>>> Der G30/31 Erfahrungsbericht & Vergleichs Thread <<<

BMW 5er G30

Liebe Mitinsassen,

wie im Bilderthread angekündigt, mein relativ ausführlicher Bericht zum G30 540xd bzw. auch teilweise ein Vergleich mit meinem alten 2016 A6 4G BiTu. Um hierfür eine geeignete Basis zu schaffen, habe ich einen Motoren-unabhängigen Thread erstellt. Ziel soll es sein, dass jeder seine subjektiven Erfahrungen in Form eines kurzen oder langen Berichts des jeweiligen Modells beschreibt. Idealerweise (optional) auch ergänzt um einen Vergleich mit einem in der selben Klasse konkurrierenden Modell, dass vorher gefahren wurde.

Vorab eine Anmerkung: dieser Bericht stellt lediglich meine subjektive Einschätzung nach nunmehr vier Wochen G30 dar bzw. soll generell die individuellen Erfahrungen der Fahrer darstellen. Ich würde mich freuen, wenn aus dem Thread keine Grundsatzdiskussionen über einzelne Aspekte meines subjektiven Berichts machen (Diesel ist blöd, xdrive braucht kein Mensch, HK ist das Mindeste an Sound, IAL ist Unsinn etc.). Es soll den Mitlesern hier nur ein Gefühl dafür geben, welche Eindrücke ich für mich bzw. ihr für euch gesammelt habt. Bewusst habe ich vier Wochen gewartet und nicht schon nach 1-2 Wochen gestartet. So habe ich noch die Eindrücke des A6 im Kopf, aber auch genug Zeit gehabt, mich mit dem G30 zu beschäftigen.

Kurz zu meinem Wagen: ist ein G30 540xd, carbonschwarz M-Paket, MJ 2019, EZ 01/2019. BLP knapp 100k, also recht volle Hütte. Nicht drin (einfacher) sind: Schiebedach, Night Vision, Individual Paket, Massage/Lüftung & AHK. Ein paar Bildchen noch für den guten Eindruck.

Der Einfachheit halber, unterteile ich in (teils geclusterte) Bereiche und habe alphabetisch sortiert. Am Ende dann nochmals Dinge, die ich ändern würde bzw. mich auch ärgern.

Adaptive Drive (Fahrwerk):
Ich habe DDC und fahre immer im Comfort Modus, ist am bequemsten. Adaptive nutze ich nur auf der BAB oder Serpentinen Strecken, wenn ich aber nicht zackig fahren will. Wenn sportliche gewünscht, dann eben Sport+ Modus. Ich spüre eine klare Veränderung des Fahrwerks. Rillen/Hubbel etc. werden klar stärker wahrgenommen. Ich denke, je größer die Räder (ab 18“ aufwärts), umso stärker spürt man den Unterschied. Mein A6 mit Sport Fahrwerk, also die Zwischenstufe zum S-Fahrwerk, ohne jegliche Dämpfer Kontrolle, war mit meinen 17-Zoll Winterrädern geradezu teigig und schwammig. Es hat auch ordentlich gewankt. Die Audi 18-Zoll Sommerräder kamen mir wiederum nur leicht weicher vor also meine 19“ Zoll Winterräder in Comfort. Obwohl ich keine RFT Reifen hatte. Das DDC oder Adaptive Fahrwerk ist für mich sehr angenehm und ich würde es, wie die IAL, wiederbestellen. Ein M-Fahrwerk mit 19 & 20“ RFT würde ich mir nicht gönnen. Das wäre mir zu hart. Ein Adaptives Fahrwerk mit 17-Zoll Rädern wäre in Comfort wohl wiederum zu soft. Meine Faustregel nun also: Alles unter 19“ ist mit M-Fahrwerk gut fahrbar, alles darüber für mich nicht. Wenn man nicht gerade vom Porsche kommt oder einem C36s kommt, sollte das für viele passen.

Adaptives Licht/ Fernlichtassistent:
Ist natürlich eine andere Liga als mein 4G mit dem Xenon. Deutlich heller, deutlich bessere Ausleuchtung. Kurvenlicht ist ebenfalls positiv wahrzunehmen. Das Adaptive Licht macht seinen Job gut. Der Fernlichtassistent liegt in 90% richtig. Ab und an erkennt er Gegenverkehr zu spät bzw. blendet zu spät ab. Interessant ist, dass oft nicht diese Autos Lichthupe geben, sondern andere Autos. Also scheint es entweder manchmal einen Strahl in die falsche Richtung zu geben oder die anderen finden das Licht zu grell. Etwas unharmonisch, aber keinesfalls störend, finde ich die Ausleuchtung beim Adaptive Light. Es sind in der Tat einzelne, teils klar wahrzunehmende Lichtstöße, die in verschiedene Bereich auf/über/neben der Fahrbahn verteilt werden. Es wird teils auch sehr gut um direkt vor einem fahrende Autos herum geleuchtet. Die Lösung, dass man Adaptives Licht über den Wählhebel immer erst drücken muss, finde ich unglücklich. Ich hätte es lieber so, dass es am Lichtschalter dauerhaft aktiviert werden kann. Warum bei Tagfahrlicht nicht auch die Rückleuchten an gehen, verstehe ich nicht (Norwegenmodus). Ist aber überall gleich.

Blinker/Sound:
Blinker in LED sind schön anzusehen und tun ihren Dienst. Das Blinkergeräusch ist etwas heller und plastischer als beim Audi. Es stört mich nicht wirklich, aber geht sicher auch anders (besser kann ich nicht wirklich sagen), wobei jeder anders hört. Für mich wäre ein blinkendes Angel eye noch am schönsten, aber die Entwicklung geht ja eher weg von den coronas.

Bremsen:
Die blaue M-Bremse sieht super aus und packt ordentlich zu. Im direkten Vergleich zum A6 etwas griffiger-progressiver – gut so! Also optisch und auch technisch ein Pro.

Concierge Service
Noch nie genutzt, muss ich dann mal machen. Gewisse Scheu muss überwunden werden, bei Lappalien dort anzurufen, aber soll sich ja lohnen, wenn man hier so liest.

ConnectedDrive/App:
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten (BMW Server bedingt) funktioniert jetzt eigentlich alles. Nutze es nicht allzu oft, aber praktisch, mal das Autoumfeld zu sehen oder den Wagen zu Orten. Könnte nach meinem Gefühl aber alles etwas schneller sein, also vom Befehl auf dem Iphone zum Erhalt des Bildes bspw.

Driving Assistant Plus:
ACC: Das funktioniert gut. Ich haben den geringsten Abstand eingestellt, sonst drängeln sich alle immer rein. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden. Im Stau/ zähfließenden Verkehr funktioniert das System ebenfalls sehr gut und man kann deutlich entspannter ankommen.
Spurwechselassistent: eher selten genutzt, aber wenn er darf, auf passender Straße vorausgesetzt, funktioniert es gut. Aber eine für mich eher weniger wichtige Funktion.
Spurthalteassistent (Virbration Lenkrad): Hier macht unsere B-Klasse 2017 es besser. Die zeigt quasi bei jeder überfahrenen Linie durch Brummen was an. Beim BMW kommt das bei weitem nicht so oft vor, was dafür spricht, dass die Linien nicht so oft erkannt werden.
Stauassistent: das ist sehr gut. Macht Freude und entspannt ungemein im Stadtverkehr bei langen Ampelschlangen oder im Stau. Nach einer weile wir der kleine Pfeil am Tacho grau (von grün), dann muss man leicht Gas geben oder den Schaltwipper kurz anstupsen. Funktioniert sehr gut.
Aktive Lenkunterstützung: Funktioniert eigentlich gut. Manchmal erkennt er aber m.M.n gut ausgebaute Straßen nicht so toll. Außerdem hört dann manchmal ohne Warnung auf, man fährt dann quasi raus aus der Kurve. Das finde ich befremdlich, da müsste dann blitzschnell eine bessere Warnung kommen. Was ich nicht so gut finde ist, dass der Assistent links und rechts die Linie sucht. Mir fährt er dann oft zu weit links/rechts. Etwas mittiger wäre besser und mit etwas weniger Suchen.

HUD:
Passt so für mich, Aufteilung ist gut, ich sehe alles und es ist schön scharf. Karten Darstellung ist gut bei Navi. Eine automatische, leicht Abschwächung bei Nacht wäre mir noch recht.

Hupe:
Könnte etwas sonorer, mächtiger (tiefer) und auch lauter für meinen Geschmack sein.

IAL:
Gerade in engen Parkhäusern, in denen ich oft unterwegs bin, ist der Vorteil der IAL nicht von der Hand zu weisen. Das ist wirklich deutlich zu bemerken und fiel mir als erstes auf. Ich empfinde es als Städter als großen Vorteil. Das Auto ist wendiger und fühlt sich nicht so „mächtig“ an wie bspw. mein A6.

Interieur:
Olfaktorisch: Der Neuwagengeruch bei BMW ist schon lecker. Ich habe, entgegen einer Mitforanten, keine pelzige Zuge o.ä.. Auch meine Frau/Kind nicht. Ich finde es riecht einfach nur gut. Das könnte so bleiben. Leider wird etwas weniger derzeit =(
Optische Erscheinung: Alles wirkt wie aus einem Guss. Mein Auge fühlt sich sehr wohl und es wirkt, in meiner Konfiguration für mich, sehr edel und doch auch sportlich. Das Canberra beige Leder im unteren Teil des Wagens wird durch den gräulich-bräunlichen Übergang der Pappel Maser-Leisten gut abegedunkelt. Dann folgt der Cut in den schwarzen Dachhimmel über das schwarze Armaturenbrett. Für mich so ideal gelöst. Weder zu sportlich und dunkel, als zu hell. Die Verarbeitung ist hochwertig und Spaltmaße passen. Ich höre noch kein Knarzen/Quietschen, also alles gut.

Kameras:
Machen allesamt eine gute Auflösung und ich bin zufrieden. Full HD wäre sicher mal schön und auch das leichte Delay zwischen Bild und real life könnte man verbessern. In diesem Zusammenhang ist die 3D View wirklich zu loben, sehr hilfreich. Auch die Waschanlagen Hilfe ist Gold wert.

Karosse/Erscheinung:
Der G30 hat für mich ein deutlich moderneres, markanteres äußeres Erscheinungsbild. Der 4G hingegen, wie auch sein Nachfolger, sind mir zu weichgespült und rund (ebenso der A8). Neben den klaren Konturen, die der G30 äußerlich dem A6 vorweg hat, wirkt der Wagen stattlicher und vor allem sportlicher. Die Front wirkt deutlich sportlicher beim BMW, insbesondere beim M-Paket. Das M-Paket steht dem Wagen sehr gut und macht einen „schlanken Fuß“. Die runde Front des A6 ist eher gemäßigt per se. Die Nieren gefallen mir auch besser als der Single Frame beim Audi, aber schlecht fand ich das auch nicht. Die Erscheinung von vorne mit Licht wirkt für mich eleganter und gefälliger als der recht einfache Strich beim A6. Das fand ich beim Vor-Facelift 4G besser gelöst. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer sieht der G30 noch bulliger aus. Dieses Feature hatte der A6 nicht, sondern ein in die Scheinwerfer integriertes „Schlechtwetter“ Licht. Das war Halogen und sah nicht so begeisternd aus. Die Rückleuchten gefallen mir gut, aber die Rückleuchten beim 4G waren auch schön, von daher ein Patt. Das Heck gefällt mir auch sehr gut, nur: warum beim M-Paket der eine Teil immer in grau/anthrazit? Das in Wagenfarbe fände ich persönlich schöner.

Kofferraum/Handschuhfach/Ablagen/Sonnenblende:
Kofferraum: sowie die Ablagen sind kleiner als im A6. Das kann man ganz klar so sagen. Der Kofferraum im A6 hatte eine recht quadratisch/rechteckige Form und keinerlei Ein-/Ausbuchtungen an den Seiten und generell etwas breiter. Das hat das Beladen sowie auch das Entladen einfach gestaltet und es ist auch etwas mehr reingegangen. Durch die beiden Ausbuchtungen links und rechts im BMW hat man hier zwar mehr Platz außen, aber in der Praxis ist dies nicht von Nutzen. Dementsprechend besser beim Audi gelöst.
Handschuhfach: ist ebenfalls klar kleiner als im Audi. Im A6 konnte ich wesentlich mehr dort unterbringen. Das ist wirklich nicht gut gelöst. Auch das Bordbuch (Mappe) muss man teils besonders legen, damit es gut schließt.
Mittelkonsolenfach: ist leider nicht in der Höhe verstellbar. Das war beim Audi der Fall. Dafür war der Raum nicht ganz geschlossen, es war also keine Box wie beim BMW. Beides hat vor und Nachteile. Eleganter ist die von BMW. Da die Box beim G30 aber sehr tief ist und keine Fächer hat, ist schnell Chaos. Abhilfe hat dieses kleine Wundertool geschafft: https://www.ebay.de/.../142500059817?... Sehr hilfreich, da es das Fach doppelstöckig macht und auch einzelne Bereiche schafft. Also Empfehlung von mir, Versand ging auch gut durch. Schön ist, dass das Fach beleuchtet ist und USB- und KFZ-Stecker-Anschlüsse hat.
Handyablagefach vorne: ein schönes Fach, deutlich mehr Platz als beim Audi. QI Funktion klappt gut. Zigaretten Anzünder könnte tiefer sein, dann könnte man den USB Stecker verschwinden lassen und die Klappe zu machen. Die Getränkehalter könnten ebenfalls etwas tiefer sein, ist bei großen Bechern manchmal knapp.
Fächer hinten in den Sitzen: Sind eher knapp bemessen und wenn man sie vollstopft, stehen sie, bauartbedingt, ab. Ist aber die wesentlich elegantere Lösung als in meinem A6 mit Sportsitzen.
Sonnenblende. Alles gut, einziger Unterschied: der kleine Plastikbügel, um Papiere etc. dort anzubringen, ist weniger dehnbar als beim Audi. Eine kleine Mappe kann man da nur mit Druck reinbekommen.
Ablagen Türen: Gut ist die Mulde für Flaschen. Da passt was rein. Der Rest ist ähnlich schmal, aber ausreichend, wie beim Audi.

Lenkrad:
Schön dick. Beim Audi war es mir zu dünn, so gefällt es mir besser, griffiger. Auch die Schaltpaddles sind wertiger. Ein wenig näher in Richtung Lenkradkranz könnten sie aber sein und auch etwas länger, aber sie sind besser als im Audi von der Distanz/ Länge. Die Lautstärkeregelung als Druckknopf finde ich nicht so gut. Ich fand das A6 Rädchen besser, es ging schneller, zumal das Rädchen auch gedrückt werden konnte (lautlos). Die linke Seite mit Tempomat und Spurhalteassistent sind gut. Ob ein Tempomat mir so lieber oder wir vorher im Audi (separater Hebel) bin ich noch am prüfen. Beides hat vor und Nachteile, Fakt ist, BMW hat sich einen Hebel (Kosten) gespart. Die Lenkradheizung ist schnell warm, schneller als im Audi. Der Knopf unten ist Geschmackssache aber aufgrund Tempomat Regelung wohl nur da anzubringen. Manche Teile des Lenkrads werden, wie auch beim Audi, aber nicht warm, ich finde sogar etwas mehr Bereich als beim Audi werden nicht warm. Leider auch im Anfassbereich. Aber nur sehr wenige Bereiche, was ok ist.

Motor & Getriebe/ Fahrverhalten:
Motor & Getriebe: der Motor ist wirklich toll. Der Audi Motor (BiTu) ist ebenfalls toll. Beide haben Kraft ohne Ende und sind brutale Schieber. Die allermeisten Autos haben keine Chance, in der City oder der BAB. Ein 320 PS Ungetüm – fraglich, ob man das braucht. Ich wollte es haben und bereue es nicht. Ein großer Unterschied bei den beiden Motoren ist das ZF Getriebe des BMW. Die Tiptronic des Audi ist deutlich (!) schlechter. Das BMW Getriebe schaltet butterweich durch. Im Sport+ Modus wird’s etwas abrupter, aber immer noch besser als beim Audi. Der hat einem die Gänge manchmal ordentlich in den Rücken geballert. Die Gänge schalten für mich wesentlich smoother und auch vom Timing her deutlich besser als beim Audi. Das Ganze resultiert in einem entspannten Fahrverhalten. Den Motor hört man dadurch noch weniger. Generell innen fast nichts zu hören, außen schon eher. In der Summe ein wesentlich feineres Fahrgefühl. Der Motor kann aber auch brutal zu Gange gehen. Bei Sprints in Sport+ und dem Schalthebel im sportlichen Modus, wirkt der Wagen manchmal wirklich beängstigend. Insbesondere bei Kurven in Kombo mit der IAL. Schnelle Überholmanöver in der City gehen besser – aber Vorsicht: an das extrem schnelle Ansprechen der Automatik und die direkte Annahme der Lenkbewegung in Kombination mit der IAL muss man sich erst gewöhnen. Beim Audi hatte ich mehr Gedenkzeit für das Manöver, BMW macht es deutlich schneller. Einmal dran gewöhnt, kann man gut „räubern“ – wenn man mal muss. Leider fährt der Motor sehr stumpf „nur“ bis Tacho 260. Da kann es bergauf oder bergab gehen, es tut sich nix. Der 4G hingegen war laut Tacho über 270+ schnell, und lief erst bei 272/3 bei mir in den Begrenzer. Ansonsten bietet der Motor in eigentlich jeder Situation genug Power. Dennoch habe ich das Gefühl als ging der 4G einfach oben raus brachialer zu Gange und zog schneller weg. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der 4G von Haus aus die Sound Aktuatoren hat und dadurch lauter/ schneller wirkte. Vielleicht hat hierzu jemand Werte o.ä.? Angeblich sollen die 4G Modelle auch eher nach oben streuen.

Navi:
Habe das große Navi und bin bisher sehr zufrieden. Routen ergeben Sinn und werden auch schnell gefunden und umgesetzt. Beim A6 hat es manchmal Ewigkeiten gedauert, gerade wenn man schon on the road war und was geändert hat, dauerte das zu lange. Der Autozoom ist mir oft zu hoch, ich hätte gerne mehr Einstellmöglichkeiten bzw. einen geringeren Zoom. RTTI ist so la la. Manchmal kommen Staus bei BMW gar nicht an und warnen mich, das hätte ich schon besser erwartet.

Parking Assistant Plus:
Feine Sache, er sucht mir die Parkplätze beim Vorbeifahren. Manchmal ist er aber von Einfahrten etc. verwirrt oder zeigt auf der anderen Seite Parkplätze an, die keine sind. Der Parkvorgang ist top. Angst habe ich dennoch immer… Ein wenig umständlich ist das Procedere, dass man den Knopf beim einparken gedrückt halten muss.

Räder:
Ich habe im Winter die 664 in 19“ schwarz und im Sommer die bekannten BMW 20“. Beides schöne Felgen und passen zum Wagen. Die Winterräder sind natürlich aggressiver und wirken etwas „jugendlicher“. Hätte es die in silber gegeben (bzw. ich sie nehmen können), hätte ich sie wahrscheinlich in silber genommen. Da mein Wagen eher dunkel ist, passt es aber ganz gut und es sieht schick aus. 19“ Winter ist mein erstes Mal. Fährt sich erstaunlich komfortabel für 19“ Zoll und RFT. Aber natürlich härter als meine 17“ Zoll Ballonräder beim alten 4G BiTu. Optisch erste Sahne. Die Reifen sind Pirelli mit V Kennzeichnung und überzeugen mich voll. Wagen liegt top auf Straße (wirkliches Pattex Feeling) und fährt ruhig (auch bei hohen Geschwindigkeiten). Bei Regen ebenfalls entsprechend gut alles. Außerdem ist er ein Kurvenräuber in Serpentinen, trotz des Gewichts (klar, er ist kein Delta Integrale Evo 2), aber für eine Business Limo super. Hier macht sich auch die IAL bemerkbar, dazu mehr im Fahrwerk Bereich.

Scheiben/Griffe:
Das Auto ist sehr leise, deutlich leiser als mein alter A6. Ob das nur an den Scheiben liegt oder neben der Gesamtisolierung auch an den Scheiben weiß ich nicht. Nur der Wagen ist so leise, dass ich permanent das Gefühl habe, zu schleichen. Schaue ich auf den Tacho bin ich fast schon entsetzt, dass ich immer mindestens 10-30 Km/h schneller als gedacht fahre. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich noch umgewöhnen muss, aber es ist auch meiner Frau aufgefallen. Die Privacy Verglasung ist m.M.n. genau richtig. Nicht zu dunkel und auch nicht zu hell. Die Griffe sind gut bedienbar, Komfortzugang klappt zu 99% beim ersten Versuch. Unter den Griffen in der Mulde sammelt sich aber schnell viel Siff, war beim Audi nicht so stark der Fall.

Scheibenwischer und Lichthebel:
Wirken nicht extrem hochwertig aber auch nicht billig. Ich glaube beide Hebel hätten 1-2 Funktionen mehr vertragen können. Adaptive Light m.M.n. gehört an den Drehschalter links. Scheibenwischer: für mich passt er so. Die Intervalle sind gut getaktet und in der Regel fallen sie mir nicht auf, was ein gutes Zeichen ist.

Sitze:
Die Comfortsitze sind sehr bequem, auch wenn meine Stoffsitze (Sport) im 4G weicher waren – wohl auch durchgesessener nach 3 Jahren. Die Sitzkomfort ist aber in den mehreren, teils stundenlangen Fahrten als gut zu bezeichnen. Ich sitze ab und an auch mal in einer S-Klasse hinten. Das ist natürlich kein Vergleich, aber halt auch hinten und S-Klasse. Der Seitenhalt ist sehr gut und ich kann alles gut für mich einstellen. Die Bedienung der Sitzeinstellungen war anfangs ungewohnt. Beifahrer brauchen da auch etwas länger… Mercedes hat da, durch die Anbringung in der Tür, ein einfach zu verstehendes System. Durch die optische Anzeige im Display aber alles nach ein paar Minuten leicht verständlich.

Soundsystem:
Mit dem HK Sound System bin ich warm geworden. Es ist „feiner“ als mein Bose im A6 und vom Klang klarer. Aber die Bässe, die beim Bose manchmal einfach nur herzhaft proletenmässig da waren, fehlen mir manchmal. Es könnte schon etwas satter/ knackiger sein m.M.n..

Tank:
Beim Tanken beim Audi konnte ich besser dosieren, wenn der Tank quasi voll war. Das mal was rausgesprudelt ist, kam 1-2 mal in 3 Jahren vor. Beim BMW war ich da anfänglich auch so entspannt, aber es kam dann beim ersten Tank direkt zum „Überschwappen“. Da muss man also vorsichtiger sein. Weniger der Tank, vielmehr der AdBlue Deckel: dieser ist normal öffenbar! Beim 4G dies nicht möglich, da es eine Art Sechskant Stutzen war. Dafür musste man aus dem Boden des Kofferraums ein Radschlüssel holen, mit dem man dann in mühseliger Arbeit den Einfüller geöffnet hat. Also klar besser.

Tacho:
Ich habe MJ 2019 und kein Laubsäge mehr – darüber bin ich froh. Das sieht sehr gut aus und passt in die heutige „digitale“ Zeit. Meiner Meinung nach auch gut integriert, im Gegensatz zu der zwar viel größeren aber dafür plump und wie ein Baguette reingeklatschten „Ipad“ Version bei den neuen Daimlern. Audi hat es auch gut gelöst m.M.n.. Was mir gut gefällt, sind die größer werdenden Ziffern. Gut ist auch die permanente Tank Anzeige der Restreichweite. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass der Comfort „rot“ ist, wenn dunkel. Rot steht für mich für Sport und hätte demnach nur in den sportlicheren Modi stehen müssen. Der weiß Tacho bei Sport hingegen hätte mir besser bei Comfort gefallen von der Farbgebung. Von der Anmutung und den größeren Abständen ist er in Sport aber – bis eben auf die Farbe – so gut. Ich glaube, der Tacho hätte noch Platz gehabt 2-4 kleinere Anzeigen parallel laufen zu lassen. Überladen finde ich ihn nicht. Was ich noch verbessern würde ist, dass die Geschwindigkeit permanent auch digital und zentral im Tacho angezeigt wird bei eingeschaltetem HUD. Ebenfalls möglich wäre eine Navi Ansicht über den gesamten Tacho (wie bei Audi) zu bringen, wird sind 2019, da können solche Innovationen mal zackiger gehen.

Touch Display:
Ich habe keine Gestensteuerung, das ist mir beim Test zu „fickerig“ gewesen, es würde mich wohl eher kirre machen, als das es hilft, da die Trefferquote suboptimal war. Die Touchfunktion nutze ich nur ab und zu, funktioniert gut. Meist alles über das IDrive. Auflösung gut, gefällt mir. Bin gespannt im Sommer bzgl. der Sonneneinstrahlung und Erkennbarkeit, da das Navi ja nicht „eingehaust“ ist und leicht nach hinten abfällt. Eine Art „Fingerabdruck“ Vermeidung Beschichtung wäre gut gewesen.

Probleme/ Verbesserungsvorschläge sowie Dinge, die mir nicht gefallen:

1. Die Verschmutzung des Hecks nach Autobahnfahrten ist deutlich stärker als beim 4G. Dadurch ist die Rückfahrkamera öfter zu reinigen. Das ist in der jetzigen Jahreszeit natürlich ein wenig mehr Aufwand. Die Lösung, ebenfalls mehrfach kontrovers diskutiert, wäre ein aufklappbares BMW Emblem gewesen. Die Stoßstange hinten ist ebenfalls stärker verschmutzt, genauer, auf der ebenen Fläche parallel zum Kofferraum. Dadurch sieht man hier braune/graue Wasserflecken besser.

2. Nach einer Wäsche, selbst nach mehreren Stunden (mehr als 8-12h sind es sicher), ist bei einmal heruntergefahrenem Fenster, anschließend noch sehr lange das Fenster nass und mit wesentlichen Schlieren behaftet. Das hatte der 4G deutlich besser gelöst. Ist so ein kleines optisches Ding, was einen schon ärgern kann.

3. Der Spiegel rechts außen fährt bei eingelegtem Rückwärtsgang – wenn der Hebel in Fahrerrichtung gestellt ist – nach unten. Die sogenannte Bordsteinautomatik. Dieses Feature finde ich per se gut. Aber: ich kann das nicht individuell einstellen. Das ist nicht gut gelöst und sollte einstellbar sein. Mir ist es zu tief eingestellt und ich kann im Spiegel, den Wagen hinter mir nicht sehen.

4. Der rechte Außenspiegel ist nicht abblendend. Die dahinter stehende Logik seitens BMW (man sieht Fahrradfahrer besser etc.) ist kein Grund für mich. Es ist nicht so, dass es mich bisher geblendet hätte, aber haben ist besser als brauchen.

5. Der Innenspiegel ist abblendend, was gut gelöst ist. Aber, und das ist mir beim Audi so nicht aufgefallen, man sieht an den Rändern der Verdunkelung rundherum einen kleinen, nicht verdunkelten Bereich. Das stört ein wenig, wenn man einmal weiß, dass es da ist. Kein Drama, aber es ist eben vorhanden.

6. Das „Hängen“ der beiden ersten Gänge im Wandler bei normalen Anfahren. Es wäre mir, hätte ich es hier nicht gelesen, wohl nicht direkt aufgefallen, wenn man aber darauf achtet, ist es da. Es stört mich nicht wirklich, aber es könnte auch ein etwas schneller Kraftschluss kommen und der Motor früher schalten. Je zackiger ich losfahre, umso weniger habe ich das Problem.

7. Die Klima ist in der Regel passend für mich. Wird schnell warm, was schön ist. Nach 1-2h Fahrtdauer kommt aber der angedeutete „Kaltlufteinfluss“, wohl, um die eingestellte Temperatur zu halten. Das hätte ich mir bei einer Klimaautomatik etwas besser gewünscht. Sanfter und eher sukzessive als einfach mal 5-8 Grad kälter für ein paar Minuten.

8. Die „Air Breather“ sind nett anzusehen, aber eben auch oft mit Dreck versehen. Dieser wird durch den Reifen beim Radlauf hochgeschleudert. Muss man dran denken, das immer schön soft sauber zu kärchern. Sie wirken auch etwas „billig“ durch das relativ dünne Plastik,

9. Der Lack ist sehr schön und zieht viele Blicke auf sich. Ideale Mischung aus Understatement und Eleganz (rede von carbonschwarz). Leider ist der Lack doch sehr empfindlich. Nach nur vier Wochen sind doch einige feine Kratzer sind, die ich so bei meinem A6 nie hatte. Ja, die VAG Lacke sind härter. Und ich hatte eher das hellere Daytonagrau, wo man Schmutz ohnehin weniger sieht. Aber der war deutlich wirklich deutlich resistenter. Ich fahre nur in extrem softe Textilwaschstraßen und poliere nach mit hochwertigen Buffy MFT’s, selbe wie beim A6. Hier kann man nur konstatieren, dass der Lack klar empfindlicher ist.

10. Der BMW verschmutzt deutlich stärker als der A6. Klingt komisch, ist aber so. Es gibt so viele kleine Falze etc. da klebt der Dreck/Wassersiff richtig dran. Extrem ist es beim Heck (wie o.g.). Den Audi konnte ich zwischendurch mal abkärchern, war dann wieder so 80% sauber. Beim BMW, sicher auch durch die Farbe, nützt das nicht so sehr. Da sind 50% Siff weiterhin dran.

11. Split Screen. Ich würde gerne pro jeweils verwendetes Tab/ Program (Also Media, Navi, Car etc.) auswählen können, ob ich Split Screen habe. Und ich würde es als sinnvoll erachten, wenn der aktivierte Split Screen bspw. bei Verwendung des Navis, rechts Musik hat (wenn keine Zielführung aktiv bzw. keine aktuelle Spur gewechselt werden muss. Vice versa ebenso. Bei Musik soll dann rechts bitte die Navi Karte sein. Beim Parken sollte es automatisch auf Full Screen umspringen, da sicherheitsrelevant und umso größer, umso besser.

12. Habe Pappel Maser grau, wieso zieht sich nicht überall durch? Um die Tasten zur Parkkamera/Adapative Modes ist alles in hochglanz schwarz, ebenso in anderen Teil Bereichen. Da sieht man dann jeden Fingerabdruck.

13. Die Taste zum löschen des Tageskilometer Zählers könnten leichter zugänglich angebracht sein. Ich finde sie oft direkt nicht, da schwarz und flach und dadurch dann oft Fingerabdrücke auf dem Tacho.

Ich hoffe, dass ich alle Punkte aufgeführt habe. Einige habe ich sicher vergessen, aber dann waren sie wohl auch nicht so relevant. Freue mich auf viele weitere Berichte und Anregungen.

Viele Grüße

Seite 1
Front
Seite 2
+2
Beste Antwort im Thema

Liebe Mitinsassen,

wie im Bilderthread angekündigt, mein relativ ausführlicher Bericht zum G30 540xd bzw. auch teilweise ein Vergleich mit meinem alten 2016 A6 4G BiTu. Um hierfür eine geeignete Basis zu schaffen, habe ich einen Motoren-unabhängigen Thread erstellt. Ziel soll es sein, dass jeder seine subjektiven Erfahrungen in Form eines kurzen oder langen Berichts des jeweiligen Modells beschreibt. Idealerweise (optional) auch ergänzt um einen Vergleich mit einem in der selben Klasse konkurrierenden Modell, dass vorher gefahren wurde.

Vorab eine Anmerkung: dieser Bericht stellt lediglich meine subjektive Einschätzung nach nunmehr vier Wochen G30 dar bzw. soll generell die individuellen Erfahrungen der Fahrer darstellen. Ich würde mich freuen, wenn aus dem Thread keine Grundsatzdiskussionen über einzelne Aspekte meines subjektiven Berichts machen (Diesel ist blöd, xdrive braucht kein Mensch, HK ist das Mindeste an Sound, IAL ist Unsinn etc.). Es soll den Mitlesern hier nur ein Gefühl dafür geben, welche Eindrücke ich für mich bzw. ihr für euch gesammelt habt. Bewusst habe ich vier Wochen gewartet und nicht schon nach 1-2 Wochen gestartet. So habe ich noch die Eindrücke des A6 im Kopf, aber auch genug Zeit gehabt, mich mit dem G30 zu beschäftigen.

Kurz zu meinem Wagen: ist ein G30 540xd, carbonschwarz M-Paket, MJ 2019, EZ 01/2019. BLP knapp 100k, also recht volle Hütte. Nicht drin (einfacher) sind: Schiebedach, Night Vision, Individual Paket, Massage/Lüftung & AHK. Ein paar Bildchen noch für den guten Eindruck.

Der Einfachheit halber, unterteile ich in (teils geclusterte) Bereiche und habe alphabetisch sortiert. Am Ende dann nochmals Dinge, die ich ändern würde bzw. mich auch ärgern.

Adaptive Drive (Fahrwerk):
Ich habe DDC und fahre immer im Comfort Modus, ist am bequemsten. Adaptive nutze ich nur auf der BAB oder Serpentinen Strecken, wenn ich aber nicht zackig fahren will. Wenn sportliche gewünscht, dann eben Sport+ Modus. Ich spüre eine klare Veränderung des Fahrwerks. Rillen/Hubbel etc. werden klar stärker wahrgenommen. Ich denke, je größer die Räder (ab 18“ aufwärts), umso stärker spürt man den Unterschied. Mein A6 mit Sport Fahrwerk, also die Zwischenstufe zum S-Fahrwerk, ohne jegliche Dämpfer Kontrolle, war mit meinen 17-Zoll Winterrädern geradezu teigig und schwammig. Es hat auch ordentlich gewankt. Die Audi 18-Zoll Sommerräder kamen mir wiederum nur leicht weicher vor also meine 19“ Zoll Winterräder in Comfort. Obwohl ich keine RFT Reifen hatte. Das DDC oder Adaptive Fahrwerk ist für mich sehr angenehm und ich würde es, wie die IAL, wiederbestellen. Ein M-Fahrwerk mit 19 & 20“ RFT würde ich mir nicht gönnen. Das wäre mir zu hart. Ein Adaptives Fahrwerk mit 17-Zoll Rädern wäre in Comfort wohl wiederum zu soft. Meine Faustregel nun also: Alles unter 19“ ist mit M-Fahrwerk gut fahrbar, alles darüber für mich nicht. Wenn man nicht gerade vom Porsche kommt oder einem C36s kommt, sollte das für viele passen.

Adaptives Licht/ Fernlichtassistent:
Ist natürlich eine andere Liga als mein 4G mit dem Xenon. Deutlich heller, deutlich bessere Ausleuchtung. Kurvenlicht ist ebenfalls positiv wahrzunehmen. Das Adaptive Licht macht seinen Job gut. Der Fernlichtassistent liegt in 90% richtig. Ab und an erkennt er Gegenverkehr zu spät bzw. blendet zu spät ab. Interessant ist, dass oft nicht diese Autos Lichthupe geben, sondern andere Autos. Also scheint es entweder manchmal einen Strahl in die falsche Richtung zu geben oder die anderen finden das Licht zu grell. Etwas unharmonisch, aber keinesfalls störend, finde ich die Ausleuchtung beim Adaptive Light. Es sind in der Tat einzelne, teils klar wahrzunehmende Lichtstöße, die in verschiedene Bereich auf/über/neben der Fahrbahn verteilt werden. Es wird teils auch sehr gut um direkt vor einem fahrende Autos herum geleuchtet. Die Lösung, dass man Adaptives Licht über den Wählhebel immer erst drücken muss, finde ich unglücklich. Ich hätte es lieber so, dass es am Lichtschalter dauerhaft aktiviert werden kann. Warum bei Tagfahrlicht nicht auch die Rückleuchten an gehen, verstehe ich nicht (Norwegenmodus). Ist aber überall gleich.

Blinker/Sound:
Blinker in LED sind schön anzusehen und tun ihren Dienst. Das Blinkergeräusch ist etwas heller und plastischer als beim Audi. Es stört mich nicht wirklich, aber geht sicher auch anders (besser kann ich nicht wirklich sagen), wobei jeder anders hört. Für mich wäre ein blinkendes Angel eye noch am schönsten, aber die Entwicklung geht ja eher weg von den coronas.

Bremsen:
Die blaue M-Bremse sieht super aus und packt ordentlich zu. Im direkten Vergleich zum A6 etwas griffiger-progressiver – gut so! Also optisch und auch technisch ein Pro.

Concierge Service
Noch nie genutzt, muss ich dann mal machen. Gewisse Scheu muss überwunden werden, bei Lappalien dort anzurufen, aber soll sich ja lohnen, wenn man hier so liest.

ConnectedDrive/App:
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten (BMW Server bedingt) funktioniert jetzt eigentlich alles. Nutze es nicht allzu oft, aber praktisch, mal das Autoumfeld zu sehen oder den Wagen zu Orten. Könnte nach meinem Gefühl aber alles etwas schneller sein, also vom Befehl auf dem Iphone zum Erhalt des Bildes bspw.

Driving Assistant Plus:
ACC: Das funktioniert gut. Ich haben den geringsten Abstand eingestellt, sonst drängeln sich alle immer rein. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden. Im Stau/ zähfließenden Verkehr funktioniert das System ebenfalls sehr gut und man kann deutlich entspannter ankommen.
Spurwechselassistent: eher selten genutzt, aber wenn er darf, auf passender Straße vorausgesetzt, funktioniert es gut. Aber eine für mich eher weniger wichtige Funktion.
Spurthalteassistent (Virbration Lenkrad): Hier macht unsere B-Klasse 2017 es besser. Die zeigt quasi bei jeder überfahrenen Linie durch Brummen was an. Beim BMW kommt das bei weitem nicht so oft vor, was dafür spricht, dass die Linien nicht so oft erkannt werden.
Stauassistent: das ist sehr gut. Macht Freude und entspannt ungemein im Stadtverkehr bei langen Ampelschlangen oder im Stau. Nach einer weile wir der kleine Pfeil am Tacho grau (von grün), dann muss man leicht Gas geben oder den Schaltwipper kurz anstupsen. Funktioniert sehr gut.
Aktive Lenkunterstützung: Funktioniert eigentlich gut. Manchmal erkennt er aber m.M.n gut ausgebaute Straßen nicht so toll. Außerdem hört dann manchmal ohne Warnung auf, man fährt dann quasi raus aus der Kurve. Das finde ich befremdlich, da müsste dann blitzschnell eine bessere Warnung kommen. Was ich nicht so gut finde ist, dass der Assistent links und rechts die Linie sucht. Mir fährt er dann oft zu weit links/rechts. Etwas mittiger wäre besser und mit etwas weniger Suchen.

HUD:
Passt so für mich, Aufteilung ist gut, ich sehe alles und es ist schön scharf. Karten Darstellung ist gut bei Navi. Eine automatische, leicht Abschwächung bei Nacht wäre mir noch recht.

Hupe:
Könnte etwas sonorer, mächtiger (tiefer) und auch lauter für meinen Geschmack sein.

IAL:
Gerade in engen Parkhäusern, in denen ich oft unterwegs bin, ist der Vorteil der IAL nicht von der Hand zu weisen. Das ist wirklich deutlich zu bemerken und fiel mir als erstes auf. Ich empfinde es als Städter als großen Vorteil. Das Auto ist wendiger und fühlt sich nicht so „mächtig“ an wie bspw. mein A6.

Interieur:
Olfaktorisch: Der Neuwagengeruch bei BMW ist schon lecker. Ich habe, entgegen einer Mitforanten, keine pelzige Zuge o.ä.. Auch meine Frau/Kind nicht. Ich finde es riecht einfach nur gut. Das könnte so bleiben. Leider wird etwas weniger derzeit =(
Optische Erscheinung: Alles wirkt wie aus einem Guss. Mein Auge fühlt sich sehr wohl und es wirkt, in meiner Konfiguration für mich, sehr edel und doch auch sportlich. Das Canberra beige Leder im unteren Teil des Wagens wird durch den gräulich-bräunlichen Übergang der Pappel Maser-Leisten gut abegedunkelt. Dann folgt der Cut in den schwarzen Dachhimmel über das schwarze Armaturenbrett. Für mich so ideal gelöst. Weder zu sportlich und dunkel, als zu hell. Die Verarbeitung ist hochwertig und Spaltmaße passen. Ich höre noch kein Knarzen/Quietschen, also alles gut.

Kameras:
Machen allesamt eine gute Auflösung und ich bin zufrieden. Full HD wäre sicher mal schön und auch das leichte Delay zwischen Bild und real life könnte man verbessern. In diesem Zusammenhang ist die 3D View wirklich zu loben, sehr hilfreich. Auch die Waschanlagen Hilfe ist Gold wert.

Karosse/Erscheinung:
Der G30 hat für mich ein deutlich moderneres, markanteres äußeres Erscheinungsbild. Der 4G hingegen, wie auch sein Nachfolger, sind mir zu weichgespült und rund (ebenso der A8). Neben den klaren Konturen, die der G30 äußerlich dem A6 vorweg hat, wirkt der Wagen stattlicher und vor allem sportlicher. Die Front wirkt deutlich sportlicher beim BMW, insbesondere beim M-Paket. Das M-Paket steht dem Wagen sehr gut und macht einen „schlanken Fuß“. Die runde Front des A6 ist eher gemäßigt per se. Die Nieren gefallen mir auch besser als der Single Frame beim Audi, aber schlecht fand ich das auch nicht. Die Erscheinung von vorne mit Licht wirkt für mich eleganter und gefälliger als der recht einfache Strich beim A6. Das fand ich beim Vor-Facelift 4G besser gelöst. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer sieht der G30 noch bulliger aus. Dieses Feature hatte der A6 nicht, sondern ein in die Scheinwerfer integriertes „Schlechtwetter“ Licht. Das war Halogen und sah nicht so begeisternd aus. Die Rückleuchten gefallen mir gut, aber die Rückleuchten beim 4G waren auch schön, von daher ein Patt. Das Heck gefällt mir auch sehr gut, nur: warum beim M-Paket der eine Teil immer in grau/anthrazit? Das in Wagenfarbe fände ich persönlich schöner.

Kofferraum/Handschuhfach/Ablagen/Sonnenblende:
Kofferraum: sowie die Ablagen sind kleiner als im A6. Das kann man ganz klar so sagen. Der Kofferraum im A6 hatte eine recht quadratisch/rechteckige Form und keinerlei Ein-/Ausbuchtungen an den Seiten und generell etwas breiter. Das hat das Beladen sowie auch das Entladen einfach gestaltet und es ist auch etwas mehr reingegangen. Durch die beiden Ausbuchtungen links und rechts im BMW hat man hier zwar mehr Platz außen, aber in der Praxis ist dies nicht von Nutzen. Dementsprechend besser beim Audi gelöst.
Handschuhfach: ist ebenfalls klar kleiner als im Audi. Im A6 konnte ich wesentlich mehr dort unterbringen. Das ist wirklich nicht gut gelöst. Auch das Bordbuch (Mappe) muss man teils besonders legen, damit es gut schließt.
Mittelkonsolenfach: ist leider nicht in der Höhe verstellbar. Das war beim Audi der Fall. Dafür war der Raum nicht ganz geschlossen, es war also keine Box wie beim BMW. Beides hat vor und Nachteile. Eleganter ist die von BMW. Da die Box beim G30 aber sehr tief ist und keine Fächer hat, ist schnell Chaos. Abhilfe hat dieses kleine Wundertool geschafft: https://www.ebay.de/.../142500059817?... Sehr hilfreich, da es das Fach doppelstöckig macht und auch einzelne Bereiche schafft. Also Empfehlung von mir, Versand ging auch gut durch. Schön ist, dass das Fach beleuchtet ist und USB- und KFZ-Stecker-Anschlüsse hat.
Handyablagefach vorne: ein schönes Fach, deutlich mehr Platz als beim Audi. QI Funktion klappt gut. Zigaretten Anzünder könnte tiefer sein, dann könnte man den USB Stecker verschwinden lassen und die Klappe zu machen. Die Getränkehalter könnten ebenfalls etwas tiefer sein, ist bei großen Bechern manchmal knapp.
Fächer hinten in den Sitzen: Sind eher knapp bemessen und wenn man sie vollstopft, stehen sie, bauartbedingt, ab. Ist aber die wesentlich elegantere Lösung als in meinem A6 mit Sportsitzen.
Sonnenblende. Alles gut, einziger Unterschied: der kleine Plastikbügel, um Papiere etc. dort anzubringen, ist weniger dehnbar als beim Audi. Eine kleine Mappe kann man da nur mit Druck reinbekommen.
Ablagen Türen: Gut ist die Mulde für Flaschen. Da passt was rein. Der Rest ist ähnlich schmal, aber ausreichend, wie beim Audi.

Lenkrad:
Schön dick. Beim Audi war es mir zu dünn, so gefällt es mir besser, griffiger. Auch die Schaltpaddles sind wertiger. Ein wenig näher in Richtung Lenkradkranz könnten sie aber sein und auch etwas länger, aber sie sind besser als im Audi von der Distanz/ Länge. Die Lautstärkeregelung als Druckknopf finde ich nicht so gut. Ich fand das A6 Rädchen besser, es ging schneller, zumal das Rädchen auch gedrückt werden konnte (lautlos). Die linke Seite mit Tempomat und Spurhalteassistent sind gut. Ob ein Tempomat mir so lieber oder wir vorher im Audi (separater Hebel) bin ich noch am prüfen. Beides hat vor und Nachteile, Fakt ist, BMW hat sich einen Hebel (Kosten) gespart. Die Lenkradheizung ist schnell warm, schneller als im Audi. Der Knopf unten ist Geschmackssache aber aufgrund Tempomat Regelung wohl nur da anzubringen. Manche Teile des Lenkrads werden, wie auch beim Audi, aber nicht warm, ich finde sogar etwas mehr Bereich als beim Audi werden nicht warm. Leider auch im Anfassbereich. Aber nur sehr wenige Bereiche, was ok ist.

Motor & Getriebe/ Fahrverhalten:
Motor & Getriebe: der Motor ist wirklich toll. Der Audi Motor (BiTu) ist ebenfalls toll. Beide haben Kraft ohne Ende und sind brutale Schieber. Die allermeisten Autos haben keine Chance, in der City oder der BAB. Ein 320 PS Ungetüm – fraglich, ob man das braucht. Ich wollte es haben und bereue es nicht. Ein großer Unterschied bei den beiden Motoren ist das ZF Getriebe des BMW. Die Tiptronic des Audi ist deutlich (!) schlechter. Das BMW Getriebe schaltet butterweich durch. Im Sport+ Modus wird’s etwas abrupter, aber immer noch besser als beim Audi. Der hat einem die Gänge manchmal ordentlich in den Rücken geballert. Die Gänge schalten für mich wesentlich smoother und auch vom Timing her deutlich besser als beim Audi. Das Ganze resultiert in einem entspannten Fahrverhalten. Den Motor hört man dadurch noch weniger. Generell innen fast nichts zu hören, außen schon eher. In der Summe ein wesentlich feineres Fahrgefühl. Der Motor kann aber auch brutal zu Gange gehen. Bei Sprints in Sport+ und dem Schalthebel im sportlichen Modus, wirkt der Wagen manchmal wirklich beängstigend. Insbesondere bei Kurven in Kombo mit der IAL. Schnelle Überholmanöver in der City gehen besser – aber Vorsicht: an das extrem schnelle Ansprechen der Automatik und die direkte Annahme der Lenkbewegung in Kombination mit der IAL muss man sich erst gewöhnen. Beim Audi hatte ich mehr Gedenkzeit für das Manöver, BMW macht es deutlich schneller. Einmal dran gewöhnt, kann man gut „räubern“ – wenn man mal muss. Leider fährt der Motor sehr stumpf „nur“ bis Tacho 260. Da kann es bergauf oder bergab gehen, es tut sich nix. Der 4G hingegen war laut Tacho über 270+ schnell, und lief erst bei 272/3 bei mir in den Begrenzer. Ansonsten bietet der Motor in eigentlich jeder Situation genug Power. Dennoch habe ich das Gefühl als ging der 4G einfach oben raus brachialer zu Gange und zog schneller weg. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der 4G von Haus aus die Sound Aktuatoren hat und dadurch lauter/ schneller wirkte. Vielleicht hat hierzu jemand Werte o.ä.? Angeblich sollen die 4G Modelle auch eher nach oben streuen.

Navi:
Habe das große Navi und bin bisher sehr zufrieden. Routen ergeben Sinn und werden auch schnell gefunden und umgesetzt. Beim A6 hat es manchmal Ewigkeiten gedauert, gerade wenn man schon on the road war und was geändert hat, dauerte das zu lange. Der Autozoom ist mir oft zu hoch, ich hätte gerne mehr Einstellmöglichkeiten bzw. einen geringeren Zoom. RTTI ist so la la. Manchmal kommen Staus bei BMW gar nicht an und warnen mich, das hätte ich schon besser erwartet.

Parking Assistant Plus:
Feine Sache, er sucht mir die Parkplätze beim Vorbeifahren. Manchmal ist er aber von Einfahrten etc. verwirrt oder zeigt auf der anderen Seite Parkplätze an, die keine sind. Der Parkvorgang ist top. Angst habe ich dennoch immer… Ein wenig umständlich ist das Procedere, dass man den Knopf beim einparken gedrückt halten muss.

Räder:
Ich habe im Winter die 664 in 19“ schwarz und im Sommer die bekannten BMW 20“. Beides schöne Felgen und passen zum Wagen. Die Winterräder sind natürlich aggressiver und wirken etwas „jugendlicher“. Hätte es die in silber gegeben (bzw. ich sie nehmen können), hätte ich sie wahrscheinlich in silber genommen. Da mein Wagen eher dunkel ist, passt es aber ganz gut und es sieht schick aus. 19“ Winter ist mein erstes Mal. Fährt sich erstaunlich komfortabel für 19“ Zoll und RFT. Aber natürlich härter als meine 17“ Zoll Ballonräder beim alten 4G BiTu. Optisch erste Sahne. Die Reifen sind Pirelli mit V Kennzeichnung und überzeugen mich voll. Wagen liegt top auf Straße (wirkliches Pattex Feeling) und fährt ruhig (auch bei hohen Geschwindigkeiten). Bei Regen ebenfalls entsprechend gut alles. Außerdem ist er ein Kurvenräuber in Serpentinen, trotz des Gewichts (klar, er ist kein Delta Integrale Evo 2), aber für eine Business Limo super. Hier macht sich auch die IAL bemerkbar, dazu mehr im Fahrwerk Bereich.

Scheiben/Griffe:
Das Auto ist sehr leise, deutlich leiser als mein alter A6. Ob das nur an den Scheiben liegt oder neben der Gesamtisolierung auch an den Scheiben weiß ich nicht. Nur der Wagen ist so leise, dass ich permanent das Gefühl habe, zu schleichen. Schaue ich auf den Tacho bin ich fast schon entsetzt, dass ich immer mindestens 10-30 Km/h schneller als gedacht fahre. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich noch umgewöhnen muss, aber es ist auch meiner Frau aufgefallen. Die Privacy Verglasung ist m.M.n. genau richtig. Nicht zu dunkel und auch nicht zu hell. Die Griffe sind gut bedienbar, Komfortzugang klappt zu 99% beim ersten Versuch. Unter den Griffen in der Mulde sammelt sich aber schnell viel Siff, war beim Audi nicht so stark der Fall.

Scheibenwischer und Lichthebel:
Wirken nicht extrem hochwertig aber auch nicht billig. Ich glaube beide Hebel hätten 1-2 Funktionen mehr vertragen können. Adaptive Light m.M.n. gehört an den Drehschalter links. Scheibenwischer: für mich passt er so. Die Intervalle sind gut getaktet und in der Regel fallen sie mir nicht auf, was ein gutes Zeichen ist.

Sitze:
Die Comfortsitze sind sehr bequem, auch wenn meine Stoffsitze (Sport) im 4G weicher waren – wohl auch durchgesessener nach 3 Jahren. Die Sitzkomfort ist aber in den mehreren, teils stundenlangen Fahrten als gut zu bezeichnen. Ich sitze ab und an auch mal in einer S-Klasse hinten. Das ist natürlich kein Vergleich, aber halt auch hinten und S-Klasse. Der Seitenhalt ist sehr gut und ich kann alles gut für mich einstellen. Die Bedienung der Sitzeinstellungen war anfangs ungewohnt. Beifahrer brauchen da auch etwas länger… Mercedes hat da, durch die Anbringung in der Tür, ein einfach zu verstehendes System. Durch die optische Anzeige im Display aber alles nach ein paar Minuten leicht verständlich.

Soundsystem:
Mit dem HK Sound System bin ich warm geworden. Es ist „feiner“ als mein Bose im A6 und vom Klang klarer. Aber die Bässe, die beim Bose manchmal einfach nur herzhaft proletenmässig da waren, fehlen mir manchmal. Es könnte schon etwas satter/ knackiger sein m.M.n..

Tank:
Beim Tanken beim Audi konnte ich besser dosieren, wenn der Tank quasi voll war. Das mal was rausgesprudelt ist, kam 1-2 mal in 3 Jahren vor. Beim BMW war ich da anfänglich auch so entspannt, aber es kam dann beim ersten Tank direkt zum „Überschwappen“. Da muss man also vorsichtiger sein. Weniger der Tank, vielmehr der AdBlue Deckel: dieser ist normal öffenbar! Beim 4G dies nicht möglich, da es eine Art Sechskant Stutzen war. Dafür musste man aus dem Boden des Kofferraums ein Radschlüssel holen, mit dem man dann in mühseliger Arbeit den Einfüller geöffnet hat. Also klar besser.

Tacho:
Ich habe MJ 2019 und kein Laubsäge mehr – darüber bin ich froh. Das sieht sehr gut aus und passt in die heutige „digitale“ Zeit. Meiner Meinung nach auch gut integriert, im Gegensatz zu der zwar viel größeren aber dafür plump und wie ein Baguette reingeklatschten „Ipad“ Version bei den neuen Daimlern. Audi hat es auch gut gelöst m.M.n.. Was mir gut gefällt, sind die größer werdenden Ziffern. Gut ist auch die permanente Tank Anzeige der Restreichweite. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass der Comfort „rot“ ist, wenn dunkel. Rot steht für mich für Sport und hätte demnach nur in den sportlicheren Modi stehen müssen. Der weiß Tacho bei Sport hingegen hätte mir besser bei Comfort gefallen von der Farbgebung. Von der Anmutung und den größeren Abständen ist er in Sport aber – bis eben auf die Farbe – so gut. Ich glaube, der Tacho hätte noch Platz gehabt 2-4 kleinere Anzeigen parallel laufen zu lassen. Überladen finde ich ihn nicht. Was ich noch verbessern würde ist, dass die Geschwindigkeit permanent auch digital und zentral im Tacho angezeigt wird bei eingeschaltetem HUD. Ebenfalls möglich wäre eine Navi Ansicht über den gesamten Tacho (wie bei Audi) zu bringen, wird sind 2019, da können solche Innovationen mal zackiger gehen.

Touch Display:
Ich habe keine Gestensteuerung, das ist mir beim Test zu „fickerig“ gewesen, es würde mich wohl eher kirre machen, als das es hilft, da die Trefferquote suboptimal war. Die Touchfunktion nutze ich nur ab und zu, funktioniert gut. Meist alles über das IDrive. Auflösung gut, gefällt mir. Bin gespannt im Sommer bzgl. der Sonneneinstrahlung und Erkennbarkeit, da das Navi ja nicht „eingehaust“ ist und leicht nach hinten abfällt. Eine Art „Fingerabdruck“ Vermeidung Beschichtung wäre gut gewesen.

Probleme/ Verbesserungsvorschläge sowie Dinge, die mir nicht gefallen:

1. Die Verschmutzung des Hecks nach Autobahnfahrten ist deutlich stärker als beim 4G. Dadurch ist die Rückfahrkamera öfter zu reinigen. Das ist in der jetzigen Jahreszeit natürlich ein wenig mehr Aufwand. Die Lösung, ebenfalls mehrfach kontrovers diskutiert, wäre ein aufklappbares BMW Emblem gewesen. Die Stoßstange hinten ist ebenfalls stärker verschmutzt, genauer, auf der ebenen Fläche parallel zum Kofferraum. Dadurch sieht man hier braune/graue Wasserflecken besser.

2. Nach einer Wäsche, selbst nach mehreren Stunden (mehr als 8-12h sind es sicher), ist bei einmal heruntergefahrenem Fenster, anschließend noch sehr lange das Fenster nass und mit wesentlichen Schlieren behaftet. Das hatte der 4G deutlich besser gelöst. Ist so ein kleines optisches Ding, was einen schon ärgern kann.

3. Der Spiegel rechts außen fährt bei eingelegtem Rückwärtsgang – wenn der Hebel in Fahrerrichtung gestellt ist – nach unten. Die sogenannte Bordsteinautomatik. Dieses Feature finde ich per se gut. Aber: ich kann das nicht individuell einstellen. Das ist nicht gut gelöst und sollte einstellbar sein. Mir ist es zu tief eingestellt und ich kann im Spiegel, den Wagen hinter mir nicht sehen.

4. Der rechte Außenspiegel ist nicht abblendend. Die dahinter stehende Logik seitens BMW (man sieht Fahrradfahrer besser etc.) ist kein Grund für mich. Es ist nicht so, dass es mich bisher geblendet hätte, aber haben ist besser als brauchen.

5. Der Innenspiegel ist abblendend, was gut gelöst ist. Aber, und das ist mir beim Audi so nicht aufgefallen, man sieht an den Rändern der Verdunkelung rundherum einen kleinen, nicht verdunkelten Bereich. Das stört ein wenig, wenn man einmal weiß, dass es da ist. Kein Drama, aber es ist eben vorhanden.

6. Das „Hängen“ der beiden ersten Gänge im Wandler bei normalen Anfahren. Es wäre mir, hätte ich es hier nicht gelesen, wohl nicht direkt aufgefallen, wenn man aber darauf achtet, ist es da. Es stört mich nicht wirklich, aber es könnte auch ein etwas schneller Kraftschluss kommen und der Motor früher schalten. Je zackiger ich losfahre, umso weniger habe ich das Problem.

7. Die Klima ist in der Regel passend für mich. Wird schnell warm, was schön ist. Nach 1-2h Fahrtdauer kommt aber der angedeutete „Kaltlufteinfluss“, wohl, um die eingestellte Temperatur zu halten. Das hätte ich mir bei einer Klimaautomatik etwas besser gewünscht. Sanfter und eher sukzessive als einfach mal 5-8 Grad kälter für ein paar Minuten.

8. Die „Air Breather“ sind nett anzusehen, aber eben auch oft mit Dreck versehen. Dieser wird durch den Reifen beim Radlauf hochgeschleudert. Muss man dran denken, das immer schön soft sauber zu kärchern. Sie wirken auch etwas „billig“ durch das relativ dünne Plastik,

9. Der Lack ist sehr schön und zieht viele Blicke auf sich. Ideale Mischung aus Understatement und Eleganz (rede von carbonschwarz). Leider ist der Lack doch sehr empfindlich. Nach nur vier Wochen sind doch einige feine Kratzer sind, die ich so bei meinem A6 nie hatte. Ja, die VAG Lacke sind härter. Und ich hatte eher das hellere Daytonagrau, wo man Schmutz ohnehin weniger sieht. Aber der war deutlich wirklich deutlich resistenter. Ich fahre nur in extrem softe Textilwaschstraßen und poliere nach mit hochwertigen Buffy MFT’s, selbe wie beim A6. Hier kann man nur konstatieren, dass der Lack klar empfindlicher ist.

10. Der BMW verschmutzt deutlich stärker als der A6. Klingt komisch, ist aber so. Es gibt so viele kleine Falze etc. da klebt der Dreck/Wassersiff richtig dran. Extrem ist es beim Heck (wie o.g.). Den Audi konnte ich zwischendurch mal abkärchern, war dann wieder so 80% sauber. Beim BMW, sicher auch durch die Farbe, nützt das nicht so sehr. Da sind 50% Siff weiterhin dran.

11. Split Screen. Ich würde gerne pro jeweils verwendetes Tab/ Program (Also Media, Navi, Car etc.) auswählen können, ob ich Split Screen habe. Und ich würde es als sinnvoll erachten, wenn der aktivierte Split Screen bspw. bei Verwendung des Navis, rechts Musik hat (wenn keine Zielführung aktiv bzw. keine aktuelle Spur gewechselt werden muss. Vice versa ebenso. Bei Musik soll dann rechts bitte die Navi Karte sein. Beim Parken sollte es automatisch auf Full Screen umspringen, da sicherheitsrelevant und umso größer, umso besser.

12. Habe Pappel Maser grau, wieso zieht sich nicht überall durch? Um die Tasten zur Parkkamera/Adapative Modes ist alles in hochglanz schwarz, ebenso in anderen Teil Bereichen. Da sieht man dann jeden Fingerabdruck.

13. Die Taste zum löschen des Tageskilometer Zählers könnten leichter zugänglich angebracht sein. Ich finde sie oft direkt nicht, da schwarz und flach und dadurch dann oft Fingerabdrücke auf dem Tacho.

Ich hoffe, dass ich alle Punkte aufgeführt habe. Einige habe ich sicher vergessen, aber dann waren sie wohl auch nicht so relevant. Freue mich auf viele weitere Berichte und Anregungen.

Viele Grüße

Seite 1
Front
Seite 2
+2
92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo zusammen,

seit 2500km darf ich einen 540ix Touring OPF bewegen, der einen 520d Touring (F11) ersetzt hat.

Motor:

Der Umstieg vom 2 Liter Diesel zum 3 Liter Benziner war natürlich erstmal gewaltig. Die Laufruhe und der Anzug bei hohen Drehzahlen ist beeindruckend. In der Stadt bzw. bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Unterschied gar nicht so gewaltig, hier ist natürlich der Diesel mit seinem hohem Drehmoment im Vorteil. Auf der Autobahn hingegen macht der Benziner echt Spass. Eine weitere große Umstellung ist der Verbrauch. Von 7 Liter Diesel auf min. 12 Liter Benzin... das ist schon eine Hausnummer. Die zur Verfügung stehende Leistung wird natürlich auch oft genutzt :-).

Hauptproblem, man gewöhnt sich an die Mehrleistung viel zu schnell. BMW muss (extra für mich) einen 550i als Touring anbieten, sonst habe ich 2022 ein Problem, bzw. "Luxusproblem" ;-)

Getriebe:
Arbeitet genauso perfekt wie im F11.

Sound:

Kaltstart phänomenal, es röhrt und klingt wie es sich für einen 6ender gehört. Wenn der Motor warm ist, hört man bis 3k Umdrehungen nicht mehr viel , danach wenigstens ein bisschen. Leider bietet BMW den Performance Auspuff nicht mehr an, den hätte ich definitiv gekauft.

Innenraum:
Aus meiner Sicht ein Quantensprung zum Vorgänger. Es fühlt sich alles edler/hochwertiger an.

Außen:
Hier hätte BMW ruhig etwas mutiger sein können. Der Unterschied zum Vorgänger ist marginal. (m.M.)

Entertainment:
Ich nutze vorrangig Radio und Online Entertainment (Deezer). Alles fluppt und läuft flüssig.
Vom Klang her fand ich den F11 mit (H&K) wesentlich besser. Im G31 muss ich die perfekten Einstellungen (H&K) noch finden oder vielleicht brauchen die Lautsprecher noch ein bisschen Zeit.

M-Sportsitze:
Ich bin klein&dick und sitze perfekt, sogar noch besser als im F11 :-)

Klima:
Auf der ersten Fahrt eine absolute Katastrophe... aller 10 min musste ich nachregeln. Mittlerweile habe ich eine Einstellung,die bei den aktuellen Temperaturen sehr gut passt. Entscheidend war für mich die Einstellung im Untermenü bzgl. Wärme/Kälte Strömung Fahrer/Beifahrer.

Offene Punkte:
Ich suche noch Winterräder. Die originalen von BMW sind mir zu teuer, also muss der Zubehörmarkt helfen. Es müssen aber 19 Zoll sein.
Da ich mit dem Sound noch nicht 100% glücklich bin, suche ich eine andere Auspuffanlage. Langsam kommt der Markt ja in Bewegung (siehe Schnitzer). Ich habe ja immer noch die Hoffnung das BMW was für die OPF Modelle bringt. Auf die Umsätze/Margen sollten sie keinesfalls verzichten.

Fazit:
Ich bin glücklich einen 540i zu bewegen und sehe das als Privileg. (Privatfahrzeug)
Gereicht hätte sicherlich auch ein 520i.

Gruß
B.

H&K-Klang hat tatsächlich ein Weilchen gebraucht, bis die Lautsprecher-Membranen eingeschwungen waren - inzwischen bin ich sehr zufrieden mit der klanglichen Entfaltung! Definitiv viel besser als Bose beim Audi A6, und auch der Innenspiegel im G31 vibriert beim lauten Musikhören mit H&K nicht so nervig irritierend wie im Audi mit Bose!

So, nach den ersten 2500km in 5 Ländern in zwei Wochen im G31 530xd traue ich mir einen ersten Zwischenbericht zu.
Ich komme vom Q7 4M 3.0 TDI, davor F11 530xd.

Positiv:
- prinzipiell keine wirklichen Mängel. Kein Klappern, keine Ausfälle, top Geradeauslauf, Klima funktioniert. Mit dem Q7 war ich nach 2500km schon zweimal in der Werkstatt um Details zu verbessern

- das Navi Pro, Connected Drive, HUD, Carplay ist top und die Eingewöhnung ging sehr schnell. Nochmal besser, neuer, aktueller als im Q

- die Assistenten funktionieren sehr gut. Die Regelungseingriffe sind weicher, verschliffener, sauberer als im Audi. Ich vermute schnellere Hard- und bessere Software.

- Optisch gefällt mir der G31 sehr gut. Sophisto, M Paket, 19 Zoll, Shadow. Steht ein wenig hoch.
Innen Komfortsitze mit Dakota schwarz und Aluleisten. Das Dakota finde ich perfekt. Dicker, fester, strukturierter als das höherwertige Nappa.
Die glatte Aluleiste ist nicht so toll. Nicht wirklich wertig. Da hätte ich besser die Hexagon genommen.

- Das M Lederlenkrad liegt super in der Hand und ich bin begeistert, die Assistenten wieder am Lenkrad zu haben und nicht an dem kleinen extra Hebel den Audi baut. Hab ich nie verstanden, warum die das so machen

- Das Fahrwerk ist für mich ideal. Ich habe Adaptive Dämpfer. Ich hatte Adaptive Drive im F11 und vermisse es nicht.
Comfort passt in der Stadt, auf der Autobahn fahre ich Sport, etwas individuell konfiguriert. Ich habe non Runflat, das macht vielleicht was aus, ich experimentiere noch mit dem Druck. 2.5/2.7 im Moment

- Im Q hatte ich die Allradlenkung. Die machte den Q beeindruckend handlich, ich mochte die Lenkung aber bei mehr Tempo nicht.
Jetzt habe ich die IAL nicht und der Wendekreis ist schon enorm viel größer, was hin und wieder nervt. Ansonsten mag ich die Lenkung aber sehr.

- Der R6 iVm der ZF ist wirklich erste Sahne, für mich die perfekte Kombi. 7,2 L Schnitt bislang, bei zum Teil ordentlich Tempo. Dazu sehr leise. Einfach toll und ich meine, das können die Mitbewerber im Moment nicht so gut. Apropos Tempo, meiner ist nicht bei 250 zu, wie ich dachte. Tacho knapp 270 lagen schon an und da ging noch ein bisschen was. Relevanter ist aber die Elastizität von über 600 NM ‚von unten raus’. Das macht wirklich Spaß und das werde ich vermissen, wenn die Diesel gehen.

- das Adaptive LED ist sehr gut. Fast so gut wie das Audi Matrix LED.

- die Türen fallen sehr gut zu. Softclose ist komplett überflüssig

- ich habe ‚nur‘ Hifi. Und das reicht mir völlig, für mich hört sich das gut und satt und voll und klar an. Interessant war, dass das System eine Weile brauchte um sich zu entwickeln. Ob sich da ‚Membrane einschwingen müssen‘. Hörte sich so an. Ich habe davon null Ahnung. Am Anfang war ich enttäuscht. Inzwischen ist es es top. Wenn das so ist, dass sich diese Systeme eingrooven müssen, dann sollte man das bei ‚Probehören im Autohaus‘ berücksichtigen. Das System könnte noch reifen....

- ich habe zum ersten Mal kein Panoramadach. Und ich vermisse es nullkommanull

Negativ:

- leichtes Windgeräusch an der Fahrertür

- diese schwarzen Plastikteile am Armaturenbrett sind sehr staubanfällig

- mir fehlen ein zwei Ablagen

- ich hatte jetzt schon zweimal ein ‘Ruckeln‘ aus dem Antriebsstrang. Bei langsamer Bummelei, 50/60, gleichmäßig. Als würde plötzlich ein Körnchen in der Benzinpumpe stecken, oder so. Ein kleiner Aussetzer. Besser kann ich es nicht beschreiben. Hoffe, das verstärkt sich nicht.

- Klima. Ich hab die normale 2 Zonen Klima. Die funktioniert, aber sie funktioniert lange nicht so gut wie im Q7, den ich nie einstellen musste. Der hatte die 4 Zonen und Dämmglas. Ich weiss jetzt erst wie gut die war, da ich den G31 Vergleich habe.
Ich glaube, das Problem beim G31 ist die Verbindung aus einem schwachen Klimakompressor, vielleicht schlecht positionierten Sensoren iVm einer minderwertigen Frontscheibe, die viel durchlässt. Man merkt sofort, wenn die Sonne rauskommt. Sofort. Außerdem bekomme ich Fliegen schlecht von der Scheibe. Selbst in der Waschanlage und heute nach 80km im Regen bleiben Rückstände. Ich finde auch, dass der Scheibenwischer rau läuft. Weshalb ich vermute, dass die Scheibe außen nicht hochwertig versiegelt, oder poliert oder beschichtet oder was auch immer ist, was wiederum damit zu tun haben könnte, dass einfach mehr Wärme durchkommt. Ich könnte wetten, hier hat der Einkauf angesetzt und 5 Euro gespart.

- Nicht negativ, aber noch neutral: Komfortsitze mit Massage. Die sind sehr gut, aber nicht so ein ‚o my god‘ Effekt wie ich dachte/erhoffte. Da muss ich vielleicht noch an den Details feilen.
Evtl hätten Sportsitze, vielleicht sogar die Teilleder mit dem neuen Stoff, gereicht. Hab ich mich ein wenig verrückt machen lassen, die seien zu eng, etc etc
Im Q hatte ich Teilleder mit Alcantara. Die waren super, haptisch, aber die Sitzposition war gruselig.
Ich mag das tiefe, eingebaute, kokon-artige im G31.

Soweit, so gut. Sehr gut sogar. Ich bin sehr zufrieden und würde im Moment genauso wieder bestellen (außer Hexagon).

Grüße.

 

-

Klasse Bericht @nuss77 ! Sehr gut...

Der 5er ist einfach ein toller Wagen.

Ähnliche Themen

fahre wg Werkstatt Aufenthalt seit 1.5 Wochen einen 6er GT.

neben den wenig überraschenden Platzvorteilen, fällt vor allem die Dämmung auf.

extrem leiser Gleiter

danke @nuss77 für deinen Beitrag! Sehr schön geschrieben und ich kann deine Freude darüber nur teilen. Einfach ein tolles Auto und für mich ein Privileg ein solches Auto vom Arbeitgeber aus fahren zu dürfen!
Ne Frage habe ich allerdings: Wie deiner geht bis knapp 270 lt. Tacho? Digitalanzeige also stand da wirklich 260x oder hat sich deine Nadel nur im Bereich 270 aufgehalten? Sowohl mein alter G30 540i also auch mein jetziger G30 540xd machen bei 260 radikal zu und beim 540i hatte ich auch den berühmten "Kopfnickmoment" wenn er in den Begrenzer bei 259/260 gelaufen ist... beim 540d nicht ganz so ausgeprägt aber mehr geht der eben auch nicht...
Hast Du das Speedlimit in den ersten 10 Betriebsstunden des Motors frei codieren lassen oder wie muss ich das deuten?

Auf den Tacho habe ich nicht geachtet. Aber im HUD stand 266. Ich hatte das Gefühl, da ging noch mehr, musste aber vom Gas. Und der erwartete und bekannte Kopfnickmoment blieb aus. Vielleicht, bzw ganz sicher, läuft der vor und tatsächlich waren das eher 249 und ich war kurz vor Begrenzer. Who knows. Nicht so wichtig für mich, ‚untenrum‘ ist deutlich praxisrelevanter und untenrum passt wirklich alles.

Bei 266 muss definitiv was codiert worden sein. Hast Du ihn gebraucht gekauft und hat evtl. der Vorgänger was codiert?

Nein, der ist neu, von mir konfiguriert, von der Niederlassung an mich übergeben und nicht codiert....

Klasse Bericht. Das mit dem Tempomat find ich interessant. Hatte im letzten Passat und jetzt im A4 den kleinen Hebel, passt für mich super. Im neuen Passat den ich als Leihwagen hatte neulich fand ich die Lenkradtasten viel weniger handlich, nervig sogar. Bestimmt kann man sich daran gewöhnen...

Super, danke für eure Berichte! Das mit dem Top Speed: muss ich nächstes Mal testen, aber ich meine etwas mehr als 260 waren laut HUD drin.

Ich habe seit 03/2019 meinen neuen G30 530d luxury mit einigen weiteren extras wie Armaturen Individualleder. 8.000 km bisher gefahren. Autobahn und auch viel Grosstadtverkehr. Top qualitaet nichts rappelt und top Motor der 6 Zyl. Hatte ich ja schon im F11 aber der G30 als limo ist ja wesentlich leichter und vom Fahrverhalten nochmals besser. Verbrauch bisher ca 8l finde ich auch top und weitaus geringer als im F11 530d. Mein bisher bester 5er!

Bac42169-5006-43c6-8ffb-ec85aded0028
F2b228f4-86b1-498d-b606-03c71647f7d2
Ca4dc31a-497d-49e2-a508-724f8b2c485e
+1

Sehr schick!

Hole den Thread mal wieder hoch, gibts User mit andren/neuen Erfahrungen?

Nach nun 14 km im G30 530d alles perfekt. Weiterhin alles top und the best 5er ever had.
Schoenen Sommerausklang ...

25364da8-d4e0-4b8b-b626-6cc4e36efd60
Ade9f2c2-34e9-4da6-ace9-a9b31b536f3e
A18fb2fc-b75c-4178-b2ed-c46e2301349d
Deine Antwort
Ähnliche Themen