(Fahr-) Geräusche an der Fahrertür
Hallo Leute, habe den T-Rex jetzt einen Monat und es ist soweit ein schönes Auto, aber mit dem o.g. Problem komme ich gar nicht klar, und das vermiest mir den ganzen Kauf des Autos und die Nutzung.
Habe gestern zur Überprüfung des Problems meine Frau fahren lassen, da sie sonst nur auf der Beifahrerseite sitzt und sie bestätigte mir meine Wahrnehmung. Wenn ich mit dem Wagen fahre - er hat gedämmtes Glas - habe ich auf der Fahrerseite Außengeräusche, die ich auf der Beifahrerseite nicht habe.
Es ist jetzt nicht soviel, dass man einen Windzug spürt, aber ich empfinde das es als unangenehm und laut.
Was würdet ihr da tun? Kann man deswegen bei VW nachfragen, ob die dieses mal überprüfen können? (Vielleicht muss die Tür nachgestellt werden?) Eine Nachfrage beim Verkäufer, er ist mit dem Wagen 3 Straßen (30er Zone) gefahren und seine Antwort "Sehr schöner Wagen, alles in Ordnung".
Habe schon ein Blatt Papier zwischen Tür und Karosse gemacht - Tür geschlossen, das Blatt lässt sich mit leichten Widerstand rausziehen. Der Wagen ist in 2 Wochen 2 Jahre und hat 28 Tkm runter?
Danke für eure Tipps und Ratschläge
23 Antworten
Moin,
nach meiner Kenntnis deckt die Neuwagenanschlußgarantie dieselben Leistungen der Werksgarantie ab.
Diese Neuwagenanschlußganrantie muß allerdings vor der Erstzulassung beim Neuwagenkauf abgeschlossen werden.
Eine während der Laufzeit der Neuwagengarantie abgeschlossenen Verlängerung ist eine Gebrauchtwagengarantie, die vom Finanzservice angeboten wird. Diese Garantie ist eingeschränkt und enthält nicht die Leistungen der Neuwagengarantie und der Neuwagenanschlußgarantie.
Das Zulassungsdatum ist nicht zwangsläufig der Startschuß für die Neuwagengarantie von Volkswagen.
So kann bei Re-Importen (auch ohne Tageszulassung) die Neuwagengarantie tatsächlich schon gestartet sein.
Hier ist oftmals das Ausfuhrdatum oder das Datum des Re-Imports maßgeblich. Vor dem Erwerb von Re-Importen sollte also dieses Datum hinterfragt werden.
Dies ist mein Kenntnisstand, sollte jemand etwas anderes im "Kleingedruckten" finden, immer her damit.
Gruß
Hannes
Auch bei der Neuwagenbestellung spricht der Hersteller aktuell bereits von einer "Anschlussgarantie". Die ist dann zwar etwas günstiger, als bei Bestellung innerhalb der laufenden Werksgarantie, aber ob die dann mehr Leistungen beinhaltet, würde ich bezweifeln. Habe allerdings auch nicht nachgeschaut.
Hallo Twinni,
die Bezeichnung "Anschlußgarantie" ist durchaus korrekt.
Allerdings wird sie bei Abschluß als Neuwagenanschlußgarantie bezeichnet und wird auch direkt beim Kauf als Ausstattungsmerkmal geordert.
Alle nach Zulassung abeschlossenen Garantien, die ab Ende der Werksgarantie oder der Neuwagenanschlußgarantie gelten sind Gebrauchtwagengarantien, meist über den Financial Service von Volkswagen.
Dies sind eher Reparaturversicherungen, die nicht die Leistung einer Neuwagen- oder Neuwagenanschlußgarantie widerspiegeln.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 15. April 2025 um 14:18:26 Uhr:
...eher Reparaturversicherungen, die nicht die Leistung einer Neuwagen- oder Neuwagenanschlußgarantie widerspiegeln.
Das kann würde ich (bei einem VW) unterschreiben.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 15. April 2025 um 14:18:26 Uhr:
Allerdings wird sie bei Abschluß als Neuwagenanschlußgarantie bezeichnet...
Nein, im Neuwagen-Konfigurator jedenfalls wird sie als "Anschlussgarantie" bezeichnet. Wenn ich dort eine entsprechende Auswahl treffe, wird mir z. B. folgender Text angezeigt (Zitat): "
Anschlussgarantie, Laufzeit 3 Jahre im Anschluss an die Herstellergarantie, maximale Gesamtlaufleistung 50.000 km". Was sich dahinter verbirgt, habe ich nicht geprüft, gehe aber dennoch davon aus, dass es sich nicht um dieselbe Leistung wie bei der Werksgarantie handelt und dass diese Garantie nicht vom Hersteller, sondern ebenfalls vom VW Versicherungsdienst angeboten wird. Hast du einen Hinweis, dass es nicht so ist, oder das die Leistungen mit denen einer Neuwagengarantie identisch sind?
Ähnliche Themen
Mein - eventuell nicht mehr aktueller - Kenntnisstand wäre, dass ich die Neuwagenanschluss-Garantie bis max. zum Ablauf der zweijährigen Neuwagen-Garantie vereinbaren kann. 2013 jedenfalls wurde mir die als "im gleichen Umfang wie die Neuwagengarantie" verkauft.
Idiotischerweise muss ich mich dann für den jeweiligen Zeitraum entscheiden. Bei meinem Dickerchen hat die Käuferin nur zwei Jahre, max. 150.000 km (?) gebucht. Ändern auf drei Jahre - 120.000 km war nicht mehr möglich.
Danach ist es nur noch eine Garantieversicherung auf die Funktionsfähigkeit der mechanischen und elektrischen Bauteile des Fahrzeugs. GVB 404/01 umfasst fünf Seiten. Verlängert sich automatisch um 12 Monate, Kündigungsfrist ein Monat. Und die Prämie steigt anscheinend jährlich.
Moin Twinni,
also ich hatte diese Anschlußgarantie, die es nur beim Kauf eines Neuwagen gibt insgesamt 2 x abgeschlossen.
Das 1. Mal bei einem Touareg 7P Bj. 2013 und das 2. Mal bei einem Tiguan II, Bj. 2017.
Ich bin jetzt nicht geneigt die Unterlagen in irgendwelchen Archiven heraus zu suchen, kann aber versichern , dass die Leistungen der Neuwagengarantie entsprechen.
Es ist richtig, dass die Garantie mit einer Begrenzung der Laufleistung versehen ist.
Die Laufzeit von 1-3 im Anschluß an die 2jährige Werksgarantie wählbar.
Ebenso kann die Laufleistung bis zum Ablauf der Garantie gewählt werden.
Maximal sind hier 3 Jahre und 150.000km Gesamtfahrleistung wählbar.
So steht es auch im Konfigurator und kann gekauft oder auch geleast werden.
Ansonsten kann das Thema sicherlich mit einem Serviceberater oder Verkaufsberater bei einem Händler des Vertrauens besprochen werden.
Gruß
Hannes
Mag alles sein. Habt ihr die Leistung schon mal in Anspruch genommen? Was macht ihr nach 5 Jahren? Ich habe gerade beschlossen die Verlängerung nicht vorzunehmen. Die Einschränkungen führen den Kram ad absurdum. Im Vergleich zur Porsche Approved, die etwas teurer ist, ist das was VW hier bietet Kinderkram. Kann man machen, muss man aber nicht.
Das ist leider das Hauptproblem - ob die Versicherung sinnvoll war, weißt du erst hinterher. Bei allen Fahrzeugen mit Garantieverlängerung war es rausgeschmissenes Geld. Nur bei meiner BMW R 1200 RT, wo ich auf die Verlängerung verzichtet, da krepierte das Getriebe und ich durfte mich mit (Teil-)Kulanz begnügen.