"E10" Verträglichkeit W204

Mercedes C-Klasse W204

ist mein c200k e10 kompatibel? er fehlt in der liste.

link

Beste Antwort im Thema

Bitte schön.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Mensch Leute,

jetzt kriegt euch langsam mal wieder ein, was das Thema E10 angeht.
Ich (der einst auch eher skeptisch, aber nie ablehnend war) habe mich mittlerweile mal recht intensiv damit auseinandergesetzt und habe auch schon eine erste Füllung E10 im Tank.

Den Ausschlag dafür hat folgendes Statement der Daimler AG gegeben:

Zitat:

Mercedes verspricht Lösung bei E10-Schäden
Der Autobauer Mercedes-Benz hat klargestellt, dass er sich auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie um eventuelle Langzeit-Schäden durch den neuen Biosprit E10 kümmern wird. Eine Sprecherin bestätigte am Sonntag einen entsprechenden "Focus"-Bericht. "Sollte sich herausstellen, dass sich ein Motorschaden ursächlich auf den Betrieb mit E10 zurückführen lässt, obwohl wir die E10-Tauglichkeit bestätigt hatten, wird sich die zuständige Mercedes-Benz-Werkstatt um eine entsprechende Lösung kümmern", teilen die Stuttgarter ihren Kunden telefonisch oder auf Wunsch auch schriftlich mit.

Grundsätzlich hält Mercedes-Benz derartige Schäden aber für unwahrscheinlich. Nahezu alle Modelle mit Drei-Wege-Kathalysator könnten den neuen Biosprit tanken, sagte die Sprecherin. Die Stuttgarter verweisen auch auf ihre guten Erfahrungen seit 1997 mit einem hohen Ethanol-Anteil im Benzin in den USA. Die deutschen Autofahrer stehen dem neuen Biosprit sehr misstrauisch gegenüber, weil sie Schäden am Motor fürchten.

So, und wer jetzt hier schlaupupsmäßig daherkommt und sagt, sowas ließe sich eh nicht beweisen, dem sei gesagt, dass sich Korrosion an den Innenseiten von Benzinleitungen und ähnliches

sehr gut

nachweisen lässt.

Ein Kollege füllt übrigens seit einigen Jahren E85 zusätzlich zum normalen E5 in den Tank seines CLK mit M111-Motor und simuliert auf diese Weise sogar ca. E20 - alles ohne den Hauch eines Problems.

Auch das gern genutzte Argument der Verdrängung der Lebensmittelproduktion ist ein Stück weit - wie ich finde - Heuchelei. Denn als vor einigen Jahren von E0 auf E5 umgestellt wurde (was vom Verhältnis her dasselbe, wie von E5 auf E10 ist) hat es auch keine Sau interessiert...

Im Fernsehen bei einer Autosendung hab ich gesehen, dass Mazda einem Kunden eine schriftliche Bestätigung gegeben hat, dass bei Folgeschäden aufgrund E10-Betankung die Reparatur durch Mazda übernommen wird.

Ich habe am Sonntag nun E10 getankt. Ich bezweifel stark, dass überhaupt reines E10 an der Tanke vorhanden ist.
Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen, Leistungsverlust auch nicht.

Ich sehe es derzeit einfach nicht ein 8 - 10 Cent/l mehr zu zahlen, obwohl es wohl ein keiner Tanke reines E10 gibt. Und selbst denke ich jetzt auch anders also vor ca. 2-3 Monaten, da war ich auch strikt gegen E10. Werde noch 1-2 Tankfüllungen E10 fahren und dann kann ich mehr sagen.

Übrigens auch im Fernsehen wurde ein Test mit Einspritzdüsen von Fzg. gemacht, die keine E10-Freigabe hatten. Nach einer Belastung von rund 30.000 km sah man, wie sich an der Einspritzdüse das Aluminium abgelöst hat. Aber eben nach 30 TKM und es gab keine Freigabe. Interessant wäre jetzt noch ein Test bei einem Fzg. mit Freigaben....

wenn es nicht um Lebensmittel gehen würde, wärs mir egal, aber dieser Aspekt stimmt mich immer noch nachdenklich. Deshalb bin ich hin- und hergerissen, der erste Schritt, war E10 zu tanken und kann keine Veränderungen feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Interessant wäre jetzt noch ein Test bei einem Fzg. mit Freigaben....

Dazu brauchst du dich nur auf eines der einschlägigen US-Foren zu begeben. Dort verfügt man bereits seit 1998, als E10 flächendeckend eingeführt wurde, über entsprechende (positive) Erfahrungen.

@stilo

ohne Dir zunahe treten zu wollen - aber hier sehen wir das erste Opfer der neuen Strategie der Mineralölgesellschaften - wir kriegen sie alle und wenn nicht so, dann über den Preis - frei nach dem Motto jeder ist käuflich - ich würde mir wirklich wünschen die Menschen hätten mal das Rückgrat etwas durchzustehen - dann würden sie nämlich feststellen, das sie am längeren Hebel sitzen.

Nix für ungut - ist nicht persönlich gemeint.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


So, und wer jetzt hier schlaupupsmäßig daherkommt und sagt, sowas ließe sich eh nicht beweisen, dem sei gesagt, dass sich Korrosion an den Innenseiten von Benzinleitungen und ähnliches sehr gut nachweisen lässt.

Gibt es für diesen Käse eigentlich eine Vergütung vom Hersteller ? 😁 Die Sprecherin sagte, nahezu alle , eher unwahrscheinlich, blabbla, und der Sohn der Omma meiner Schwester tut seit 50 Jahren Brennspiritus tanken--blablabla - nichts über die Höhe der Beteiligung, nichts über die Abwicklung. Wird vermutlich wieder so laufen wie bei den fehlerhaften Traggelenken beim 211er wo die Kulanzaktion zeitlich begrenzt war. Denn was anderes ist das nicht - eine " Garantie " sieht anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


wenn es nicht um Lebensmittel gehen würde, wärs mir egal, aber dieser Aspekt stimmt mich immer noch nachdenklich.

E5 nicht?

und wenn E100 eine Freigabe hätte und 20, 40, 60, 80, 100 Cent/Liter billiger wäre, dann immer noch?

Die anderen Dinge in Deinem Leben, die aus ethischer oder moralischer Betrachtung grenzwertig sind, hast Du auch schon verbannt oder nutzt sie uneingeschränkt ohne jede Bedenken?

ihr habt ja alle recht. Mir gehts jetzt nicht um die paar Euros pro Tank. Auch in E5 sind Lebensmittel.
Nur ich gehe nicht davon aus, dass überhaupt durch den E10-Zapfhahn auch E10 fließt. Deshalb habe ich es jetzt mal probiert.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Nur ich gehe nicht davon aus, dass überhaupt durch den E10-Zapfhahn auch E10 fließt.

Es heißt ja auch immer "bis zu....Volumen-% Beimischung". D.h. bei E5 von 0-5% Ethanol und bei E10 von 5-10% Ethanol. Die E-Zahl gibt immer nur die Maximalbeimischung an.

Ich kotzt an, daß ich hier mal wieder als " Testfahrer " herhalten soll und dieser Waldabholzsprit unter dem Deckmantel " Öko " vertrieben wird. Aber vermutlich ist das Orwellsche Neusprach.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


D.h. bei E5 von 0-5% Ethanol und bei E10 von 5-10% Ethanol.

Nicht ganz, E10 ist von 0-10% Ethanol.

Zitat:

Die E-Zahl gibt immer nur die Maximalbeimischung an.

Richtig, aber ohne jeden Mindestanteil.

Selbst ein E0 dürfte als E10 verkauft werden.

Hallo @ All,
darf ich nach über 1 Jahr mal diesen Beitrag wieder hochholen und nach aktuellen Gewohnheiten fragen?
Hat sich was verändert oder wird aktuell mehr E10 genutzt als letztes Jahr?
Gibt es Erfahrungen mit W204 Benzinern?

Mein W204 C200K hat noch kein E10 gesehen...
Grüße
Sebastian

Ich habs einmal getankt und keinen Unterschied gemerkt...

Aber für mich lohnt es nicht, da ich oft nach Luxemburg fahre... und die haben diese Wahl nicht bzw. der Sprit ist da eh viel günstiger

Bis auf den Anfang 1x oder 2x dann nicht mehr. Ist Gewohnheit, dass ich nicht zur E10-Säule greife.

Habe mein 200er CLK Cabrio das letzte 1/2 Jahr nur mit E10 gefüllt und auch mein neuer S204 (180er) bekommt es.
Ich sehe keinen Grund etwas anderes zu tanken wenn E10 von Mercedes für mein Fahrzeug freigegeben ist. 😁

Ich weigere mich weiterhin E10 zu tanken.
==============================

Und solange es E5 gibt, wird das auch so bleiben.

Ich tanke meistens voll, wenn die Tankanzeige unter 1/2 abgesunken ist.

Dann gehen so ca. 30 - 35 Liter in den Tank.

Ich tanke z.Bsp. 32 Liter = z.Zt. 52,77 Euro

Ich tanke 32 Liter E10 = z.Zt. 51,81 Euro

= Preisvorteil 0,96 Euro.
=================

Warum sollte ich auf E10 umschwenken 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen