*Das Model Y Wartezimmer* - Lieferzeiten, Zulassung, etc.
Lange ist es nicht mehr hin und ich wollte mal ein neuen Thread aufmachen.
Wer hat sich alles einen Model Y bestellt?
Ich habe mir ja schon einen vorbestellt und mal gucken wann er wirklich kommt.
Ich habe mir ein Performance in der Farbe rot mit weißen Sitzen und der AHK vorbestellt.
Das FSD, also Volles Potenzial für autonomes Fahren für 7500€ habe ich natürlich wieder dazu genommen.
1630 Antworten
Zur Zeit werden ja viele, die bereits ein MY bestellt haben, von ihrem SA angerufen und gefragt, wann sie das MY frühestens entgegen nehmen können, ob es ggfs jemand anderes abholen kann (im Falle von Krankheit oder Quarantäne) und ob das Fahrzeug auf dem Grundstück abgestellt werden könnte.
So auch mir kürzlich passiert (MY LR, sw/w, 20). Laut Aussage vom SA könnte Auslieferung noch im April oder spätestens Mai klappen. Weitere Details konnte ich ihm leider nicht entlocken.
Nur woher sollten MY LR in diesem Zeitraum kommen? In Shanghai ist Lockdown und dann kommt noch die Transportzeit per Schiff. Und Grünheide baut noch keine LR.
Meine Vermutung ist, dass die noch nach den alten Plänen arbeiten...würde mich nicht wundern, wenn sie demnächst alle wieder anrufen müssen um zu erklären, dass aufgrund des Lockdowns in Shanghai sich alles nach hinten verschiebt.
Sollte die Produktion bald wieder anlaufen, dann kann Mai schon noch klappen, April halte ich aber - außer für ein paar evtl. noch rumstehende Fahrzeuge, die bis zum Ende des ersten Quartals nicht verkauft wurden - für ausgeschlossen. Schon allein wie du sagst aus logistischen Gründen.
Auslieferung noch im April? Wurden die vielleicht noch vor dem lockdown gebaut und sind schon auf dem Schiff unterwegs? Das dauert ja auch einige Wochen.
Es sind aber eben keine bekannten Schiffe mehr unterwegs nach Europa...weder Model 3 noch Y, die Produktion für den Export in diesem Quartal wäre in diesen Tagen wieder dran gewesen...dann kam der Lockdown. :-/
Ähnliche Themen
Ich habe bis jetzt noch keine Info zu einer früheren Lieferung bekommen. Ich würde auch vor Juli keine annehmen, in der Hoffnung, dass das Model Y dann MiG ist.
Dann muss ich mir keine Sorgen machen, dass es unter Einsatz von Schweröl um die halbe Welt geschippert wurde. Die Qualität könnte zwar aus Shanghai besser sein, aber da vertraue ich auf die Wertarbeit aus Grünheide.
Tatsächlich wäre mir mein neuer Anfang Mai bis mitte Juni lieber... Im prinzip ist es mir egal wo er her kommt... hauptsache "vernünftig" ;-)
Genau das wundert mich eben so. Wieso sagt der SA dass April / Mai Auslieferung sein könnte, wenn Shanghai im Lockdown ist und aktuell keine Schiffe unterwegs sind (dazu gibt es div. Websites, die Tesla-Schiffe tracken).
Warum sollte man einen so frühen Termin anpreisen? Naja, 'time will tell' ;-)
Ich habe letztens gelesen, dass bei einem eventuellen Gasstop auch das Werk in Grünheide betroffen wäre und in der Prioliste wie viele andere Fabriken nicht mehr beliefert würde.
Zitat:
@Hooch schrieb am 9. April 2022 um 17:56:53 Uhr:
Genau das wundert mich eben so. Wieso sagt der SA dass April / Mai Auslieferung sein könnte, wenn Shanghai im Lockdown ist und aktuell keine Schiffe unterwegs sind (dazu gibt es div. Websites, die Tesla-Schiffe tracken).
Warum sollte man einen so frühen Termin anpreisen? Naja, 'time will tell' ;-)
Die haben doch hier von der Logistik gar keinen Plan..
Für die läuft hier alles planmäßig…
Shanghai befindet sich ja immer noch im lockdown..
Das Schiff kann auch ab Ningbo fahren.. aber ohne Autos macht das keinen Sinn :-)
Wenn die in ein zwei Wochen wieder hochfahren, werden die Autos nicht vor Juni hier sein
So, endlich unseren MY LR bestellt mit Liefertermin Juli. Advisor hat mich angerufen, die Details besprochen mit der Aussage „eventuell können wir Ihr Fahrzeug früher liefern.“
Ich frage mich da auch wie das gehen soll? Außer sie wechseln zeitnah auf Grünheide bei den LR Modellen.
Wir freuen uns so oder so :-)
Wenn das Werk in Shanghai wieder frisch anläuft, darf man auf die Qualität gespannt sein. In der Regel führt das zu mehr Problemen, als wenn planmäßig durchproduziert worden wäre.
Dieser Effekt ist europäischen Importeuren, die nach Chinese New Year Ware erhalten, auch bekannt.
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 9. April 2022 um 21:10:32 Uhr:
Wenn das Werk in Shanghai wieder frisch anläuft, darf man auf die Qualität gespannt sein. In der Regel führt das zu mehr Problemen, als wenn planmäßig durchproduziert worden wäre.
Dieser Effekt ist europäischen Importeuren, die nach Chinese New Year Ware erhalten, auch bekannt.
Kaufe seit 15 Jahren in China ein..würde mir da keine Sorgen machen… es ist eher umgekehrt. Vor Chinese New Year wird in China alles hektisch, und keiner hat mehr Lust zu arbeiten. Und das merkt man durchaus an der Qualität und vor allem bei den Qualitätskontrollen. Da wird geschludert. Das kann ich auf jeden Fall bestätigen. Nach dem CNY sind die Mitarbeiter wieder motiviert. Und so wird’s auch nach dem lockdown sein.
Ändern können wir daran eh nichts. Wo gibt's denn bei so modernen Fabriken mit aller Robotik und Automation noch Bereiche, bei denen der Faktor Mensch eine Rolle spielt? Montage (Thema Spaltmasse)?
Beim Chinesischen Neujahr ist das Hauptproblem der Transport der Menschen nach Hause. Des zieht sich über 2 ca. Wochen vor und nach dem CNY hin. In der Fertigung fehlen dann schon viele Mitarbeiter bevor Werksferien sind. Dementsprechend wird hektischer gearbeitet. Das selbe gilt für das Moonfestival im Herbst. Das ganze Land nimmt halt ihre 6 Wochen Urlaub genau zu diesen Terminen und bestehen auch noch tausende Kilometer zu Oma aufs Dorf zu fahren.
In der Automobilproduktion bestimmt immer noch der Mensch. Ausschließlich Roboter werden nur beim Lackieren und beim Schweißen eingesetzt, da die Arbeitsbedingungen sehr schlecht und gesundheitsschädlich sind. Sonst erfolgt die Montage durch Arbeiter auch wenn die durch Roboterarme unterstützt werden.
EM will ja unbedingt die Arbeitnehmerlose Fabrik, das hat aber eher ideologische Gründe. Menschen sind immer noch deutlich günstiger, flexibler und besser als Roboter. Die Gleichteilestrategie hat seine Grenzen und auch bei Tesla sehen wir, dass bei den Autos immer wieder Anpassungen/Verbesserungen notwendig sind, auch wenn das Auto über Jahre fast gleich aus sieht.
Wenn man mal zu VW schaut ist Herr Diess mit seiner Automatisierungsstrategie auch gescheitert. Nicht nur waren enorme Investitionen in Roboter zu tätigen, auch gab es massive Verzögerungen. Der für die Automatisierung notwendige Qualitätsreduktion war beim Kunden auch nicht durchsetzbar.
Das ist aber ein arg idealisiertes Menschenbild ...