"Diesel Fahrer" achtung, DPF sollen nicht Gefördert werden!

BMW 5er E39

Mahlzeit Jungs und Mädels,

Habe gerade den "Spiegel Online" mal wieder gelesen und siehe da, ein ganz schön Interessanter Artikel für unsere "Diesel Fahrer" !

Artikel:

"Dieselfilter sollen nicht gefördert werden"

Immer wieder hat die Bundesregierung angekündigt, den Einbau von Rußfiltern in Diesel-Pkw zu fördern. Doch die Chancen auf Steuerhilfen für saubere Diesel schwinden. Laut einem Zeitungsbericht lehnen viele Bundesländer die Regelung ab.

Berlin - Die Fahrer von Dieselautos können für den Einbau eines Partikelfilters offenbar nicht mit Fördergeldern rechnen. Zwar wollen die Bundesminister für Umwelt, Verkehr und Finanzen in den kommenden Tagen in einem gemeinsamen Schreiben an die Landesregierungen für das Förderkonzept der Regierung werben. Doch viele Bundesländer stünden der Förderung ablehnend gegenüber, schreibt der Berliner "Tagesspiegel".

Diesel-Rußpartikelfilter: Doch keine Steuerhilfe?
"Das sollten wir nicht machen. Die Heizung zu Hause wird auch nicht gefördert. Warum sollte der Staat das bei des Deutschen liebstem Spielzeug, dem Auto, tun?", zitierte die Zeitung den niedersächsischen Finanzminister Hartmut Möllring (CDU).

Der Vorschlag des Bundes führe zu Belastungen der Länder-Haushalte von über 200 Millionen Euro und sei damit nicht akzeptabel, unterstützte der baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) seinen Kollegen. Auch aus ordnungspolitischen Erwägungen stehe er einer steuerlichen Fördermaßnahme kritisch gegenüber, weil das nicht mit dem allseits geforderten Subventionsabbau zusammenpasse.

Dieselruß ist mit verantwortlich für die Feinstaubbelastung der Luft, für die seit rund eineinhalb Jahren EU-weit strenge Grenzwerte vorgeschrieben sind. Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hatte im Juli 2004 Steuererleichterungen für Fahrzeuge mit Partikelfiltern zugesagt, die ursprünglich zum 1. Januar des vergangenen Jahres gelten sollten. Seitdem streiten Bund und Länder aber über die Finanzierung.

Laut dem Koalitionsvertrag von Union und SPD sollen Diesel ohne Filter ab 2008 mit einem Steueraufschlag bestraft werden.

Quelle Spiegel Online: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,424780,00.html

Denke mal das es euch Interessieren wird.....

MFG Ricky

39 Antworten

Gebe Dir Recht: LKW sollten auch und besonders belastet werden mit Fahrverboten und höherer Maut wenn ohne Filter etc.pp.

Zu Deinem Auto: Es ist immer teuer ein Auto zu fahren. Ganz egal welches.
Du musst dann einfach die höhere Steuer schlucken und das so lange, bis Du das Geld für Nachrüstung/Neukauf/Gebrauchtkauf mit DPF hast.

Es ist ein Rechenexempel.
Z.B. mein Ex-Chef hat nen ollen W124er Kombi mit Schweinediesel (75PS) stehen. Die Kiste ist keinen Cent mehr wert (ehrlich Schrott - vor 10 Jahren schon abgeschrieben) und der zahlt pro Jahr an die 1000,- Euros Steuern. Der Mann ist nur bescheuert.

Ja also jeder muss das für sich kalkulieren...
Optionen gibts viele.

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK


2. Einmal volltanken beim CDI=20-22 EUROS = 600Km Reichweite.
Einmal Volltanken 535I = 90 Euros und mehr (weiß ich jetzt gar ned so genau - Karte hin und Augen zu^^) = 550-600Km Reichweite.

Naja bei dem kleinen Teil braucht man ja auch kein schlechtes Gewissen haben - wenn man aber mal manche Dieselkutschen auf der BAB beim Beschleunigen rausrußen sieht so das man kaum mehr Sicht hat....

seh ich auch so mit den ungefilterten großdieseln auch in pkw

aber zum smart ist der einzige vorteil wirklich nur die vorteilhafte parksituation, wobei er strenggenommen doch noch ein stück zu lang ist, um querzuparken in längslücken. sonst hat zb ein fiesta tdci mehr komfort, sicherheit, anmut (ja, im gegensatz zum smart schon!), und vor allem durchzug! die reichweite dürfte aufs gleiche rauskommen fürn paar groschen mehr da größerer tank als die 3einhalbliter-smartnuckelflasche......*drecksscootermotor

oder du kaufst deiner kleinen n roadster, der hat wenigstens noch was. auch wenns nur irgendwas ist. wie spaß und etwas geschwindigkeit. gibts den nicht als cdi?

Zitat:

Original geschrieben von JoeDreck


da sieht man mal wieder dass der umweltschutz lediglich vorgeschobenes argument ist.

Das sollte inzwischen eigentlich jedem politisch Interessierten klar geworden sein...

Moin zusammen,

um nicht wieder was neues aufzumachen, meine Frage und meinen Senf hier herrein.

Wie schaut es aus bei Euch, rüstet ihr jetzt für 300 Euro Förderung nach? Oder ist Euch das ganz auch zu teuer. Zumal, so denke ich, bei einer Nachrüstung alle tds motoren zusätzlich noch einen neuen kat brauchen. (alter und km-Leistung)

Also ehrlich gesagt, ist mir das dann zu teuer. Selbst bei der Anhebung von 1,6 euro pro 100 m³ .

Wie seht ihr das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dominic


... Wie schaut es aus bei Euch, rüstet ihr jetzt für 300 Euro Förderung nach? ...

Hab ich da was verpennt? Gibt es jetzt endgültig eine Richtlinie, die das fördert? Wenn ja, wo kann ich das mal nachlesen? Ich würde meine Autos dann wohl nachrüsten lassen. Nen gewissen Eigenanteil in Sachen Umwelt werde ich dann wohl tragen.

Zitat:

Original geschrieben von dominic


Wie schaut es aus bei Euch, rüstet ihr jetzt für 300 Euro Förderung nach? Oder ist Euch das ganz auch zu teuer.

Die Nachrüstung ist mir zu teuer. Wirtschaftlich sinnvoll wäre sie nur bei einer gleichzeitigen drastischen Reduzierung der Kraftfahrzeugsteuer.

Moin 😁,

DPF Nachrüstung

Gruß Ricky

Moin 530dAt blau,

Respekt dafür, dass Du Deinen Nachrüsten willst.

Aber bei meinem beträgt der gewisse Eigenanteil rund 1.000 Euro (inkl der Forderung von 330 Euro, ja es sollen wohl soviel sein). Das liegt daran, dass ich meiner einen neuen Kat braucht. Nicht das er jetzt kaputt wäre (habe erst letzte Woche AU bekommen) aber der Gesetzgeber schreibt dies vor (länger als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km im Fahrzeug verbaut sein).

Wenn ich jetzt die 1,6 Euro Strafsteuer gegenüber der "Ersparnis" bei nicht Umrüstung von 1.000 Euro stelle, müsste ich meine Wagen noch weitere 25 Jahre Fahren (oder habe ich mich jetzt da total verrechnet?) und das kann es doch nicht sein, oder?

Hier noch eine Quelle
http://www.city-filter.de/foerderung.php

Zitat:

Original geschrieben von dominic


...das kann es doch nicht sein, oder?

Genau das ist der Grund, warum die Nachrüstung absolut unwirtschaftlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von dominic


Moin 530dAt blau,

Respekt dafür, dass Du Deinen Nachrüsten willst.

Aber bei meinem beträgt der gewisse Eigenanteil rund 1.000 Euro (inkl der Forderung von 330 Euro, ja es sollen wohl soviel sein). Das liegt daran, dass ich meiner einen neuen Kat braucht. Nicht das er jetzt kaputt wäre (habe erst letzte Woche AU bekommen) aber der Gesetzgeber schreibt dies vor (länger als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km im Fahrzeug verbaut sein).

Wenn ich jetzt die 1,6 Euro Strafsteuer gegenüber der "Ersparnis" bei nicht Umrüstung von 1.000 Euro stelle, müsste ich meine Wagen noch weitere 25 Jahre Fahren (oder habe ich mich jetzt da total verrechnet?) und das kann es doch nicht sein, oder?

Hier noch eine Quelle
http://www.city-filter.de/foerderung.php

Hallo Dominic,

ist das mit dem Eigenanteil bei jedem Fahrzeug so? Meiner ist 4,5 Jahre alt und hat ca. 150TKM gelaufen. Wenn das so sein sollte, dass ich pro Fahrzeug (es kommen immerhin drei dafür in Frage) ca. 1000€ hinlegen muss, dann werde ich es mir nochmal überlegen. Schade nur für die Umwelt, ich fände eine Nachrüstung sehr sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


...ist das mit dem Eigenanteil bei jedem Fahrzeug so?

Nein, der Eigenanteil für einen neuen Kat wird nur fällig, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Umrüstung älter als 5 Jahre ist oder die Gesamtfahrleistung mehr als 80.000 km beträgt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Nein, der Eigenanteil für einen neuen Kat wird nur fällig, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Umrüstung älter als 5 Jahre ist oder die Gesamtfahrleistung mehr als 80.000 km beträgt.

Na ja, dann würde ich das bei allen Fahrzeugen bezahlen müssen. Das ist mir dann doch ein bisschen zuviel des Guten.

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


Na ja, dann würde ich das bei allen Fahrzeugen bezahlen müssen. Das ist mir dann doch ein bisschen zuviel des Guten.

@530dAt blau

😁😁😁😁 jetzt nicht böse sein.

Aber ich hatte mich schon gewundert, dass Du nachrüsten willst und wie selbstverständlich einen Eigenanteil tragen. Ich denke nämlich, dass es fast alle Diesel treffen wird (neuer Kat) und sei es nur wegen der 80.000km. Warum holt man sich denn sonst einen Diesel (zumindest ich) Man fahrt viel und will Sprit sparen (Geld natürlich auch) und somit umweltschonender fahren.

Könnte mir sogar vorstellen, das der Kat bei einem 3d teurer ist als bei meinem tdsA. Kannst ja mal spaßeshalber Deinen freundlichen fragen.

Zitat:

Original geschrieben von dominic


@530dAt blau

😁😁😁😁 jetzt nicht böse sein.

....

Hi Dominic,

wieso sollte ich böse sein? Du hast mir bislang keinen Grund dafür gegeben. Nee, ich hätte es gemacht bei nem Eigenanteil bis zu 500€ pro Fahrzeug. Aber so muss ich nochmal nachdenken. Habe am 06.11. nen Termin zum Service, da werd ich den Freundlichen mal nach den Preisen fragen.

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


Das ist mir dann doch ein bisschen zuviel des Guten.

Das kann ich vollkommen nachvollziehen. Zu diesem Schluß wird sicherlich auch der überwiegende Teil der betroffenen Fahrzeugbesitzer kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen