[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor

hallo,

ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???

http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....

Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.

Zitat:

Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar
250mbar
100mbar
...5,4,3,2,1
0,5 -0,25 -0,125.... etc.
[...]
Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.

Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.

Zitat:

Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.

Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.

493 weitere Antworten
493 Antworten

Vor allen Dingen widerspricht auch dieses Plasma-Geet Verfahren der Thermodynamik. Für diese ist nur wichtig, dass man von A nach B kommt, also vom Kraftstoff zum CO2/H2O. Der Weg ist (abgesehen von Verlusten) annähernd egal. Du kannst das Zeugs auch erst zu Esbit verarbeiten und dann verbrennen. Mit perfekten Verfahren ist der Wirkungsgrad identisch.

Also nochmal, Butter bei die Fische: Wieviel Prozent des theoretischen Carnot'schen Wirkungsgrades kann dieses Teil erreichen?

Moin,

Da fiel mir doch gestern beim zu Bett gehen noch was ein ...

Wie verhindert man im Geet Reaktor das Durchzünden des Gemisches durch den im Ansaugvolumen befindlichen Sauerstoff. Wenn man sich den Reformingprozess bei z.B. Kohle ansieht, stellt man fest, das die Reaktion sich selbst erhalten kann, wenn man mit Sauerstoff anbläst, also gezielt eine Teilverbrennung der Kohle zu CO2 durchführt. Entsprechend müsste das entsprechende "Reforminggas" durchzünden und den Ansaugtrakt zerfetzen...

@der der es weiss ... Wenn ich dir Geld aus der Tasche ziehen will ... dann bastel ich mir das so zurecht, dass du es nicht sehen kannst, das ich dich natze. Schon mal in einer Zaubershow gewesen? Da siehst Du den "optischen" Trug AUCH nicht.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



Wie verhindert man im Geet Reaktor das Durchzünden des Gemisches durch den im Ansaugvolumen befindlichen Sauerstoff. Wenn man sich den Reformingprozess bei z.B. Kohle ansieht, stellt man fest, das die Reaktion sich selbst erhalten kann, wenn man mit Sauerstoff anbläst, also gezielt eine Teilverbrennung der Kohle zu CO2 durchführt. Entsprechend müsste das entsprechende "Reforminggas" durchzünden und den Ansaugtrakt zerfetzen...

Hi,

Ich bin mir nicht sicher ob ich Deine Frage richtig verstanden habe. Was meinst du mit durchzünden? Rekombination des Reform-Gases direkt nach dem Reaktor bzw. noch im Reaktor oder am Zylindereinlassventil wg. Backfiring? Ich glaube nicht dass man den GEET Prozess mit der Vergasung von Kohle vergleichen kann. Teilverbrennung zu CO2??

Zitat:

@der der es weiss ... Wenn ich dir Geld aus der Tasche ziehen will ... dann bastel ich mir das so zurecht, dass du es nicht sehen kannst, das ich dich natze. Schon mal in einer Zaubershow gewesen? Da siehst Du den "optischen" Trug AUCH nicht.

MFG Kester

Wer zieht mir Geld aus der Tasche?

Ach so Zauberei. Ja das ist natürlich ein Argument. Du hast mich fast überzeugt...
Können wir nicht lieber ne technische Diskussion führen? Zu meiner Theorie sagst Du garnichts?

Optischer Trug? Ich erinnere mich gesagt zu haben, dass ich das GEET System untersuche, um herauszufinden, ob es geht oder nicht. Ein eigener Nachbau + Analyse ist der einzige Weg, um festzustellen was an der Sache dran ist.
Worin liegt Dein Problem, dass ich das System untersuche?

Man kann natürlich auch über etwas spekulieren von dem man nur geringen Einblick hat, und als des Rätsels Lösung Zauberei und optischer Trug feststellen. Mhm, toll.

Ok, ich gebe Dir recht, ich bin wohl auf einen optischen Trug reingefallen und merke erst jetzt, dass Paul Pantone + zahlreiche andere Erfinder Jahrelang nur gezaubert und getäuscht haben und werde nun meine Forschungstätigkeit sofort einstellen. All right?

Jetzt möchte ich Dir aber auch mal eine Frage stellen, da Du Dich ja in Chemie so gut auskennst und Du vielleicht so gütig bist mir etwas zu helfen.
Du hast Nickel als Kathalysator angesprochen. Reines Nickel ist für uns Normalsterbliche also nicht frei erhältlich!? Ok. Würde eine Legierung mit Nickelanteil (ja ich weiß da gibts viele) oder ein nickelgalvanisierter Stahl auch als Kathalysator funktionieren?

Hier reiche ich noch ein paar Patente für GaryK nach. Noch mehr gewünscht?

Sag, was willst Du damit? Das ist doch alles Humbug, was da drin steht. Kann man alles fälschen :-)

Und zu Deiner Frage nach dem theoretischen carnotschen Wirkungsgrad kann ich noch nichts sagen. Was erwartest Du von mir? Vermutlich unter 100%. Aber ich sag jetzt einfach mal 100,1%, damit Du was zum flamen hast :-)

Das Plasma GEET Verfahren widerspricht der Thermodynamik NICHT. Bitte zeige mir den angeblichen Widerspruch.

Patents for Plasma Fuel Reformers for Cars

Name Creator
Patent CN1229878
CN1229878, LU GAO (CN), 1999-09-29, I. C. engine cylinder using water as fuel and method of producing fuel using water
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=CN1229878

Patent CN1821054
CN1821054, ZHOU KAIGEN (CN), 2006-08-23, Method and device for plasma producing hydrogen by using garbage biomass and water as raw material
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=CN1821054&F=0

Patent CN1884803
CN1884803, SONG DAILUN (CN), 2006-12-27, Electro-gas-dynamic power generation method employing exhaust gas of internal combustion engine, and hydrogen preparation by plasma chemical reaction
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=CN1884803

Patent JP2001159372
JP2001159372, HATANAKA TAKESHI, 2001-06-12, HYDROGEN COMBUSTION ENGINE SYSTEM, AND VEHICLE AND HYBRID VEHICLE DRIVEN BY THE SYSTEM (using a plasma reactor)
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2001159372&F=0

Patent JP2006070830
JP2006070830, DENSO CORP, 2006-03-16, IGNITION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE ( for causing hydrogen generating reforming in the cylinder)
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2006070830

Patent JP2006240972
JP2006240972, ABANTEI KK, 2006-09-14, HYDROGEN FUEL SELF-FEEDING APPARATUS, (decomposes water to get hydrogen using a thermal plasma arc pinch device)
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2006240972&F=0

Patent JP7292372
JP7292372, AQUEOUS RES KK, 1995-11-07, LEAN BURN ENGINE SYSTEM
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP7292372

Patent US2003196427
US2003196427, KONG PETER C (US); DETERING BRENT A (US), 2003-10-23, Plasma reforming and partial oxidation of hydrocarbon fuel vapor to produce synthesis gas and/or hydrogen gas
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US2003196427&F=0

Patent US2005214179
US2005214179, RABINOVICH ALEXANDER (US); ALEXEEV NIKOLAI (RU); BROMBERG LESLIE (US); COHN DANIEL R (US); SAMOKHIN ANDREI (RU), 2005-09-29, Low current plasmatron fuel converter having enlarged volume discharges
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US2005214179

Patent US4066043
US4066043, NIPPON SOKEN, 1978-01-03, Fuel reforming system for an internal combustion engine (uses a spark plug inline with rich fuel/air mix before final air mix.)
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US4066043

Patent US5425332
US5425332, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 1995-06-20, Plasmatron-internal combustion engine system
http://l2.espacenet.com/textdes?...

Patent US5437250
US5437250, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 1995-08-01Plasmatron-internal combustion engine system
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US5437250

Patent US5887554
US5887554, COHN DANIEL R (US); RABINOVICH ALEXANDER (US); TITUS CHARLES H (US), 1999-03-30, Rapid response plasma fuel converter systems
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US5887554

Patent WO0109031
WO0109031, DAVID SYSTEMS TECHNOLOGY S L (ES), 2001-02-08, PLASMA TRANSFORMER FOR THE TRANSFORMATION OF FOSSIL FUELS INTO HYDROGEN-RICH GAS
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO0109031&F=0

Patent WO0114702
WO0114702, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2001-03-01, LOW POWER COMPACT PLASMA FUEL CONVERTER
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO0114702

Patent WO03023205
WO03023205, ARVIN TECHNOLOGIES INC (US), 2003-03-20, PLASMATRON-INTERNAL COMBUSTION ENGINE SYSTEM HAVING AN INDEPENDENT ELECTRICAL POWER SOURCE
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO03023205

Patent WO03091554
WO03091554, ARVIN TECHNOLOGIES INC (US), 2003-11-06, PLASMATRON HAVING AN AIR JACKET
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO03091554

Patent WO03102397
WO03102397, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2003-12-11, LOW CURRENT PLASMATRON FUEL CONVERTER HAVING ENLARGED VOLUME DISCHARGES
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO03102397

Patent WO2005094335
WO2005094335, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US); RABINOVICH ALEXANDER (US); ALEXEEV NIKOLAI (RU); SAMOKHIN ANDREI (RU); BROMBERG LESLIE (US); COHN DANIEL (US); HADIDI KAMAL (US),2005-10-13, WIDE DYNAMIC RANGE MULTISTAGE PLASMATRON REFORMER SYSTEM
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO2005094335

Patent WO9506194
WO9506194, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 1995-03-02, PLASMATRON-INTERNAL COMBUSTION ENGINE SYSTEM
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO9506194

Patents for Plasma+Catalyst Fuel Reformers for Cars

Name Creator
Patent JP2001221109
JP2001221109, NILES PARTS CO LTD, 2001-08-17, INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND AUTOMOBILE (A Fuel Reformer)
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2001221109

Patent JP2005240586
JP2005240586, NIPPON STEEL CORP; MITSUBISHI HEAVY IND LTD, 2005-09-08, COMPLEX SYSTEM OF LOW-TEMPERATURE PLASMA DEVICE AND GAS ENGINE, AND ENERGY GENERATING METHOD
http://l2.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2005240586

Patent US2002012618
US2002012618 , BROMBERG LESLIE (US); COHN DANIEL R (US); RABINOVICH ALEXANDER (US); ALEXEEV NIKOLAI (RU), 2002-01-31, Plasmatron-catalyst system
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US2002012618

Patent US2004134126
US2004134126, VIZOSO RICARDO BLACH (RU);, 2004-07-15, Method for plasma-catalytic conversion of fuels that can be used in an internal combustion engine or a gas turbine into a synthetic gas and the plasma-catalytic converter used for same
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US2004134126

Patent WO03027005
WO03027005, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2003-04-03, PLASMATRON-CATALYST SYSTEM
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO03027005

Patent WO2004096424
WO2004096424, ARVIN TECHNOLOGIES INC (US); SMALING RUDOLF M (US), 2004-11-11, PLASMA FUEL REFORMER HAVING A SHAPED CATALYTIC SUBSTRATE POSTIONED IN THE REACTION CHAMBER THEREOF AND METHOD FOR OPERATING THE SAME

Zitat:

Original geschrieben von titan1981



hier vertriebe ich meine freizeit mit dem aufdecken von idiotischen "erfindungen" die durch neuanmeldungen und lobpreisungen wieder bei googel schneller zu finden sein sollen sowie den verkauf anzukurbeln durch angebliche erfahrungsberichte und tests die durch you tube als bewiesen gelten sollen. ausserdem sollen immer die leute die die neue erfindungen kritisieren beweisen dass es nicht funktioniert? warum die erfinder müssen doch ihre erfindung so darlegen und beweisen mit wissenschaftlichen tests dass die wissenschaft es nachprüfen kann ob es wirklich funktioniert und sollte das der fall sein dann hat hier auch niemand was dagegen..... allerdings reicht zum beweis keine you tube videos..... da kann man alles mögliche manipulieren. aber eine wissenschaftliche arbeit mit den richtigen eckdaten sowie zahlenwerten könnte man nachprüfen.... bisher kam aber nichts ausser lalala und das hatten wir schon ich warte auf die ergebnisse allerdings mit den umgebungsvariablen die bei dem versuch vorhanden waren. wenn dann die argumente schlüssig sind würde ich auch einen versuch anhand des wissenschaftlichen berichts wagen.

Da haben wir ja eine kleine Gemeinsamkeit. Was ich z.Zt. mache ist quasi das "Überprüfen von neuen Erfindungen und Patenten" um es hochgestochen zu sagen, bin aber etwas positiver eingestellt als so einige andere hier im Forum.

Wie gesagt, was ich mache ist ein Proof of concept des GEET Sytems - ohne Vorurteil.

Ich bin weder leichtgläubig, noch ultraskeptisch.

Mir ist bewust, dass es viele Pseudo-Erfindungen und Beutelschneider gibt, aber es gibt auch viele gute Ideen im Internet und Sachen, die noch nicht entdeckt sind.

Dass es noch kaum wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema gibt, sah ich als Chance. Wenn das System wirklich funktioniert, dann werde ich meine Forschungen intensivieren.

Wenn es nicht funktioniert, dann ists zwar schade, aber dann bin ich mir wenigstens gewiss und ich hab einiges dazugelernt... ich mein technisches.

Ähnliche Themen

Aber warum ist das so schwer rauszufinden?

Der Macher des yt-videos sagt selbst, daß Versuchsaufbau und Teilebeschaffung sehr einfach ist. Sollte doch in ein paar Tagen erledigt sein.

Zitat:

coshyno (vor 3 Monaten)
is it complicated to build ??

joeballinc (vor 3 Monaten)
Pretty easy. most of the parts were bought at a hardware store. my buddy gave me the fire hydrant for bubbler 1. My old protein powder was thrown out and the container became bubbler 2. I had to learn welding but once you do it becomes easy, and welding could? be avoidable, it's just we have one in the shop. the hardest thing was pulling the damn starter cable.

Ich antworte als gelernter Katalytiker mal für Rotherbach:

"Würde eine Legierung mit Nickelanteil (ja ich weiß da gibts viele) oder ein nickelgalvanisierter Stahl auch als Kathalysator funktionieren?"

Nein. Normale Katalysatoren haben typische Oberflächen von etwa 30 m²/g bis hinauf zu 1000 m²/g. Stähle haben keine ausreichenden Oberflächen um nennenswert zu wirken. Die können höchsten katalytischen Unfug bei der Nebenproduktverteilung im Prozentbereich machen, das seh ich ab und zu.

Die Patente schaue ich mir mal am Wochenende an, will was zu machen haben. Das lustige an u.a. US Patenten ist, dass kein Beweis erbracht werden muss dass die Erfindung funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Die Patente schaue ich mir mal am Wochenende an, will was zu machen haben. Das lustige an u.a. US Patenten ist, dass kein Beweis erbracht werden muss dass die Erfindung funktioniert.

funktionieren bei dir die links? bei mir funktioniert keiner....

Nö, aber in den Links steht sowas wie eine Patentnummer und ein Land. Mir reicht das. Auch wenn die "CH" Patente angesichts der Namen wahrscheinlich aus China sind und ausser der Überschrift nichts aussagen.

Ich hab selbst ein Patent für eine Maschine, die zwar konzipiert, aber nie gebaut worden ist. Die Aussagekraft von Patenten ist fachlich nur marginal größer Null. Schließlich will man "intellectual property" schützen und nicht die entscheidenden Punkte zum Nachbau aufzeigen. Das Kernprinzip muss allerdings gezeigt werden, zumindest in den meisten Fällen.

Zitat:

Original geschrieben von Der_der_es_weiss



Zitat:

...Was ich z.Zt. mache ist quasi das "Überprüfen von neuen Erfindungen und Patenten" um es hochgestochen zu sagen, bin aber etwas positiver eingestellt als so einige andere hier im Forum.
Wie gesagt, was ich mache ist ein Proof of concept des GEET Sytems - ohne Vorurteil.
Ich bin weder leichtgläubig, noch ultraskeptisch.
Mir ist bewust, dass es viele Pseudo-Erfindungen und Beutelschneider gibt, aber es gibt auch viele gute Ideen im Internet und Sachen, die noch nicht entdeckt sind.
Dass es noch kaum wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema gibt, sah ich als Chance. Wenn das System wirklich funktioniert, dann werde ich meine Forschungen intensivieren.
Wenn es nicht funktioniert, dann ists zwar schade, aber dann bin ich mir wenigstens gewiss und ich hab einiges dazugelernt... ich mein technisches.

Mir ist diese mentale Einstellung von

Der_der_es_weiss

sehr sympathisch und vertraut und ich bin als Arzt auch immer damit gut gefahren umstrittene Therapiekonzepte pragmatisch und vorurteilsfrei zu überprüfen.

Manchmal müssen wir uns auf einen Paradigmenwechsel einlassen, um erkenntnismässig weiter voran zu kommen.
Wir müssen uns

Manchmal hilft eine gesunde Grundbildung um Hokus-Pokus von erfolgversprechenden Ansätzen zu unterscheiden. Ich möchte nur an die gute "Uriella" der "Fiat Lux" Sekte mit ihrem "levitierten Wasser" erinnern. Sie sollten als Arzt diesem von Uriella persönlich levitierten Wasser lediglich eine gewisse Reinigunsgwirkung unterstellen können, und zwar von Innen (Durchfall wegen Bakterienbelastung).

Dieser Geet Reaktor mit seinem Plasma ist intellektuell ganz hart an dieser Grenze. Plasma wird z.B. benutzt um Schadstoffe zu cracken, damit diese mit Luft abreagieren. Wenn wirklich ein Plasma zündet und Luft anwesend ist, dann sind Reaktionsgeschwindigkeiten der beteiligten Ionen/Radikale um mehrere Zehnerpotenzen schneller als die Stofftransportprozesse, die angeblich den Wasserstoff separieren. Leider gibts genügend zahlende Menschen, die auf technischen Unfug reinfallen. Man muss die nur finden - Google nebst Youtube ist eine tolle Hilfe diese Deppen aufzuspüren bzw. zu sich zu lotsen.

Sorry für harte Worte, aber so ist es leider.

Moin,

Ich weiß ja nicht ...

Wenn ICH irgendwem etwas von z.B. dem Steam Reforming erzähle ... dieses als Arbeitsthese anwende ... dann lese und arbeite ich mich in dieses Verfahren ein. d.h. ich lese die darüber bekannte Literatur.

Unter dem Begriff durchzünden versteht man das durch Anwesenheit von Sauerstoff und einer ausreichenden Temperatur ausgelöste unkontrollierte Verbrennen eines zündfähigen Gemisches. Das Reforminggas das du in deinen Motor leitest wird ja mit der Ansaugluft gemischt ... vor, im oder nach dem Reformator (juckt mich hierbei nicht). Sobald der Sauerstoff zum zündfähigen Gemisch dazukommt ... würde das Gemisch durchzünden, der Ansaugtrakt würde explodieren.

Beim Reformen von Kohle wird abwechselnd Reforminggas und sauerstoffhaltige Atmosphäre über die Kohle geleitet. Beim überleiten der sauerstoffhaltigen Atmosphäre wird ein Teil der Kohle zu CO2 verbrannt, dabei wird eine ausreichende Menge an Energie freigesetzt, um die Reaktion zu erhalten.

Du machst einen Gedankenfehler ... Du machst aus verschiedenen Menschen "Idealisten", die dir nur "Bestes" wollen. Teilweise werden es Menschen sein, die "Fehler" nicht gesehen haben und/oder falsche Schlüsse gezogen haben. Einige Menschen werden REINE Erfindungen von irgendwem sein ... und andere stellen sich sicherlich GERNE als "Freunde des Menschen" dar ... sind aber hauptsächlich an deinem Geld interessiert. Die MEHRHEIT der Menschen in diesem Bereich sind nichts anderes als BETRÜGER!

Wenn du meinst, ich hätte ein Problem damit ... hast du dich geschnitten. Ich bezweifele deine These, da sie keinerlei Plausibilität beinhaltet. Als routinierter Wissenschaftler müsste dir dies beim durcharbeiten der bereits vorhandenen Literatur eigentlich auffallen.

MFG Kester

Ok, hier die Patentauswertung. Ich bleib bei den EU/US Patenten, da ich kein japanisch oder chinesisch kann.

Wäre nett die ganzen Fuel Reformer mal auszusortieren, die aus langkettigen Kohlenwasserstoffen (wie Diesel, geringe Oktanzahl) durch Steam Reforming, Partielle Oxidation und thermisches Cracken kurzkettige, hochoktanige Kraftstoffe machen. Neben einem Katalysator kann man auch ein Plasma nehmen, vor allem wenn das Ziel irgendwann mal "Strom" ist. Zu viel Wasserstoff im Ottomotor führt übrigens zu heftigem Klopfen, der Motor dankts dir nicht wirklich. Das Thema ist akademisch mittlerweile ziemlich tot, es lohnt sich nicht.

Hintergrund der meisten Entwicklungen ist übrigens eine vom US Verteidigungsministerium heftig gesponsorte Initiative, aus Diesel sauberen Wasserstoff für Brennstoffzellen zu machen. Anwendung: Das Militär, als Ersatz für schwere Akkus. Die angepeilten US Terminatoren mit Nachtsicht, GPS, Funk, Kameras und was weiss ich braucht unmengen an Strom. Reforming oder partielle Oxidation ist der erste Schritt Richtung Wasserstoff, die Energiedichte von Diesel ist weit höher als die von Akkus. Also brauchte man Anfang/Mitte der 90er "nur" noch einen Reformer. Wende dich an das Battelle Institut für Details, die haben da etliche Millionen verforscht und einiges publiziert.

Übrig bleibt bei den ganzen Patenten nichts. Wer ein stöchiometrisches Gemisch in einem Plasma zündet, der baut höchstens einen Plasmabrenner. Für eine partielle Oxidation (exotherm) in Kombination mit Steam Reforming (endotherm) ist ein deutlicher Luftmangel erforderlich, der Rest Luft zur Verbrennung darf erst nach dem Reaktor zugemischt werden.

Eine homogene externe Gemischbildung kann man mit LPG/CNG viel einfacher und billiger haben.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Übrig bleibt bei den ganzen Patenten nichts.

Hallo GaryK,

hast Du auch die Patente aus dem ersten Link, den ich gepostet habe, angesehen?

Ich befürchte man muss sich bei der yahoo Gruppe anmelden, um den Inhalt zu sehen? Daher nochmal der Inhalt des o.g. Links:

Chambrin WO8203249
CHAMBRIN JEAN, 1982-09-30, A REACTOR FOR TRANSFORMING WATER AND CARBURANTS FOR USE AS A FUEL MIXTURE

Chambrin WO8204096A1
CHAMBRIN JEAN, 1982-11-25, A REACTOR FOR TRANSFORMING WATER AND CARBURANTS FOR USE AS A FUEL MIXTURE

Pantone US5794601A1
Paul Pantone, 1998-08-16, Fuel pretreater apparatus and method

US2004033177, BROWN CHRISTOPHER STEWART (CA); KIRSTEIN FREDERICK JACOBUS (CA); MARTIN PAUL FRANCIS (CA); WONG HAROLD TROY (CA), 2004-02-19, Compact plasma-based fuel reformer

US2006266637, GUTSOL ALEXANDER (US); FRIDMAN ALEXANDER (US); CHO YOUNG I (US); KENNEDY LAWRENCE (US); SAVELIEV ALEXEI (US); RUFAEL TECLE S (US); DESHPANDE VIJAY A (US), 2006-11-30,

Patent US3717129, PHILLIPS PETROLEUM CO, 1973-02-20, METHOD AND APPARATUS FOR REDUCING ENGINE EXHAUST POLLUTANTS

Patent US3918412, LINDSTROM OLLE B, 1975-11-11, Fuel treatment for combustion engines

SCHREIBER EDWARD T, 1977-07-26, Exhaust heated hydrogen and oxygen producing catalytic converter for combustion engine

US4059076, NISSAN MOTOR, 1977-11-22, Method and apparatus for generating reformed gas containing hydrogen and carbon monoxide from hydrocarbon fuel

US4108114, NISSAN MOTOR, 1978-08-22, Fuel reformer for generating gaseous fuel containing hydrogen and/or carbon monoxide

WO0114702, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2001-03-01, LOW POWER COMPACT PLASMA FUEL CONVERTER

WO02053901, LIM SOONJA (KR); AN SEUNGBAE (KR), 2002-07-11, A SYSTEM OF CONVERTING FUEL INTO A PLASMA STATE TO REDUCE FUEL CONSUMPTION

WO02053902, LIM SOONJA (KR); AN SEUNGBAE (KR), 2002-07-11, A METHOD OF MANUFACTURING A REACTION CORE THAT INDUCES A CONVERSION OF FUEL

WO02055867, LIM SOONJA (KR); AN SEUNGBAE (KR), 2002-07-18, A SYSTEM OF CONVERTING FUEL INTO A PLASMA STATE TO REDUCE FUEL CONSUMPTION AND POLLUTANTS

WO03027005, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2003-04-03, PLASMATRON-CATALYST SYSTEM

WO03102397, MASSACHUSETTS INST TECHNOLOGY (US), 2003-12-11, LOW CURRENT PLASMATRON FUEL CONVERTER HAVING ENLARGED VOLUME DISCHARGES

WO2004096424, ARVIN TECHNOLOGIES INC (US); SMALING RUDOLF M (US), 2004-11-11, PLASMA FUEL REFORMER HAVING A SHAPED CATALYTIC SUBSTRATE POSTIONED IN THE REACTION CHAMBER THEREOF AND METHOD FOR OPERATING THE SAME

WO2007008091A2
CELIS ROBERTO V (PH), 2007-01-18, GAS SAVING DEVICE AND METHOD FOR DISSOCIATING WATER

Melde mich später noch mal.

John H.

Ich hab die Patente angesehen. Du solltest dir vielleicht mal die Grundlagen des Steam Reformings und der Partialoxidation im Ullmann ansehen. Steam Reforming ist endotherm, Partialoxidation exotherm. Das kannst du zu einem autothermen Prozess kombinieren und damit aus langkettigen Kohlenwasserstoffen geringer Oktanzahl ein Gemisch mit weit höherer machen. Natürlich kann man das auch über Shift Reaktionen Richtung Wasserstoff treiben, rate mal wo der Wasserstoff einer 150.000t p.a. Ammoniak-Anlage herkommt.

Mit dem Geet Reaktor haben die genannten Patente verfahrenstechnisch gar nichts zu tun.

GaryK,

wie gesagt, Steam Reforming war nur ein schneller Vergleich. Ich werde das in Zukunft nicht mehr so sagen. Ich akzeptiere, dass der GEET Reaktor und Steam Reforming nicht viel miteinander zu tun haben.

Das muss aber noch nicht heißen, dass der GEET Reaktor nicht funktioniert.
Was die Patente betrifft, mit ihnen kann man zwar nicht belegen, dass es funktioniert, aber genausowenig kann man es anhand der Patente widerlegen.

Wenn ich es recht verstanden habe, sagst Du das Plasma, das sich im Reaktor bildet, sei ein Flammenplasma (entschuldige, wenn ich mich wieder nicht chemisch korrekt ausdrücke), d.h. durch Partialoxidation entstehendes Plasma.

Soviel ich weiss, bildet sich aber ein Elektro-Plasma, d.h. durch einen Stromfluss verursachtes Plasma.
Zwischen dem Reaktorstab und dem Rohr bildet sich ein starkes elektrisches Feld, das das Wasser ähnlich einem Dampfelektrolyseur in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet.
Woher das elektrische Feld kommt, habe ich ja bereits grob umschrieben.
Das elektrische Feld + die Zentripedalkraft halten die Ionen auseinander und wenn sich das Gemisch am Ende des Reaktors abkühlt, kann es nicht mehr zu Wasser rekombinieren.

Das war ein Versuch zu Erklären, was im Reaktor passiert. Ich kann auch komplett daneben liegen. Ich weiß bis jetzt noch von keinem, der es restlos geklärt hat.

Es kann auch gut sein, dass der Vorgang im GEET Reaktor eine Kombination aus Elektrolyse, Kathalyse, Partialoxidation usw ist und dann wird es richtig schwierig es zu analysieren.

Dass in dem Reaktor etwas passiert, steht für mich ausser Frage. Ein einzelnes Video kann zwar durchaus eine Täuschung sein, aber die große Anzahl an Berichten und Videos, die es gibt, macht einen Schwindel unwahrscheinlich.
Ich kenne einen persönlich, der seinen Motor closed loop hat laufen lassen, und von daher glaube ich ihm auch, dass er die Wahrheit sagt und mich nicht an er Nase herumführt.
Also halte ich die Berichte für glaubwürdig und das alles als "Zauberei und Geld aus der Tasche Zieherei" abzutun ist keine Erklärung.
Wie ist Deine Erklärung für einen Motor der Closed Loop laufen kann?

Mir geht es darum die Ergebnisse der anderen nachzustellen und eine stichhaltige Erklärung zu finden. Entweder der GEET Reaktor funktioniert wirklich wie behauptet, oder es ist doch nicht so und alles beruht auf klassichen Verfahren und bekannten physikalischen Vorgängen. Eine "Gesunde Grundbildung" ist schwer vom Vorteil, aber man sollte sich bewust sein, dass es Dinge gibt, die (noch) nicht in den Büchern drinstehen.

@Kung Fu:
Ja, es ist wirklich nicht sonderlich schwer zu bauen, zum Glück, aber sicher nicht in drei Tagen. Wenn Du meinst, man kann es in drei Tagen machen, dann nur zu. Ich erwarte am Wochenende Deine Ergebnisse. Wenn Du nun einwendest Du hättest keine Werkstatt, dann hast Du den selben Ausgangspunkt wie ich Anfang des Jahres hatte.
Ich dachte auch zuerst, dass ich nicht länger als einen Monat brauch, aber die Realität sieht anders aus.

Grüße

John

Ähnliche Themen