"Bremsbeläge verschlissen" nach 36.000km?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

seit heute bekam ich bei zwei Motorenstarts die Meldung "Bremsbeläge verschlissen". Hab ca. 38.500 km runter. Kann das sein? So früh? Viel Autobahnanteil...

An der Ampel Wagen ausgeschaltet, Schlüssel gezogen und verriegelt. Dann wieder Schlüssel eingesteckt und neu gestartet, Meldung kam nicht wieder. Dann Wagen im Parkhaus für 1h abgestellt und beim Start kam Meldung wieder.

Oder hört sich das für Euch nach einen Fehler in der Elektronik an?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Ok. Sie kapieren es echt nicht, dass es nicht ums Geld geht.
Aber Ihre Kommentare sprechen teilweise wirklich für sich. Ich klinke mich aus.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Was, alle 100000km, wie fährst du denn mit deinem A5? In meinen drei Jahren hatte ich die Freude nur einmal und ich bin insgesamt 110000km mit der Karre gefahren.

Hallo,

hier mal meine Erfahrungen mit meinen MB's:

C180 W202 Schalter 90000km Beläge und Scheiben vorn
C230V6 W203 7G-Tronic 73000km Beläge hinten, beim Verkauf 81000km Beläge und Scheiben vorn fast runter

Alles bei etwa 80-90% Stadt und ich bin kein Schleicher!!

Mal sehen wie es bei meinem aktuellen E ist, da hab ich aber noch viel Zeit!!

S203 überwiegend Stadtverkehr/Überland (aber Handschalter)
nach 90.000 km Scheiben und Beläge neu
aktuell 180.000 km Scheiben (ATE) leicht verzogen aber Materialstärke ohne Rand, Beläge (ATE Ceramic) noch viele mm

Update:

Tatsächlich waren die hinteren Bremsbeläge total runter und wurden gewechselt. Die Niederlassung in Köln hat es direkt vor Ort erledigt. 10km vor der Niederlassung kam eine zweite Servicemeldung "Reifendruck korrigieren" dabei zeigte der betroffene Reifen (vorne links) den exakt identischen Luftdruck wie die anderen drei.

Das nährte meine Vermutung auf einen Elektronikfehler (wegen der Meldung "Bremsbelag Verschleiß"😉. War aber nicht so... Der Techniker hat das ganze Reifendruckkontrollsystem neu gestartet und seitdem tritt die Meldung nicht mehr auf.

Schönes Wochenende noch

Elstockerino

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

kommt zum einen auf das Fahrprofil und zum anderen auf die Auslegung an. Mein 169iger (fährt praktisch nur Stadt und Region) brauchte nach etwas über 30.000 km neue Beläge vorne, was zwar früh, aber bei dem Profil und der Autotronic erklärbar ist. Auf der anderen Seite hat mein 212er nun mehr als 61.000 km drauf (der fährt überwiegend Langstrecke) und noch immer die Originalausführung (vorne und hinten) drauf und auch noch durchaus Belagsstärke übrig. Allerdings nutzte ich den Tempomat auch bewusst, so dass der z.B. bei Gefällen nicht aktiv ist, um das Einbremsen hinten zu vermeiden. Ein wenig mehr Toleranz bei Gefällen wären da m.E. besser, auch wenn ich die Gründe für die Auslegung durchaus kenne.

Von daher kann es es schon sein, dass die Beläge hinten nach 36.000 bei viel Autobahn mit aktiven und bremsendem Tempomat fertig sind. Nicht umsonst sind nun auch Sensoren hinten drin.

Viele Grüße

Peter

Bei mir sind die Bremsbelaege vorne nun faellig - Wagen hat jetzt knapp 18TKM runter - E63s.

Zitat:

@elstockerino schrieb am 18. Juli 2015 um 15:34:44 Uhr:


Update:

Tatsächlich waren die hinteren Bremsbeläge total runter und wurden gewechselt. Die Niederlassung in Köln hat es direkt vor Ort erledigt. 10km vor der Niederlassung kam eine zweite Servicemeldung "Reifendruck korrigieren" dabei zeigte der betroffene Reifen (vorne links) den exakt identischen Luftdruck wie die anderen drei.

Das nährte meine Vermutung auf einen Elektronikfehler (wegen der Meldung "Bremsbelag Verschleiß"😉. War aber nicht so... Der Techniker hat das ganze Reifendruckkontrollsystem neu gestartet und seitdem tritt die Meldung nicht mehr auf.

Schönes Wochenende noch

Elstockerino

wird viel mit Tempomat, Distronic und Hold gefahren?

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 18. Juli 2015 um 08:42:59 Uhr:


Was, alle 100000km, wie fährst du denn mit deinem A5? In meinen drei Jahren hatte ich die Freude nur einmal und ich bin insgesamt 110000km mit der Karre gefahren.

Ich geh mit dem Auto sogar recht pfleglich um, auch wenn ich den auf der Straße schon ausreize. Aber das bin ich mit den Autos davor auch. Die Bremsen sind einfach für das Gewicht von quattro und 3.0 TDI zu klein. Werkstattmeister redet auf mich auch immer wieder ein, aber gibt auch jedes mal zu das die Bremsen eigentlich unterdimensioniert sind. bei früheren Autos hatte ich ca. 25.000km - 30.000km, im Grunde bei gleichem Fahrstil.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@W205004 schrieb am 19. Juli 2015 um 09:15:37 Uhr:


wird viel mit Tempomat, Distronic und Hold gefahren?

Hold macht nichts, da dies nur im Stand die Beläge anlegt und vor dem Losfahren löst. Somit gibt's hierdurch keinen Zusatzverschleiß, zumal Hold über alle 4 Räder bremst. Für den Verschleiß hinten ist der Nutzungsumfang von Tempomat und Distronic (bremsend) interessant, weil die Systeme aus Gründen der Spurtreue nur hinten bremsen (Pre-Safe-Bremse und CPA mal ausgenommen, die bremsen auch vorne).

Viele Grüße

Peter

das ist nicht korrekt. Hold löst die Beläge, wenn das Gaspedal getreten wird.
Da man dies natürlich erst betätigt, wenn man eingekuppelt hat, kann man mit der Hold-funktion prima die Kupplung ruinieren, zumal beim Einkuppen automatisch das Standgas auf 1000u/min erhöht wird.

nicht umsonst gibt es bei jedem Anfahren mit Hold daher einen ruckelnden Start......

Hallo ins Forum,

Zitat:

@W205004 schrieb am 19. Juli 2015 um 13:27:21 Uhr:


das ist nicht korrekt. Hold löst die Beläge, wenn das Gaspedal getreten wird.

[...]

nicht umsonst gibt es bei jedem Anfahren mit Hold daher einen ruckelnden Start......

bei meinem gibt's weder einen ruckelnden Start noch sonst Stress für die Bremse. Wenn ich Hold aktiviert habe, sind die Bremsen fest. Gehe ich nun auf's Gaspedal gehen die Bremsen auf und das E-Gas gibt den Befehl mit einer kurzen Verzögerung an das MSG, so dass die Bremse frei ist, wenn das Anfahren erfolgt. Dies klappt auch bei Vollgas aus dem Stand (wenn man's unbedingt braucht). Dabei macht's auch keinen Unterschied, ob S/S aktiv ist oder nicht. Die Elektronik regelt das gesamte System so, dass es nicht ruckelt.

Der Unterschied könnte aber das Getriebe sein. Mein 212er hat die 7G+ und kein Handschalter (würde ich bei dem Motor eh nicht bekommen) und der 169iger hat keine Holdfunktion (leider), wäre aber mit der Autotronic auch kein Handschalter. Man sollte aber beim Handschalter auch das Gasgeben und das Einkuppeln in einem Vorgang und nicht nacheinander machen. Dann ruckelt's auch weniger, da das Fahrzeug dann nicht mit Sonderschaltungen das Abwürgen versucht zu vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Ich habe gestern nach 45.000 km hinten neue Bremsbeläge erhalten, während vorne kaum Verschleiß festzustellen ist. Das bestätigt meine Vermutung, dass die Distronic hauptsächlich hinten bremst, da dieses der Unterschied im Fahrprofil ist gegenüber dem vorherigen Fahrzeug, bei dem die Beläger über 100.000 km gehalten haben.
Wenn man mit Distronic fährt, geht das Auto deutlich später vom Gas und bremst dann relativ stark beim Auflaufen auf langsamere Fahrzeuge, während man ohne Distronic vorausschauend viel früher Gas weg nimmt.

Mein V8 prognostiziert mit CBS 86 TKM Laufstrecke für die ersten Beläge.
Das ist angesichts des Gewichtes und des Motors mit Automatik mehr als befriedigend.
Nun, es soll ja heutzutage tatsächlich noch Autos geben, die ungeachtet des tatsächlichen Verschleiß stur jedes Jahr in die Werkstatt sollen, ob sie müssen oder nicht.

Zitat:

@ilion schrieb am 4. März 2016 um 19:13:42 Uhr:


Ich habe gestern nach 45.000 km hinten neue Bremsbeläge erhalten, während vorne kaum Verschleiß festzustellen ist. Das bestätigt meine Vermutung, dass die Distronic hauptsächlich hinten bremst, da dieses der Unterschied im Fahrprofil ist gegenüber dem vorherigen Fahrzeug, bei dem die Beläger über 100.000 km gehalten haben.
Wenn man mit Distronic fährt, geht das Auto deutlich später vom Gas und bremst dann relativ stark beim Auflaufen auf langsamere Fahrzeuge, während man ohne Distronic vorausschauend viel früher Gas weg nimmt.

Das wäre mir völlig neu... meiner Kenntnis nach bremsen die Fahrerassistenzsysteme immer adaptiv... d.h. je nach System wird nur ein Rad, eine Fahrzeugseite oder eben alle Räder aktiv gebremst. Die DISTRONIC bremst mit allen vier Rädern!
Beide Hinterräder sprechen mehr für die ASR-Funktion!

Mein Wagen hat nach sportiver (aber vorausschauender!) Fahrweise auch bei 27.000 km noch rundum mehr als 40-50% Belagstärke über... aber kontrolliere es beim Rädertausch morgen noch mal etwas genauer!

Moin,

bei meinem C220D Kombi wurden die vorderen Beläge bei 23000km getauscht, haben also nicht mal den Service A erreicht, der wäre bei 26000km gewesen.

Jetzt hat die Kiste 37500km drauf und schreit schon wieder nach neuen Belägen 😕

Hab mal geschaut, die vorderen sind tatsächlich nach gerademal 14500km total runter...

Mag schon sein dass ich einen, sagen wir mal, eher sportlichen Fahrstil habe, aber dass die Bremsen nicht mal bis zum nächsten Service halten, das verwundert mich schon ein wenig zumal ich viel AB fahre.

Bin bisher immer Firmenwagen aus der VAG Gruppe gefahren, da war das nie ein Thema.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen