"D" oder "N"?
Solange die Start-Stop-Automatik nicht aktiv ist, steht man i.d.R. an der Ampel auf der Bremse und im Getriebemodus "D".
Ab wann sollte man verschleisstechnisch eher auf "N" schalten?
23 Antworten
N ist für die Waschstraße 😉
Definitiv.
Im täglichen Fahrbetrieb auf der Straße wird "N" nicht benötigt.
Wenn ich weiß dass es an der Ampel etwas länger dauert schalte ich auf P und nehme den Fuß von der Bremse, N nutze ich auch nur in der Waschanlage...
Im normalen Fahrbetrieb legt man N nicht ein. Auch bei längerem Halt bleibt D eingelegt. Das steht in der Regel so auch in jeder BA. Gerade bei Wandlern bzw. Getrieben mit Ölkupplung, schadet man dem Getriebe mit N, da der Öldruck nicht aufrecht erhalten wird. Es bringt also verschleißtechnisch eher das Gegenteil. Bei längerem Stopp den Motor abstellen, das ist verschleiß- und umweltechnisch am besten.
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:51:10 Uhr:
Im normalen Fahrbetrieb legt man N nicht ein. Auch bei längerem Halt bleibt D eingelegt. Das steht in der Regel so auch in jeder BA. Gerade bei Wandlern bzw. Getrieben mit Ölkupplung, schadet man dem Getriebe mit N, da der Öldruck nicht aufrecht erhalten wird. Es bringt also verschleißtechnisch eher das Gegenteil. Bei längerem Stopp den Motor abstellen, das ist verschleiß- und umweltechnisch am besten.
Komisch..... LKW schalten nach einer Weile selbst in N. Zumindest kenne ich das von Mercedes (Wandlergetriebe) und MAN (automatisierte Schaltgetriebe) so. Die Getriebe geben nach wenigen Sekunden eine Meldung, dass man auf N schalten soll. Macht man das nicht schalten sie kurze Zeit später selbst auf N. Muss ja einen Sinn haben.
Ich schalte im Auto immer auf P wenn abzusehen ist, dass ich einige Zeit stehe (zum Beispiel wenn gerade vor mir rot geworden ist). Das entlastet meinen Fuß, die Bremse und das Getriebe steht nicht die ganze Zeit in D.
Vorallem nach Autobahnabfahrten (insbesondere wenn man sie straff genommen hat) sollte man direkt dahinter an einer Ampel nicht auf der Bremse stehen. Die heißen Scheiben können sich dabei verformen. Bei Automatikgetrieben geht das ja nur in P wenn man nicht davon rollen möchte.
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:51:10 Uhr:
Im normalen Fahrbetrieb legt man N nicht ein. Auch bei längerem Halt bleibt D eingelegt. Das steht in der Regel so auch in jeder BA. Gerade bei Wandlern bzw. Getrieben mit Ölkupplung, schadet man dem Getriebe mit N, da der Öldruck nicht aufrecht erhalten wird. Es bringt also verschleißtechnisch eher das Gegenteil. Bei längerem Stopp den Motor abstellen, das ist verschleiß- und umweltechnisch am besten.
Warum sollte der Öldruck bei DSG in Stellung N nicht aufrecht erhalten werden?
Beim DQ200 spielt das überhaupt keine Rolle (zudem ist eine elektrische Pumpe vorhanden), das DQ381 hat eine zusätzliche elektrische Ölpumpe und beim DQ250 ist die Motorwelle ständig (völlig egal, welche Kupplungs- und Wählhebelstellung) mit der mechanischen Ölpumpe im Getriebe verbunden.....
Mehr Arten von DSG gibt es mE. beim normalen Verbrenner-O3 nicht....
Der Verschleiß ist in Stellung N definitiv nicht größer, als in irgendeiner Fahr- oder der Parkstellung
Das stimmt so nicht. LKWs haben kein Wandlergetriebe. Die beiden von dir genannten Marken haben beide elektropneumatische Schaltgetriebe. Also ganz normale Getriebe, welche mit Luftunterstützung geschalten und elekronisch angesteuert werden. Daher kannst du nicht schalten, wenn keine Luft im System ist. Darum soll man auch an der Ampel oder sonst wann beim Stehen auf Neutral schalten, weil die Kupplung wie beim normalen Schaltgetriebe auch, geöffnet ist und dann natürlich Verschleiß unterliegt.
Auch die Aussage mit dem Öldruck ist nur noch bei älteren DSG Getrieben so richtig, wie dem DQ 250. Die neuen Getriebe und auch etwa das G9 Getriebe von Mercedes, haben beide elektrische Öldruckpumpen, die den Druck halten. Dies ist vor allem wichtig, um bei den StartStop Fahrzeugen ein ruckfreies Anfahren nach dem StartStop zu gewährleisten. Aber trotzdem ist natürlich aufgrund erhöhtem Verschleiß, ein Schalten von D auf N und umgedreht nicht sinnvoll, obwohl es aus Verbrauchssicht besser wäre auf N zu schalten, da der Motor auf D, trotz Bremse etwas Wiederstand hat und deswegen auch die Drehzahl miminal höher ist, wenn der Gang eingelegt ist. Ausser man steht länger, etwa an einer Bahnschranke, dann ist aber Motor abstellen oder nicht bei StartStop Systemen eh hinfällig, da das System sowieso die bessere Alternative ist und prüft, ob Ladung usw. es sinnvoll machen abzustellen. Ob dies dann wiederrum sinnvoll für Batterie, Anlasser usw. ist, sei dahin gestellt, bzw. für mich nur umwelttechnisch gesehen gut.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 16. Oktober 2021 um 17:04:05 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:51:10 Uhr:
Im normalen Fahrbetrieb legt man N nicht ein. Auch bei längerem Halt bleibt D eingelegt. Das steht in der Regel so auch in jeder BA. Gerade bei Wandlern bzw. Getrieben mit Ölkupplung, schadet man dem Getriebe mit N, da der Öldruck nicht aufrecht erhalten wird. Es bringt also verschleißtechnisch eher das Gegenteil. Bei längerem Stopp den Motor abstellen, das ist verschleiß- und umweltechnisch am besten.Komisch..... LKW schalten nach einer Weile selbst in N. Zumindest kenne ich das von Mercedes (Wandlergetriebe) und MAN (automatisierte Schaltgetriebe) so. Die Getriebe geben nach wenigen Sekunden eine Meldung, dass man auf N schalten soll. Macht man das nicht schalten sie kurze Zeit später selbst auf N. Muss ja einen Sinn haben.
Ich schalte im Auto immer auf P wenn abzusehen ist, dass ich einige Zeit stehe (zum Beispiel wenn gerade vor mir rot geworden ist). Das entlastet meinen Fuß, die Bremse und das Getriebe steht nicht die ganze Zeit in D.
Vorallem nach Autobahnabfahrten (insbesondere wenn man sie straff genommen hat) sollte man direkt dahinter an einer Ampel nicht auf der Bremse stehen. Die heißen Scheiben können sich dabei verformen. Bei Automatikgetrieben geht das ja nur in P wenn man nicht davon rollen möchte.
@Cottbusa naja LKW Getriebe sind zumindest näher am Thema als Windows Lizenzen an OBD Steckern, aber so ganz passt das wieder nicht 🙂
Fahre viel Autobahn, neine Bremsen verformen sich komischerweise nicht... könnte mit einem entsprechenden Fahrverhalten zusammenhängen, aber auch das ist ja ein anderes Thema.
@navec ich sprach auch nicht von Getrieben mit trockener Kupplung. Die E-Ölpumpen sind eher für den S/S Betrieb und geben keinen Aufschluss darüber ob der Öldruck in neutraler Stellung aufrecht bleibt. Zumindest wird der Druck gemindert, denn warum sollte er gleich bleiben?
Hier noch ein tolles Erklärvideo, für diese Frage ist es ab Minute 13:25 interessant. Grundsätzlich bedeuten viele Schaltvorgänge N zu D eine Belastung für das Getriebe.
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:32:09 Uhr:
@Cottbusa naja LKW Getriebe sind zumindest näher am Thema als Windows Lizenzen an OBD Steckern, aber so ganz passt das wieder nicht 🙂
Fahre viel Autobahn, neine Bremsen verformen sich komischerweise nicht... könnte mit einem entsprechenden Fahrverhalten zusammenhängen, aber auch das ist ja ein anderes Thema.
Gibt halt immer einen der provozieren muss. Hätte es allerdings von jemandem anderen erwartet. Ich lasse mich aber sicher nicht schon wieder auf so kindisch Diskussionen ein.
Ja, du hast eindeutig den besseren fahrstil von uns beiden. Ich kaufe mir natürlich nen RS um damit dann mit 90 den LKW hinterher zu schleichen. Vielleicht hast du auch magische Bremsen, die kinetische Energie nicht in thermische Energie wandeln (so wie bei allen anderen) sondern in Goldstaub. Kann ja auch sein. Hier ist ja alles möglich, solange man nur fest daran glaubt.
Dass sich Metall unter Hitze und Druck verformen kann ist ein physikalische Grundgesetz, aber mit physikalischen Grundsätzen brauche ich in diesem forum ja nicht kommen. Auch das habe ich schon gelernt.
Wir sprechen uns dann im thread "warum eiern meine Bremsscheiben plötzlich" wieder.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:48:03 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:32:09 Uhr:
@Cottbusa naja LKW Getriebe sind zumindest näher am Thema als Windows Lizenzen an OBD Steckern, aber so ganz passt das wieder nicht 🙂
Fahre viel Autobahn, neine Bremsen verformen sich komischerweise nicht... könnte mit einem entsprechenden Fahrverhalten zusammenhängen, aber auch das ist ja ein anderes Thema.Gibt halt immer einen der provozieren muss. Hätte es allerdings von jemandem anderen erwartet. Ich lasse mich aber sicher nicht schon wieder auf so kindisch Diskussionen ein.
Ja, du hast eindeutig den besseren fahrstil von uns beiden. Ich kaufe mir natürlich nen RS um damit dann mit 90 den LKW hinterher zu schleichen. Vielleicht hast du auch magische Bremsen, die kinetische Energie nicht in thermische Energie wandeln (so wie bei allen anderen) sondern in Goldstaub. Kann ja auch sein. Hier ist ja alles möglich, solange man nur fest daran glaubt.
Dass sich Metall unter Hitze und Druck verformen kann ist ein physikalische Grundgesetz, aber mit physikalischen Grundsätzen brauche ich in diesem forum ja nicht kommen. Auch das habe ich schon gelernt.
Wir sprechen uns dann im thread "warum eiern meine Bremsscheiben plötzlich" wieder.
Dass du Probleme mit deinen Bremsen hast, tut mir leid. Aber es tut hier bei der Frage "D oder N" leider auch nix zur Sache. Aber trotzdem zwei Tips, erstmal nicht mit nem Anker auf der letzten Rille in die Ausfahrt knallen und zweitens vernünftige Teile kaufen. Dann klappt das mit den nicht verformten Bremsen. 😉
Und ich kann nichts dafür, dass du dich durch den Inhalt deiner eigenen Beiträge "provoziert " fühlst. An einer Diskussion hab ich im übrigen kein Interesse. Beim Thema bleiben und gut.
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:11:36 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:48:03 Uhr:
Gibt halt immer einen der provozieren muss. Hätte es allerdings von jemandem anderen erwartet. Ich lasse mich aber sicher nicht schon wieder auf so kindisch Diskussionen ein.
Ja, du hast eindeutig den besseren fahrstil von uns beiden. Ich kaufe mir natürlich nen RS um damit dann mit 90 den LKW hinterher zu schleichen. Vielleicht hast du auch magische Bremsen, die kinetische Energie nicht in thermische Energie wandeln (so wie bei allen anderen) sondern in Goldstaub. Kann ja auch sein. Hier ist ja alles möglich, solange man nur fest daran glaubt.
Dass sich Metall unter Hitze und Druck verformen kann ist ein physikalische Grundgesetz, aber mit physikalischen Grundsätzen brauche ich in diesem forum ja nicht kommen. Auch das habe ich schon gelernt.
Wir sprechen uns dann im thread "warum eiern meine Bremsscheiben plötzlich" wieder.Dass du Probleme mit deinen Bremsen hast, tut mir leid. Aber es tut hier bei der Frage "D oder N" leider auch nix zur Sache. Aber trotzdem zwei Tips, erstmal nicht mit nem Anker auf der letzten Rille in die Ausfahrt knallen und zweitens vernünftige Teile kaufen. Dann klappt das mit den nicht verformten Bremsen. 😉
Und ich kann nichts dafür, dass du dich durch den Inhalt deiner eigenen Beiträge "provoziert " fühlst. An einer Diskussion hab ich im übrigen kein Interesse. Beim Thema bleiben und gut.
Vielleicht liest du dir die Frage des TE nochmal durch und dann nochmal meine Antwort bzgl der bremse. Ich bin mir sicher, dass auch DU den Zusammenhang verstehst 😉
Danke für Deine "Tipps" um die ich gar nicht gebeten habe.
Zitat:
Vielleicht liest du dir die Frage des TE nochmal durch und dann nochmal meine Antwort bzgl der bremse. Ich bin mir sicher, dass auch DU den Zusammenhang verstehst 😉
Nope, weil es für die Bremse "verschleißtechnisch" keinen Unterschied macht. 🙂 Und krumme Bremsen sind ja hier nicht das Thema.
Zitat:
Danke für Deine "Tipps" um die ich gar nicht gebeten habe.
Trotzdem gern geschehen.
Zitat:
@azzY schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:32:09 Uhr:
@Cottbusa naja LKW Getriebe sind zumindest näher am Thema als Windows Lizenzen an OBD Steckern, aber so ganz passt das wieder nicht 🙂
Fahre viel Autobahn, neine Bremsen verformen sich komischerweise nicht... könnte mit einem entsprechenden Fahrverhalten zusammenhängen, aber auch das ist ja ein anderes Thema.@navec ich sprach auch nicht von Getrieben mit trockener Kupplung. Die E-Ölpumpen sind eher für den S/S Betrieb und geben keinen Aufschluss darüber ob der Öldruck in neutraler Stellung aufrecht bleibt. Zumindest wird der Druck gemindert, denn warum sollte er gleich bleiben?
Hier im O3 Forum kann es eigentlich nur um das DQ200, DQ250 oder DQ381 gehen.
Das DQ200 hattest du in dem Beitrag nicht ausgenommen. Von daher ist das, zudem sehr verbreitete, DSG selbstverständlich ein Thema.
Ein besonderer Verschleiß im Motorleerlauf bei Stellung N wird bei keinem dieser Getriebe zustande kommen.
Beim Trockkupplungsgetriebe nicht und bei den beiden Nasskupplungs-Getrieben auch nicht, da beide letztendlich über eine Pumpe verfügen, die mechanisch fest mit dem Motor verbunden ist.
In Stellung N erzeugen die Ölpumpen den minimalen Druck, da das Öl dann keine Aufgabe zu erfüllen hat, die einen großen Volumenstrom nötig machen würden.
Eine große Leistung benötigen die Pumpen nur dann, wenn große Kühlleistung nötig werden kann, wie z.B. beim Anfahren.
Zudem:
Wo wäre diesbezüglich der Unterschied, ob das Auto im Leerlauf in N,P oder D steht?
Die Pumpenleistung ist dann immer gering, weil eben grundsätzlich auch von der Motordrehzahl abhängig ist.
Kehren wir das ganze daher doch mal um:
Erkläre doch mal am Beispiel des DQ250 (das ist in einer SSP gut dokumentiert) wodurch der größere Verschleiß im Stand in Wählhebelstellung N deiner Meinung nach kommen soll.