
wissenschaftlich genug?
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vroomm
Wer kennt noch mehr deutsche Worte im Englischen?
Doppelgänger, Schadenfreude, Weltschmerz....
... Blitzkrieg 🙁 (zugegeben kein schönes Wort!)
Waldsterben
Die Deutschen waren und bleiben halt Unglücksfallwortexporteure 🙂
Zur generellen Diskussion - Leute, das ist ganz normale Sprachentwicklung... was mich viel mehr nervt sind die Jungs und Mädels, die einfach komplett auf Interpunktion und Orthografie scheißen, und denen es egal ist, ob der Kram hinterher für die "Nachwelt" noch lesbar ist.
Aber darüber kann man jetzt auch wieder ewig diskutieren (habe ich schon zu oft gesehen und ehrlich gesagt keinen Bock drauf)
Gruß
Ralle
Habe da grade bei n24 was zu dem Thema gefunden.
Ähnliche Themen
"Donald Rumsfeld isn't a mensch"
Interessanter Artikel, sehr lustig.
Und da sage noch mal einer, Deutsch wäre keine Weltsprache! 😁
Allerdings übertreiben die Amis, wie so oft, mit ihrem scheininterlektuellen Gebrauch von deutschen Wörtern und betreiben "Überkitsch".
"Where's the Fingerspitzengefuhl?"
Das ist wahrscheinlich im "The zeitgeist is right now" untergegangen!
Na denn, "Gesundheit!" 😛
Zitat:
Original geschrieben von Maxinus
Ich merk schon, daran scheiden sich die Geister. Gibt es eigentlich eine vernünftige deutsche Bezeichnung für Thread? Thema vielleicht?
Thread heißt übersetzt eigentlich "Faden". Also kommt "(Leit)Faden" dem "Thema" wohl am nächsten. Warum wir unsere Sprachkultur allerdings dermaßen verbiegen müssen, um aus Thema Thread zu machen, erscheint mir völlig Sinnlos. Oder hat es einen Sinn, aus lauter Anbiederungsgeilheit an Amerikanismen allgemeinverständliche Begriffe durch unverständliche zu ersetzen!?😕 Grüße von Bardou
Hi! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
(...)
Warum wir unsere Sprachkultur allerdings dermaßen verbiegen müssen, um aus Thema Thread zu machen, erscheint mir völlig Sinnlos. (...)
Das Ganze macht in meinen Augen aber völlig Sinn, wenn es zu einunddemselben Thema mehrere verschiedene bzw. ähnliche Threads gibt - hier sollte mal lieber angesetzt werden!
Welcher Begriff würde denn dann noch Sinn machen?
Ich hätte da momentan nichts wirklich Sinnvolles parat! 😉
Gruß, Dynator 🙂
PS: Der n24-Artikel ist ja wohl allererste Sahne - da regen wir uns über zu viele Anglizismen auf! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Hi! 🙂
...
PS: Der n24-Artikel ist ja wohl allererste Sahne - da regen wir uns über zu viele Anglizismen auf! 😁
Also, bevor ich jetzt eine Grundsatzdiskussion in Gang setze (die auch eher in ein Sprach-Forum gehört), frage ich lieber erstmal, was es mit dem "n24-Artikel" auf sich hat. Habe ich da was übersehen? Grüße von Bardou🙂
'n Abend! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
(...)
Habe ich da was übersehen? Grüße von Bardou🙂
Jep! 😉
Zitat:
Original geschrieben von rieper
Habe da grade bei n24 was zu dem Thema gefunden.
Fünf Posts weiter oben! 😉
Gruß, Dynator 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
Thread heißt übersetzt eigentlich "Faden". Also kommt "(Leit)Faden" dem "Thema" wohl am nächsten. Warum wir unsere Sprachkultur allerdings dermaßen verbiegen müssen, um aus Thema Thread zu machen, erscheint mir völlig Sinnlos. Oder hat es einen Sinn, aus lauter Anbiederungsgeilheit an Amerikanismen allgemeinverständliche Begriffe durch unverständliche zu ersetzen!?😕 Grüße von Bardou
Bardou, beschäftige dich bitte einmal damit, wie diese Worte Einzug in unseren täglichen Sprachgebrauch halten: Diese Art Forum wird wahrscheinlich in den USA entwickelt worden sein und wurde einfach hierher "importiert" - in der vom Entwickler gewählten Nomenklatur heißt eine zusammengehörige Folge von Beiträgen halt "Thread", und so wurde das einfach übernommen (viele Deutsche tummeln sich ja auch in englischsprachigen Foren, also schleifen sich diese Begriffe ein).
Erklär mir mal, was das mit Anbiederungsgeilheit zu tun haben soll? Ich mag die Amerikaner i.A. auch nicht (einfach schlechte Erfahrungen gemacht), aber diese Argumente nerven einfach.
Gruß
Ralle
@rallediebuerste
Hi Ralle, ich fange mal mit Deiner Befindlichkeit an: "...diese Argumente nerven einfach." Wenn Du nochmal nachliest wirst Du vielleicht feststellen, daß ich keine Argumente gebraucht habe. Mein Absatz besteht aus einer Information, einer Vermutung und aus einer Frage, die eine persönliche Sichtweise und eine tendenziöse Behauptung enthält.🙂 Ich habe nirgends eine Begründung oder Beweisführung (Argument!) unternommen.
Jetzt ist erstmal zu klären, wo dieses Forum entwickelt wurde. Wenn es wirklich aus den USA kommt, wäre hier keine Nomenklatur am Werke, sondern landesüblicher Sprachgebrauch. Kommt es aber aus Deutschland, hätten wir genau den Fall, den ich durch meine tendenziöse Behauptung angreife. Denn es ist, m.E., eine unreflektierte Begründung(?), daß"...viele Deutsche ... sich ja auch in englischsprachigen Foren...tummeln... ,also schleifen sich diese Begriffe ein". Oder anders: Wird aus einem Minus durch viele Wiederholungen ein Plus?
Damit eins klar ist, ich respektiere Deine Fragen und Bedenken! Leider kann ich nicht in der Weise auf sie eingehen, wie sie es verdienen. Dieser begrenzte Rahmen kann das nicht leisten. - Leisten könnte das aber ein Sprachforum, das Du über eine Suchmaschine findest, klar. Eine Empfehlung werde ich Dir nicht geben, um mich nicht eines möglichen Vorwurfs der Indoktrination auszusetzen, denn Sprachforen gibt es viele...
Grüße von Bardou
'n Abend zusammen! 🙂
Bevor Ihr Euch hier noch "inne Köppe kriegt", würde ich gerne nochmal hierauf verweisen:
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Das Ganze macht in meinen Augen aber völlig Sinn, wenn es zu einunddemselben Thema mehrere verschiedene bzw. ähnliche Threads gibt - hier sollte mal lieber angesetzt werden!
Welcher Begriff würde denn dann noch Sinn machen?
Ich hätte da momentan nichts wirklich Sinnvolles parat! 😉
Keiner 'ne Idee?
Gruß, Dynator 🙂
Hallo Bardou,
danke für deine Antwort.
Zugegeben: selbstverständlich handelte es sich beim ersten "Streitpunkt" (der ja auch keiner ist, ich weiß) nicht um ein Argument, sondern lediglich um eine profane Unterstellung deinerseits ("lauter Anbiederungsgeilheit an Amerikanismen"😉, die du in deinem letzten Beitrag euphemistisch "tendenziöse Behauptung" nennst. Ob das jetzt allerdings besser ist, wage ich zu bezweifeln 😉
Es ist nicht zu klären, wo dieses Forum entwickelt wurde, sondern der gemeine Typus dieses Forums mit in "Threads" gegliederten Diskussionen (wie ich bereits sagte: "Diese Art Forum"😉. Dies ist wahrscheinlich wirklich die USA... und selbst wenn nicht: Softwareentwickler benutzen in der Regel Englisch... daher ist die Nomenklatur mit Threads, Posts, Private Messages etc. diejenige, die vom Entwickler vorgesehen war. (Man werfe einen Blick auf die Adresszeile seines Blätterers: "blablabla/f39/s/thread.html"
Hm, du unterstellst, dass die Behauptung, viele Deutsche lesen in englischsprachigen Foren mit, unreflektiert sei? Da bin ich anderer Meinung, aber ich kann es nicht begründen (evtl. steht mir hier der eine oder andere MTler zur Seite...?).
Gut, dann lass es uns von einer anderen Seite betrachten: Gehen wir der Einfachheit halber davon aus, dass die ersten Forensysteme dieser Art schon etabliert waren, als das Internet nur wenigen technologiebegeisterten Menschen zur Verfügung stand... Englisch war die Sprache der Wahl. Also haben sich die Begrifflichkeiten ("Thread", "Post", "lol"😉 auch bei den deutschsprechenden Usern eingeschleift. Jetzt macht irgendwo ein neues Forum auf - wer bekommt's zuerst mit? Klar, diejenigen, die eh schon "drin" sind und den "Link" geschickt bekommen. Also wird das Forum zuerst von Usern populiert, die bereits Erfahrung und den entsprechenden Wortschatz haben... und selbst wenn diese nur in der Minderheit sind: Sie prägen die Wortwahl, da SIE diejenigen mit Erfahrung sind.
Natürlich ist der ganze Prozess viel differenzierter (und der Faktor "Coolness" spielt wahrscheinlich auch irgendwo mit rein, aber auch das ist immer noch keine Pro-Amerika-Bewegung, sondern wenn überhaupt Pro-Englisch).
Wenn du mit dem Beispiel mit Plus und Minus meinst, dass eine stetige Wiederholung von Falschem nicht irgendwann richtig wird, dann kann ich dir nur sagen: Im Gegensatz zur Mathematik / Logik unterliegt Sprache keinen festen Regeln - Sprache ist eine Konvention und wird als solche jeden Tag aufs Neue redefiniert. Die Mathematik ist eine Beschreibung der Gesetze unserer Umwelt - und die ändern sich nicht.
Zu behaupten, etwas sprachliches sei falsch ist nur so lange korrekt, wie die Mehrheit der Sprecher auch der Meinung ist, dass es falsch ist.
Bardou, ich weiß, dass du mich hier respektierst und ich möchte dir dafür danken... dass du den Rahmen hier als zu Begrenzt empfindest, auf meinen Beitrag tiefer einzugehen, klingt für mich aber nach Rückzug / Aufgeben und das wäre schade.
In diesem Thread geht es um Anglizismen, also bewegen wir uns hier zu 100% "on topic".
Außerdem genieße ich die Diskussion und fände es schade, wenn sie an anderer Stelle fortgesetzt werden müsste.
Gruß
Ralle
Hi Ralle,
so, das Letzte zuerst: Von Rückzug oder Aufgeben kann nicht die Rede sein, aber bei all dieser Diskussion - die ich ebenfalls sehr genieße(!) - sehe ich ständig den Mod am Horizont. Das liegt sicher daran, daß ich erst seit Februar hier was reinschreiben darf und schon so viele "Closed" Beiträge gesehen habe. - Und daß es hier um Anglizismen oder Denglisch geht ist klar, aber nicht nur...!
Zu Deinem ersten Absatz: Könnte es sein, daß es Begriffe gibt (weiß ich für mich aus Erfahrung), die in Deiner Sprachwelt inhaltlich falsch besetzt sind? Wie könntest Du sonst "profan" und "euphemistisch" so widersinnig gebrauchen? - Also wenn "tendenziös" für Dich euphemistisch ist, was ist dann "Der Krieg ist der Motor des Fortschritts" für Dich?🙂 Und "...profane Unterstellung..." ist keineswegs eine Standardbehauptung von mir, sondern gehört in einen Kontext. Unterstellung stimmt aber.
Für heute muß ich dringend Schluß machen, ich melde mich wieder. Grüße von Bardou
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
In diesem Thread geht es um Anglizismen, also bewegen wir uns hier zu 100% "on topic".
Na ja, eigentlich wollte ich ursprünglich nur etwas über die Herkunft des Begriffs "Fred" wissen. Dabei war es eher nicht mein Ansinnen, Anglizismen im allgemeinen zu thematisieren.
Von mir aus könnt ihr trotzdem weiter diskutieren, ich persönlich kann euch indes nicht mehr recht folgen.
Zitat:
Hm, du unterstellst, dass die Behauptung, viele Deutsche lesen in englischsprachigen Foren mit, unreflektiert sei? Da bin ich anderer Meinung, aber ich kann es nicht begründen (evtl. steht mir hier der eine oder andere MTler zur Seite...?).
Würde ich ein gutes und interessantes Forum finden, so wäre mir die Sprache egal.
Aktivwürde ich mich aber nur an deutschsprachigen Foren beteiligen.