Böse Schraube Mehrlenkerachse ("Arschlochschraube") lösen
Hallo Leute,
wollte am Samstag die Federteller vom B5 eunbauen damit er vorne etwas tiefer kommt. Eine Seite fast ohne Probleme gemacht. Die Beifahrerseite war/ist die Hölle. Der Kopf von der langen "bösen Schraube" ist abgebrochen. Mit wd-40 geölt und geschlagen und geölt und geschlagen... Nach ca. 40 min klopfen habe ich die Schraube durchgebohrt. Komplett durch kann ich nicht weil ich nicht ganz grade gebohrt habe und die Querlenker beschädigen könnte aber zu Hälfte etwa gebohrt und wieder versucht raus zu schlagen aber ohne Erfolg. Jetzt steht das auto seit Samstag da und ich weiss nicht mehr was ich machen soll. Jemand einen Tipp??? Ausser schlagen und durchhalten?!
ps: habe die Schraube auch etwas warm gemacht, ohne Erfolg will die nicht richtig heiss machen wegen den Gummis.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
weiter machen sonst hast keine chanze
heiß machen hättest vorher machen sollen
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 19. Juni 2018 um 06:42:27 Uhr:
Aber seit dem ersten Tag hält das Auto nicht die Spur und zieht nach rechts. Keine Ahnung was die da immer eingestellt haben.
Das kommt dann aber von vorne-entweder Spur oder jemand hat am Aggregateträger rumgedrückt.
Ich verstehe sowas immer nicht - das muß man auch als ausführender der die Messung macht doch merken (!) wenn ein Fahrzeug danach schief zieht


An der HA fummelt niemand rum der auch nur halbwegs Ahnung hat und tagtäglich Achsvermessung macht. Die Schrauben sind bei den Quattos nach einigen Jahren generell fest & werden wenn sich kein unnormales Abnutzungsbild der Reifen ergibt auch so gelassen. Da wird die Spur vorne eingestellt & evtl noch die Vorspurkurve.
Lass ihn halt nochmal woanders messen und bleib auf jeden Fall dabei wenn das gemacht wird.
Und nur mal an Rande weil immer wieder gesagt wird die Achsen könne nur Audi einstellen wegen Vorspurkurve ect.-das ist absoluter Quatsch. Ich hab es vor Jahren mit meinem Reifenmännchen beim B5 schonmal probiert und jede Position der Einsteckhöhe ausprobiert. Egal ob die Köpfe ganz oben oder auf Anschlag drinne sind , bei korrekt eingesteller Spur zieht das Auto in keiner Situation in irgendeine Richtung bei Bodenwellen. Das ist also in der Praxis echt vernachlässigbar.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 19. Juni 2018 um 07:02:49 Uhr:
Das kommt dann aber von vorne-entweder Spur oder jemand hat am Aggregateträger rumgedrückt.
Ich verstehe sowas immer nicht - das muß man auch als ausführender der die Messung macht doch merken (!) wenn ein Fahrzeug danach schief ziehtFahren die nicht oder fragen wenigstens mal?! da bekommt man echt en Hals was die an Kunden rausgeben.
![]()
An der HA fummelt niemand rum der auch nur halbwegs Ahnung hat und tagtäglich Achsvermessung macht. Die Schrauben sind bei den Quattos nach einigen Jahren generell fest & werden wenn sich kein unnormales Abnutzungsbild der Reifen ergibt auch so gelassen. Da wird die Spur vorne eingestellt & evtl noch die Vorspurkurve.
Lass ihn halt nochmal woanders messen und bleib auf jeden Fall dabei wenn das gemacht wird.
Ich hole mal etwas aus, anders lässt sich das nicht erklären, sorry für den langen Text:
Das Auto hat bei 66Tkm bei Audi ja neues Getriebe und Kardanwelle bekommen. Da hat man also an der HA gespielt und damals schon Mist gebaut. Die Räder hinten waren nämlich nicht mittig im Radhaus zentriert.
Mit 125Tkm habe ich ihn gekauft und von Anfang an hat der nach rechts verzogen. 2 Achsvermessungen später hat sich nix getan, immer nur "verschlimmbessert". Laut Protokoll angeblich alles i.O.
Dann gab es das neue Fahrwerk mit Federm Dämpfer, alle Lenker vorne sowie Spurstange und Axialgelenk. In dem Schritt wurde die HA wieder im Radhaus zentriert. Danach wieder Achsvermessung, doch das Auto fuhr wieder so wie immer, verzog nach rechts. Nach einem Jahr hat sich das Fahrwerk dann noch mehr gesetzt, sodass eine Nachjustierung natürlich auch notwendig wurde.
Dann also die 4. von mir beauftragte Achsvermessung und nun die feste Schraube am Lenker, ich war bei der Vermessung dabei. Aktuell bin ich folgender Überzeugung:
Spur hinten ist verzogen, Auto fährt nach rechts. Das Lenkrad ist "schief" insofern, dass es bei 12 Uhr Stellung die Fehlspur der HA ausgleicht. Bedeutet in 12 Uhr Stellung ist die Vorderachse nach links "verzogen" und gleicht die "rechts-Spur" der HA aus. Gerades Lenkrad fährt geradeaus, alles richtig aber geradeaus heißt in meinem Fall aber:
VA zeigt nach links, HA zeigt nach links, Lenkrad zieht nach 13Uhr, Auto fährt "geradeaus", also "4 Spuren im Schnee".
Darum habe ich im Lenkrad auch das Gefühl, dass es (das Lenkrad selber) nach rechts zieht, auf 13 Uhr. Weil die Vorderachse ja neutral stehen will (Nachlauf).
Lösung:
Man muss nur die HA-Spur korrekt einstellen, VA nachjustieren und das Lenkrad wieder auf 12Uhr zentrieren.
Also haben 4 (!) Werkstätten (2x Audi, 2x Freie), statt die Spur hinten einzustellen, es verkorkst und rumgedoktort, damit ein gerades Lenkrad auch geradeaus fährt.
Nu habe ich den Salat und muss die HA-Spur kosteneffizient einstellen lassen. Ohne Buchsen aufsägen, Achse zerlegen, Kardanwelle demontieren, Schrauben abreißen oder ganze Querlenker ersetzen zu müssen...
EDIT:
Siehe Bild im Anhang, oben VA, unten HA
Links wenn ich mein Lenkrad auf 12 Uhr halte, während es nach rechts auf etwa 13Uhr zieht.
Rechts, wenn ich es los lasse, das Lewnkrad zieht auf 13 Uhr und das Auto fährt nach rechts.
Du hast ja mal Bilder von den Schrauben gepostet, cephi. Also wenn du mich fragst: Schrauben sehen nur dann so aus, wenn sie jahrelang nicht bewegt wurden. Da war NIE jemand dran bei den diversen Vermessungen. Das muss denen doch aufgefallen sein, wenn du es selbst beim Fahren merkst... Meiner Meinung nach bist du denen ganz schoen auf den Leim gegangen, ohne dass du es selbst wusstest.
Fahrwerk.... Junge... Hab da noch so ein weißes Problemkind stehen, bei langsamer Fahrt steht das Lenkrad gerade, bei schneller Fahrt muss man gegenlenken damit man nicht von der Straße fährt.
Was ich jedem empfehlen kann:
eine Dose Gleitmo 165 kaufen, damit die schrauben dünn einschmieren, damit egehen die EWIG wieder los, diese Heißschraubenpaste ist genau für solche Anwendungen gemacht.
Die kommt bei mir auch dünn auf gereinigte Radschrauben, auch wenn da mansche dann eine Hirnblutung von bekommen, bisher gab es NIE Probleme
mfg
Ceph, auch wenn Dein Fahrwerk dejustiert ist. Kann es sein, dass mal das Lenkrad demontiert wurde und dann nicht in die gleiche Zahnposition wieder zurückgesteckt wurde? Hatte mein Lenkrad zweimal draußen und dabei jedesmal mit einem weißen Edding die richtige Zahn-Position markiert. Nicht alle Werkstätten haben möglicherweise die Zeit und die Muße, an dieser Stelle so präzise zu arbeiten.
Das Lenkrad muss auf jeden Fall eingestellt werden. Nach meinem Wissen wurde da nix verstellt und von allein verdreht sich das Lenkrad nicht.
Kann höchstens sein, dass mal eine Vermessung gemacht wurde wobei das Lenkrad nicht korrekt fixiert wurde.
Für Lenkrad ab muss aber der A*rbag raus.
Gut, wenn es bei Deinem Kauf damals stimmig war, dann hats sichs natürlich nicht selbst verstellt. Dachte eher an eine Aktion im Vorbesitz...
Kann ich jetzt nicht mehr beurteilen, Fakt ist, müsste nachjustiert werden.
Ob das Lenkrad richtig auf der Verzahnung sitzt kann man einfach prüfen. Lenkrad mittig, Räder gerade aus. Und dann in beide Richtungen voll einschlagen und die Umdrehungen zählen. Zu beiden Seiten muss es gleich viel sein. Stimmt das, stimmt auch die Verzahnung.
Ich verstehe nur nicht wie man ein Auto das wegzieht beim fahren, raus geben kann. Jede Vermessung fährt der Meister Probe, und sollte es nicht stimmen bekommt man den Karren wieder hingestellt.
Heute immer noch? ^^
Kleine Story meinerseits:
Ich hatte mit dem Audi ca. ein halbes Jahr nach Kauf einen kleinen Unfall. Dumm gelaufen... Das Auto lief nach wie vor wunderbar geradeaus. An den Felgen und Reifen waren keine Beschädigungen oder Schleifspuren zu erkennen. Trotzdem wurden "zur Sicherheit" die Achsen vermessen, wurde auch im Gutachten so abgesegnet (ich wollte das nicht wirklich, weil es meinerseits keine Beanstandung gab).
Nach der Reparatur beim Audi Autohaus in Saarbrücken stand das Lenkrad gerade und das Auto zog nach rechts. Nochmal hin zum Nachjustieren. Danach fuhr das Auto geradeaus, aber das Lenkrad zeigte dabei nach links. Weil ich damals leider sehr beschäftigt war und es mir irgendwie egal war, habe ich es leider verpennt, ein zweites Mal zum Nachbessern hinzufahren. Ich habe diesem Autohaus sowieso danach relativ schnell den Rücken gekehrt, weil die mir alle sehr unsympathisch waren (Banausen und Banditen! ). Ich verstehe bis heute nicht, warum ich die Karre dort gekauft hab...
Nun denn, das Lenkrad steht heute noch schief. Da aber bisweilen die Federn und Dämpfer neu gekommen sind und dieses Jahr die Querlenker dran glauben sollen (laut Plan), wird danach die Spur (hoffentlich) richtig eingestellt und dann hat das zu passen.
BF, ich würde jede Wette mit dir eingehen: Wenn ich nochmal zum Einstellen hin gefahren wäre, wäre es danach immer noch nicht korrekt gewesen! Unfähiges Pack unfähiges!
Bin nun fertig. Danke für das Video! Obere Querlenker sind getauscht und trotz aller Tipps die Schraube hat sich ganz schön gewehrt...
Nach euren Ausführungen bin ich am Überlegen, ob ich überhaupt zum Einstellen fahren soll. Das Auto läuft absolut gerade (hatte die Gewindeumdrehungen meiner Spurstange gezählt und die Höhe der Querlenker gemessen)
Wenn du nur die Lenker gewechselt hast und die Spurstangenköpfe nicht angefasst wurde musst du nicht vermessen lassen.
wenn du Gewindegänge gezählt hast waren die Spurstangenköpfe demzufolge neu reingekommen oder?
idR. ist es dann aber Zufall wenn die Werte nach dem Tausch der Teile passen-würde daher zumindest mal nach der Spur gucken lassen
allo zusammen,
wünsche euch erst mal einen ruhigen 1 Advent.
ich möchte ja meine Dämpfer tauschen, da die Buchsen der oberen Querlenker schon beim letzten Tüv als leichter Mangel beanstandet wurden möchte ich jetzt die oberen vier Querlenker direkt mit tauschen, habe die schon von Lemmförder bestellt so ist es auch einfacher das Federbein auszubauen.
Ich habe mich dann mal etwas intensiver mit dieser blöden Schraube beschäftigt, die die beiden Querlenker im Achsschenkel fixiert. Die soll ja oft sehr fest sitzen. Da der Bolzen in einer Passung sitzt die dann oft korrodiert und Bombenfest sitzt. Bei meinem 18 Jahre alten Cab werden die beiden Schraben dann wohl auch nicht leicht zu lösen sein, ich habe die jetzt schon mal vorsorglich ständig mit einem Rostlöser behandelt der ist von Nigrin und heißt NIGRIN Performance Hochleistungs-Rostlöser.
Sofern die nicht heraus kommt gibt es ja mehrere Lösungswege
1: Kopf der Schraube Abreißen, dann über die Mutter mit Unterlegscheiben größere Schraube dazwischen mit Schlagschrauber vorsichtig herausziehen, dass Ende der Schraube dann immer weiter schräg ab flexen oder etwas nach oben biegen damit man beim herausdrehen nicht gegen den Achsschenkel stößt. Zum Schluss den Rest von der andere Seite mit Durchlag heraus schlagen.
2: Bolzen mit Druckluft Meißel heraus stemmen, dabei ständig mit Rostlöser bearbeiten.
3:Spezialwerkzeuge ( Ausdrücken, Ausbohren)
Ich favorisiere Methode 1 und 2 da die Werkzeuge zum herausdrücken auch oft brechen oder nicht funktionieren.
Dabei kann es doch nicht schaden den Achsschenkel an der Position der langen Schrauben mit dem Heißluftfön vor dem eigentlichen Heraustreiben vom Bolzen ca. 3-5 Minuten zu erwärmen, dabei mit einem Infrarot Thermometer die Temperatur überprüfen die sollte ja bei dem Alu Schenkel nicht zu hoch liegen. Danach noch die Schraube samt Mutter und Bolzen mit Eisrostlöser behandeln so zieht sich das Material der Schraube ja zusammen und das Material vom Schenkel ist durch die Hitze geweitet bzw. dehnt es sich aus.
Ich habe gelesen, das man auf keinen Fall auf den Bolzen dort wo die Mutter sitzt drauf hauen soll weil sich der Bolzen dann staucht und der nicht mehr heraus kommt, dass ist logisch. Daher hier am besten mit einem Pressluftmeißel arbeiten wenn man den Bolzen heraustreiben möchte.
Ich nehme dann eine 14 mm Zündkerzen Nuss als Führung für einen runden bündigen 10 Stemm Meißel auf der Schraube.
Wie sind da eure Erfahrungen.
Grüße Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Böse Schraube Querlenker' überführt.]
Thread dazu gibt es auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../-boese-schraube-querlenker-t4466276.html
Sonst mal im Clip geschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=uak_8dKkekw
Laut Beitrag dort liegt der satz bei 470,-
Von KS Tools was Gefunden:
https://www.autoteile-schork.de/.../...ker-achse_8339,de,146266,125380
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Böse Schraube Querlenker' überführt.]