(Fast) -Unfall durch ESP
Hallo,
war Mitfahrer in einem Passat BG Bj 2000, hat ca. 200 tkm drauf.
Auf trockener Straße bei ca. 40 bis 50 km/h hat das Auto schlagartig nach rechts gezogen und unheimlich gerumpelt. Geräusche als würde irgendwelche Blechteile im Motorraum rumfliegen.
Auto konnte gerade so abgefangen werden (Straße war zum Glück an der Stelle recht breit und Hintermann hatte genug Sicherheitsabstand).
Nach stehenbleiben liess sich das Auto bis max 5 km/h bewgen dann blockierte wieder irgendetwas.
Langer Rede kurzer Sinn, Nach Abschalten des ESP konnte wieder gefahren werden. Kontrollampen ABS und ESP leuchteten gelb.
Ursache Fehlerauslesen: Drehwinkel
Nach löschen des Fehlers fährt Auto wieder einwandfrei.
Ich sage mal, bei Tempo 80 in einer BAB Baustelle wäre das ganze nicht so glimplich ausgegangen.
Für mich stellen sich 2 Fragen:
1. Hat jemand schon mal so was gehört, dass durch fehlerhafte Sensoren / Kabelbrüche es zu derartigen Verhalten eventuell sogar mit anschliessendem Unfall gekommen ist?
2. Wie läßt sich denn (mit vernünftigem Aufwand) die Ursache finden um ein wiederauftreten - dann u.U. bei ungünstigeren Verhältnissen- zu vermeiden
Beste Antwort im Thema
Und was spricht dagegen in eine Werkstatt zu fahren? Den Fehler einfach nur zu löschen ist doch keine Lösung.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 27. Oktober 2015 um 07:45:44 Uhr:
Aber solche "Aussetzer" im Bremssystem gibt es leider. Hab selbst einen Kunden mit ner Zugmaschine gehabt, die bei 80 km/h einfach die Handbremse gezogen hat... Ach ja, die ist bei dem zwar Druckluft betrieben, aber wird in dem Modell elektronisch per Knopf geschaltet.
Auch da wird einiges im Argen liegen (oder die Geschichte war eine andere …), weil solche Systeme sich selbst überwachen und das Einlegen der Handbremse bei 80 km/h ausgeschlossen ist. Vielleicht ist die Druckluftanlage schlagartig drucklos geworden, das hat dann aber nicht mit einer elektrisch angesteuerten Handbremse zu tun.
Das ist immernoch ein open case, daher kann ich nicht zu viel drüber erzählen...
Luft war noch definitiv genug im System.
Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:23:26 Uhr:
Das ist immernoch ein open case, daher kann ich nicht zu viel drüber erzählen...
Luft war noch definitiv genug im System.
Im Federspeicher definitiv nicht mehr 😁
Wenn ich so das Video sehe von dem Corrado sieht die Reaktion eher nach klassischer Lastwechselreaktion als nach überbremsen aus. Da kann das ABS auch nicht mehr viel Ausgleichen, in der Situation würde nur noch ein ESP unterstützen können.
Bei älteren ABS mit offenem Zahnkranz verursachte erhöhtes Radlagerspiel vereinzelt Probleme. Bei geradeausfahrt dank Vorspur definierte Radposition, gutes Drehzahlsignal, kein Fehler. Dann Bremsen, ABS-Eingriff, unebene Fahrbahn, Ausweichen oder ähnliches und dann verändert sich der Abstand Sensor-Zahnkranz durch das Radlagerspiel kann das ABS im ersten Moment nicht das unplausible Signal von kurzzeitigem Blockieren unterscheiden.
Weiterhin gibt es Fälle wo beim Flüssigkeitswechsel unzureichend entlüftet wurde und sich im ABS-Block eine Luftblase befindet. Kein Thema wenn man normal bremst, da ist dann keine Luft, beim ersten ABS-Eingriff ...
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:36:47 Uhr:
Im Federspeicher definitiv nicht mehr 😁Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 27. Oktober 2015 um 11:23:26 Uhr:
Das ist immernoch ein open case, daher kann ich nicht zu viel drüber erzählen...
Luft war noch definitiv genug im System.Wenn ich so das Video sehe von dem Corrado sieht die Reaktion eher nach klassischer Lastwechselreaktion als nach überbremsen aus. Da kann das ABS auch nicht mehr viel Ausgleichen, in der Situation würde nur noch ein ESP unterstützen können.
Bei älteren ABS mit offenem Zahnkranz verursachte erhöhtes Radlagerspiel vereinzelt Probleme. Bei geradeausfahrt dank Vorspur definierte Radposition, gutes Drehzahlsignal, kein Fehler. Dann Bremsen, ABS-Eingriff, unebene Fahrbahn, Ausweichen oder ähnliches und dann verändert sich der Abstand Sensor-Zahnkranz durch das Radlagerspiel kann das ABS im ersten Moment nicht das unplausible Signal von kurzzeitigem Blockieren unterscheiden.
Weiterhin gibt es Fälle wo beim Flüssigkeitswechsel unzureichend entlüftet wurde und sich im ABS-Block eine Luftblase befindet. Kein Thema wenn man normal bremst, da ist dann keine Luft, beim ersten ABS-Eingriff ...
.
🙄
Sowas kanns schon geben je nachdem wie das System aufgebaut und programmiert ist, hab schon mehrer solche Stories zu hören bekommen.
Nach einer kleinen Unterhaltung mit einem Randstein stand das Lenkrad leicht schief, mit eingeschaltet ESP kaum fahrbar, da auf der Geraden das ESP unaufhörlich regelte. Lenkwinkelsensor sagt dem Steuergerät das gelenkt wird, die ABS-Sensoren hatten aber alle die gleichen Drehzahlen und schon meinte das Steuergerät das da was nicht Stimmt und regelte wie blöd.
ABS Sensor defekt, teilte das Steuergerät auch dem Fahrer durch permanent leuchtende ABS und ESP Lampe mit. Das System schaltet aber nicht ab sondern bremste das betreffende Rad des defektes Sensors ab 20 km/h immer ab. Sau blöd zu Fahren und für einen 250PS boliden noch ganze 80km/h Spitze war auch nicht schlecht. Aber die Bremsscheibe war sauber 😁
Defekter Querbeschleunigunssensor, teilte dem Steuergerät immer mal wieder falsche Werte mit, plötzliche ESP Eingriffe.
etc.
Das schöne bis auf das schiefe Lenkrad stand immer alles im Fehlerspeicher, sprich die Systeme hatten die defekten Komponenten zwar erkannt, aber trotzdem auf die Signale/keine Signale reagiert, also sich selber nicht abgeschaltet.
Bedanke mich ausdrücklich für die Infos und Anregungen. (Habe den mir hilfreich erscheinenden den Danke Button gedrückt und hoffe keinen vergessen zu haben😉 )
Werde die Infos mal meinem "Fahrer" weiterleiten. 🙂
Sag mal, carli80, du sagtest doch, nach Löschen des Fehlers war alles wieder normal.... ?
Wie lautete denn eigentlich der Fehler und in welchem Steuergerät war er? Das hast du glaube ich noch nicht verraten...
kann ich leider nicht verraten, da nicht von mir selbst ausgelesen.
Trotz ausdrücklichem Hinweises von mir wurde der Fehlercode nicht festgehalten. 🙁
Habe nur die Info bekommen
Zitat:
Ursache Fehlerauslesen: Drehwinkel
Wie schon gesagt wurde muss dann schon einiges zusammenkommen - und zwar deutlich mehr als 1 oder 2 falsche Signale/Messwerte.
Hatte selbst schon den Fall im Insignia das der Zahnkranz im Radlager defekt war. Beim bremsen löste das ABS zwar aus aber kurz darauf hat das Steuergerät zuverlässig erkannt das es sich um einen Defekt handelt und das ABS/ESP abgeschaltet mit entsprechender deutlicher Warnmeldung und gebimmel.
Hallo,
inzwischen habe ich die Fehlercodes bekommen: VCDS
P01542 Geber für Drehrate, G202 unplausibles Signal sporadisch
01423 Sensor für Querbeschleunigung , G200 unplausibles Signal sporadisch