[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Hallo,
danke für die Info, drei Fragen noch:
Habe Kurvenlicht (VFL), "dreht" sich der Xenon Brenne dann auch noch in die Kurve, oder NUR das Abbiegelicht?
Und übernimmt dieser SW dann allein die Lichthupe, oder geht der Brenner zus. an?
Das wäre ja eine wirkliche Verbesserung, denn "Lichthupe" ist ja nicht gerade lebensverlängernd für die Birne bei Xenon...
Was für ein Leuchtmittel sitzt dort drin? H7, 55W?
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von wesso
Hallo,danke für die Info, drei Fragen noch:
Habe Kurvenlicht (VFL), "dreht" sich der Xenon Brenne dann auch noch in die Kurve, oder NUR das Abbiegelicht?
Und übernimmt dieser SW dann allein die Lichthupe, oder geht der Brenner zus. an?
Das wäre ja eine wirkliche Verbesserung, denn "Lichthupe" ist ja nicht gerade lebensverlängernd für die Birne bei Xenon...Was für ein Leuchtmittel sitzt dort drin? H7, 55W?
Gruß,
Stefan
Ja, der Scheinwerfer schwenkt mit und die Lichthupe bleibt wie gehabt (mit einer Klappe im Reflektor). Es geht also kein zusätzlicher Brenner an.
Es geht immer noch der Brenner an und zusätzlich die Birne im inneren Reflektor(nur bei Lichthupe). Das Abbiegelicht geht nur bei einem bestimmten Lenkwinkel an. Der ist ab 50km/h schon fast nicht mehr zu erreichen. 😉 Es geht allerdings bei geringerem Lenkwinkel an wenn man den Blinker setzt.
Beim FL mit Kurven/Abbiegelicht sitzt dort eine H8 Birne.
Hi
kann mir einer die genaue vorgehensweise geben wie man die fl sw (nicht rs6) umpinnt ect. so das am ende alles funzt wenn sie verbaut sind.
Bitte von denen die es schon erfolgreich gemacht haben.
habe in der bucht defekte fl sw gekauft und diese erfolgreich repariert🙂
möchte die jetzt gerne verbauen.
Ähnliche Themen
S3_225 arbeitet hier ja gerade etwas für die FL Scheinwerfer aus.
Ich hab auf FL umgebaut und genau wie beim RS umgepinnt und es funktioniert.
Ist das hier richtig? Und geht das auch bei den FL SW?
Und so gehts:
- WICHTIG: Bordnetzsteuergerät muß mindestens Index "K" haben
- die Pinbelegung am Scheinwerfer muß NICHT geändert werden, nur um die NSW zu aktivieren muß das Kabel weiß/blau vom originale NSW an den
Stecker am Scheinwerfer T14a (links), bzw. T14b (rechts) jeweils auf Pin 13, Masse liegt schon.
Nun muß das Bordnetz-SG freigelegt werden, also untere Ablage links raus. Am Besten gleich alle drei Stecker abziehen.
LINKS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 4 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung grau/weiß Pin 6 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 6 grau/weiß mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/4 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung weiß/schwarz Pin 8 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 8 weiß/schwarz mit Leitung grau/weiß aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung weiß/schwarz im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt
RECHTS:
- Am grauen Stecker T32c Leitung schwarz/rot Pin 15 trennen
- Am schwarzen Stecker T10a Leitung rot/gelb Pin 1 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 1 rot/gelb mit Leitung schwarz/rot aus Leitungssatz verbinden
- Der Pin T32c/15 schwarz/rot wird nicht mehr benötigt
- Am Stecker T10a Leitung grün/blau Pin 2 trennen
- Leitung vom Stecker T10a Pin 2 grün/blau mit Leitung rot/gelb aus Leitungssatz verbinden (PWM-Signal)
- Die Leitung grün/blau im Leitungssatz wird nicht mehr benötigt
Jetzt nur noch die vierte Stelle im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt, ehrlich!
Warum liest du nicht einfach, was im Eingangsposting steht? Dort wurde alles erklärt, wie die Pinbelegung bei den A6 Facelift Scheinwerfern ist. Jetzt wird hier wieder quer durcheinandergewürfelt... RS6 und A6 gemischt, im Prinzip das selbe, was es schon in 100 anderen Threads hier gibt. Es wurde auch erklärt, dass die Pinbelegung bei den RS6 Scheinwerfern leicht unterschiedlich ist (weil die Scheinwerfer u.a. anders dimmen, wie die A6).
@S3_225
ich hoffe, ich darf das hier mit reinschreiben^^?
Sieht ja so aus, als wenn du Ahnung vom umpinnen hast.
ich habe meinen Audi A6 4F gerade in der Audi-Werkstatt zur Inspektion und LED-TFL-Umruestung. Folgendes Problem:
Die Nachgeruesteten LED-TFL-Scheinwerfer von Hella funktionieren nicht so richtig.
Die LED-Leiste leuchtet nur, wenn man blinkt, und so richtig leuchten tut sie auch nicht. Damit meine ich das sie blinkt zusammen mit dem Blinker, als wenn der Mechaniker den Blinker mit angeschlossen haette - was er natuerlich nicht hat.
Steuergeraete sind fuer D3S - dementsprechend auch D3S Brenner eingebaut. (Abblendlicht Bi-Xenon funktioniert auch wunderbar)
Bordnetzseteurgeraet ist auch mit Index K - ebenfalls wurde von Audi auch die Codierung durchgefuehrt, und auch der Komponentenschutz ist deaktiviert.
Ich habe nun 2 Tage lang alle anderen Themen zu LED Tagfahrlichtern durchgelesen, aber DIESES Problem nirgends gefunden, daher neues Thema^^
Auch den Stromlaufplan von der erWin-Audi-Seite runtergezogen und mit dem Umpinn-Plan von hier Motor-Talk.de verglichen.
Dem Mechaniker heute nochmal den Plan in die Hand gedrueckt.
Ein Mitglied von hier "Emre" nennt er sich wohl, hat auch ein Thread hier wo er schreibt und auch mit Bildern gezeigt hat, dass die Umruestaktion erfolgreich war.
Habe ihm schon eine Nachricht geschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Es gibt ja einige Beweise im Netz, dass die Nachruestung der LED-TFL funktioniert, aber WAS HABEN DIESE LEUTE ANDERS GEMACHT??
Wenn ein "Emre" hier schreibt, dass es problemlos geht, muss es ja bei mir auch gehen, zumal ich es genauso gemacht habe wie er, bzw. hat Audi es auch so gemacht. Und das schon bevor ich seinen Thread fand.
Normaler Installationsschrit sollte doch sein:
-alte Scheinwerfer raus, neue rein
-Bordnetzsteuergeraet tauschen gegen eins mit Index K (4F0907289K)
-Komponentenschutz raus
-Codierung durchfuehren
-fertig!?!?!?!?!? (so heisst es "angeblich" bei Leuten bei den es geklappt hat.)
dann heisst es aber auch noch :
-dies und jenes Kabel umstecken (Umpinn-Plan etc.)
-dies und das Kabel umloeten (laut dir ja nicht noetig...)
Zitat:
Original geschrieben von Yongmini
@S3_225ich hoffe, ich darf das hier mit reinschreiben^^?
Sieht ja so aus, als wenn du Ahnung vom umpinnen hast.
ich habe meinen Audi A6 4F gerade in der Audi-Werkstatt zur Inspektion und LED-TFL-Umruestung. Folgendes Problem:
Die Nachgeruesteten LED-TFL-Scheinwerfer von Hella funktionieren nicht so richtig.
Die LED-Leiste leuchtet nur, wenn man blinkt, und so richtig leuchten tut sie auch nicht. Damit meine ich das sie blinkt zusammen mit dem Blinker, als wenn der Mechaniker den Blinker mit angeschlossen haette - was er natuerlich nicht hat.
Steuergeraete sind fuer D3S - dementsprechend auch D3S Brenner eingebaut. (Abblendlicht Bi-Xenon funktioniert auch wunderbar)
Bordnetzseteurgeraet ist auch mit Index K - ebenfalls wurde von Audi auch die Codierung durchgefuehrt, und auch der Komponentenschutz ist deaktiviert.
Ich habe nun 2 Tage lang alle anderen Themen zu LED Tagfahrlichtern durchgelesen, aber DIESES Problem nirgends gefunden, daher neues Thema^^
Auch den Stromlaufplan von der erWin-Audi-Seite runtergezogen und mit dem Umpinn-Plan von hier Motor-Talk.de verglichen.
Dem Mechaniker heute nochmal den Plan in die Hand gedrueckt.
Ein Mitglied von hier "Emre" nennt er sich wohl, hat auch ein Thread hier wo er schreibt und auch mit Bildern gezeigt hat, dass die Umruestaktion erfolgreich war.
Habe ihm schon eine Nachricht geschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Es gibt ja einige Beweise im Netz, dass die Nachruestung der LED-TFL funktioniert, aber WAS HABEN DIESE LEUTE ANDERS GEMACHT??
Wenn ein "Emre" hier schreibt, dass es problemlos geht, muss es ja bei mir auch gehen, zumal ich es genauso gemacht habe wie er, bzw. hat Audi es auch so gemacht. Und das schon bevor ich seinen Thread fand.
Normaler Installationsschrit sollte doch sein:
-alte Scheinwerfer raus, neue rein
-Bordnetzsteuergeraet tauschen gegen eins mit Index K (4F0907289K)
-Komponentenschutz raus
-Codierung durchfuehren
-fertig!?!?!?!?!? (so heisst es "angeblich" bei Leuten bei den es geklappt hat.)
dann heisst es aber auch noch :
-dies und jenes Kabel umstecken (Umpinn-Plan etc.)
-dies und das Kabel umloeten (laut dir ja nicht noetig...)
Umpinnen musst du in jedem Fall.
Im Eingangsposting habe ich ja auch beschrieben, wie das bei den Faceliftscheinwerfern laut Stromlaufplänen funktioniert:
Code:
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Wenn alles genau so umgepinnt wurde und dabei nichts übersehen/vergessen wurde, sollte es funktionieren.
Am Wochenende kann ich dir evtl genaueres dazu sagen, da ich heute meine Scheinwerfer reparieren werde und morgen mit dem Einbau beginne.
Zitat:
Umpinnen musst du in jedem Fall.
Im Eingangsposting habe ich ja auch beschrieben, wie das bei den Faceliftscheinwerfern laut Stromlaufplänen funktioniert:
Code:
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Wenn alles genau so umgepinnt wurde und dabei nichts übersehen/vergessen wurde, sollte es funktionieren.
Am Wochenende kann ich dir evtl genaueres dazu sagen, da ich heute meine Scheinwerfer reparieren werde und morgen mit dem Einbau beginne.
Ja, wie gesagt ich habe deinen Beitrag gestern Nacht hier noch gefunden, alles andere hier habe ich ja schon 2 Tagelang durchgelesen. Ich habe mir deinen Anfangspost auch ausgedruckt und heute morgen zu meiner Audiwerkstatt ruebergefaxt^^
Jetzt haben die deinen Pinn-Plan und 2 andere. Alle guten Dinge sind 3... hoffe ich zumindestens.
Also definitiv erstmal vielen Dank fuer deine Hilfe/Tips etc. und warte auf deinen Bericht am Wochenende 😉
Und wie ich schon sagte, dass die LED's mit den Blinkern zusammen blinken, habe ich hier noch gar nicht gelesen, nur dass sie komplett aus sind etc.! Irgendetwas gepinnt haben die wohl schon, nur noch nicht richtig 😉
Gruss~~
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
Warum liest du nicht einfach, was im Eingangsposting steht? Dort wurde alles erklärt, wie die Pinbelegung bei den A6 Facelift Scheinwerfern ist. Jetzt wird hier wieder quer durcheinandergewürfelt... RS6 und A6 gemischt, im Prinzip das selbe, was es schon in 100 anderen Threads hier gibt. Es wurde auch erklärt, dass die Pinbelegung bei den RS6 Scheinwerfern leicht unterschiedlich ist (weil die Scheinwerfer u.a. anders dimmen, wie die A6).
hast du denn dein Pinbelegung schon ausprobiert?
Funktioniert die auch?
Dennis_STK hat ja auch auf fl umgerüstet und hat wie beim rs umgepinnt und es funtzt beim ihm.
die scheinwerfe dimmen nicht anders es kommt auf das steuergerät an das verbaut ist.
z.b. das stg mit index k dimmt nur beim einschalten des lichtes wobei das mit m auch beim blinken dimmt
ALLES FUNKTIONIERT ! ! ! Endlich.
Dank der Schaltplaene und Eurer Hilfe hier !
So, meine neuen LED's sind nun auch drin (Osram LUW W5SM-JZKY-4C8E). Scheinwerfer wurden soeben mit Scheibenkleber (3M PU Scheibenkleber) verklebt und die Kleberaupen ordentlich verstrichen (nach ca. 6 Stunden Dauertest). Temperatur ist im grünen Bereich (PCB wird handwarm). Wenn morgen meine neuen AFS2 Module kommen, werden die Teile noch morgen eingebaut. Ich werde berichten.
Ich musste festellen dass auf dem schwarzen SW Gehäuse kaum irgend etwas richtig klebt bzw eine Verbindung eingeht.
Hab es jetzt mit Sikaflex Karosseriekleber / Dichtmasse verklebt, auch der kann wenn man will leicht wieder entfernt werden wenn man an einer Ecke mal mit dem Fingernagel kratzt.
Wie ist es bei dir mit dem Scheibenkleber, hast du mal getestet / gekratzt?
An alle, die schon umgerüstet haben: Funktioniert dfas TFL erst nach dem entfernen des Komponentenschutzes? Mein BNSTG sagt nämlich "Kurzschluss nach Masse" beim TFL links und rechts und Standlicht/TFL funktioniert nicht.
Xenon, Blinker, Abbiegelicht, AFS usw. funktioniert aber.
@Corleone: Ich antworte dir nachher, wenn ich hier fertig bin.