(Caddy 4 Bi Xenon) LED Tagfahrlicht Austausch möglich?
Hallo zusammen,
mein aller erster Eintrag hier bei Motor-Talk 🙂
Bei unserem geliebten Caddy (BJ 2016, Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED TFL) wurde leider unbemerkt tierisch "eingebrochen" - dabei wurde die größte Schutzkappe (Teilenummer 155665-01) vor dem Xenon Abteil aufgebissen, ein Loch ist dabei entstanden. Die Tage hat es viel geregnet, also ist Feuchtigkeit in den Scheinwerfer gelangt und hat die Scheibe beschlagen - das hat wieder rum dazu geführt, dass das TFL nicht mehr funktioniert (sowohl die kleine Birne als auch die LED Außenumrandung), Abblend-& Fernlicht als auch Blinker funktionieren weiterhin. Ich habe die Kappe am letzten trockenen Tag abgenommen damit der Scheinwerfer ordentlich trocknen kann - der Beschlag ist weg, Scheinwerfer von innen trocken, jedoch funktioniert das TFL immer noch nicht 🙁
Meine Vermutung ist, dass das TFL LED Steuergerät der Feuchtigkeit erlegen ist, aber hoffentlich die eigentlichen LEDs nicht? Hat jemand hier schon so eine Erfahrung machen müssen und konnte das Problem ohne komplett neue Scheinwerfer für 2.100€ lösen?
Folgende Fragen habe ich:
1.) Ist es ok, eine Schutzkappe mit der Teilenummer 155665 als Ersatz zu nehmen? Ein Händler meinte zu mir, dass die beiden baugleich sind.
2.) Ist eine Reparatur des Steuergeräts denkbar und möglich?
3.) Falls 2.) nein: Ist ein Austausch des defekten Steuergeräts denkbar sodass das TFL anschließend wieder ohne weitere Codierung etc funktioniert?
Vielen Dank für eure Antworten und Anregungen!
Beste Grüße
31 Antworten
Zitat:
@PIPD black schrieb am 1. April 2023 um 20:13:40 Uhr:
erWin hilft.
Hast du einen Zugang mit Druckrechten? Könntest du mir die Datei besorgen?
Du wirst dich doch da wohl selbst registrieren und 7 € für professionelle Hilfe und fahrzeugspezifische Daten bezahlen können.
Mein linker Scheinwerfer liegt bei mir auch noch neben dem Auto da ebenfalls die LED Elemente ausgefallen sind - nach 11.000km.
Den Scheinwerfer kann man ausbauen ohne das die Front ab muss.
Etwas Feingefühl, Ruhe, Werkzeug und eine Taschenlampe reicht aus.
Ich dachte auch erst es ist das Steuergerät - war es aber nicht. Somit liegt jetzt ein neues Steuergerät bei mir rum was ja auch nichts macht da es neu keine 70€ kosten (nicht bei VW bestellt).
Einen gebrauchten Scheinwerfer inkl. Xenonbrenner habe ich gestern bei ebay gefunden für 229€. Der sollte diese Woche eintreffen und dann hoffe ich das alles wieder geht.
Neue Scheinwerfer kosten um die 600€.
Der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite geht auch raus, ist aber fummeliger. Vorallem der Einbau.
Hier eine kleine Anleitung (Richtungen gesehen wenn man vor dem Scheinwerfer steht):
- das Blech auf dem Scheinwerfer abschrauben
- den Bowdenzug daran ausklipsen
- Links unten vom Scheinwerfer ist eine Torx Schraube und eine ist hinter dem Scheinwerfer.
- von innen mit der Lampe Richtung Grill leuchten, da siehst du am oberen Rand kleine Laschen. Diese mit einem Schraubendreher leicht runterdrücken und du kannst den Grill oben vorsichtig ausklipsen. Jetzt kommst du auch besser an die linke Schraube vom Scheinwerfer.
- Wenn der Scheinwerfer locker ist, diesen etwa 2cm in Richtung Frontscheibe schieben da unter dem Scheinwerfer zwei Nasen sind die unter der Stroßstange sind. Jetzt ist der Scheinwerfer locker und am besten legst du jetzt ein altes T-Shirt zwischen Stoßstange und Scheinwerfer damit diese nicht zerkratzt. Ein zweiter Lappen kommt auf den Scheinwerfer da wo die Spitze des Kotflügels ist. Sonst hast du da wie ich einen Kratzer. ,-)
- Den Grill leicht vorziehen damit die Halterung nach oben rausgehebelt werden kann. Mit einer Drehbewegung lässt sich dann der Scheinwerfer raus nehmen.
Ist etwas fummelig, aber es geht.
Wenn du nach dem Scheinwerfer schaust, achte auf den Buchstaben nach der VW Nummer (A oder B).
Der A Scheinwerfer hat Xenon mit D3S und der mit B hat D8S. Der mit B ist auch teurer und nicht so oft zu finden.
Hoffe ich habe an alles gedacht. Sitze noch auf Arbeit.
Wenn Fotos benötigt werden, kann ich die Tage noch welche machen. Am besten schreiben was du sehen willst.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe die Hoffnung das wenn alles trocken ist das es wieder klappt. Nach einem trockenen Tag ist der Scheinwerfer zwar nass innen aber die LEDs gehen kurz mit an und dann wieder aus.
Ähnliche Themen
War bei mir auch so, auch wenn ich keine äußerlichen Einflüsse hatte. Zwischendurch gingen die auch von allein wieder an.
Nach zwei Tagen blieben die dann aus und VW lehnt die Garantie ab. Daher probiere ich mich jetzt selbst. ;o)
Im Fehlerspeicher steht nur etwas von Kurzschluss und das wars.
Das Autohaus hatte sich sogar geweigert den Fehlerspeicher auszulesen. Daher hab ich das bei einem Spetzl auch selbst gemacht.
Laut einem Audi Forum braucht das neue Steuergerät auch nicht angelernt zu werden. Einfach austauschen.
Danke dir @Joymachine für die tolle Beschreibung! Hast du eigentlich schon kontrolliert ob ev. Sicherungen Faxen machen? Ich hab versucht über den Freundlichen in meiner Nähe einen Belegungsplan zu bekommen aber die Aussage war, dass das nicht mehr möglich ist und man bei jedem neueren Auto im Prinzip blind reingeht und schaut wie die es jeweils dort aussieht.. Ich kann dem nicht so ganz glauben, habe mich jetzt (wie hier im Forum auch mal berichtet wurde) an den VW Kundenservice gewendet und gefragt, wie ich denn bitte an meinen Belegungsplan komme. Mal abwarten was da bei rumkommt.
Auch wirklich Schade, dass bei dir der Wechsel des Steuergeräts nichts gebracht hat.. Das war meine Hoffnung.
Ich verstehe auch noch nicht, wie die LED Leiste im Scheinwerfer verbaut ist, bzw. das Tagfahrlicht neben dem Xenonbrenner genau aussieht - ich nehme an, ist auch ein LED Element. Aber egal wo ich geschaut habe, eine genauere Übersicht über die TFL Elemente für diese Scheinwerfer habe ich nicht gefunden.. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man einen sonst komplett funktionstüchtigen Scheinwerfer wegen eines popligen LED TGFs ersetzen muss.. Als wenn man einen kompletten Motor tauschen müsste, nur weil die Glühkerzen oder der Anlasser nicht funktioniert..
Mit welchen Mittel hast du deinen Fehlerspeicher ausgelesen? Ich bin am Überlegen, ob ich mir nicht Carly zulegen sollte für solche ersten Fehlersuchen..
zu den Seriennummer Buchstaben am Scheinwerfer: Ich habe eine A Version jedoch mit D8S
zu dem Steuergerät des TFLs: bei mir hängt interessanterweise eins mit G zum Schluss dran
Wollte das nur hier dokumentiert haben, dass wohl auch andere Kombinationen möglich sind.
Hi, es gibt für das TFL keine Sicherung.
Ein neues Steuergerät brachte keinen Erfolg.
Rechten Scheinwerfer ausgebaut und links angesteckt - geht. Also Kabelbaum i.O.
Steuergerät vom rechten links reingebaut - geht nicht. Linken Scheinwerfer rechts angesteckt - geht nicht.
Somit bleibt jetzt nur noch der Scheinwerfer selbst übrig.
Heute kommt der andere und dann werde ich es ja sehen ob es geht.
Ein Steuergerät mit G habe ich auch. Das mit dem A Scheinwerfer finde ich interessant. Habe bisher nur A mit der Angabe D3S gefunden. Vielleicht kann hier einer der Profis was dazu schreiben was es mit dem Buchstaben auf sich hat.
Wenn LED defekt dann Müll - soviel zu "LEDs sind besser".
Im Handwerk ist mittlerweile die Übergangsfrist für "nicht reperable LED Leuchten" ausgelaufen. Somit müssten alle Hersteller ihre LED Platinen einzeln als Ersatzteil anbieten und die Leuchte muss so gebaut sein das diese auch Austauschbar ist. Bin gespannt wie sich das entwickelt und ob das auf den Rest der Leuchtenhersteller (KFZ, Baumarkt etc) auch mal zutrifft.
Mit was ausgelsen wurde weiß ich nicht.
Was ein Tablet in einem kleinen Koffer und mit einem dicken Gummigehäuse damit der Mechaniker es auch mal fallen lassen kann. Kann ja mal schauen was das ist was er in der Schublade liegen hat.
Ich hab mal Bilder gemacht. Vielleicht hilft das jemanden.
Rot sind die Nasen vom Grill.
Grün die beiden Schrauben vom Scheinwerfer.
Orange die beiden Nasen unter dem Scheinwerfer.
Guten Morgen habe noch eine Frage. Ich wollte heute meinen linken Scheinwerfer ausbauen und zum trockenen reinholen, da er die nächsten 14 Tage nicht benötigt wird.
Muss ich vor der Demontage die Batterie abklemmen?
Dankeschön schonmal.
Kann nicht schaden.
Muß man aber nicht machen.
Musst du nicht.
So hier dann mal meine Ergebnisse.
Defekten SW Fahrerseite ausgebaut
Beifahrerseite ausgebaut und an FS angeschlossen - klappt alles
Von dem defekten SW das TFL Steuergerät abgebaut und das war voller Wasser.
Lasse den SW jetzt trocknen und teste dann erstmal das Steuergerät von dem anderen Scheinwerfer.
Ich habe meinen defekt jetzt auch gefunden nachdem ich einen Ersatzscheinwerfer da habe.
Bei mir hat Hella bei der Montage geschlampt - jetzt geht er wieder und ich habe ein neues Steuergerät und einen gebrauchten Scheinwerfer im Regal liegen.
Ich erstelle gleich einen eigenen Beitrag mit Fotos damit andere mit einem Ausfall es leichter finden.
Warum nicht einfach hier weiter schreiben?
Das erspart der Moderation die Arbeit das zusammen zu führen.
Hier der Link zum Beitrag.
https://www.motor-talk.de/.../...ntagemangel-durch-hella-t7448661.html
Hab extra einen eigenen Beitrag gemacht damit die Lösung besser gefunden wird.
Hab gerade gesehen das meine Bilder nicht mit hochgeladen wurden.
Ich brauche dann wohl ein neues Steuergerät .
Hoffe noch darauf das die LEDs noch funktionieren.