[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor
hallo,
ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???
http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....
Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.
Zitat:
Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar
250mbar
100mbar
...5,4,3,2,1
0,5 -0,25 -0,125.... etc.
[...]
Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.
Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.
Zitat:
Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.
Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.
493 Antworten
Hallo,
Zu diesem Zweck bitte entweder eine Privatnachricht an den Admin "Bert" schicken, oder unter Angabe deines Nicknames das Kontaktformular im Impressum nutzen. Ich kann deinen Account nicht löschen, sondern nur verbannen.
Zitat:
Original geschrieben von Shenia27
Sorry für Belästigung.Ich habe mich gegenüber einer Stelle verpflichtet öffentliche Äußerungen (Kommentare/Beiträge/Informationen), mit sofortigen Wirkung zu unterlassen.
An Moderator/Admin: Bitte um Löschung meines Profils incl aller meiner Beiträge.
@Titan81 ... wir müssen dies nicht hinterfragen, es ist gemäß deutschem Recht das Recht eines jeden Users, diese Forderung zu stellen. Die entsprechenden Stellen (bei MT eben "Bert" und die Administration setzen diesen Wunsch dann entsprechend um.
Gruß Kester
Wobei das ganze schon etwas stinkt. Erst wird für ein Perpetuum Mobile Werbung gemacht um es dann bei ordentlich Gegenwind und per Google auffindbar aus dem Forum löschen zu lassen.
Falls rechtlich und technisch möglich fänd ich es gut nur die Posts des Betreffenden zu löschen und einen Hinweis mit der "Bitte um Löschung eines Beitrags" stehen zu lassen. In der Hoffnung, dass nicht allzuviele auf diese Scharlatanerie hereinfallen. Was ich beim HHO Generator (Betriebs- und Einbauanleitung liegt mir vor) lesen musste war haarsträubend. U.a. Pfusch an der Lambdasonde und anderen abgasrelevanten Bauteilen. Sprich "Magerlauf par Excellence, Abgaswerte egal, die nächste Asu ist fürn Allerwertesten."
ich kenne es so wie es in anderen foren gemacht wird es wird der user gelöscht dann steht nur noch gelöschter user da und das was geschrieben wurde bleibt erhalten. dann weiß man zumindest was für ein unsinn geschreiben wurde und worauf die antworten sich beziehen.
Moin,
Bei MT werden die personenbezogenen Daten entfernt, die Beiträge und sogar der Nickname bleiben bestehen 😉 Keine Sorge ... :-D Wenn ich es nicht so lustig fände ... würde ich den Beitrag ja löschen.
Gruß Kester
Ähnliche Themen
Hallo,
durch zufall bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich bin Ingenieur und untersuche seit einem halben Jahr den GEET Fuel Reformer nach wissenschaftlichen Maßstäben.
Ich muss hier mal ein paar Sachen richtig stellen:
1. @fortyseven: Wenn Du den geet Reaktor in Dein Auto einbaust, erlischt Deine Zulassung bzw. der Versicherungsschutz sofort. Leider. In den USA ist das anders, aber hier in Deutschland ist das eine unzulässige Veränderung, die Dir eine Menge Ärger einbringen kann, wenn man Dich erwischt. Ok, die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist gering, aber was erzählst Du beim nächsten TÜV-Termin? Alternativ könntest Du Dir die Änderung vom TÜV abnehmen lassen, was zwar äußerst schwer sein wird, aber ich würde es trotzdem versuchen!
2. Funktioniert ein GEET System oder nicht? Darüber zu spekulieren bringt nicht viel. Ein Nachbau und eine unvoreingenommene Untersuchung bringt da schon eher Aufschluss.
In der Erfindung steckt ein großes Potential. Die termodynamischen Gesetze bzw. die Physik werden übrigens nicht auf den Kopf gestellt. Ein ähnliches Verfahren (Steam Reforming) gibt es schon seit über hundert Jahren!
Der GEET Reaktor nutzt die heißen Abgase, um in einem thermokatalytischen Prozess (genauer gesagt einer thermokatalytischen Dampfelektrolyse) Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten, was der Verbrennung wieder zugeführt wird und dadurch erreicht man eine relativ hohe Einsparung. Warum das heute noch nicht in unsere Autos eingebaut wird? Ich weiß es nicht.
Leider gibt es jede Menge Leute, die sofort ganz Laut aufschreien "das geht nicht! Und wenn es funktionieren würde, dann gäbs des doch schon längst!" ohne sich damit in irgendeiner Weise auseinandergesetzt zu haben. Schade. Mit so einer Denkweise kommt man nicht weit.
3. Der Love is Freedom-Link ist nicht gerade gut. Es gibt viel bessere. z.B. hier:
www.science-explorer.de/plasmareaktor.htm
www.walter-thurner.de/Geet.pdf
http://www.himacresearch.com/docs/geet.html
http://www.teslatech.info/ttstore/report/articles/v1n2art/geet.htm
http://geetpantone.blogspot.com/
http://hydronica.blogspot.com/2008/11/geet-oder-geht-nicht.html
Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=hjLqFSlHWcs&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=MKY5aH0Fp7E
Pläne:
http://www.teslatech.info/ttstore/articles/geet/geet.htm
@fortyseven: Was meinst Du mit "mein arbeitskollege hat das an einem notstromaggregat ausprobiert und es hat funzt"? Spaltet er das Wasser wirklich auf oder läuft er nur geradeso mit den Benzindämpfen? Was verbraucht das umgebaute Aggregat im Vergleich zu vorher?
Ich kann Euch nur dazu ermuntern Euch unvoreingenommen und nicht nur oberflächlich mit der Erfindung von Paul Pantone bzw. Jean Cambrin auseinanderzusetzen. Wer sich ein bisschen mit Physik und Chemie auskennt und sich mit der Theorie beschäftigt, wird bald merken, dass so ein System durchaus funktionieren kann.
Liebe Kritiker und Hobby-Forscher, bitte verwechselt das GEET System nicht mit einem Vaporizer (s.h. Motor läuft mit den Benzindämpfen). Ich habe schon einige Nachbauten gesehen, die nur als Vaporizer laufen, und das bringt nur wenig, im Gegenteil, das nährt nur die Zweifler.
Der_der_es_weiss Der_der_es_weiss
* Registriert seit dem 7. Juli 2009 um 20:39 Uhr
* Anzahl der Beiträge: 1 (1 Beiträge pro Tag)
* Letzter Beitrag: 7. Juli 2009 um 21:05 Uhr
* Letzter Besuch: 7. Juli 2009 um 22:35 Uhr
gut dann bitte alle ergebnisse und veröffentlichungen mit rahmenbedinungen die du schon untersucht hast als ingenieur kannst du das sicherlich ohne you tube videos.....
titan1981,
ja, ich habe mich extra hier angemelet, um das zu schreiben.
Bist Du ein etwas mißtrauischer Mensch? ;-)
Ich dokumentiere meine Arbeit sehr genau und habe kein Problem damit alles zu veröffentlichen. Im Gegenteil.
Sobald ich aussagekräftige Ergebnisse habe, werde ich sie bekannt machen und auch hier posten. Jetzt will ich aber noch nicht vorgreifen.
Nur zur Info, ich bin genauso skeptisch wie offen. Ich bin gespannt, ob es funktioniert.
Bis demnächst.
John H.
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Sobald ich aussagekräftige Ergebnisse habe, werde ich sie bekannt machen und auch hier posten. Jetzt will ich aber noch nicht vorgreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Ich bin Ingenieur und untersuche seit einem halben Jahr den GEET Fuel Reformer nach wissenschaftlichen Maßstäben.
du doktorst also seit einem halben jahr OHNE ergebnisse an dem teil rum??
Steam Reforming, gutes Stichwort. Wo findet bei diesem Ding Steam Reforming statt? 0% CO ist auch ne tolle Aussage. Low Temp oder High Temp Shift? Oder erst gar nicht katalysiert?
Los, Butter bei die Fische, ich höre. Und ich verstehe was von technischer Chemie, also gerne ein paar Details. Patentschriften nehme ich auch, die hab ich mit etwas Glück in 15 Minuten auf dem Tisch.
Moin,
Ahja ... Das Ding funktioniert wie ein Steam Reformer ... Das ja mal ganz was neues 😁
Als Ingenieur solltest Du ja das Steam Reforming kennen und entsprechend sollte dir dann auch klar sein, das dieser Zusammenhang mal ganz großer Murks ist.
Zum einen würdest du beim Steam Reforming die Oktanzahl des angesaugten Gemisches herabsetzen, ausserdem liegen die benötigten Temperaturen für ein Reforming ohne Katalysator sehr hoch. Fakt ist, dass ohne einen Katalysator Temperaturen von 1200 bis 1500°C bei 40 bar Überdruck notwendig sind. In Gegenwart eines Nickelkatalysators sind immer noch 700 bis 850°C notwendig. Solche Temperaturen sind im Geetreaktor gar nicht vorhanden. Ein entsprechender Katalysator ist nicht vorhanden und in der Regel auch kaum bezahlbar. Hinzu kommt, das Nickel nicht so ohne weiteres von jedermann zu kaufen ist (Stichwort: "Nickelverordnung", auch wenn das nicht richtig ist *fg*)
Grund der initiale Schritt des Reformings die Reaktion von CnHx immerhin eine endotherme Reaktion mit einem Energiebedarf von 206.2 kJ/mol. Womit wir spontan wieder bei der Thermodynamik wären.
Nachzulesen auch für einen Ingenieur in Holleman Wiberg - Lehrbuch der Anorganischen Chemie 101. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, New York, 1995 - Editor Nils Wiberg
Ergänzend dazu: Das resultierende Gemisch aus Synthesegas leistet weniger Volumenarbeit als die direkte Verbrennung von Benzin. Ergo: ein vorweggenommenes Steam Reforming führt nicht zu einem systemischen Energiegewinn.
MFG Kester
Zitat:
du doktorst also seit einem halben jahr OHNE ergebnisse an dem teil rum??
@titan1981
falsch. erstens doktor nicht rum. zweitens habe ich noch kein abschließendes ergebnis. drittens mach ich das in meiner freizeit, d.h. am wochenende. und was hast du in deinem letzten halben jahr so geleistet?
@GeryK und Rotherbach.
Patente kann ich liefern. Mach ich später, muss weg. Gehe dann auch genauer auf Eure Postings ein.
Bis nachher
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ahja ... Das Ding funktioniert wie ein Steam Reformer ... Das ja mal ganz was neues 😁
GaryK und Rotherbach,
ich weiß dass man beim Steam Reforming eine viel höhere Temperatur benötigt. Das GEET System funktioniert auch nicht genau wie ein Steam Reformer, aber ähnlich. Ich wollte nur einen einfachen Vergleich ziehen. Bitte hängt Euch jetzt nicht daran auf.
Wie bereits erwähnt ist das System eher ein "thermokatalytischer Dampfelektrolyseur".
Ich bin leider nur ein Ingenieur der Elektrotechnik und des Maschinenbaus und kenne die Chemie nur aus der Schule. Von daher ziehe ich erstmal meinen Hut vor Euch Chemieingenieuren und bitte Euch mich zu entschuldigen, wenn ich mich chemisch nicht ganz korrekt ausdrücke.
Ok, beim Steam Reforming benötigt man Temperaturen von über 1200°C. Mit einem Kathalysator kann man die Temperatur verringern. Bei 800°C kommt man schon ziemlich nahe an die Abgastemperatur. Oder nicht?
Wer sagt, dass das Metall der Kathalysator sein muss? Ich könnte z.B. dem Wasser Methan als Kathalysator hinzüfugen oder Benzin.
Zugegeben, mag sein dass das so einfach mit Hitze und Kathalysator nicht funktioniert ... wäre da nicht noch eine weitere Komponente: ein starkes elektrisches Feld.
100% klar bin ich mir auch nicht, was im GEET Reaktor (bzw. im dem "Wäremetauscher"😉 abläuft, es gibt dutzende verschiedene Theorien. Ich habe mir ein ungefähres Bild gemacht, es kann aber auch sein, dass ich komplett verkehrt liege.
Wie auch immer, in dem Reaktor bildet sich ein Plasma, durch die hohe Temperatur, durch den Unterdruck und das elektrische Feld. Das Plasma spaltet das Gas auf. Das aufgespaltene Gas würde gleich wieder rekombinieren, wenn es abkühlt, wenn da nicht das elektrische Feld wäre (Stichwort Dampfelektrolyseur).
Das elektrische Feld baut sich auf, da die Ionen, die sich in dem Plasma bilden um den im dem Wärmetauscher befindlichen magnetischen Stab kreisen (durch die Lorentzkraft beschleunigt).
Durch die Zentripedalkraft werden die schwereren und in diesem Fall negativ geladenen Sauerstoffatome nach aussen zum Rohr befördert, sie laden das Rohr des Wärmetauschers auf und dadurch bildet sich ein elektrisches Feld zwischen Rohr und Stab, was die Oxydionen und die Hydrogenionen voneinander trennt.
Wenn das System zu reformieren beginnt, wird Wasserstoff erzeugt, dieser verbrennt bekanntlich heißer als Benzin und verursacht höhere Abgastemperaturen, was nur vom Vorteil für die Reformation ist. Zusätzlich erhöht eine heißere Verbrennung den carnotschen Wirkgungsgrad.
Die Flammfront im Zylinder schreitet übrigens mit einem Wasserstoffanteil schneller voran. Die Vor- und Nachteile nun zu erörtern würde aber diesen Thread sprengen.
Zum Thema Plasma: Dadurch dass die Flüssigkeit relativ schnell verdampft wird und anschließend sehr schnell auf eine hohe Temperatur von einigen hundert Grad Celsius gebracht wird, entstehen anfangs marginale Mengen an ionisierten Gasmolekülen. Diese marginale Menge an ionisiertem Gas (also Gasmoleküle, die eine Ladung zuviel oder zuwenig haben) reicht für eine Reaktion aus und angeblich wird die Menge an ionisiertem Gas durch eine Salzlösung im sog. Bubbler erhöht, zwar nur in ganz kleinen Mengen aber ausreichend.
Bitte erklärt mir jetzt nicht, was ein Plasma ist, ich weiss das bereits.
Hier eine Webseite von jemandem, der sich auch mit der Theorie befasst:
http://quanthomme.free.fr/qhsuite/separionfluidmouv.htm (babelfish hilft übersetzen)
Leider sind da meiner Meinung nach ein paar Fehler drin, z.B. Magnetfeldlinien falsch eingezeichnet, aber davon abgesehen ist das eine ganz gute Arbeit.
Gut möglich, dass das alles nicht in Deinen Schulbüchern drinnen steht.
Bitte sieh mal über den Tellerrand hinaus und argumentiere nicht "das geht nicht, weil in meinem Buch steht, dass das nicht geht".
Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.
Ach ja, die Patente:
Hier ein paar Dutzend:
http://tech.groups.yahoo.com/.../
Hab aber irgendwo noch ne Liste mit viel mehr verwandten Patenten. Muss ich mal suchen.
Was willst Du mit den Patenten?
Grüße
John
Und noch was.
Jemand, der einen GEET Reactor nachbaut, welcher dann aber nur mit den Benzindämpfen läuft, und diesen trotzdem auf youtube stolz als "GEET Pantone Motor" präsentiert, der macht sich nur lächerlich.
Einen Motor mit Benzindämpfen laufen zu lassen ist keine Kunst.
Aber einen Motor mit GEET Reactor closed loop laufen zu lassen, d.h. 100%ige Rückführung der (in diesem Fall sauerstoffreichen) Abgase in den Motor, das macht mal bitte nach!
Hier einer:
http://www.youtube.com/watch?v=4P1saTDqDJw
und noch einer:
http://www.youtube.com/watch?v=MKY5aH0Fp7E
Liebe Chemiker, erklärt mir das mal. Wie geht das und in welchem Eurer Lehrbücher steht das?
Wenn ihr sagt, da muss irgendwo ein Leck drinnen sein, dann ist das nicht ausreichend. Selbst wenn da ein Leck wäre, würden eher Gase ausströmen als Frischluft eingesogen werden.
Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.
John
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
@titan1981
falsch. erstens doktor nicht rum. zweitens habe ich noch kein abschließendes ergebnis. drittens mach ich das in meiner freizeit, d.h. am wochenende. und was hast du in deinem letzten halben jahr so geleistet?
ich studiere chemie-/verfahrenstechnik hauptberuflich sozusagen..... da ich bald fertig bin kann ich sagen ich habe ein paar winzige kenntnisse darüber. vorallem da ich mein studium mehr auf die anwendung vertieft habe und somit auch praktische erfahrungen auf dem gebiet habe und wie man dinge konstruiert.
hier vertriebe ich meine freizeit mit dem aufdecken von idiotischen "erfindungen" die durch neuanmeldungen und lobpreisungen wieder bei googel schneller zu finden sein sollen sowie den verkauf anzukurbeln durch angebliche erfahrungsberichte und tests die durch you tube als bewiesen gelten sollen. ausserdem sollen immer die leute die die neue erfindungen kritisieren beweisen dass es nicht funktioniert? warum die erfinder müssen doch ihre erfindung so darlegen und beweisen mit wissenschaftlichen tests dass die wissenschaft es nachprüfen kann ob es wirklich funktioniert und sollte das der fall sein dann hat hier auch niemand was dagegen..... allerdings reicht zum beweis keine you tube videos..... da kann man alles mögliche manipulieren. aber eine wissenschaftliche arbeit mit den richtigen eckdaten sowie zahlenwerten könnte man nachprüfen.... bisher kam aber nichts ausser lalala und das hatten wir schon ich warte auf die ergebnisse allerdings mit den umgebungsvariablen die bei dem versuch vorhanden waren. wenn dann die argumente schlüssig sind würde ich auch einen versuch anhand des wissenschaftlichen berichts wagen.