"Bitte Navigations DVD prüfen" -gelöst durch Reinigen

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich auch immer öfter diese anzeige hatte und zuletzt fast nichts mehr ging, habe ich heute die linse des navi dvd players gereinigt und siehe da: das navi initialisiert schneller als das telefon und die karte ist fast sofort verfügbar. auch das update durch die neue 2012er karte wurde innerhalb von sekunden installiert.

Vielleicht nützt es wem:

ich habe dazu die dvd entfernt (wichtig!), das rack ausgebaut, 4 schrauben (2 oben, eine links unten, eine rechts unten). danach habe ich die 3 kabel der navieinheit abgemacht (können rausgezogen werden, vergleichbar mit dem anschluss einer notebooktastatur) und die navi einheit rausgenommen. der obere deckel ist nicht drangeschraubt und kann direkt abgemacht werden. danach habe ich die mittlere einheit an 4 schrauben herausgeschraubt und die datenkabel abgesteckt. die linse ist nicht gut erreichbar, aber man findet sie, wenn man in das gehäuse hinein schaut und das dünne und flache datenkabel sucht, welches die linse mit der platine verbindet.

Mit einem wattestäbchen habe ich wechselweise nass (wasser) und trocken gereinigt, mehrmals bis es soweit sichtbar keine verschmutzung gab (vorsicht, dass keine wattefasern auf der linse bleiben). danach habe ich alles wieder montiert (in umgekehrter reihenfolge).

seit dem liest die navi einheit mit rekordtempo!

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich auch immer öfter diese anzeige hatte und zuletzt fast nichts mehr ging, habe ich heute die linse des navi dvd players gereinigt und siehe da: das navi initialisiert schneller als das telefon und die karte ist fast sofort verfügbar. auch das update durch die neue 2012er karte wurde innerhalb von sekunden installiert.

Vielleicht nützt es wem:

ich habe dazu die dvd entfernt (wichtig!), das rack ausgebaut, 4 schrauben (2 oben, eine links unten, eine rechts unten). danach habe ich die 3 kabel der navieinheit abgemacht (können rausgezogen werden, vergleichbar mit dem anschluss einer notebooktastatur) und die navi einheit rausgenommen. der obere deckel ist nicht drangeschraubt und kann direkt abgemacht werden. danach habe ich die mittlere einheit an 4 schrauben herausgeschraubt und die datenkabel abgesteckt. die linse ist nicht gut erreichbar, aber man findet sie, wenn man in das gehäuse hinein schaut und das dünne und flache datenkabel sucht, welches die linse mit der platine verbindet.

Mit einem wattestäbchen habe ich wechselweise nass (wasser) und trocken gereinigt, mehrmals bis es soweit sichtbar keine verschmutzung gab (vorsicht, dass keine wattefasern auf der linse bleiben). danach habe ich alles wieder montiert (in umgekehrter reihenfolge).

seit dem liest die navi einheit mit rekordtempo!

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo.
Bei Limo sind nur 3 Muttern zu lösen. 2 Stück oben (rechts und links), und eine unten rechts.
Gibt bloß nicht viel Geld für die Reparatur. Geht deutlich günstiger (lasereinheit wechsel) 60euro .
Nur suchen, oder pn schreiben.

Mfg

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 17. Mai 2016 um 20:50:34 Uhr:


Hallo.
Bei Limo sind nur 3 Muttern zu lösen. 2 Stück oben (rechts und links), und eine unten rechts.
Gibt bloß nicht viel Geld für die Reparatur. Geht deutlich günstiger (lasereinheit wechsel) 60euro .
Nur suchen, oder pn schreiben.

Mfg

du meinst 3 muttern am laufwerk oder muss die ganze einheit ausgebaut werden?

ps. werde es zunächst einmal mit wattestäbchen versuchen 🙂

mfg

Bin Grade am Wagen ich habe die Muttern fotografiert welche du wohl meinst.. dachte ich könnte eigentlich nur das Laufwerk alleine mittels Stift durch einführen in den Schltz (auf dem Foto) herausziehen

20160517-211951
20160517-212007
20160517-212013

Es würde ja theoretisch so gehen, wenn nur die Kabel dahinter nicht so bescheuert kurz wären. Mit Spagetti Finger kann es vielleicht klappen, aber ansonsten muss das Rack zumindestens lose gemacht werden zum Kippeln.

Ähnliche Themen

Ok danke werde dann einfach die 3 Muttern lösen.. Danke!

Soo habe das Laufwerk raus.. Wie genau muss ich vorgehen um es auf zu bekommen um die Linse zu säubern?

20160518-163956
20160518-163935

Ich habe gestern beim Avant das Rack ausgebaut.
Problematisch ist nur die vordere linke Schraube, das ist allerdings so bescheuert konstruiert, dass Audi das vermutlich vor dem Einsatz des Gepäckbodens festschraubt.
Man hat nur ca. 3-4 cm Platz axial zur Schraube gesehen.
Mit Ratsche kam ich nicht hin, musste dann mit 10 mm Gabelschlüssel gefühlt 10x pro Schraubendrehung ansetzen. Blind wohlgemerkt.

An den Lesekopf des Laufwerks kommt man vermutlich nur wenn die oberste große Platine abgenommen wird.
Bei den Flexkabeln darauf achten, dass die auf der Platine eingelöteten Stecker in Richtung Flexkabel noch eine kleine Kunststoffbrücke zur Sicherung haben. Diese liegt unter dem Flexkabel und man kann sie mit kleinem Schraubenzieher links und rechts vom Flex vorsichtig raushebeln.

Falls ich es richtig gemacht habe, liegt der Lesekopf auf der Unterseite des Schlittens, der an den beiden Führungsstäben radial von der Mitte ausgehend liegt. Den Schlitten kann man verschieben, er scheint nur leicht in seiner Position einzurasten. Ich nehme an, das Laufwerk sucht sich die Nullposition beim ersten Betrieb wieder selbständig.

Ich habe mit einem Zahnarztspiegel unter den Schlitten reingesehen und mit Taschenlampe beleuchtet. Es gibt im rechten drittel tatsächlich etwas was wie eine kleine Linse aussieht.

Mit Wattestäbchen und Fensterreiniger, Spiritus wird auch oft empfohlen, waren tatsächlich schwarze Spuren am Wattestäbchen. Trockenreiben nicht vergessen, da die Fensterreiniger Schlieren hinterlassen.

Mit den ganzen Flexleitungen und dem filigranen Microstecker mit zwei Kabeln war ich mir echt nicht sicher, ob das jemals wieder laufen wird.

Beim Zusammenbau habe ich mir die linke Schraube des Racks gespart. Der Rackturm hat sowieso eine Rastnase die an einem Falz der Karosse einrastet. Mit drei Schrauben ist das Konstruckt sowieso statisch bestimmt.

Beim ersten Einschalten die Initialisierung sichtbar im Display. Danach lief das Navi sofort.
Ob der Sporadische Fehler wieder auftritt gilt es nun zu beobachten.

Andererseits, die Karte läuft bei mir immer mit im Alltag. Die Fehler taten immer nur im Urlaub auf, wenn ich navigieren musste. ;-)

Nach Einbau

@"Ich nehme an, das Laufwerk sucht sich die Nullposition beim ersten Betrieb wieder selbständig."

Ja, das stimmt!

@"Andererseits, die Karte läuft bei mir immer mit im Alltag."

Wenn man nicht oft Navigiert ist es ratsam die DVD aus dem Laufwerk zu entfernen, das schont den Laser und verlängert seine Lebenszeit!
Mit der Zeit verliert der Laser wenn er dauernd in Betrieb ist an leistung.

Habe letzte Woche das DVD-Laufwerk ausgebaut und die Linse des Lasers gereinigt(mit Wattestäbchen, das ich vorher in Alkohol, z.B. Spiritus, getaucht habe). Der Vorteil ist, dass der Alkohol fast jeden Schmutz anlöst und anschließend rückstandsfrei verdunstet.
Zum Entriegeln des DVD-Laufwerkes bin ich zum Boschdienst gegangen. Der hatte das Spezialwerkzeug; hat 20 Sekunden gedauert; er wollte nichts dafür. Daheim musste ich das gesamte Rack ausbauen, um an die drei hinten liegenden Stecker zu kommen(alles sehr eng).
Der Deckel des DVD-Laufwerkes ist nur aufgeschnappt. Darunter ist das Laufwerk sichtbar. Es ist nicht notwendig, das eigentliche Laufwerk weg zu schrauben.
Den Schlitten mit dem Laser kann man mit einem kleinen Schraubendreher nach außen in die Ecke mit den beiden schwarzen Steckern ziehen. Dann ist die Linse gut zugänglich für die Reinigung.

DVD-Laufwerk, ohne Deckel
Detail mit Linse

Hallo Leute,
mein Dicker hat mir nun auch sorgen bereitet mit "Bitte Navigations DVD prüfen".
War erst sporadisch dann immer öfter bis nichts mehr ging, mit Reinigungs CD und auseinander bauen und reinigen kein erfolg gehabt (kein bisschen).
Meine Überlegung war schon Teile wechseln, wenn ich das schon vor habe dann kann ich ja das alte teil kaputt reparieren 😉.
Habe erst mal versucht ob er die DVD in einer anderen Stellung liest, siehe da auf dem Kopf erkennt er die DVD sofort und liest sie besser als je zuvor. Nur der eingebaute Kompass ist dann durcheinander, und felliert nach Abbiegungen die Position.

Fakt ist der Laser und die DVD müssen beide etwas dichter zusammen kommen.

Also auseinander bauen und forschen, auf gefallen ist mir dann der Laser hat auf einer Seite eine Plastikschiene auf dem er geführt wird. Da gibt es auch eine Feder um Spiel auszugleichen und die drückt den Laser weg von der DVD, durch das drücken arbeit sich im dem Teil am Laser (nennen wir es mal Schilten) Material ab.
Dadurch wird das Spiel immer grösser bis nichts mehr geht.
Also Laser aus bauen. Es gibt bei YouTube diverse Videos wie man die ausbaut/einbaut/wechselt, z.B.:

https://www.youtube.com/watch?v=UlxPcGCaGWw&t=679s

Auf meinem Bild hab ich den sogenannten Schilten gegenzeichnet, diesen muss man nun die obere Nase, wenn der Laser nach oben zeigt, runter biegen damit der Laser näher zur DVD kommt.
Alles wieder zusammen bauen, ein bauen und DVD rein = Glücklich sein 😉

PS: wenn die DVD rein und raus vom Laufwerk gefahren wird, dann ist ein Plastikhebel nicht richtig drin un muss richtig eingerastet werden. Auf dem 2. bild zu sehen.

S-l1600-li
W211-navigation-li

Wenn man nicht Täglich Navigiert, sollte man die DVD aus dem Laufwerk entfernen.
So Fokusiert der Laser nur kurz um zu prüfen ob eine DVD eingelegt ist.
Durch das ständige Lesen verliert der Laser an Leistung!

Der Laser auf dem Bild ist aber nicht der aus deinem Laufwerk!

Ein Laser, in diesem Falle, eine Laserdiode ist ein Halbleiterbauelement. Dieses verliert keine Leistung. Zur Fokussierung des Laserstrahls dient eine Linse. In älteren Modellen aus Kunststoff, in neueren aus Kristallglas. Diese lassen sich mit Alkohol reinigen. Die Kunststofflinsen werden durch das Reinigen- ob manuell oder mit Reinigungs- DVD trüb. Eine weitere Eintrübung findet durch Staubablagerungen, für das Auge nicht sichtbar, statt. Da das Navilaufwerk nicht staubgeschützt verbaut ist, bildet sich im Laufe der Jahre eine Schicht aus, die entfernt werden sollte. Das gleiche gilt für die DVD im Laufwerk selbst, sowie den Wechsler im Handschuhfach.

Der Laser auf dem Bild ist nur ein Beispiel, im meinem Laufwerk sah er fast genau so aus.

@pfrumt aus welchem Jahr sind die älteren Plastik Linsen?

Lt. Audi: Produktionsdatum 08/2008

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt aber dauerbetrieb verkürzt die Lebensdauer vom Laser/Laserdiode!

Durch Degradation, dies macht sich durch das Ansteigen des Stroms bemerkbar, der für eine bestimmte vorgegebene optische Leistung notwendig ist. Da die Degradationsrate konstant mit der Zeit ist, lässt sich mit einer linearen Regression das »Lebensende« bestimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen