(Fast) erstes Auto: Wie ist das denn jetzt eigentlich mit den Kilometern? Opel Corsa Fragen
Hallo zusammen,
nachdem ich mich jetzt über ein paar Wochen eingelesen habe und nun immer wieder auf die selben Threads stoße dachte ich mir, ich stelle auch mal eine (oder mehrere) Frage(n) (wenn euch mein Geschwafel nicht interessiert oder der Text zu lang ist springt am besten direkt zu Kapitel 5).
Prolog: (TLDR: Ich hätt gern ein Auto.)
Einmal vorweg: Brauche ich wirklich ein Auto? Nein. Geht schon irgendwie ohne. Komme mit Bus/Fahrrad gut zur Arbeit, mit der Bahn eigentlich überall sonst hin (meistens). Für alles andere gibts Carsharing oder Mietwagen. Auf der anderen Seite beschränke ich natürlich mein Leben auf die Orte zu denen ich hinkomme. Naja, egal, man könnte sich das sicher irgendwie durchrechnen und es gibt sicher finanziell klügere Wege, aber ich würde einfach gerne mal für 2-5 Jahre ein Auto besitzen und diese berüchtigte "individuelle Freiheit" genießen, mit allen Vorzügen und Nachteilen die sie mit sich bringt. Als ich meinen Führerschein vor 11 Jahren gemacht habe wollte ich unbedingt so schnell wie möglich ein Auto haben, habe aber schnell gemerkt dass ich mir das nicht leisten kann. Sogar zu den damaligen Preisen. Jetzt kann ich. Also will ich.
Kapitel 1: Das Budget
Eigentlich wollte ich ne Klapperkiste. Irgendwas, was mich zuverlässig von A nach B bringt und wo ich auf dem 4000km Roadtrip nach Griechenland und zurück auch mal ein paar Kratzer reinfahren kann. Für möglichst wenig Geld. so 2-3000€ dachte ich. Ich habe allerdings ab und zu die Möglichkeit einen 2008er Fiat Punto mit < 70ps (?) zu fahren und habe dann aber schnell gemerkt dass es durchaus auch angenehm ist sich auf längeren Fahrten über 100km/h sicher zu fühlen. Wenn man sich vor jeder Fahrt unsicher ist ob man überhaupt ankommt und es sich fünf mal überlegen muss das Auto zu nehmen oder lieber doch Bahn/Flugzeug/Fernbus, dann ist das irgendwie gar nicht so viel Freiheit. Deshalb kam die Erkenntnis: Ein bisschen neuer/komfortabler könnte es schon sein. Außerdem, wenn ich mir schon so einen "Luxus" gönne, darf/sollte er doch auch ein bisschen Spaß machen. Dafür darf dann gerne ein bisschen mehr Geld ausgegeben werden. Nur, wieviel? 5000€?
Kapitel 2: Der Crush
Im letzten Urlaub gabs einen Opel Corsa als Mietwagen. Ziemlich neu (E oder F). Leider habe ich da noch nicht so drauf geachtet welches Modell genau oder welcher Motor, aber meine Güte, der hat Spaß gemacht. Man drückt aufs Gas und das Auto fährt vorwärts, sowas war man gar nicht gewohnt. Klein und wendig, aber auch irgendwie groß genug um auch mal viel Gepäck zu transportieren. 130 auf der Autobahn (Ausland), gemütlich und eigentlich recht komfortabel. Optisch gefällt er mir auch.
Kapitel 3: Erste Freude und Ernüchterung
Also geguckt und siehe da: Es gibt einen Opel Corsa E, Bj 2016 mit 130tkm für 4850€ in meiner Nachbarstadt. Super! Passt voll ins Budget. Dann schnell gemerkt, dass mit diesem Inserat irgendetwas nicht stimmt, Verkauf nur an Händler oder Export, alle anderen Inserate sind mindestens 3000€ teurer. Also weiterschauen. Und langsam setzt die Verwirrung und Unsicherheit ein.
Kapitel 4: Recherche
Ich brauche keine PS zum Rasen, aber die Motorisierung sollte ausreichen um gemütlich Autobahn zu fahren. Hab mich ein bisschen in den 1.4l Turbo 101PS verguckt. Der 90PS ohne Turbo dürfte theoretisch auch ausreichen (mein letztes und einziges Auto war ein 95er Renault Megane den ich mir für einen Roadtrip 2014 für ein paar hundert Euro gekauft hab und danach wieder verschenkt, da konnte man sich ab 110 km/h nicht mehr unterhalten, hab also nicht wirklich Vergleichswerte). Trotzdem, der 101PS scheint mir nur ein bisschen teurer zu sein, aber halt seltener. Außerdem, 6Gang Getriebe statt kurz übersetzem 5Gang. Aber dafür soll genau dieses Getriebe wieder anfälliger sein? Hilfe! Bei der Suche werden mir auch immer wieder Corsa Ds in die Suchergebnisse gespült. Vielleicht doch lieber den, dafür billiger? Aber den E würde ich sicher in ein paar Jahren für mehr Geld wieder losbekommen. Soviel günstiger sind die Ds auch nicht. Dafür oft deutlich älter. Ihr seht, Verwirrung. Inzwischen kosten die Autos auf meiner Merkliste auch nicht mehr < 5000 € sondern eher in Richtung 7/8000€.
Kapitel 5: Fragen
Nach dem ganzen Geschwafel versuche ich mal meine Fragen ein bisschen kohärenter aufzulisten:
1. Corsa D vs E: Lohnt es sich, einen E für etwas mehr Geld (sagen wir mal 1-2k mehr) zu kaufen? Ist der ausgereifter, komfortabler, krieg ich den irgendwann auch wieder los wenn ich ihn gut behandle? Oder wäre ein D vielleicht sogar der Geheimtipp, fast genauso gut wie der E, selber Motor, dafür billiger und weniger Wertverlust? Oder will den in 4 Jahren niemand mehr.
2. Kilometer: Irgendwie scheinen sich die Leute hier zu streiten. Die einen sagen, niemals über 100tkm, die anderen sagen, achwas, heutzutage hält ein Auto/Motor ewig wenn man es gut behandelt. Außerdem Langstrecke vs. Kurzstrecke und so. Sehe zum Beispiel ein Angebot von einem Corsa E 1.4T mit 194.000tkm, erste Hand, für fast 8k VHB. Ist das jetzt besser oder schlechter als der selbe Wagen aber mit 100tkm (dafür 3 Vorbesitzer) für 9k? Lieber einen günstigen kaufen und das gesparte Geld in Reparaturen stecken? Oder werfe ich damit Perlen vor die Säue. Der neuere/weniger gelaufene kann ja genauso kaputt gehen. Irgendwie habe ich auch den Gedanken, dass einer der 150-200tkm gefahren ist ja auch irgendwie schon "bewiesen" hat, das er zumindest keine fehlerhaften Bauteile hat. Von dem M32 (?) 6Gang Getriebe höre ich zB immer, dass es sich relativ früh verabschiedet, falls was ist. Klar, verarscht werden kann man immer, Glück und Pech sind wahrscheinlich die wichtigsten Faktoren hier. Aber trotzdem würde mich eure Einschätzung interessieren. Wenn ich einen mit 200tkm kaufe und der super läuft, werde ich ja auch Probleme bekommen den mit 250tkm zu verkaufen, während dasselbe Spiel von 100tkm auf 150tkm anders aussieht, auch wenn beide gleich wenig Probleme machen würden.
3. Oder doch ein anderes Auto? Der Corsa scheint mir ein gutes P/L zu haben. Aber 100% festgelegt bin ich nicht. Kia Rio/Ceed, Opel Astra, Ford Fiesta, ... Aber immer wenn ich recherchiere welche Version/Baujahr/Motorisierung komme ich dann schnell zu einem Preis wo es dann auch ein Corsa sein könnte und denke mir, ja warum denn dann nicht?
Nochmal ein paar Fakten:
Anwendungszwecke:
- Ab und an mal Kurzstrecke (Arbeit, Einkaufen), sicher nicht jeden Tag.
- Öftere Ausflüge, Landstraße, Autobahn, zu meinen Eltern (150km)
- Mehrmals im Jahr (2-3) längere Strecken, 1000-4000km, Urlaub
Keine Kinder
Geringer Verbrauch wäre sehr gern gesehen.
Opel Corsa, weil: Kleines Auto das gerade noch angenehm für längere Strecken ist. SUVs mag ich nicht, Kombi ist mir zu sperrig, Hochdachkombis sind mir zu hyped/teuer.
Epilog:
Sorry für den langen Text und die komischen Fragen. Falls die Antwort "Es gibt keine Antwort" sein sollte, dann akzeptiere ich das auch. Das Thema lässt mich zur Zeit nicht mehr los und vielleicht gibt es hier ja ein paar Menschen mit mehr Erfahrung die Lust haben sich mitzuteilen. Und sorry auch für meine Naivität, ich bin gerade fleißig am lernen.
20 Antworten
Zitat:
@Zyclon schrieb am 5. Februar 2024 um 13:16:08 Uhr:
Wenn Corsa E dann nimm einen mit Turbomotor.
Der 1.4T entspricht von seiner Charakteristik genau dem was du suchst. Viel Drehmoment im unteren Bereich. Die 1l mit 90 PS oder 115 PS sollten sich auch gut fahren. Beim M32 besteht die Hoffnung das der Corsa E schon die modifizierte Version hat wie auch der Astra K. Dort hört man gar nichts vom M32.
Die Hoffnung mit der modifizierten Version kannst Du dir aus dem Kopf schlagen, hier ist zwar die Ausfallhäufigkeit etwas reduziert, aber nicht eliminiert.
Unser Getriebedefekt bei 35tkm betraf die sog. modifizierte Version.
Beim Astra K haben zumindest die Benziner kein M32 Getriebe drin, ich meine es wäre ein M22, aber ohne Gewähr.
Ich würde den 1.4T mit 100PS immer dem 90PS vorziehen, wenn ich die Wahl hätte. Falls man die nicht hat, ist der normale 1.4 mit 90PS auch eine absolut gute Wahl.
Wegen dem Getriebe würde ich mir eher weniger Sorgen, wenn es ein Auto in diesem Kilometerbereich geht.
Der Corsa E ist ein grundsolides und „ehrliches“ Auto, welches gut zu reparieren ist.
Falls man das nicht selber macht, ist dies auch in Werkstätten meist günstiger, als andere Autos.
Solche Kilometerstände sind allerdings für einen Corsa nicht wenig, allerdings m.M.n schon ok.
Es darf einen aber nicht wundern, wenn da irgendwann mal sämtliche Achsteile, Bremsen, Kupplung (je nach Fahrstil des Vorbesitzers 🙂 ) gewechselt werden wollen.
Wenn man das im Kopf hat, vor allem beim Preis und solche Sachen ggf. mal wechseln (lässt), spricht da auch nichts dagegen.
Der Corsa E ist im Vergleich zu vielen anderen Autos wirklich „preiswert“ im Unterhalt, auch wenn ab und zu mal was repariert werden muss 🙂
PS: 8000 € für einen Corsa E mit knapp 200k Kilometern ist wirklich absoluter Wucher. Die Teile haben neu damals keine 20.000 gekostet und gabs vor Corona ein paar Jahre alt für das selbe Geld mit wirklich kaum Kilometern.
Der Corsa E hat Corsa D Technik, dieser wiederum viel aus Fiat Grande Punto (ist nicht unbedingt als schlecht anzusehen).
Aus (eigener) Erfahrung von diesen Autos sind 100k km nicht ganz so wild, 200k km aber wirklich eine Wucht. Da muss man einiges tauschen. Alles im Rahmen, aber nicht für den Preis (meiner Meinung nach!).
ANBOJA: Laut Internet ist bei den Modellen mit 6 Gängen das M32 verbaut und im Forum liest man so gut wie nichts über Getriebe Probleme. Meins läuft auch noch sehr gut obwohl ich im Corsa echt Ärger hatte mit dem Ding. Auch das Schaltgefühl ist besser.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 5. Februar 2024 um 13:26:34 Uhr:
Zitat:
@Zyclon schrieb am 5. Februar 2024 um 13:16:08 Uhr:
Wenn Corsa E dann nimm einen mit Turbomotor.
Der 1.4T entspricht von seiner Charakteristik genau dem was du suchst. Viel Drehmoment im unteren Bereich. Die 1l mit 90 PS oder 115 PS sollten sich auch gut fahren. Beim M32 besteht die Hoffnung das der Corsa E schon die modifizierte Version hat wie auch der Astra K. Dort hört man gar nichts vom M32.Die Hoffnung mit der modifizierten Version kannst Du dir aus dem Kopf schlagen, hier ist zwar die Ausfallhäufigkeit etwas reduziert, aber nicht eliminiert.
Unser Getriebedefekt bei 35tkm betraf die sog. modifizierte Version.
Beim Astra K haben zumindest die Benziner kein M32 Getriebe drin, ich meine es wäre ein M22, aber ohne Gewähr.
Astra K mit 1,4T ohne S/S haben das M32. Modelle mit S/S M22.
Ich habe ein M32 und 155.000 km problemlos. Auch im Astra Forum liest man nichts vom Problemen mit dem M32. Corsas mit diesem Getriebe haben wir auch. Bisher alles gut. Die Laufleistungen sind hier aber geringer.
Ähnliche Themen
Ich habe den Corsa E 101ps von 2018 und bin bislang Top zufrieden mit Auto, Motor und Getriebe. 76.000 Kilometer jetzt auf der Uhr, gekauft mit 65.000.
Zitat:
@dadoes schrieb am 3. Februar 2024 um 15:37:17 Uhr:
2. Kilometer: Irgendwie scheinen sich die Leute hier zu streiten. Die einen sagen, niemals über 100tkm, die anderen sagen, achwas, heutzutage hält ein Auto/Motor ewig wenn man es gut behandelt.
Das Hauptproblem mit den Kilometern: Sie sagen wenig über die Betriebsdauer, den Wartungsstand, die Anzahl an Kaltstarts und Volllastfahrten des Motors aus. Ich kann 100.000 km (um bei Deiner Zahl zu bleiben) überwiegend auf der Autobahn absolvieren. Dann habe ich bei üblichen 70 km/h Gesamtdurchschnitt etwa 1400 Betriebsstunden (100000 : 70), plus seltene Kaltstarts und, bei sachgemäßer Fahrweise, auch wenig Volllastfahrten.
Oder ich absolviere 1400 Stunden mit einem typischen 25 km/h - Schnitt und häufigen Kaltstarts (sehr verschleißintensiv) rein innerstädtisch. Dann stehen etwa 35000 km auf dem Zähler.
Nun beurteile für Dich: Welcher Motor wird den besseren Zustand aufweisen?