(beinahe reproduzierbare) Spannungseinbrüche
Ich eröffne hier mal ein neues Thema da ich mit Spannungseinbrüchen nichts finde was auf meinen Fall passt. Also...
Mir ist vor einiger Zeit aufgefallen das das Lüftungsgeräusch manchmal sporadisch absackt für den Bruchteil einer Sekunde. Seit dem beobachte ich bei jeder Fahrt über das KI Geheimmenü die Boardspannung und kann Spannungseinbrüche erkennen. Das ganze tritt sehr oft folgender Maßen auf.
Im Stadtverkehr, wenn ich an eine Ampel ranrolle oder ein anderer Haltegrund auftritt sackt die Spannung in genau dem Moment auf ca 12,3V ab, wo die Räder zum Stillstand kommen, oder etwa 2-3 Sekunden später. Sie baut sich dann auch direkt innerhalb von 3-5 Sekunden wieder auf. Dieses Phänomen tritt bei geschätzt jedem 10ten Stop auf was wirklich oft ist. Ansonsten bei der Fahrt, ist alles ok. Die Spannung liegt bei 14,2V. Beim Anfahren sinkt sie gerne auf 13,4V ab, sobald die Geschwindigkeit erreicht ist, stabilisiert sich die Spannung spätestens wieder.
Was kann das sein? Welcher vermutlich starke Verbraucher ist genau beim anhalten aktiv oder wird 2-3 Sekunden danach aktiv? Fehlerspeicher ist diesbezüglich leer, Batterie erst wenige Monate alt und hat beim Belastungstest bestanden, Laderegler wurde getauscht (Originalteil) und die Lima ist augenscheinlich ok. Laufflächen zeigen keine Auffälligkeiten. Auffällig ist nur das die Spannung etwa aufs Batterieniveau absackt. Meine frische Batterie zeigt vorm Kaltstart ohne Zündung und Verbraucher morgens auch nur 12V an. Diesbezüglich habe ich meine Freissprecheinrichtung im Verdacht die ich die Tage mal lahmlege. Aber die wird wohl kaum für so einen heftigen Spannungseinbruch sorgen, es sei den sie schließt was kurz (durchgeriebenes Kabel vielleicht?)
Kann das Getriebe so eine starke Schwankung verursachen? Mein Getriebe macht nämlich auch Mucken von wegen Turbinensensor defekt. Das ganze wurde vor etwa 1 Jahr schonmal repariert (nicht getauscht). Oder ein Kabelbruch irgendwo in Richtung Lima? Die Spannung steigt ja langsam wieder an und ist nicht sofort wieder voll da.
Anbei mal ein Diagramm mit Smartphone und OBD erstellt...
EDIT: Sorry... C280 mit 7G Tronic. BJ Ende 2005
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal das Massenand vom Getriebe zur Karosserie prüfen!
Bei mir war der Befestigungspunkt an der Karosserie so vergammelt das kein richtiger Kontakt da war. Die Spannung schwankte zwischen 11,5 -13,5V hin und her beim fahren! Auch im Stand hatte ich keine 14V! Habe dann ein Überbrückungskabel von Motor auf den Minus Pol der Batterie geklemmt, dabei hat es gut gefunkt und die Spannung ging hoch auf 14V und blieb stabil!
Mach einfach mal ein Kabel z.b 6mm/2 von Motor zum Minuspol der Batterie und fahr ne Runde. Wenn die Spannung stabil ist dann ist dein Masseband madig. Neues kaufen und den Bolzen an der Karosserie sauber machen und nachher alles einfetten und gut.
33 Antworten
Zitat:
@conny-r schrieb am 18. Februar 2017 um 09:36:15 Uhr:
Das ganze Palaver mit Mikro_Volt usw könnt Ihr Euch sparen, schaut das obige Video !
Bedingt.
Man sucht z.B. einen Fehlerstrom von 30 mA auf einem Strompfad mit 20A-Flachsicherung (ca. 3,3 mOhm).
0,03 A * 0,0033 Ohm = 0,000099 V
= 0,99mV bzw. 990 µV
Nagut, bei einem Meßgerät mit einer Auflösung von 1 mV sieht man's vielleicht gerade noch bzw. kann es schätzen. Aber vermutlich ist es zu wackelig bzw. ungenau.
Bei größeren Ruheströmen ist es natürlich einfacher (bei 1 A über 20A-Flschsicherung wären es schon 3,3mV).
Bei Deinem verlinkten Gerät kann man die Gleichspannung in 10er-Potenzen runterschalten.
Könnte man vermuten, daß das im kleinsten Meßbereich (200mV) für 20-200mV arbeitet, oder? Und die Auflösung?
Palaver sehe ich eher von Dir.
Harry
Sehe gerade:
Bereich 200mV: Auflösung 2000 Digits = 0,1mV
Genauigkeit +/- (0,5% + 5 Digits)
Bei 0,990 mV (bei 30mA) sind das +/- (0,00495 mV + 0,5 mV),
also 'ne Schwankungsbreite ca. 1.010 µV.
Im Grunde könnte man einen ermittelten Strom von ca. 15-45 mA daraus "erkennen", nicht gerade präzise, wenn man im 10mA-Bereich sucht.
Kann man vielleicht gerade noch sehen, finde es aber etwas zu unsicher/unzuverlässig, gerade wenn man Fehler sucht, braucht man keine möglichen Meßfehler.
Bei 3,3 mV (bei 1A) sind es +/- (0,0165 mV + 0,5 mV),
also 'ne Schwankungsbreite von ca. 1.033 µV.
Das geht so gerade, denke ich (ca. 2,3-4,3 mV => ca. 0,7-1,3A), zumindest um zu erkennen, daß ein größerer Strom da ist (wenn auch möglicherweise um 0,3A falsch angezeigt).
Harry
Ich würde mal das Massenand vom Getriebe zur Karosserie prüfen!
Bei mir war der Befestigungspunkt an der Karosserie so vergammelt das kein richtiger Kontakt da war. Die Spannung schwankte zwischen 11,5 -13,5V hin und her beim fahren! Auch im Stand hatte ich keine 14V! Habe dann ein Überbrückungskabel von Motor auf den Minus Pol der Batterie geklemmt, dabei hat es gut gefunkt und die Spannung ging hoch auf 14V und blieb stabil!
Mach einfach mal ein Kabel z.b 6mm/2 von Motor zum Minuspol der Batterie und fahr ne Runde. Wenn die Spannung stabil ist dann ist dein Masseband madig. Neues kaufen und den Bolzen an der Karosserie sauber machen und nachher alles einfetten und gut.
Danke für den Tip, aber das haben wir leider auch schon geprüft. Habe ich nur nicht geschrieben.
Das geprüfte Masseband befindet sich hinten an der Getriebeausgangsseite. Oberflächlich zwar oxidiert aber der Meister meinte, als er es in der Hand hatte, das es noch in Ordnung sei. Ich werde das aber trotzdem mal testen denke ich. Muss nur mal schauen ob ich das Starthilfekabel da irgendwie so reinbekomme das ich es gefahrlos 1-2 Tage drinlassen kann. Falls es wirklich was bringt, würde ich das gerne mehrere Tage testen um sicher zu sein.
Ähnliche Themen
Das Masseband sah bei mir auch gut aus! Ist aber die Verbindung zur Karosse die Probleme macht. Erst als ich die Mutter vom Bolzen gelöst habe hat man gesehen dass da alles madig war!
Update:
nach ein paar PNs mit harryW211 hab ich einen guten Tip von ihm bekommen. Sekundärluftpumpe...
Darauf hin hab ich erst einmal gegoogelt und das hier gefunden:
selbst die Anmerkung mit der Temperatur passt scheinbar auf mein Problem. Im Sommer war noch alles schick.
http://www.e-klasse-forum.de/index.php?...
Das passt. Morgen, wenn das Wetter es zulässt, prüf ich mal die Schläuche... was kann ich noch machen? Relais (ca 10,-) pauschal tauschen? Das ist es mir wert. Kann ich die Pumpe noch irgendwie prüfen oder gibts da noch irgendwelche Folgeteile die fehlerhaft sein können?
Sekundärluftsystem
http://www.mein-autolexikon.de/.../sekundaerluftsystem.html
Prüfe ob sie einwandfrei anläuft und nicht übermäßig Strom zieht.
Hab heute mal die Sekundärluftpumpe auf Funktion geprüft. Läuft sauber an, macht keine auffälligen Geräusche, Schläuche sehen ohne genaues suchen erstmal gut aus. Wie es um die dazugehörigen Ventile steht, kann ich noch nicht sagen.
Allerdings hab ich heute vorne rechts ein abgerissenes Masse Kabel entdeckt. Das abgerissene Ende lag unter dem ESP block. Wo gehört das Kabel ran? Kann das mal jemand bei sich verfolgen? Wie es aussieht ist es auch schon lange ab, da die raus ragenden Litzen schon total grün oxidiert sind.
Bei mir ist das Massekabel am Kompressor für die Ladeluft befestigt. Fahre allerdings ein M271'er. Müsste bei dir zwischen dem ABS- Modul und unter dem Textilschlauch sein. Ich erkenne auf dem Bild zwei Torx Schrauben die dafür in Frage kommen würden.
Hab da schon gesucht so weit es möglich war ohne etwas auszubauen. Irgendwo muss ja ein abgerissener Kontaktschuh sein...
Da es eine Klemme hat, müßte es ja auch noch auf einem Blechrand/Falz aufgeklemmt gewesen sein. Vielleicht kannst Du damit die Richtung erkennen, wo es hätte hinzeigen müssen.
Harry
Hab vorhin in einem Youtube-Video bei einem Schwenk über die Stelle sehen können, das das Kabel tatsächlich irgendwo unter dem ABS/ESP Block verschwindet. Direkt links neben der karosserieseitigen Schraube ist eine Falz nach oben wo das wahrscheinlich ran gehört. Ich versuch da morgen mal mehr zu sehen. Ich gehe mal davon aus, dass das Kabel zum Motor hin verbunden sein müsste...?
Eine Teilenummer dafür wäre schön. Auf dem Kabel steht nichts drauf so weit ich das erkennen konnte.
Schau'n wir mal, was das Massekabel bringt...
Ich habe mich in den letzten Tagen ja mal ein wenig in die Bordnetztechnig eingearbeitet, Du solltest auch mal folgendes mitbedenken:
Das MSTG wird den Erregerstrom Deiner LiMa steuern (über eine digitale Signaleitung [BSS oder LIN-Bus]). So ist es bei meinem (BJ 2005). Insofern kann das MSTG die Last vom Keilriemen nehmen, wenn es z.B. die Motorenergie für anderes braucht.
Oder Du könntest einen Multifunktionsregler haben, der selber die Erregung reduziert (und damit die Spannung senkt), wenn wenig Verbrauch da ist.
LiMa-Regler ist also nicht mehr - wie früher - autark bzw. auf nur die Regelung auf eine Maximalspannung festgelegt.
Es soll Fahrzeuge geben, wo das MSTG beim Beschleunigen die LiMa drosselt, damit alle Motorenergie für's Beschleunigen zur Verfügung steht.
Das ist für mich die Erklärung, warum bei meinem bei kurzem Gasstoß aus dem LL heraus, die Spannung von vorher konstant z.B. 13,8V auf kurzzeitig z.B. 13,6 bis 13,2V zurückgeht.
Übrigens bei mir scheint es so zu sein: Bei fast voller Batterie ist meist 14,1-14,2V im KI zu sehen. Ist sie ganz voll (meine beiden Testbatterien erscheinen schnell voll, da sie wohl beide Defekte haben [recht großer Innenwiderstand]), regelt offenbar das MSTG dauerhaft auf 13,8V. Ladestrom ist dann 0-2A, also recht wenig.
Harry
Moin,
beim 202 ist das selbe Masseband verbaut, da geht es zur Servopumpe und ist an einer Halterung verschraubt, oben rechts an der Pumpe.
Villeicht hilfts 🙂
Grüsse Manu
Es soll Fahrzeuge geben,
wo das MSTG beim Beschleunigen die LiMa drosselt, damit alle Motorenergie für's Beschleunigen zur Verfügung steht.
Das ist für mich die Erklärung, warum bei meinem bei kurzem Gasstoß aus dem LL heraus, die Spannung von vorher konstant z.B. 13,8V auf kurzzeitig z.B. 13,6 bis 13,2V zurückgeht.
.
Genau so ist es, die Klima zB auch abschaltet.