"Clean Diesel" 80 NM mehr als "normaler" 245 PS TDI.

Audi A4 B8/8K

Hallo,

hat einer von euch schon die 580 NM Version des 3.0 TDI im A4 im Vergleich zur 500 NM Version getestet?
Ich kenne den 245er mit 580 NM nur aus dem A6 und es würde mich interessieren, ob der Unterschied deutlich spürbar ist.

VG.

Krischo

Beste Antwort im Thema

So,
ich kann nun folgendes berichten:
Es gibt von AUDI kein offizielles Datenblatt zum neuen clean diesel im A4.
Mir wurde versichert, das man z.B. den 3.0 tdi vom A7 mit den 3.0 cd vom A6 vergleichen kann (beides aktuelle Modelle).
Die Datenblätter stelle ich als Datei zur Verfügung.
Zusätzlich habe ich die Datenblätter "übereinander" gelegt - dann sieht man
den Verlauf der Drehmomentkurven sehr gut.
Seid ihr mit den Infos zufrieden?

Ich habe mich aufgrund dessen nun auch für den Clean Diesel entschieden..... ;-)

Motorenvergleich
35 weitere Antworten
35 Antworten

mich interessieren nur die technischen Unterschiede zwischen den Versionen mit 500NM und 580NM.

Hier nun nochmal das offizielle Datenblatt - habe ich gerade erst vom Freundlichen bekommen :-)

Gut Ding will halt Weile haben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von DerWaldmeister


Hier nun nochmal das offizielle Datenblatt - habe ich gerade erst vom Freundlichen bekommen :-)

Gut Ding will halt Weile haben ;-)

...und wie fährt sich nun das auto?

find´s immer spannend, wenn threads eröffnet werden und der einzige, der sich späterhin und mittendrin nicht meldet, der threadersteller ist.

eine abschließende analyse oder eine abschließende beurteilung wäre m.e. im interesse der vielen mitleser wünschenswert.

betrifft aber viele andere threads auch.

Der Wagen fährt sich super!
Das Drehmoment macht richtig Laune - der schiebt irre nach vorne :-))
Hatte kürzlich einen A6 3,0 tdi ( kein cd) als allroad Version- der ist deutlich träger als mein Wagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerWaldmeister


Der Wagen fährt sich super!
Das Drehmoment macht richtig Laune - der schiebt irre nach vorne :-))
Hatte kürzlich einen A6 3,0 tdi ( kein cd) als allroad Version- der ist deutlich träger als mein Wagen.

Und im vergleich zum normalen 3.0 TDI im A4

kannst da was zu sagen?

Stehe gerade vor der selben Entscheidung. Entweder A4 3.0 TDI quattro mit oder ohne clean Diesel. Spürt man einen Unterschied dank der 80 Nm und trotz der 70 kg mehr Gewicht ?
Wäre klasse wenn das jemand weiß, ich muss eigentlich noch die Woche bestellen.

Kann mir niemand dazu was sagen, muss heute noch bestellen :/
Ansonsten werde ich wohl den normalen 3.0 tdi nehmen, da es ein Firmenwagen ist und ich somit keine Steuern zahle.
Gruß
Nico

Hallo,

war gestern beim freundlichen um ein Fahrzeug zu konfigurieren. Soll ein Audi A4 Avant 3.0 tdi quattro werden. Haben uns ausführlich über die Motoren 245 PS mit 500 NM und den clean diesel mit 245 PS und 580 NM unterhalten. Wie die hier bereits veröffentlichten Diagramme, hat auch der Verkäufer mir zum 500 NM ohne "clean diesel" geraten. Die zusätzliche Abgasaufbereitung schluckt angeblich soviel Leistung, dass Audi das Drehmoment anheben musste. Die Leistungen beider Motoren sollen also ab Werk vergleichbar sein. In der Praxis sieht es laut meinem Händler aber anders aus. Hier hat der 500 NM Motor eigentlich immer die Nase vorn.

Ein Audi Motorsoundsystem lässt sich zudem nur beim 8K Motor nachrüsten. Für den "clean diesel" gibt es keine Nachrüstmöglichkeit. Nur falls jemand mit dem Gedanken spielen sollte!

Gruß
Chris

Zitat:

@chris030475 schrieb am 3. Januar 2015 um 15:40:38 Uhr:


Hallo,

war gestern beim freundlichen um ein Fahrzeug zu konfigurieren. Soll ein Audi A4 Avant 3.0 tdi quattro werden. Haben uns ausführlich über die Motoren 245 PS mit 500 NM und den clean diesel mit 245 PS und 580 NM unterhalten. Wie die hier bereits veröffentlichten Diagramme, hat auch der Verkäufer mir zum 500 NM ohne "clean diesel" geraten. Die zusätzliche Abgasaufbereitung schluckt angeblich soviel Leistung, dass Audi das Drehmoment anheben musste. Die Leistungen beider Motoren sollen also ab Werk vergleichbar sein. In der Praxis sieht es laut meinem Händler aber anders aus. Hier hat der 500 NM Motor eigentlich immer die Nase vorn.

Ein Audi Motorsoundsystem lässt sich zudem nur beim 8K Motor nachrüsten. Für den "clean diesel" gibt es keine Nachrüstmöglichkeit. Nur falls jemand mit dem Gedanken spielen sollte!

Gruß
Chris

Lass Dir da mal keinen Bären aufbinden. Fakt ist vor allem, dass nur der Clean Diesel die kommende Abgasnorm erfüllt. Anders als mit SCR oder NOX Speicherkats gehts einfach nicht.

Viele Grüße

Zitat:

@147m.k schrieb am 3. Januar 2015 um 15:50:28 Uhr:



Zitat:

@chris030475 schrieb am 3. Januar 2015 um 15:40:38 Uhr:


Hallo,

war gestern beim freundlichen um ein Fahrzeug zu konfigurieren. Soll ein Audi A4 Avant 3.0 tdi quattro werden. Haben uns ausführlich über die Motoren 245 PS mit 500 NM und den clean diesel mit 245 PS und 580 NM unterhalten. Wie die hier bereits veröffentlichten Diagramme, hat auch der Verkäufer mir zum 500 NM ohne "clean diesel" geraten. Die zusätzliche Abgasaufbereitung schluckt angeblich soviel Leistung, dass Audi das Drehmoment anheben musste. Die Leistungen beider Motoren sollen also ab Werk vergleichbar sein. In der Praxis sieht es laut meinem Händler aber anders aus. Hier hat der 500 NM Motor eigentlich immer die Nase vorn.

Ein Audi Motorsoundsystem lässt sich zudem nur beim 8K Motor nachrüsten. Für den "clean diesel" gibt es keine Nachrüstmöglichkeit. Nur falls jemand mit dem Gedanken spielen sollte!

Gruß
Chris

Lass Dir da mal keinen Bären aufbinden. Fakt ist vor allem, dass nur der Clean Diesel die kommende Abgasnorm erfüllt. Anders als mit SCR oder NOX Speicherkats gehts einfach nicht.

Viele Grüße

Die Aussagen des Verkäufers überraschen mich ein weing, wenn ich die Lst.Diagramme vergleiche.

Ich kann mir nicht vorstellen, das die paar Kilo Mehrgewicht soviel ausmachen.

Nachdem ich auch noch keinen direkten Vergleich hatte, empfehle ich einfach beim Verkäufer eine Probefahrt zu vereinbaren.

Meine persönliche Vermutung geht eher dahin, dass der Verkäufer einen Grund sucht, um den 500NM zu favorisieren. Meines Wissens gibt es derzeit grosse Lieferprobleme für einzelne Bauteile des Clean Diesel Equipments.

Ich habe Anfang Nov. ohne Probefahrt den 580 NM bestellt und kann Ende Februar meine Eindrücke schildern. Nach 3 x 3.0TDI (233, 240 und 245 PS) ohne Clean Diesel ist dies mein 1. mit 580 NM.

Zitat:

@147m.k schrieb am 3. Januar 2015 um 15:50:28 Uhr:


Lass Dir da mal keinen Bären aufbinden. Fakt ist vor allem, dass nur der Clean Diesel die kommende Abgasnorm erfüllt. Anders als mit SCR oder NOX Speicherkats gehts einfach nicht.

Mazda hat einen völlig neuen Motor konstruiert. Daher brauchen die Diesel auch im SUV Segment weder SCR-Kat oder NOx-Speicherkat.

Ein Weg, den kaum ein Hersteller gehen will. Die Kosten sind zu hoch.

Bei SCR-Kat und NOx-Speicherkat werden die laufenden Kosten durch den Kunden getragen. Somit nicht das Problem der Hersteller.

@Genius,

darf man fragen wieso Du dich für den Clean Diesel entschieden hast?

Die Entscheidung für den Clean Diesel waren einfach die 80NM mehr laut Datenblatt und Diagramm.
Ich glaube auch, dass die 2000bar Einspritzdruck vom Clean Diesel in etwa eine ähnliche Wirkung haben wie die günstigen Chip Zusatzboxen, die einfach am Raildrucksensor angeschlossen werden und dem MSTG einen niedriegeren Druck vorgaukeln was dazu führt, dass der Druck erhöht wird und damit die Leistung steigt. Ich fahre seit 8 Jahren in 3 verschiedenen Autos noch immer die 1. Zusatzbox und hatte keinerlei Probleme, aber ca. 30 PS Mehrleistung.

Das ist ein Scherz, oder?! Ich hoffe es doch, denn mit der Realität hat das nichts zu tun, was du hier gerade geschrieben hast.

Mein Beitrag vom 09.Jan war deutlich vor der Faschingszeit und somit ganz seriös gemeint.
Wenn ich nä. Woche den A4 Clean Diesel abhole, werde ich auch am vierten 3.0 TDI die alte Zusatzbox am Raildrucksensor anschließen und prüfen ob es funktioniert. Ich gehe aber davon aus, dass die 580 NM allein mit Boxen nicht mehr viel Luft nach oben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen