"Chiptuning" am 2.0 TFSI...? Wer hat? Zufrieden?

Audi TT 8J

Wie die Überschrift schon sagt... wer von Euch hat eigentlich bisher ein "Chiptuning" machen lassen? Und wo?

Seid Ihr soweit damit zufrieden...? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Also für interessierte... ich habe hier mal die meisten Daten und Preise aus den Prospekten zusammengestellt. So sieht man auch mal auf einen Blick, was man wo und für wieviel Geld ungefähr bekommt. Natürlich ohne Gewähr und Aktionspreise. 😉

Abt:
Motorisierung 2.0 TFSI 2.0 TFSI 2.0 TFSI 2.0 TFSI
Leistung PS 200 PS 240 PS 270 PS 300 PS
Leistung kW 147 kW 177 kW 199 kW 221 kW
Drehmoment 280 Nm 330 Nm 350 Nm 370 Nm
0–100 km/h 6,6 Sek. 6,0 Sek. 5,7 Sek. 5,5 Sek.
Vmax 240 km/h 247 km/h 253 km/h 256 km/h
PREIS: 1309,00 5355,00 10115,00

Oettinger:
OETTINGER Serie
173 kW (235 PS) bei 5800/min 147 kW (200 PS) bei 5100-6000/min
340 Nm bei 2300/min 280 Nm bei 1800-5000/min
ca. 6,2 s ca. 6,6 s
ca. 246 km/h ca. 240 km/h
PREIS: € 1.130,00

OETTINGER Serie
257 kW (350 PS) bei 5800/min 147 kW (200 PS) bei 5100-6000/min
470 Nm bei 2700/min 280 Nm bei 1800-5000/min
ca. 5,6 s ca. 6,6 s
ca. 270 km/h ca. 240 km/h
PREIS: € 12.750,00

MTM:
Merkmal mtm Serie
Max. Leistung kW/Umin 180 / 5200 147 / 5100-6000
Max. Drehmoment Nm/Umin 355 / 1850 280 / 1800-5000
V-max 248 km/h 240 km/h
0-100 km/h folgt 6,6 sec.
Verbrauch 8,5 l 7,7 l
PREIS: 1.199 EUR

Merkmal mtm Serie
Max. Leistung kW/Umin 184 / 5200 147 / 5100-6000
Max. Drehmoment Nm/Umin 363 / 1850 280 / 1800-5000
V-max 252 km/h 240 km/h
0-100 km/h folgt 6,6 sec.
Verbrauch 8,5 l 7,7 l
PREIS: 2.695 EUR

Merkmal mtm Serie
Max. Leistung kW/Umin 200 / 5200 147 / 5100-6000
Max. Drehmoment Nm/Umin 370 / 1850 280 / 1800-5000
V-max 255 km/h 240 km/h
0-100 km/h folgt 6,6 sec.
Verbrauch 9,0 l 7,7 l
PREIS: 5.018 EUR

Merkmal mtm Serie
Max. Leistung kW/Umin 228 / 147 / 5100-6000
Max. Drehmoment Nm/Umin 395 / 1850 280 / 1800-5000
V-max folgt 240 km/h
0-100 km/h folgt 6,6 sec.
Verbrauch folgt 7,7 l
PREIS: 7.878 EUR

Wimmer:
Wimmer RS Stufe I
Motor: 1.984 cm3
ca. 173KW / 235 PS
bei 6.050 U/min
Drehmoment: ma max. 350Nm von
1.900 - 5.500U/min
Leistungsgewicht: 5,65 Kg/PS
(1328kg Leergewicht)
V-Max: ca. 252 Km/h
PREIS: 1.099,00 EUR

Wimmer RS Stufe II
Motor: 1.984 cm3
ca. 187 KW / 261 PS
bei 5.900 U/min
Drehmoment: max. 380 Nm von
2.100 - 6.050 U/min
Leistungsgewicht: 5,21 Kg/PS
(1328kg Leergewicht)
V-Max: ca. 259 Km/h
PREIS: 3.600,00 EUR

Wimmer RS Stufe II A
Motor: 1.984 cm3
ca. 202 KW / 275 PS
bei 5.900 U/min
Drehmoment: max. 420 Nm von
2.100 - 6.050 U/min
Leistungsgewicht: 4,83 Kg/PS
(1328kg Leergewicht)
V-Max: ca. 267 Km/h
PREIS: 5.050,00 EUR

Wimmer RS Stufe III
Motor: 1.984 cm3
ca. 228 KW / 310 PS
bei 6.600 U/min
Drehmoment: max. 415 Nm von
2.100 – 6.100 U/min
Leistungsgewicht: 4,28 Kg/PS
(1328kg Leergewicht)
V-Max: ca. 273 Km/h
PREIS: 9.685,00 EUR

Wimmer RS Stufe IV
Motor: 1.984 cm3
ca. 239 KW / 375 PS
bei 6.600 U/min
Drehmoment: max. 450 Nm
Leistungsgewicht: 3,54 Kg/PS
(1328kg Leergewicht)
V-Max: > 281 Km/h
PREIS: 18.800,00 EUR

Wendland:
Tuning 4-Zyl. 2,0 TFSI 147 kW
Basis:
Leistung 147 kW (200 PS)
280 Nm
Modifikation:
176-184 kW (240-250 PS)
mit 100 Oktan Benzin bis zu 191kW (260PS)
je nach Abstimmung und Toleranz des Motors.
Drehmoment bis 360 Nm
je nach Abstimmung und Toleranz des Motors.
PREIS: 4 Zyl. 2,0 l Turbo TFSi bis zu 184 kW/250 PS 799,-- (laut Preisliste)

Digi-Tec:
Leistungssteigerungen | Audi | TT | 2,0 TFSI
Leistung 200 PS
Hubraum 1984 ccm
PREIS: EUR 999,-
Das Payless Angebot gilt nur ab 3 Jahren Fahrzeugalter.
Mehrleistung 30 kW - 40 PS
Drehmoment 350Nm bei 2.000 U/min
Verbrauch ca. +0 bis +3,0 Ltr.
Erhöhung V-Max 5 - 10 KmH

Korbel:
Audi TT 2.0 TFSI Softwaretuning:
Leistung
Drehmoment
Max. km/h
Serie
147 KW / 200 PS
280 Nm bei 2000 U/min
235 km/h
Optimiert
175 KW / 238 PS
360 Nm bei 2000 U/min
242 km/h
Zuwachs
+28 KW / +38 PS
+80 Nm
+7 km/h
PREIS:
Standardpaket (inkl. USt.): € 450,-
Luftfilter (inkl. USt.): € 60,-
Tuningversicherung (inkl. USt.): Details € 165,-

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Das ist zur Zeit ja gerade das Problem für mich. Das nächstgrössere Modell zur Zeit (3,2er) ist für mich einfach nicht so interessant als der Turbomotor. Und ich wäre mir sicher könnte man das nächstgrössere Modell auch chippen würd ich es tun 😉

Gruss

Dem kann ich mich nur anschließen. 🙂

Ich glaube, man möchte ja irgendwo immer das beste aus seinem Motor herausholen und auch etwas individuelles haben... und wenn es nur ein paar mehr PS oder NM sind. Nicht mal unbedingt durch ein Chiptuning (obwohl das topic dieses Threads war. 🙂) Aber eine Verbesserung der Ansaugwege usw würde mir auch schon genügen, wenn es denn wirklich etwas bringt ausser Optik.

Aber naja... mal schauen. 🙂

Hallo erstmal zusammen.

Das ist wirklich ein interessantes Thema, allerdings werden die Meiungen hierbei immer auseinander gehen.

Man muss natürlich schon sagen, dass der Geschäftsbereich "Tuning" im Allgemeinen immer seriöser wird und auch immer mehr Beachtung findet. Während früher "Chiptuning" nur hinter vorgehaltener Hand erwähnt wurde, ist jenes mittlerweile anerkannt und weckt auch grosses Interesse bei der Fachpresse.

Trotzdem ist natürlich nicht abzustreiten, dass man damit auch ein gewisses Risiko eingeht und im Schadensfall oft als der Verlierer hervorgeht.

Es ist auch immer eine Frage des Umgangs und der Behandlung von getunten Fahrzeugen. Es muss einem klar sein, dass Tuner die vom Hersteller kalkulierte Toleranz, die zur Sicherung der Haltbarkeit dient, ausnutzen. Daraus folgt natürlich, dass man sich auch ziemlich genau an die Vorgaben des Tuners zur Motorenpflege halten sollte. Dazu zählt, das Auto immer warmzufahren, Turbomotoren nach Vollgas-Etappen wieder kalt zu fahren, vernünftige Öle zu benutzen (womöglich sogar unterschiedliche für Sommer/Winter) usw.

Desweiteren würde ich persönlich nur zu absolut 100% seriösen Tunern gehen. Ich will hier auch gar keine Werbung machen, aber gerade bei Audi bieten sich natürlich Spezialisten wie MTM an, die sich zum einen schon ein beachtliches Renomee erarbeitet haben, zum anderen bekannt ist, dass seit über ein dutzend Motorenspzialisten haben, die zum Teil wirklich Insiderwissen von Audi mitbringen. Das soll nicht heissen, dass kleinere Tuner generell schlecht sind. Aber die größeren Tuner haben den Vorteil es sich leisten zu können, dass sie Motoren mit der Modifikation tausende von Kilometern auf den Prüfständen laufen lassen können, um wirklich auf die Langlebigkeit ihrer Arbeit schließen zu können. Ich denke, dass das nicht bei allen Tunern der Fall ist.

Ich persönlich bin der Meinung, wenn man vernünftig mit dem Fahrzeug umgeht und beim Tuner nicht auf einmal zum Pfennigfuchser wird bzw. sich an den Tuner wendet, der sich mit der höchsten Leistung rühmt, obwohl viele große Tuner mit der Leistung deutlich darunter liegen (was ja einen Grund haben muss), dann hält sich das Risiko in Grenzen. Das positive Feedback über Langzeiterfahrungen überwiegt mittlerweile sehr stark gegenüber Schadensfällen.

Gruss

Bin seit kurzem mit Abt-Chip unterwegs (20o -> 240 PS) im TTR 2,0 TFSI und sehr zufrieden damit.

Der Motor ist jetzt deutlich spriziger im gesamten Drehzahlbereich, ohne bei der Spontanität im Antritt träger geworden zu sein. Man sollte im 1. und 2. Gang jetzt mit mehr Gefühl im Gasfuß unterwegs sein als vorher, da sonst die ASR erbarmungslos zuschlägt...

Zur Abt-iS-Technologie (PS werden runtergeregelt in Abhängigkeit vom getankten Sprit) kann ich leider nichts sagen, da ich bisher nur mit Super Plus (=240 PS) unterwegs war. 🙂

Der Einbau war völlig problemlos und wurde innerhalb von 2,5 Stunden vom Freundlichen (ist eine "Abt-Chip-Partner"😉 erledigt.

Fazit: Vorher ging der Motor sehr gut, jetzt geht er "wie die Sau"! 🙂

Auch dem kann ich mich nur anschließen bzw sehe ich auch so.

Ich kenne mich zwar bei Motorentechnik nicht so gut aus... aber das wolle Drehmoment und die volle Leistung holt man aus dem Motor ja auch nicht immer heraus. Wenn man ganz normal fährt, sollte sich eigentlich auch der getunete Motor noch immer weit in den Toleranzen befinden oder täusche ich mich da?

Auf jeden Fall habe ich mir heute ein Angebot von MTM schicken lassen... für die Modifikation auf 250 PS zusammen mit dem 4Rohr Endschalldämpfer, Montage und auch einem passenden Heckschürzeneinsatz.

Sobald ich mich entscheiden habe bzw wenn es gemacht worden ist, reiche ich dann mal Bilder und einen Erfahrungsbericht nach.

Ähnliche Themen

Da ich bei meiner Probefahrt im 2.0er festgestellt habe, daß schon die serienmäßigen 200 PS bei sportlicher Fahrweise die ASR-Lampe zum dauerglühen bringen, frage ich mich wie das ganze dann mit + x PS aussehen soll. Ich bin ja auch 'pro Leistung' (wer nicht...), aber sie sollte sich doch auch auf die Straße bringen lassen und nicht nur nominell zum Schw...vergleich vorhanden sein. Is auch schade um die Vorderreifen. Die bei meinem Vorführer waren auf jeden Fall schon blank (nach ca. 8.000km !!). Da warte ich dann doch lieber auf den TTS mit Quattro ...oder doch den Sprung zum Porsche Cayman mit Mittelmotor und Heckantrieb (also quasi einen richtigen Sportwagen) ;-)

Hallo nochmal.

Das geht jetzt zwar etwas vom Thema weg, ich möchte aber zum Thema Traktion noch etwas sagen, weil ich das mit den Traktionsproblemen beim kleinen TT sehr oft lese.

Ich fahre selbst zwar noch keinen TT, dafür aber seit 3 Jahren einen Seat Leon Cupra R mit 224PS an der Vorderachse. Das Auto ist nicht unbedingt dafür bekannt ein Traktionswunder mit überragend ausbalanciertem Fahrwerk zu sein. Komischerweise habe ich eigentlich so gut wie nie Traktionsprobleme. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der TT in dieser Beziehung schlechter sein soll, als der etwas in die Jahre gekommene Seat Leon.

Wenn jemand Traktion anhand der Beschleunigung im ersten Gang misst, dann hat derjenige mit Sicherheit recht, da hat der Fronttriebler seine Nachteile. Aber bei sportlicher Fahrt auf der Landstrasse kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen. Leider wird in der Presse immer negative Stimmung gegenüber Fronttrieblern gemacht. Hier und da wird die Traktion bemängelt und am Ende fehlen auf einem Rundkurs gerade ein paar Zehntelchen. Da wird meines Erachtens mit falschem Maß gemessen.

Als gutes Beispiel könnte man den Vergleich zwischen dem neuen Audi S3 von MTM (330PS, Quattro) und dem Audi 2.0TFSI von MTM (313PS, Frontantrieb) ziehen. Denn obwohl das Frontantriebskonzept ja scheinbar so schlecht ist, fahren bei Fahrzeuge mit 1:16,7 beide die exakt gleiche Zeit auf dem Hockenheimring. Klar hat der TT eine Differentialsperre verbaut, die kostet aber zwischen 2000-3000€ und damit noch weit entfernt vom Aufpreis zum Quattro.

Dass diese Argumentation für den Alltagsfahrer nicht relevant ist, ist mir klar. Andererseits legt es im Regelfall ein Alltagsfahrer nicht dermaßen darauf an, dass er Traktionsprobleme hätte. Denn das Auto ist ansonsten im Alltagsbetrieb alles andere als unfahrbar.

Ich wollte damit auch niemanden angreifen, ich denke, dass jeder so seine eigenen Vorstellungen hat, wie ein Auto zu fahren sein sollte. Aber es gibt einige Leute, die sich so abschrecken lassen, weil oft solche Sachen überspitzt dargestellt werden.

Grüsse

@ CloseLine

100% dito 😉

GF

Ich hatte auch 'die Lampe' am leuchten (ESP/ASR) wenn ich Kurven recht sportlich genommen habe oder aus engen Ecken herausbeschleunigt habe. Aber dass der TT nicht so gut liegt wie mein letztes Auto (Ford Puma mit 125 PS und Gewindefahrwerk) habe ich recht schnell gemerkt. Der Puma war einfach agiler, hatte auch ca. 200kg weniger auf der Waage. Natürlich lassen sich auch 200 PS mit Frontantrieb bestimmt gut bewegen, aber spätestens im Regen muß man doch ziemliche Abstriche machen. Wie auch immer, vielen Dank für den Erfahrungsbericht (meine ich durchaus ernst, lerne auch gerne dazu). Vielleicht lasse ich mich ja doch noch pm Fronttriebler überzeugen, der Preis des TTS könnte ja evtl. helfen 😉 Bin gespannt wo der so liegen wird ...aber das ist jetzt zu sehr OT.

Moin erstmal

Also ich lese immer, bei Regen bla,blalbabla.
Seit ihr alle Rennfahrer? Wie fahrt ihr denn im Alltag?
Ich finde die Traktion bei meinem echt super. Bei mir brennt auch nicht dauernd die ESP Leuchte!!!!
Na klar drehen auch schon mal die Räder durch, aber damit kann man doch leben! Oder versucht ihr zur jeder Zeit ein paar zehntel auf der Strasse rauszuholen?

Es geht nicht´s über Quattro Antrieb, aber "Normal" reicht voll aus im Alltag.Es sei denn, man wohnt im Bergischen. Und bei trockener Straße finde ich die Traktion sowieso gut.

Senfbeigabe beendet,

Gruß TTeufel

Zitat:

Original geschrieben von TTeufel


Also ich lese immer, bei Regen bla,blalbabla.
Seit ihr alle Rennfahrer? Wie fahrt ihr denn im Alltag?
Ich finde die Traktion bei meinem echt super. Bei mir brennt auch nicht dauernd die ESP Leuchte!!!!
Na klar drehen auch schon mal die Räder durch, aber damit kann man doch leben! Oder versucht ihr zur jeder Zeit ein paar zehntel auf der Strasse rauszuholen?
Es geht nicht´s über Quattro Antrieb, aber "Normal" reicht voll aus im Alltag.Es sei denn, man wohnt im Bergischen. Und bei trockener Straße finde ich die Traktion sowieso gut.

ja, dem kann ich mich nur anschließen :-))

wenn ich das manchmal hier lese, frage ich mich, wie ich nur drei Jahre mit meinem Opel Astra überleben konnte :-)

also ich hatte vor meiner Bestellung einen TT von Sixt und hatte das Gefühl, der klebte an der Straße. Bin geheizt wie auf der Rennstrecke und da drehte nie was durch. Mehr ging auch nicht, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden, darum halte ich vieles von dem hier für rein theoretischer Natur im Alltag.

Zitat:

Original geschrieben von Sumodrifter


in der neuen Autobild ist ein Vergleich....

TT 2.0 Original vs. Abt TT 2.0 mit 240 PS und Getriebeanpassung

Das Ergebniss eher eine Schande für Abt...

Zwar gewinnt im Sprint der Abt mit 6,9 vs. 6,2...

Das wars aber auch schon,,,

Im Durchzug ist der Originale mächtig überlegen,
teileweise 4 Sekunden zwischen den beiden....

Du immer mit deinen realitätsfernen Durchzugswerten 😁

Das Getriebe ist länger übersetzt in den Gängen 5 und 6 - dass er da vom Durchzug keine Chance hat ist doch total logisch.

Aber wenn du nicht grad bei der Fahrschultechnik stehengeblieben bist richtest du dich beim Fahren nicht nach Gängen sondern nach Drehzahlen und damit ist dein Argument hinfällig.

Beispiel: Wenn der ABT im 5. so lang übersetzt ist wie der Serien-TT im 6., dann nimmste einfach den 5.
Hab ich beim A4 genauso gemacht und der hat das 5+E Getriebe serienmässig.

Zitat:

einfach passendere Getriebeabstufung...

Da stimme ich dir zu, ABT verlängert - im Gegensatz zum A4 2.0T - nur die letzten beiden Gänge und kriegt somit keine "harmonische" Getriebeabstufung hin.

Aber das ist ja auch nicht Ziel gewesen und war von vornherein absehbar.

Zitat:

Damit wäre der Umrüstpreis bei einem Jahresschnitt von 15000km in 8 Jahren wieder drin ...😕

Das reicht doch garnicht - was kostet iS Aufpreis zum normalen Tuning ?

2000€ ?

Dann rentiert es sich nach insgesamt 220.000km oder hab ich mich verrechnet ? (87 Cent je 100km günstiger)

Zinsen auf die 2k drangerechnet und es rentiert sich NIE ! 😉

Zitat:

Da lob ich mir die Oettiner 230 PS, da ist die Beschleunigung drastisch besser , aber die Durchzugswerte und Laufkultur nicht schlechter als vom Originalen...

Wenn der 2.0T eh auf 220PS streut, wie kann der dann mit 230 drastisch besser sein ? 😉

Ausserdem war der Oettinger doch bei nem ganz andren Test - wie kannst du da jetzt 1:1 mit dem Autobild-Test vergleichen ??
Vor allem in Sachen Laufkultur...

Emulex

http://magazine.web.de/.../3886072,f=linkL2_2.html

Nur zur info!! Hatte selber schon 2 "gechippte" A3 1.8T und war sehr zufrieden!!

Noch ein paar persönliche Erfahrungswerte zum Thema "Fahrbarkeit 2,0 TFSI mit Chiptuning":

Im 1. und 2. Gang hat man definitiv frühzeitig mit Traktionsproblemen zu kämpfen. Da war der ungechippte Motor deutlich besser / einfacher fahrbar.

Aber: Bei Landstraßentempo und auf der Autobahn dreht sich das Ganze deutlich zugunsten des gechippten Motors: Neben den reinen Beschleunigungungswerten, die (subjektiv) deutlich besser sind, ist für mich insbesondere die deutlich gesteigerte Elastizität (aufgrund 330 Nm statt 280 Nm) ein riesiger Vorteil im Vergelich zum ungechippten Motor. Da hat man bereits ab ca. 2500 U/min. richtig (un ich meine WIRKLICH richtig) Dampf und kann deutlich schaltfauler und trotzdem sehr zügig unterwegs sein. Das wirkt sich sowohl auf Landstraßen (enge 2.-Gang-Kurven ausgenommen) aus als auch auf der Autobahn aus, wo ich eigentlich nur noch im 6. Gang unterwegs bin.

Wer also nicht auf Ampelstart-Duelle steht oder ständig im Hochgebirge in Serpentinen unterwegs ist, dem kann ich das Abt-Tuning absolut empfehlen!

Hi!

Habe mir die vorigen drei Seiten jetzt nicht durchgelesen, weil ich nicht lange on bin. Ich habe meinen von Pogea Racing abstimmen lassen.

Der Verbrauch ist gesunken, er fährt sich bedeutend zügiger, und Traktionsprobleme habe ich wie jeder Frontkratzer eben auch. Aber nichts was mich stört. Ich fahre auf der Vorderachse jedoch auch 235er Reifen...

Als Fazit das ich für mich gezogen habe:

Jederzeit wieder.
Er läuft bedeutend besser, ich habe kein Probleme damit, Verbrauch ist gesunken.

Gruß

Ich krame diesen Thread nochmal aus den tiefen aus...
Kann jemand inzwischen von Langzeiterfahrungen sprechen, wie evtl. Schäden?
Hat jemand Leistungsdiagramme (und kann dieses posten), oder mehre verschiedene Firmen gefahren, ö.ä.
Vielleicht wurden auf diversen TT-Treffen ja auch Vergleichsbeschläunigungen gemacht?

Mich würden vor allem ABT und Pogea interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen