(beinahe reproduzierbare) Spannungseinbrüche
Ich eröffne hier mal ein neues Thema da ich mit Spannungseinbrüchen nichts finde was auf meinen Fall passt. Also...
Mir ist vor einiger Zeit aufgefallen das das Lüftungsgeräusch manchmal sporadisch absackt für den Bruchteil einer Sekunde. Seit dem beobachte ich bei jeder Fahrt über das KI Geheimmenü die Boardspannung und kann Spannungseinbrüche erkennen. Das ganze tritt sehr oft folgender Maßen auf.
Im Stadtverkehr, wenn ich an eine Ampel ranrolle oder ein anderer Haltegrund auftritt sackt die Spannung in genau dem Moment auf ca 12,3V ab, wo die Räder zum Stillstand kommen, oder etwa 2-3 Sekunden später. Sie baut sich dann auch direkt innerhalb von 3-5 Sekunden wieder auf. Dieses Phänomen tritt bei geschätzt jedem 10ten Stop auf was wirklich oft ist. Ansonsten bei der Fahrt, ist alles ok. Die Spannung liegt bei 14,2V. Beim Anfahren sinkt sie gerne auf 13,4V ab, sobald die Geschwindigkeit erreicht ist, stabilisiert sich die Spannung spätestens wieder.
Was kann das sein? Welcher vermutlich starke Verbraucher ist genau beim anhalten aktiv oder wird 2-3 Sekunden danach aktiv? Fehlerspeicher ist diesbezüglich leer, Batterie erst wenige Monate alt und hat beim Belastungstest bestanden, Laderegler wurde getauscht (Originalteil) und die Lima ist augenscheinlich ok. Laufflächen zeigen keine Auffälligkeiten. Auffällig ist nur das die Spannung etwa aufs Batterieniveau absackt. Meine frische Batterie zeigt vorm Kaltstart ohne Zündung und Verbraucher morgens auch nur 12V an. Diesbezüglich habe ich meine Freissprecheinrichtung im Verdacht die ich die Tage mal lahmlege. Aber die wird wohl kaum für so einen heftigen Spannungseinbruch sorgen, es sei den sie schließt was kurz (durchgeriebenes Kabel vielleicht?)
Kann das Getriebe so eine starke Schwankung verursachen? Mein Getriebe macht nämlich auch Mucken von wegen Turbinensensor defekt. Das ganze wurde vor etwa 1 Jahr schonmal repariert (nicht getauscht). Oder ein Kabelbruch irgendwo in Richtung Lima? Die Spannung steigt ja langsam wieder an und ist nicht sofort wieder voll da.
Anbei mal ein Diagramm mit Smartphone und OBD erstellt...
EDIT: Sorry... C280 mit 7G Tronic. BJ Ende 2005
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal das Massenand vom Getriebe zur Karosserie prüfen!
Bei mir war der Befestigungspunkt an der Karosserie so vergammelt das kein richtiger Kontakt da war. Die Spannung schwankte zwischen 11,5 -13,5V hin und her beim fahren! Auch im Stand hatte ich keine 14V! Habe dann ein Überbrückungskabel von Motor auf den Minus Pol der Batterie geklemmt, dabei hat es gut gefunkt und die Spannung ging hoch auf 14V und blieb stabil!
Mach einfach mal ein Kabel z.b 6mm/2 von Motor zum Minuspol der Batterie und fahr ne Runde. Wenn die Spannung stabil ist dann ist dein Masseband madig. Neues kaufen und den Bolzen an der Karosserie sauber machen und nachher alles einfetten und gut.
33 Antworten
So, hatte heute einen kleinen Basteleinsatz. Dabei konnte ich auch das vermisste andere Ende des Massekabels ausmachen. Der Tip von Manu war absolut richtig. Witziger Weise hab ich eben beim googeln nach der Servopumpe ein Bild gefunden das mich hier her führte: http://www.motor-talk.de/.../...servopumpe-wurde-gekappt-t4851865.html
Bei genauer Betrachtung des Kabels hab ich auch den Eindruck das es abgeknipst wurde. Werde mir ein neues machen, ebenfalls mit offenem Polschuh, wie von conny dort empfohlen.
Zitat:
@conny-r schrieb am 4. März 2017 um 11:14:29 Uhr:
Zitat:
Es soll Fahrzeuge geben, wo das MSTG beim Beschleunigen die LiMa drosselt, damit alle Motorenergie für's Beschleunigen zur Verfügung steht.
Das ist für mich die Erklärung, warum bei meinem bei kurzem Gasstoß aus dem LL heraus, die Spannung von vorher konstant z.B. 13,8V auf kurzzeitig z.B. 13,6 bis 13,2V zurückgeht.Genau so ist es, die Klima zB auch abschaltet.
Eigentlich seltsam: Da hat mein Motor bis zu 120.000 Watt, aber braucht noch die 2.160 Watt (14,4V * 150A; + Wirkungsgradverluste), die die LiMa vielleicht brauchen könnte...
Ok, sind knapp 3 PS.
Harry
Zitat:
So, hatte heute einen kleinen Basteleinsatz. Dabei konnte ich auch das vermisste andere Ende des Massekabels ausmachen. Der Tip von Manu war absolut richtig. Witziger Weise hab ich eben beim googeln nach der Servopumpe ein Bild gefunden das mich hier her führte: http://www.motor-talk.de/.../...servopumpe-wurde-gekappt-t4851865.html
Bei genauer Betrachtung des Kabels hab ich auch den Eindruck das es abgeknipst wurde. Werde mir ein neues machen, ebenfalls mit offenem Polschuh, wie von conny dort empfohlen.
Hi, habe gerade das gleiche Problem entdeckt. Kannst du mir bitte sagen wie du an die Torxschraube gekommen bist wo das Kabel abgebrochen ist???
Danke
Zufall das ich deine Frage hier entdecke.
Leider kann ich die Frage nicht mehr beantworten. Zu lange her.
Abgebrochen war das Kabel jedoch nicht. Ich weiß noch das es wie bei Manu nahe dem Polschuh abgeknipst ausgesehen hat.
Da diese Beobachtung bei Manu die selbe war, frag(t)e ich mich ob es evtl absichtlich geschehen ist. Entweder als Maßnahme die durch Mercedes aus welchem Grund auch immer durchgeführt wurde (dann sollte es eine interne Dokumention geben), oder ob es im Zuge der Kettenrad-Erneuerung geschehen ist. Komisch nur, das es bei uns beiden am motorseitigen Polschuh abgeknipst wurde.
Wie ich da rangekommen bin kann ich echt nicht mehr sagen. Aber ich habe auch keine besonderen Werkzeuge zur Verfügung. Nix was es nicht auch im Baumarkt gibt. Entweder mit Ratsche und evtl diversen Verlängerungen, oder mit einem Ringschlüssel. Ich weiß noch das ich irgendwann mal einen Ringschlüssel zurechtgefeilt habe damit er auf einen Vielzahn passte. Vielleicht war es da...
Randnotiz:
Die ursprünglich beschriebenen Spannungseinbrüche habe ich übrigens bis heute immer noch, ohne irgendwelche Probleme dadurch. Hab mich damit abgefunden, auch wenn ich sie mir nicht erklären kann.
Solange der Benz so gut läuft, genieße ich ihn einfach bei jeder Fahrt. Bestes und wirtschaftlichstes Auto bisher... toi toi toi