* Exakter * Reifenluftdruck *

Opel Vectra C

Hallo MT-Freunde !

Ich bin immer davon ausgegangen, das mir der Reifenverkäufer immer die richtigen Reifendrücke angibt !
Weit gefehlt.
Mein RF-Spezi hat mir für meine 18Zoll - 2.6 bar für vorne und hinten empfohlen.
Habe kurz mal meinem Reifenhersteller Hankook angemailt und ihn nach den genauen Reifendrücken gefragt.
Natürlich muss man schon seine genauen Fahrzeugdaten mitmailen.

Vorhin bekam ich die Antwort:
Guten Tag,
als Volllastluftdruck für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen VA 2.5 bar und HA 2.2 bar.
Im Teillastbetrieb können diese Luftdrücke um bis zu 0.3 bar abgesenkt werden.
Beachten Sie bitte dass diese Luftdruckempfehlungen speziell für Ihr Fahrzeug berechnet wurden und nicht auf andere Reifenkombinationen oder Fahrzeuge übernommen werden können.
Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich.
Mit freundlichen Grüßen,

____________________________________
Hier jetzt mal die gesammelten Daten:

Vectra C GTS/Edition 1.9CDTI 120PS
*Höchstgeschwindigkeit (KFZ-Schein Feld"T"😉 = 200km/h
*Technisch zulässige maximale Achslast/Masse je Achsgruppe in kg (KFZ-Schein Nr.: 7.1 & 7.2) =
*7.1= 1080kg (Achse 1)
*7.2= 980 kg (Achse 2)

*Felge: 8x18 ET 35
*Reifen: Hankook 225/40 ZR18
*Reifendruck:
*Volllast: V=2.4 bar - H=2.2 bar
*Teillast: V=2.1 bar - H=1.9 bar

39 Antworten

ja-ja... 😁
Es steht kein Vectra C mit 88kw drin...

Zitat:

Original geschrieben von GTS Olli


Aber warum sollte mir Hankook falsche Werte schicken ??
Und warum sollte der geringere Luftdruck unbedingt mit am Sägezahn schuld sein ?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil !

Hab ich doch oben schon geschrieben.

aber wie gesagt, durchlesen sollte man sich die Antworten hier schon !

Sonst wird das nämlich ein Perpetuum Mobile.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von GTS Olli


Es steht kein Vectra C mit 88kw drin...

Wenn es Dich tröstet: es steht auch keiner mit 110 kW drin. Sind ja auch soooo selten, die 1.9 CD

TI

s.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Was heißt glauben ?

Tatsache ist, daß meine Felgen im 'Winterschlaf' keinen Druck verloren haben. Und das war vorher mit anderen Reifen/Felgen nicht so.

Und solange es nix kostet....

an komm ich über ... feinste Garagen Luft aus meinem Bauhauskompressor :-) und über Winter kein messbarer Luftverlust an den Sommerreifen 🙂

Ähnliche Themen

Na meinetwegen 😉

Jedenfalls ist das Gas dichter, dadurch liegt der Wagen deutlich 'satter' auf der Straße 😁

Oder ist das Gas leichter und der Rollwiederstand geringer ?

Ich bin verwirrt.... 😁

Ich empfehle als Lektüre den allgemeinwissenschaftlich gehaltenen Wiki-Artikel Reifengas. Die Argumente dagegen sind überzeugend.

Spätestens nach dem Kommenar in der verlinkten Excel-Tabelle Gasgesetz sollte man den Unsinn erkennen.

Hallo Leute,
in welchen Zeitabständen oder Kilometer wechselt ihr die Reifen von Vorne nach Hinten oder umgekehrt
wegen gleichmässiger Abnutzung (Sägezahn)
Gruß Ernst

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ich empfehle als Lektüre den allgemeinwissenschaftlich gehaltenen Wiki-Artikel Reifengas. Die Argumente dagegen sind überzeugend.

Spätestens nach dem Kommenar in der verlinkten Excel-Tabelle Gasgesetz sollte man den Unsinn erkennen.

Och, solange es mich nix kostet....

Ich werde auch weiterhin an der Tanke den Druck prüfen und sicher nicht zum FRH fahren.

Und spätestens, wenn man es mir mal in Rechnung stellen sollte, können sie es gleich wieder abpumpen 😁

Und das Zeug ist auch noch schweineteuer....

Der Komfort mit den jetzigen 2.5 und 2.2 ist auf jeden Fall besser geworden.
😁

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Sägezahn. Ich hab immer ca. 0.3 bar mehr drin, als im Tankdeckel angegeben, momentan 2,8 Bar.

Ich hab' zwar nur 17"er. Aber meine alte Erfahrung ist, dass ich bei meiner großen Autobahnfahrleistung maximal den von Opel empfohlenen Druck drauf gebe. Mehr Druck bringt dann nämlich nicht nennenswert weniger Benzinverbrauch, dafür aber nennenswerten Reifenverschleiß an der Laufflächenmitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen