'Fahrzeug demnächst warten' Opel Insignia 2.0 Turbo 162kw/220PS Schlüsselnummer: 0035 AJH

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

gleich mal vorweg. Würde mich freuen wenn ihr euch meinen etwas kompliziert erklärten Bericht lesen würdet und mir Ratschläge oder Erfahrungen teilt. 🙂

Ich stehe nun seit 4 Wochen vor einem großen Problem. Ich hatte einen sporadischen Fehler der aufgetreten war bei etwas mehr Drehzahl, welcher dann zu einem dauerhaften Problem wurde.
Ich hatte mir anfangs gar keine Gedanken gemacht was das genau ist. Bin davon ausgegangen das es sich hierbei um einen Hinweis handelt das ich demnächst zur Inspektion muss.

Nunja auf jedenfall steht das Auto jetzt mittlerweile fast 4 Wochen bei meiner "Werkstatt des Vertrauens". Ich erkläre mal eben den Fehler.

Wenn das Auto Kalt ist und bei langsamer Fahrt passiert erstmal gar nichts. Wenn man den Turbolader nicht ansteuert (niedrige Drehzahl) dann kommt es auch erstmal zu keinem Fehler. Wenn der Wagen Warm ist dann kommt der Fehler immer bei Benutzung unter starker Last und beim Loslassen des Gaspedals also bei Entlastung. Nun ist es mir aber auch schon vorgekommen das ohne Belastung des Turbos auch schon der Fehler aufgetreten ist. Wenn es wie anfangs sporadisch wäre dann hätte ich ja zumindest die Chance von A nach B mit dem Auto zu fahren. Dieses tritt aber nun beim warmen Auto fast dauerhaft auf.

Kurze weitere Geschichte was alles gemacht wurde:
Im September habe ich einen neuen Turbolader bekommen. Das ganze hat mich mit Ölwechsel und allem drum und dran 1700€ gekostet.
Der Fehler den der Opel Händler ausgelesen hatte wo ich zuerst war sagte aus, dass das Wastegate von meinem Turbolader nicht richtig funktionieren soll (Habe leider den genauen Fehlercode nicht). Mein Werkstatt des Vertrauens hat dieses überprüft und dem war nicht so. Da der Fehler am häufigsten aufgetreten ist wenn man nach leichter Belastung den Fuß vom Gas nimmt ist meine Werkstatt davon ausgegangen das es sich um das Ventil handeln muss über das der Druck entladen wird.
2 Ventile, oder was auch immer das ist am Turbolader, wurden getauscht und der Fehler ist wieder aufgetreten. Der ganze Turbolader wurde seitdem noch 2x ausgebaut und auf Fehler überprüft. Alle Schläuche etc. wurden auch überprüft und zum Teil aus reiner Vorsichtsmaßnahme auch ausgetauscht. Der Fehler tritt weiterhin auf.

Nun habe ich selber immer mal wieder recherchiert und auch meine Werkstatt ist zu dem Entschluss gekommen das es natürlich auch der Luftmassenmesser sein kann. Habe einige Einträge gelesen wo geschrieben wird das der sich selber resetet hat etc. . Das ganze tauscht er jetzt heute auch nochmal.

Was mir selber noch durch den Kopf geht und deswegen wollte ich hier auch nochmal fragen. Ich hatte auch den Fehler "Nockenwellensensor" mit drin. Beide Fehler wurden rausgelöscht. Der Nockenwellensensor kam nicht wieder. Ich mache mir aber gedanken ob der evtl. nur nicht mehr angezeigt wird aber trotzdem evtl. defekt ist und deswegen auch der Motor immer auf diesen "Sicherungsmodus" geht. Könnte das evtl. der Fehler sein? Ich meine ich bin selber Elektriker und weiss wie kompliziert Elektronik sein kann. Und es würde zumindest für mich sinn ergeben weil er ja auch ohne Beanspruchung des Turboladers auf "Fehler" geht/gegangen ist. Andersrum würde der Luftmassenmesser auch sinn machen, vor allem weil es dann wieder Sinn macht mit der abhängigkeit von der Temperatur des Fahrzeugs.

Ich bin einfach total down 🙁

Falls weitere Infos von nöten sind dann bitte einfach die Frage stellen.

LG

26 Antworten

C

Zitat:

@criatura schrieb am 17. Mai 2017 um 19:51:33 Uhr:


Hallo Leute,

gleich mal vorweg. Würde mich freuen wenn ihr euch meinen etwas kompliziert erklärten Bericht lesen würdet und mir Ratschläge oder Erfahrungen teilt. 🙂

Ich stehe nun seit 4 Wochen vor einem großen Problem. Ich hatte einen sporadischen Fehler der aufgetreten war bei etwas mehr Drehzahl, welcher dann zu einem dauerhaften Problem wurde.
Ich hatte mir anfangs gar keine Gedanken gemacht was das genau ist. Bin davon ausgegangen das es sich hierbei um einen Hinweis handelt das ich demnächst zur Inspektion muss.

Nunja auf jedenfall steht das Auto jetzt mittlerweile fast 4 Wochen bei meiner "Werkstatt des Vertrauens". Ich erkläre mal eben den Fehler.

Wenn das Auto Kalt ist und bei langsamer Fahrt passiert erstmal gar nichts. Wenn man den Turbolader nicht ansteuert (niedrige Drehzahl) dann kommt es auch erstmal zu keinem Fehler. Wenn der Wagen Warm ist dann kommt der Fehler immer bei Benutzung unter starker Last und beim Loslassen des Gaspedals also bei Entlastung. Nun ist es mir aber auch schon vorgekommen das ohne Belastung des Turbos auch schon der Fehler aufgetreten ist. Wenn es wie anfangs sporadisch wäre dann hätte ich ja zumindest die Chance von A nach B mit dem Auto zu fahren. Dieses tritt aber nun beim warmen Auto fast dauerhaft auf.

Kurze weitere Geschichte was alles gemacht wurde:
Im September habe ich einen neuen Turbolader bekommen. Das ganze hat mich mit Ölwechsel und allem drum und dran 1700€ gekostet.
Der Fehler den der Opel Händler ausgelesen hatte wo ich zuerst war sagte aus, dass das Wastegate von meinem Turbolader nicht richtig funktionieren soll (Habe leider den genauen Fehlercode nicht). Mein Werkstatt des Vertrauens hat dieses überprüft und dem war nicht so. Da der Fehler am häufigsten aufgetreten ist wenn man nach leichter Belastung den Fuß vom Gas nimmt ist meine Werkstatt davon ausgegangen das es sich um das Ventil handeln muss über das der Druck entladen wird.
2 Ventile, oder was auch immer das ist am Turbolader, wurden getauscht und der Fehler ist wieder aufgetreten. Der ganze Turbolader wurde seitdem noch 2x ausgebaut und auf Fehler überprüft. Alle Schläuche etc. wurden auch überprüft und zum Teil aus reiner Vorsichtsmaßnahme auch ausgetauscht. Der Fehler tritt weiterhin auf.

Nun habe ich selber immer mal wieder recherchiert und auch meine Werkstatt ist zu dem Entschluss gekommen das es natürlich auch der Luftmassenmesser sein kann. Habe einige Einträge gelesen wo geschrieben wird das der sich selber resetet hat etc. . Das ganze tauscht er jetzt heute auch nochmal.

Was mir selber noch durch den Kopf geht und deswegen wollte ich hier auch nochmal fragen. Ich hatte auch den Fehler "Nockenwellensensor" mit drin. Beide Fehler wurden rausgelöscht. Der Nockenwellensensor kam nicht wieder. Ich mache mir aber gedanken ob der evtl. nur nicht mehr angezeigt wird aber trotzdem evtl. defekt ist und deswegen auch der Motor immer auf diesen "Sicherungsmodus" geht. Könnte das evtl. der Fehler sein? Ich meine ich bin selber Elektriker und weiss wie kompliziert Elektronik sein kann. Und es würde zumindest für mich sinn ergeben weil er ja auch ohne Beanspruchung des Turboladers auf "Fehler" geht/gegangen ist. Andersrum würde der Luftmassenmesser auch sinn machen, vor allem weil es dann wieder Sinn macht mit der abhängigkeit von der Temperatur des Fahrzeugs.

Ich bin einfach total down 🙁

Falls weitere Infos von nöten sind dann bitte einfach die Frage stellen.

LG

Hallo,

ich bin eigentlich kurz davor mir einen insignia zu kaufen, der den selben Motor hat, den du hast.

Habt ihr oder du einen Tipp für mich , worauf ich beim Kauf verstärkt achten soll?

Für jeden Rat bin ich sehr dankbar.

Auch ich habe fast das gleiche Problem, hatte Anfang letztes Jahr die Meldung das der Nockenwellensensor zu langsam reagiert (P000B) und der Wagen zeigte die MKL an. Beim FOH wurde etwas Fettähnliches in den Stecker gemacht und es lief erstmal. Der Fehler kam noch einmal im Urlaub (August letzten Jahres) als es sehr heftig regenete und war wieder am nächsten Tag weg (Bei einer anderen Opelwerkstatt auslesen lassen gleiche Ergebnis Fehlercode P000B).

Dann war sehr lange Ruhe und keine Meldungen kamen mehr, erst seit dem Ende des letzten Jahres geht der Wagen bei ca. 4000 Umdrehung (meistens bei Belastung und manchmal auch mal beim auslaufen) für ne Sekunde in den Notlauf und die Meldung Fahrzeug demnächst warten kommt. Ich zum FOH den Fehler auslesen lassen und es kam raus das das Magnetventil für die Ladedruckregelung defekt sei (Fehlercode P0244).

"Erstmal das austauschen kann aber auch noch was anderes sein" (O-Ton). Also für über 300 Euro das Magnetventil ausgetauscht und der Fehler (Notlaufprogramm, Warten lassen) ist geblieben. Beim auslesen wird auch immer noch der Fehlercode angezeigt das das Magnetventil probleme macht. Auch ich wäre für Tipps oder Lösung dankbar!

wie es hier im.forum sicher schon über 100000000 steht- ohne genauen Fehlercode kann dir keiner irgendwelche Tipps abgeben.

Zitat:

@steel234 schrieb am 14. Juni 2017 um 18:10:13 Uhr:


wie es hier im.forum sicher schon über 100000000 steht- ohne genauen Fehlercode kann dir keiner irgendwelche Tipps abgeben.

So alles ergänzt

Ähnliche Themen

Oh, jetzt wirds aber komplizierter. Denn 0244 ist mechanischer Fehler des Ladedruckregelung! Nicht elektrische.
Auf gut deutsch passt der gemessene Ladedruck (MAP-Wert) nicht zum Sollwert, was gemäß der Wastegateansteuerung (durch den Ladedruckregelventil) anliegen soll.

Da aber Nockenwellensensor-FC noch vorhanden ist und es auch wirre Sachen produzieren kann, würde ich wie folgt vorgehen:

1. Alle Ladedruckschläuche überprüfen, ggf. Ladedrucksystem abdrücken lassen
2. Nockenwellensensor tauschen
3. FC löschen, gucken was wieder kommt.

Sollte immer noch Probleme auftreten, dann Wastegate prüfen, ggf. Dose nachspannen.

Zitat:

@steel234 schrieb am 15. Juni 2017 um 11:08:17 Uhr:


Oh, jetzt wirds aber komplizierter. Denn 0244 ist mechanischer Fehler des Ladedruckregelung! Nicht elektrische.
Auf gut deutsch passt der gemessene Ladedruck (MAP-Wert) nicht zum Sollwert, was gemäß der Wastegateansteuerung (durch den Ladedruckregelventil) anliegen soll.

Da aber Nockenwellensensor-FC noch vorhanden ist und es auch wirre Sachen produzieren kann, würde ich wie folgt vorgehen:

1. Alle Ladedruckschläuche überprüfen, ggf. Ladedrucksystem abdrücken lassen
2. Nockenwellensensor tauschen
3. FC löschen, gucken was wieder kommt.

Sollte immer noch Probleme auftreten, dann Wastegate prüfen, ggf. Dose nachspannen.

Der Fehler vom Nockenwellensensor wird derzeit aber nicht angezeigt

gibt es noch andere Idee wegem dem Fehler?

Hallo criatura,

ich hatte vor kurzem den gleichen Fehler (P0244).
Ist Dein Fehler bereits behoben?

Es war zum Nachteil der Fehlersuche ein sporadischer Fehler.
Er trat das erste mal bei einer Autobahnfahrt auf und dann sporadisch.
Es erschien die Meldung ,, Fahrzeug demnächst warten" im Display.
Das Fahrzeug hatte dann verminderte Leistung und wie sich später zeigte,
auch nur noch einen Ladedruck von ca. 1,3 bar.
Der Fehler weist erst einmal auf einen elektr. Fehler, eine Undichtigkeit der Steuerschläuche oder im Ladedrucksystem hin.
Nach dem auslesen des Fehlers (P0244 - Turbolader Ladedruckbegrenzung geöffnet) prüfte ich die Spannungsversorgung unter Last -> 12V und die Ansteurung des Ventils vom Steuergerät -> i.O. (das Ventil muss dazu demnontiert werden);
den elektr. Widerstand des Ventils = 20 Ohm -> i.O.;
die Dichtigkeit der Steuerschläuche mit einer Unterdruck bzw. Druckpumpe mit Lecksuchspray -> i.O.;
die Funktion des Wastegate mit der Unterdruck- bzw. Druckpumpe in Ruhe und bei der Fahrt -> i.O.;
ob das Gestänge am Wastegate befestigt ist ->;
Turboladerwelle auf Spiel -> i.O.;
die Dichtigkeit des Ladeluftkühlers und deren Schläuche über Überdruck -> i.O.;
das Signal und die errechneten Istwerte des Luftmassenmessers als Hauptgröße paßte nicht ganz zu den Sollwerten, den tauschte ich kurz mit dem eines Kumpels aber dieses hatte ich keinen Erfolg.
Ich prüfte erneut die Spannugsversorgung des Magnetventils -> i.O. und bestellt darauf hin das Magnetventil (7.03357.04.0 von Pierburg).
Dieses bekam ich 2 Tage später.
Ich verbaute es und musste nach einer Probefahrt feststellen,
dass der Fehler nach ein paar Kilometern wieder erschien.
Nun wollte ich die Ansteuerung des Ventils mittels Skop sichbar machen und kontrollieren,
steckte aber vorher das übrig gebliebene Magnetventil an den Stecker und prüfte nocheinmal die Spannungsversorgung -> erneut 12V, dieses änderte sich aber als ich kräftig am Stecker wackelte.
Da hatte ich den Fehlerteufel entdeckt.
Der Kabelbruch direkt hinter dem Stecker, welcher sich nur sporadisch zeigte und die Fehlersuche erschwerte.
Der Stecker kam mir bekannt vor und ich guckte in meine Elektrikkiste, dort fand ich den gleichen Stecker, der Dosierpumpenstecker der Thermo Top C, E.
Das Kabel konnte ich nicht reparieren, da der Kabelbruch direkt hinter dem Stecker lag.
Ich ersetzte also den Stecker gegen den Dosierpumpenstecker inkl. den elektr. Leitungen.
Wenn Du/ Ihr den Stecker inkl. Pins und Dichtungen braucht, hier die Webastonummer: 90278A, dürfte 10-20€ kosten.
Es ist zu empfehlen, die elektrischen Leitungen ein kleines Stück zu verlängern und eine Zugentlastung zu schaffen um diesen Fehler zu vermeiden.

Ich hoffe die Infos helfen den Betroffenen.
Ich habe am Ende nichts außer Zeit und Kraftstoff inverstiert.

Mit freundlichen Grüßen

Chris

Frage ist zwar schon alt - aber vielleicht hilft`s dem Ein- oder Anderen.
Problem hatte ich auch. Bei "Piano - Fahrt" alles ok aber bei etwas mehr Gas dann "...demnächst gewartet".
Bei mir hatte der Verbindungsschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke einen Riss. Macht der Turbo etwas Druck kann die Luft über den Riss entweichen. Neuer Schlauch (ca.120€) - alles o.K.

Moin moin, gibt es hier konkrete Antworten zu dem Fehlercode.
Ich habe die gleichen Symptome und den Fehelrcode P0299 Under Boost.

Was kann es sein?

Hallo zusammen,

mein Opel Insignia 1.6 Turbo mit 180 PS aus 2011 hat sein ca. einem halben Jahr dasselbe Probleme. Steht aktuell in der Werkstatt zur Abholung bereit.

Der Fehler scheint bei mir an einer "Gewindestange des Turbos' gelegen zu haben, welche "aufgrund einer falschen Einstellung blockierte und nicht mehr verstellt werden konnte". So die Aussage der freien Werkstatt. Bin kein Turbo-Experte...aber ist das nicht das Wastegate!?

Da der Turbo vor ca. 30.000 km getauscht wurde, klingt eine nicht mehr ganz originale Einstellung zunächst plausibel. Fahrzeug hat jetzt 155.000 km runter und darf noch etwas bleiben.

Vielleicht hilft es ja...

Ist der DPF noch in Ordnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen