"Ford die tun nix!!"

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Zusammen,

ich muss Euch mal ein Erlebnis mit meinem FFH am heutigen Tage mitteilen.

Heute Morgen um 7:30 Uhr den Wagen zur Inspektion gebracht mit folgendem Auftrag:

1. 20.000 Inspektion

2. Softwareupdate

3. automatisches Verschließen und Momentanverbrauchsanzeige freischalten

4. Sitzheizung überprüfen

5. Befestigungen für Fussmatte anbringen

Fahrzeug um 16:45 Uhr abgeholt und mit folgenden Aussagen von meinem FFH empfangen worden:

Hallo Herr Reimund, wir haben folgende Arbeiten erledigt:

1. Inspektion

Ich frage nach, was mit den restlichen Punkten sei. Antwort:

Das Update und die Freischaltungen konnten wir nicht erledigen, hier muss eine Genehmigung von Ford eingeholt werden. Man müsste dazu in Köln anrufen und Freitags wäre da keiner zu erreichen. Ich frage nach, ob den zumindest versucht worden wäre in Köln anzurufen. Antwort war Nein, ist ja Freitag...... . Langsam bekam ich einen echten Hals . Die Befstigungen für die Fussmaten wurden auch nicht angebracht mit der Begründung: In dem Fahrzeug sind ja keine original Ford Fussmatten. Antwort von mir: Das stimmt, aber die liegen Zuhause, im Winter werde ich kaum meine beigen Original Matten "versauen". Wenn ich den Auftrag erteile, die Befestigungen anzubringen, dann werde ich ja wohl meine Gründe dazu haben. Ratlosikeit beim FFH . Ach so, die Sitzheizung würde doch funktionieren..... Ja tut sie auch, aber mit kaum Temparatur!!!! Das habe ich doch heute Morgen gesagt. Wieder Ratlosigkeit beim FFH . Von mir auf die bestehende TSI hingewiesen, dass das Softwareupdate doch von Ford vorgeschrieben würde bekam ich zur Antwort. Das stimmt, aber mitlerweile sei auch hier mit Problemen zu rechnen, je nachdem welches Steuergerät eingebaut sei, kann es sein das der Wagen gar nicht mehr anspringt. Langsam kam ich mir vor wie in einem Slapstick .

Hatte jetzt aber auch die Sch... voll, habe mir meinen Schlüssel geben lassen und werde alles Weitere über unser Fuhrparkmanagment mit Ford direkt regeln lassen. Auch wenn es nur ein "Firmenwagen" ist, so geht man nicht mit Kunden um.

Ich denke das wird noch ein Nachspiel haben. Hoffe nur, das der Wagen hält, da ich am Sonntag nach Österreich muss.

Mein FFH, Ford EHM in Dortmund, wird mich auf jeden Fall nicht mehr als Kunden haben.

Ist übrigens schon ein "gutes" Zeichen, wenn der Inhaber immmer im Porsche Cheyenne vofährt. Mit einem Ford habe ich den noch nicht gesehen!!!!!!!

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich muss Euch mal ein Erlebnis mit meinem FFH am heutigen Tage mitteilen.

Heute Morgen um 7:30 Uhr den Wagen zur Inspektion gebracht mit folgendem Auftrag:

1. 20.000 Inspektion

2. Softwareupdate

3. automatisches Verschließen und Momentanverbrauchsanzeige freischalten

4. Sitzheizung überprüfen

5. Befestigungen für Fussmatte anbringen

Fahrzeug um 16:45 Uhr abgeholt und mit folgenden Aussagen von meinem FFH empfangen worden:

Hallo Herr Reimund, wir haben folgende Arbeiten erledigt:

1. Inspektion

Ich frage nach, was mit den restlichen Punkten sei. Antwort:

Das Update und die Freischaltungen konnten wir nicht erledigen, hier muss eine Genehmigung von Ford eingeholt werden. Man müsste dazu in Köln anrufen und Freitags wäre da keiner zu erreichen. Ich frage nach, ob den zumindest versucht worden wäre in Köln anzurufen. Antwort war Nein, ist ja Freitag...... . Langsam bekam ich einen echten Hals . Die Befstigungen für die Fussmaten wurden auch nicht angebracht mit der Begründung: In dem Fahrzeug sind ja keine original Ford Fussmatten. Antwort von mir: Das stimmt, aber die liegen Zuhause, im Winter werde ich kaum meine beigen Original Matten "versauen". Wenn ich den Auftrag erteile, die Befestigungen anzubringen, dann werde ich ja wohl meine Gründe dazu haben. Ratlosikeit beim FFH . Ach so, die Sitzheizung würde doch funktionieren..... Ja tut sie auch, aber mit kaum Temparatur!!!! Das habe ich doch heute Morgen gesagt. Wieder Ratlosigkeit beim FFH . Von mir auf die bestehende TSI hingewiesen, dass das Softwareupdate doch von Ford vorgeschrieben würde bekam ich zur Antwort. Das stimmt, aber mitlerweile sei auch hier mit Problemen zu rechnen, je nachdem welches Steuergerät eingebaut sei, kann es sein das der Wagen gar nicht mehr anspringt. Langsam kam ich mir vor wie in einem Slapstick .

Hatte jetzt aber auch die Sch... voll, habe mir meinen Schlüssel geben lassen und werde alles Weitere über unser Fuhrparkmanagment mit Ford direkt regeln lassen. Auch wenn es nur ein "Firmenwagen" ist, so geht man nicht mit Kunden um.

Ich denke das wird noch ein Nachspiel haben. Hoffe nur, das der Wagen hält, da ich am Sonntag nach Österreich muss.

Mein FFH, Ford EHM in Dortmund, wird mich auf jeden Fall nicht mehr als Kunden haben.

Ist übrigens schon ein "gutes" Zeichen, wenn der Inhaber immmer im Porsche Cheyenne vofährt. Mit einem Ford habe ich den noch nicht gesehen!!!!!!!

Andreas

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Andreas,

nein, wieso sollte ich. Ich meinte damit denjenigen, den ich auch direkt angesprochen hatte.
Ich werde doch tatsächlich etwas wütend wenn ich so einen Mist lese.

@ Mondeo MK4,

hätte mich auch gewundert. So wie ich Dich kenne 😉😛😉😛.

Andreas

Eine kleine Frage hätte ich aber noch an Oskar: Wo liegt denn der Unterschied zwischen der deutschen Übersetzung von Service und einer Dienstleistung? IMHO ist der verschwindend gering.

Service hört bei mir übrigens nicht bei der Vertragsunterzeihnung auf. Service erwarte ich ein Autoleben lang, nicht nur ein geheucheltes "kann ich ihnen bei diesem Wagen weiter helfen?" Das ist kein Service, dass nennt man Verkaufen. 🙄

moin,

@hermes2: jever ist so gar nicht mein ding, aber es gibt hier glaube ich genug biere, so dass wir schon etwas passendes finden.

@mondeo mk4: ich glaube du hast mich da falsch verstanden. ich würde es wirklich beschi.... finden wenn mir so etwas passieren würde wie in deinem fall. wie du bereits geschrieben hast, kann es nicht sein dass man für so viel geld etwas bekommt, dass dann noch nichteinmal "richtig" funktioniert. ich wüsste nur keine passende lösung für das problem mit der sitzheizung. mir würde da nur einfallen die heizdrähte auszutauschen, denn ich weiss nicht ob das mit erhöhung der spannung einfach getan ist. ich denke da steht aber der kostenaufwand nich in relation zum erfolg (zumindest für ford nicht), wenn mann die komplette sitzheizung austauscht. kenne mich da aber auch nicht aus. wie gesagt du hast einen anspruch darauf, dass es funktioniert, selbst wenn es nur einen euro gekostet hätte. ich weiss allerdings auch nicht, wie es ist wenn ford dann einfach sagt: "als sie ihr auto bestellt bzw. gekauft haben, war die heizung so ausgelegt. sie hätten es ja bei einer probefahrt testen können." würde ich schei... finden, denn wer testet im sommer schon eine sitzheizung.
ich erinnere mich aber mal gehört zu haben das ein anderer hersteller das problem nur andersherum hatte (ich glaube bmw, bin mir aber nicht sicher), da hatten einige leute verbrannte hintern, weil die heizung zu stark war. weiss vieleicht jemand wie die das problem gelöst haben? das würde ich übrigens noch schlimmer finden, wenn du deine heizung gar nicht erst anmachen darfst, da du sonst brandblasen am ar... bekommst.
wie schon in einem vorangegangenen post, an den verantwortlichen herantreten (in diesem fall ford). die werkstatt kann da meines erachtens nach nichts machen und ist auf ford angewiesen. solange ford da keine anweisung gibt, gibt es auch keine besserung für das problem. dir bleibt da leider nur der weg über den ffh, da der das auto verkauft hat. der ist die arme sau der es ausbaden soll, obwohl er nichts dafür kann. wenn jemad eine idee hat, wie man an ford direkt rankommt, bin ich gerne bereit unterstüzung zu leisten sofern ich es kann (unterschriften sammlung, kummerkasten bei autozeitschriften, adac oder sonstiges). ansonsten, wenn rechtschutz vorhanden, mal einen anwalt fragen, der sich wirklich auskennt (gewährleistung bzw. zugesicherte eigenschaften). der kann dir am besten sagen was zu machen ist. würde ich aber nur als letzten ausweg sehen.

@Epex121: gebe dir völlig recht!

@Benjamin2111: dienstleistung = kostenpflichtig; service = kostenlos
beim rest gebe ich dir ansatzweise recht, denn wie oben bereits geschrieben, ford ist schuld und nicht der ffh. da wüsste ich nicht wie der ffh seinen service verbessern kann, wenn er selber nicht wirklich was dafür kann.

Ähnliche Themen

Dann hast du eine falsche Auffassung des Wortes Service, es meint nichts anderes als eine Dienstleistung zur Zufriedenheit des Kunden.
Da ihr das aber geklärt habt, Schwamm drüber. 🙂

@ oskar

Zitat:

@mondeo mk4: ich glaube du hast mich da falsch verstanden.

Wenn Du es so formulierst, denke ich auch da ging etwas daneben. Ich nehme meine harten Worte daher selbstverständlich zurück.

Zitat:

kostenaufwand nich in relation zum erfolg (zumindest für ford nicht)

Vermutlich ist das so, aber das kann nicht Problem des Kunden sein. Ich dachte immer Ford weiß wie man Autos baut. Seit dem ich meinen habe und dieses Forum hier kenne, denke ich inzwischen etwas anders darüber.

Anders gesagt - hätte ich vorher dieses Forum gekannt, ich weiß nicht ob ich mir einen Ford gekauft hätte - zumindest nicht kurz nach einem Modellstart. Da war mehr Herzblut als Logik am Werk und das war halt mein Fehler der von Ford mit voller Härte bestraft wird.

@Benjamin2111: Mag sein dass das eine falsche auffassung ist, hab gerade keinen duden zur hand😉. definiere für mich halt service immer als kostenlos. aber wie du schon sagtest schwamm drüber.

@mondeo mk4: gebe dir völlig recht, dass es nicht das problem des kunden sein kann, kenne aber auch nur die bereits genannten möglichkeiten, die ich genannt habe.

ich lese hier im forum, weil noch keinen habe, wahrscheinlich aber einen bestellen werde. kann mich nur nicht wirklich entscheiden und hat auch noch ein wenig zeit. könnte auch ein audi werden. obwohl mich der mehrpreis schon gewaltig ins grübeln bringt bei einem vergleichbar ausgestatteten a6. geht ja eigentlich gar nicht.

zum thema kurz nach modellstart: ein sehr guter bekannter kfz-meister hat schon vor 10 jahren zu mir gesagt, dass man am besten immer das letzte modelljahr kaufen sollte, da dann erst sämtliche "kinderkrankheiten" beseitigt sind. er meinte dass würde alle hersteller betreffen. was ja wirklich ein unding ist, aber scheinbar hat er recht gehabt. liegt wohl an den immer kürzeren entwicklungszeiten für die neuen modelle. aber ein unding wir käufer zahlen und sind weiter deren tester.

ich hoffe wenn ich bestelle und ihn dann irgendwann bekomme, dass ich von allen problemen verschont bleibe. nur daran glauben kann ich noch nicht. unabhängig davon, welchen ich denn dann bestellt habe

Zitat:

Original geschrieben von oskar77


...
zum thema kurz nach modellstart: ein sehr guter bekannter kfz-meister hat schon vor 10 jahren zu mir gesagt, dass man am besten immer das letzte modelljahr kaufen sollte, da dann erst sämtliche "kinderkrankheiten" beseitigt sind. er meinte dass würde alle hersteller betreffen. was ja wirklich ein unding ist, aber scheinbar hat er recht gehabt. liegt wohl an den immer kürzeren entwicklungszeiten für die neuen modelle. aber ein unding wir käufer zahlen und sind weiter deren tester.

...

So einfach kann man es sich nicht machen, dass die ersten Fahrzeuge nicht komplett ausgetestet sein sollen. Ich gebe heute meinen BMW 3er ab, welchen ich vor Verfügbarkeit bestellt hatte und welcher dann damals Anfang 2005 bei der Vorstellung des neuen Modells als "verkauft" der Stolz der Ausstellung bei meinen Händler war.

An dem Auto war innerhalb 3 Jahren und rund 130.000 km nur eine Kleinigkeit an der Lenkradsperre, was durch Austausch behoben wurde, sonst nur Serviceaufenthalte in der Werkstatt ca. alle 35.000 km.

Ansosten fielen 2mal  Plastikteile an den Sitzschienen ab, was ich ignoriert habe. Die Teile leigen heute bei Abgabe in Handschuhfach, soll der Händler damit machen was er will.
Und an der Heckscheibe rutscht eine funktionslose Abdeckleiste gelegentlich mal nach unten. Hatte ich reklamiert, hat sich aber nicht geändert.

Bei solchen Problemchen wird hier im Forum schon mal ein Zwergenaufstand entfesselt.

Meinen Neuen hatte ich mir Im Sommer 2007 reausgsucht, als ich erfahren habe dass es einen stärkeren Diesel geben wird.  Bestellt im Januar. Heute nun werde ich vom FFH ein ERsatzFahrzeug bekommen, da meiner irgendwann Ende April kommen soll.

Aber zurück zum Thema:

Bei einem derart komplexen technischen Gebilde wie es ein modernes Auto ist, sind rund 35.000 Teile verbaut. Wie soll also ein neues Produkt komplett fehlerfrei sein? Wie soll ein neu produziertes Fahrzeug komplett ohne ein Einziges von vornherein defektes oder aussertolerantes Teil sein?

Die Art wie mit Problemen umgegangen wird, ist entscheidend für die Egebnisse. Wenn Ihr also ein neues Fahrzeug übernehmt, Schaut es euch genau an, rennt nicht wegen jedem Kleinteil in die Werkstatt sondern sammelt die Probleme und lasst euch bei einem anstehenden Werkstattbesuch die Kinderkrankheiten entfernen. Auch hier macht der Ton die Musik und mit einer ruhigen und deatilierten Schilderung helft Ihr dem FFH euch zu helfen.

ICh jedenfalls freue mich auf heute nachmittag wenn ich wieder zum FORD-Fahrer mutiere.

Zitat:

Original geschrieben von kudlwackerl


Die Art wie mit Problemen umgegangen wird, ist entscheidend für die Egebnisse. Wenn Ihr also ein neues Fahrzeug übernehmt, Schaut es euch genau an, rennt nicht wegen jedem Kleinteil in die Werkstatt sondern sammelt die Probleme und lasst euch bei einem anstehenden Werkstattbesuch die Kinderkrankheiten entfernen. Auch hier macht der Ton die Musik und mit einer ruhigen und deatilierten Schilderung helft Ihr dem FFH euch zu helfen.

ICh jedenfalls freue mich auf heute nachmittag wenn ich wieder zum FORD-Fahrer mutiere.

Kudlwackerl, im Prinzip hast Du schon recht, aber ich kann den einen oder anderen schon gut verstehen, der hier sein Leid klagt. Immerhin hat man in aller Regel eine schöne Stange Geld an Ford überwiesen.

Wenn dann Dinge passieren, wie z.B. die Seitenscheibe, die bei Regen zum "Modell Milchglas" 😠 mutiert, oder bei ganz heruntergeregelter Cockpit-Helligkeit das Convers+ gerade erträglich und dunkel genug leuchtet, man aber dafür die Radiotasten nicht mehr findet, dann kann ich den Ton hier schon manchmal gut verstehen.
Ich persönlich denke dann, dass Ford zwar ein schickes Auto gebaut hat, aber kein Budget mehr für Testfahrer hatte. Wenn ein chinesischer Autokopierer solche Fehler machen würde, dann wäre das ok, aber dass all dies einem so renommiertem, traditionsreichen Unternehmen unterläuft, ist das für mich vollkommen unverständlich.

Außerdem kann man davon ausgehen, dass Ford hier mitliest. Und Ford kann uns allen sehr dankbar sein, denn es sind nicht zuletzt wir, die dazu beitragen, dass derartige Mängel irgendwann abgestellt werden - nicht diejenigen, die schweigen.

Grüße
Heiok

Deine Antwort
Ähnliche Themen