"D" oder "N"?
Solange die Start-Stop-Automatik nicht aktiv ist, steht man i.d.R. an der Ampel auf der Bremse und im Getriebemodus "D".
Ab wann sollte man verschleisstechnisch eher auf "N" schalten?
23 Antworten
Moin zusammen. Soweit ich weiß hat ein Octavia 3 nur DSG Getriebe und keine Wandler Automatik, Somit ist also immer, auch im Fahrbetrieb, eine der beiden Kupplungen am Schleifen. Der Verschleiß müßte also immer gleich sein, egal ob der Karren in D oder N steht da die erste Kupplung in beiden Stellungen trennt und minimal am schleifen ist.
@navec wenn ich schreibe Getriebe mit Nasskupplung ist das DQ200 automatisch raus, was soll ich dazu noch schreiben, was du nicht unbedingt verbessern willst? Weitere Erklärungen sind doch nicht nötig... das Video (über MT) sagt doch genug aus. Es wurde hier auch nicht nach einem bestimmten Getriebe gefragt. Und...
...warum muss man immer die Aussagen anderer hier überflüssiger Weise korrigieren? Es gibt keinen Grund von D auf N zu gehen, auch bei längeren Wartezeiten nicht - Punkt. Drehen kann man es wie man will aber es bleibt dabei! Automatik ist Automatik und da stellt man beim Fahren D ein (oder eben M/S), das Getriebe macht den Rest. Dadurch verschleißt nix schneller und das ist schon alles. Ob ein DSG in N mehr verschleißt oder nicht kann ja trotzdem jeder ausprobieren (die Dinger sind ja sowieso als die standfestesten Getriebe bekannt und bitte jetzt keine Vorträge über die angeblich problemlosen neuen Generationen). Häufige Schaltvorgänge N nach D sind eben nicht eingeplant und können, durch die Änderungen des Öldrucks, zu mehr Verschleiß durch mangelnde Schmierung führen. Wenn ich dann noch zu schnell Gas gebe nach dem Umschalten, verstärke ich den Effekt noch. Warum also sollte man das Risiko eingehen?
Warum lieferst du nicht einfach mal die konkrete Erklärung für ein beim O3 konkret vorhandenen Nasskupplungs-DSG, weswegen die Stellung N im Motorleerlauf zu mehr Verschleiß führen soll, als die Stellung P oder D?
Die technische Begründung würde mich sehr interessieren.
Es geht dabei nicht darum, ob das eine oder das andere Sinn macht, sondern nur um deine Behauptung, dass in Stellung N ein erhöhter Verschleiß auftritt.
@navec ich versuche es gern nochmal. Kurz vorweg N an sich sollte nicht unbedingt das Problem sein, sondern ein häufiger Wechsel D -> N -> D. Was dann eben auch indirekt dazu führt, N zu vermeiden.
Was sollte einen veranlassen bspw. an der Ampel wartend von der Fahrstufe D auf N zu wechseln? Logisch gedacht, wenn ich von D auf N gehe, dann sehe/höre ich eine geringfügige Änderung der Drehzahl. Warum? Weil der Motor nicht gegen die Bremse arbeitet und die Kriechwirkung der Automatik wird nicht nutzt. Das ist aber nur Vordergründig sinnvoll (Mehrverbrauch und Bremsverschleiß gehen gegen 0 und wenn man den Fuß von der Bremse nehmen will, geht auch die Hand-/Parkbremse oder man hat ein Fahrzeug mit "Hold-Funktion"😉.
Das Problem sind die schon angesprochenen Wechsel zwischen D und N, durch die Wechsel können Getriebebauteile verstärkt belastet werden. Wie genau sich insbesondere der Öldruck bei jedem Umschalten verhält, kann ich nicht genau sagen. Wenn ihr das könnt? Und deshalb empfehle ich auf Fahrstufe D zu bleiben und häufiges Umschalten zu lassen! Denn egal wie es sich bei den Fahrstufenwechseln tatsächlich verhält, es ist sicherer um Verschleiß zu vermeiden. Davon ab sind die Getriebe genau darauf ausgelegt und nicht auf einen "Missbrauch" in Richtung manuelles Getriebe.
Für längere Wartezeiten, bspw. vor einer Bahnschranke, Stellung P und Motor aus (wobei hier auch N gehen würde, aber da man eh nur auf P starten kann erübrigt sich das eigentlich). Das gilt meiner Ansicht für alle ATG mit Ölschmierung/-kühlung egal ob Wandler oder DSG.
also kannst du eine techn. Begründung für höheren Verschleiß in Stufe N schlichtweg nicht nennen.....
kannst du denn deine neue Behauptung techn. begründen?
Zitat:
Das Problem sind die schon angesprochenen Wechsel zwischen D und N, durch die Wechsel können Getriebebauteile verstärkt belastet werden.
Welche Getriebeteile werden beim DSG verstärkt belastet, wenn man zwischen D und N wechselt, so dass daraus ein relevanter Verschleiß enstehen kann?
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Okt. 2021 um 14:22:32 Uhr:
Weil der Motor nicht gegen die Bremse arbeitet und die Kriechwirkung der Automatik wird nicht nutzt.
Dann stehst du nicht genug auf der Bremse. Das DSG sollte komplett auskuppeln und nicht kriechen, wenn du im Stand ordentlich auf der Bremse stehst. Das kann man tatsächlich auch gut an der Drehzahl sehen zwischen leicht auf der Bremse und fest auf der Bremse.
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Okt. 2021 um 14:22:32 Uhr:
wenn man den Fuß von der Bremse nehmen will, geht auch die Hand-/Parkbremse oder man hat ein Fahrzeug mit "Hold-Funktion"
Das sollte man nur bei Fahrzeugen mit Hold-Funktion über genau diese machen. Bei gezogener, mechanischer Handbremse (wie der O3 sie hat) und gelöster Fußbremse fährt das DSG gegen die Handbremse an. Das sorgt definitiv für Verschleiß!
Zitat:
@navec schrieb am 18. Okt. 2021 um 15:14:50 Uhr:
Welche Getriebeteile werden beim DSG verstärkt belastet, wenn man zwischen D und N wechselt, so dass daraus ein relevanter Verschleiß enstehen kann?
Das würde mich auch interessieren, kann ich mir aktuell auch nicht erklären...
@kaindl ich brauche keine Bedienhilfen, ich weiß wie man ein Automatimfahrzeug fährt und nutze beim Octavia die Fußbremse, da dieser leider nicht über eine Holdfunktion verfügt. Bei einem stehenden Fahrzeug nutzt sich keine Bremse merklich ab.
@navec es tut zwar nichts zur Sache, da ich nur die Frage nach N oder D beantwortet habe. Aber ich nehme an, da nahezu alle Funktionen im "nassen" DSG hydraulisch betrieben werden, dass der Verschleiß sich auf eben die beteiligten Bauteile erstreckt. Diese Teile kannst du dir auf diversen Konstruktionszeichnungen ansehen.
Aus meiner Sicht ist eine weitere Diskussion dazu überflüssig, da die korrekte Bedienung erörtert ist. Profilneurosen bitte gerne weiter unter euch 🙂
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Okt. 2021 um 19:31:05 Uhr:
@kaindl ich brauche keine Bedienhilfen, ich weiß wie man ein Automatimfahrzeug fährt und nutze beim Octavia die Fußbremse, da dieser leider nicht über eine Holdfunktion verfügt. Bei einem stehenden Fahrzeug nutzt sich keine Bremse merklich ab
Wenn du in D bei längerem Stehen noch eine merkliche Drehzahlerhöhung hast und das Auto kriechen will, benutzt du es eben nicht richtig. Und der "Tipp" mit der Handbremse war - wie schon beschrieben - auch deutlich falsch!
Der Verschleiß entsteht hier natürlich im Stillstand nicht an der Bremse, sondern in beiden Fällen an der dann im Stand schleifenden Kupplung...
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Okt. 2021 um 19:31:05 Uhr:
@navec es tut zwar nichts zur Sache, da ich nur die Frage nach N oder D beantwortet habe. Aber ich nehme an, da nahezu alle Funktionen im "nassen" DSG hydraulisch betrieben werden, dass der Verschleiß sich auf eben die beteiligten Bauteile erstreckt. Diese Teile kannst du dir auf diversen Konstruktionszeichnungen ansehen.
Welcher Verschleiß soll denn beim Schalten zwischen D und N passieren? Wenn du in D richtig auf der Bremse stehst, sind die Kupplungen schon offen, die Stellung N sorgt lediglich in der Elektronik dafür, dass die auch offen bleiben, wenn du von der Bremse gehst.
Und selbst wenn in N der Öldruck verringert wird, wo soll dadurch Verschleiß entstehen? Die Kupplungen sind offen drucklos und die Gangsteller sind auch nicht angesteuert, der Druck liegt also nur an den Kühlkreisläufen an. Und der Druckregler hat im Fahrbetrieb deutlich mehr zu tun als bei einer Druckabsenkung im Stillstand.
Hab ich noch was vergessen, wo du meinst, dass Verschleiß auftreten kann?
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Okt. 2021 um 19:31:05 Uhr:
Aus meiner Sicht ist eine weitere Diskussion dazu überflüssig, da die korrekte Bedienung erörtert ist.
Mit der Begründung könnte hier jeder Thread nach der ersten Antwort geschlossen werden, wenn jeder seine Antwort als einzig richtige ansieht und jegliche Diskussion als "überflüssig" erklärt :/
Zitat:
@azzY schrieb am 18. Oktober 2021 um 19:31:05 Uhr:
@navec es tut zwar nichts zur Sache, da ich nur die Frage nach N oder D beantwortet habe. Aber ich nehme an, da nahezu alle Funktionen im "nassen" DSG hydraulisch betrieben werden, dass der Verschleiß sich auf eben die beteiligten Bauteile erstreckt. Diese Teile kannst du dir auf diversen Konstruktionszeichnungen ansehen.
Aus meiner Sicht ist eine weitere Diskussion dazu überflüssig, da die korrekte Bedienung erörtert ist. Profilneurosen bitte gerne weiter unter euch 🙂
Ich wüsste nicht, was du technisch erklärt hast.....
(sonst hätte ich dich nicht dazu aufgefordert, dies endlich mal zu tun.....)
Weder die Frage, wodurch ein erhöhter Verschleiß durch den Wechsel zwischen D und N im Motorleerlauf zustande kommen soll, noch weswegen es zu erhöhtem Verschleiß kommen soll, wenn man in Stellung N im Motorleerlauf steht.
Für dich ist die weitere Diskussion überflüssig, weil du offenbar keinen techn. schlüssig begründeten Beitrag liefern kannst, über den man dann diskutieren könnte.