"Bullenfänger" bald nicht mehr erlaubt

Hierzu eine Meldung von Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,431783,00.html

Endlich hat dieser Schwachsinn ein Ende bzw. erfährt eine deutliche Einschränkung. Das konnte mir niemand klarmachen wieso der Schutz von Fussgängern, insbesondere Kindern, weniger wichtig war als die finanziellen Interessen von Herstellern oder das Protzgehabe irgendwelcher Geländewagenfahrer. Mal eine sehr positive Seite der EU. Dem deutschen Gesetzgeber ist sowas in all den Jahren nicht gelungen.

gruss

christoph

P.S. In einem irrt der Autor des Artikels: Dadurch dass die Dinger jetzt weich sein müssen, haben sie jede Attraktivität für ihre potentiellen Käufer verloren. Gut so.

114 Antworten

@Derk:

warum widersprichst du mir wehement, wenn du doch beim link von ubc (danke 😉) genau das sagst, was ich auch sage?

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Ein immer noch recht verbreiteter Irrglaube ist auch, der Frontbügel könne die Karosserie schützen. Das kann er nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten, die der Stoßfänger ebenfalls aushalten würde. Beim Unfall klappt er schlichtweg gegen die Karosserie. Ein Blick auf die Befestigungspunkte macht schnell klar, dass die nie und nimmer das Gewicht dahinter aufhalten können. Sollen sie auch gar nicht, es soll lediglich die Beschädigung von Scheinwerfern und Kühler verhindert werden, damit der Wagen möglichst lange fahrtüchtig bleibt. Das geht auch mit lädierter Karosserie, nur mit Loch im Kühler wird's eng. Und es bringt immerhin 5-10 Zentimeter Deformationszone.

Ich hab' Dich da etwas anders verstanden...
Durch das an-die-Karosserie-Klappen wird der Frontschutz nicht gänzlich unnütz, so wie von Dir behauptet 😉. Bis er dort anliegt, wird auch bereits Energie abgebaut. Wieviel das ist, hängt eben von der Befestigungsart ab, bzw. von der Verformung des Bügels.
Er kann zwar die Beschädigung des Fahrzeugs ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht verhindern, aber verzögern kann er sie schon - das sind dann die 5-10 cm aus meinem Zitat.

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Wenn dir ein 500PS Scania warm entgegenkommt dürfte das geringste Problem der Kuhfänger sein.

Genauso sieht es aus. Man sollte bei der ganzen Diskussion die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


das sind dann die 5-10 cm aus meinem Zitat.

deren effekt (vorallem da ja nur die befestigung die energie abbauen kann) wahrscheinlich gegen null geht

Ähnliche Themen

Okay, darüber läßt sich streiten. Bei einem in den Kunststoffstoßfänger gebohrten Frontbügel an einem SUV kann sich das auch schonmal auf ein paar Millimeter reduzieren, keine Frage.

Bei einem Fahrzeug mit Leiterrahmen sieht die Befestigung üblicherweise so aus wie im Anhang (ohne Stoßfänger und Frontbügel, um zu zeigen was dahinter käme). Der untere Querträger hält die Stoßstange, der kleinere darüber den Frontschutz. Natürlich spottet dieser Aufbau allen Massnahmen zur Crashsicherheit, aber so sah das vor ~15 Jahren im Automobilbau nunmal aus (und sieht es teilweise noch heute). Bei 3,47 Metern Aussenlänge bin ich um jeden Zentimeter zusätzlicher Deformationszone froh, der Rahmen direkt hinter der Stoßstange wird nicht sonderlich stauchungsfreudig sein...

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Meriva ein SUV? na das ist mal ne coole theorie 😉

In welche Klasse würdest Du einen POLO Cross Country einordnen?

SUV?

Krankenfahrstuhl für Leute die Ihr Gesäß nicht mehr auf die Normalsitzhöhe eines PKW herunterbekommen?

Als ... ?

Für mich sind die Dinger nur reine Optik, die man sich von denen übernommen hat, die es wirklich gebrauchen konnten (daher auch der Name). WENN sie wirklich die Knautschzone stark vergrößern würden, wären sie von Werk aus dran :-)
Es ist ein Teil fürs "persönliche Tuning" und wertlos wie Unterbodenbeleuchtung und sonstige Schnickschnacks aus dem ATU-Laden.

Übrigens der cw-Wert sagt überhaupt nix aus, es ist nur ein BEIWERT. Ein Motorradfahrer hat sogar einen schlechteren als ein LKW. Entscheidend ist die Stirnfläche, der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit!

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK


WENN sie wirklich die Knautschzone stark vergrößern würden, wären sie von Werk aus dran :-)

Noch in den 90ern waren sie teilweise ab Werk dran... 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Der untere Querträger hält die Stoßstange, der kleinere darüber den Frontschutz. Natürlich spottet dieser Aufbau allen Massnahmen zur Crashsicherheit, aber so sah das vor ~15 Jahren im Automobilbau nunmal aus

und besonders stabil sieht es auch net aus 😉

ich mein, theoretisch mag es ja durchaus hinkommen, aber praktisch macht es glaube ich keinen unterschied. wie du ja selbst schon sagst, ein pkw trifft die befestigung - und damit ist der effekt eh gleich null.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


In welche Klasse würdest Du einen POLO Cross Country einordnen?

höhergelegter kleinwagen, vielleicht mini-suv

aber ein meriva ist auf jeden fall ein van und KEIN suv.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


höhergelegter kleinwagen, vielleicht mini-suv
aber ein meriva ist auf jeden fall ein van und KEIN suv.

Ja, und dennoch eine Unvernunftklasse.

Gestern habe ich einen Sharan gesehen:
Tiefer gelegt und Bullenchromfänger vom Feinsten.

Individuelles Tuning bietet offensichtlich für jeden Geschmack etwas an. 🙄

Genauso (un)vernünftig wie ein 2.8l 6-Zyl 🙄

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ja, und dennoch eine Unvernunftklasse.

was ist an einem van bitte schön unvernünftig?

Ein Fahrzeugkonzept an sich kann weder vernünftig noch unvernünftig sein.

Die Unvernunft entsteht allenfalls dadurch, daß ein Nutzer ein Fahrzeug anschafft, welches seine Transportbedürftnisse nicht oder nicht annähernd erfüllen kann oder eben schlichtweg für den gedachten Einsatzzweck überdimensioniert ist.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


In welche Klasse würdest Du einen POLO Cross Country einordnen?
SUV?

SUW (Sports Utility Wagon), würde ich sagen.

Das sind Autos, die eine Zwischenstellung zwischen Pkw und SUV einnehmen, also quasi ein "höhergelegter Pkw" (Subaru Forester und Outback, Audi Allroad Quattro u.a.).

Als SUV würde ich wiederum auch nur die "Light-Offroader" mit eingeschränkter Geländetauglichkeit einordnen, also X5, M-Klasse, RAV4 usw. --- die "richtigen" Offroader mit guter Geländetauglichkeit (Vitara, Cherokee, Land/Range Rover, G-Klasse, Landcruiser usw.) sind für mich noch mal eine eigene Kategorie.

Bei den Vans würde ich so unterteilen:

- Microvan (Agila)

- Minivan (Meriva, Modus)

- Van (Zafira, Touran, Sharan)

- Maxivan (VW-Bus)

Ist natürlich alles ohne Gewähr...😉

Was ist dann ein Chevy G30? Monster-Van?

Deine Antwort
Ähnliche Themen