[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
1177 weitere Antworten
1177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Teilweise original geschrieben von S3_225



.............Ich werde die Teile auf der Unterseite mit Wärmeleitpaste bestreichen und dann die beiden äußeren Beinchen anlöten.
............ Um die Unterseite zu verlöten-------------
Die dritte Kontaktfläche, also die in der Mitte unter dem Bauteil, hat dann ja wohl nichts mit der elektrischen Ansteuerung zu tun, sondern dient "nur" der Wärmeabfuhr für die LED. Deinen Formulierungen nach scheinst du ja auch ein guter Löter zu sein. Gestatte mir dennoch den Hinweis, dass Wärmeleitpaste - ganz besonders, wenn sie anders als hauchdünn aufgetragen wird - ein miserabler Wärmeleiter ist. Zudem gibts da extreme Qualitätsunterschiede. WLP, bei der eine Winzigtube/-Spritze mit 8 Gramm nicht nahe 10,- € kostet, sollte man bei beanspruchten Wärmeübergängen nicht nehmen. Wichtiger ist es, dafür zu sorgen, dass beide Kontaktflächen extrem plan sind. Bei der neuen LED wird das ja der Fall sein, beim Kontakt auf der Platine sieht das nach deinem gelungenen Nahfoto (Kompliment) auch gut aus. Aber genaues Hinsehen mit der Lupe u ggf. Nacharbeiten mit Cu-Litze lohnt sich, denn fast nur über den direkten Metallkontakt wird dauerhaft die Hitze übertragen. Die WLP härtet schnell aus, insbesondere bei billiger Ware ( 1 - 2 Jahre), u wird dann eher zum Isolator.
Gäbe es an den freien Seiten des Mittelkontaktes wirklich dicke Leiterbahen oder Masseflächen, könnte man dort beidseitig je einen Lötkolben anhalten u hoffen, dass die Hitzezufuhr ausreicht, den MK zu löten, aber nach dem Foto sieht es nicht so aus.
Gruß, lippe1audi

Ich weiß, dass die Wärmeleitpaste wesentlich schlechter Wärme leitet, als eine Lötverbindung (ca. 1/10). Jedoch bleibt kaum eine andere Möglichkeit. Durch die Heißluft würden die Teile kaputt gehen und einen reflow Ofen habe ich leider nicht.

Der Mittelkontakt ist mit der Kathode der LED verbunden. Da die Kathode aber duch die Lötfahne kontaktiert wird, reicht das zum elektrischen Anschluss aus.

Ich benutze Arctic Silver5 Paste. Die zählt eher zu den besseren WLP. Es gibt zwar auch "Flüssigmetall"-Pasten (z.B. die Coollaboratory Liquid Ultra), die einen Wärmeleitwert von Metall haben. Das sind aber elektrisch leitfähige Pasten, die für diesen Einsatzzweck nicht geeignet sind (niedrige Viskosität, daher verteilt sich das Zeug bei dauerhaften Vibrationen schnell mal - was u.U. zu einem Kurzschluss führen kann).

Ob die LED's in den original Scheinwerfern an den Temperaturen oder an sonstwas sterben scheint sowieso noch nicht bekannt zu sein. Ich werde die Teile vor dem Einbau auf jeden Fall mal die Nacht durchlaufen lassen und schauen, wie sich die Temperatur verhält.

Zitat:

Teilweise original geschrieben von S3_225



..........Ich weiß, dass die Wärmeleitpaste wesentlich schlechter Wärme leitet, als eine Lötverbindung (ca. 1/10). Jedoch bleibt kaum eine andere Möglichkeit.........

Der Mittelkontakt ist mit der Kathode der LED verbunden. Da die Kathode aber duch die Lötfahne kontaktiert wird, reicht das zum elektrischen Anschluss aus.

Ich benutze Arctic Silver5 Paste............

Ob die LED's in den original Scheinwerfern an den Temperaturen oder an sonstwas sterben scheint sowieso noch nicht bekannt zu sein. Ich werde die Teile vor dem Einbau auf jeden Fall mal die Nacht durchlaufen lassen und schauen, wie sich die Temperatur verhält.

@ S3_225

Als Lötfreak würde ich dieses probieren: Als erstes nur einen geeignet großen Lötklecks auf den Mittelkontak aufbringen. Dann den mit einer Lötspitze mit extremer Bleistiftform, die also gaaaanz lang und ebenso spitz ist, erhitzen, und dann die LED draufsetzen u noch ein Weilchen halten u dann runterdrücken, natürlich möglichst so, dass die beiden Lötfahnen auf den richtigen Positionen landen. Dieses Manöver würde ich erstmal mit der losgelöteten defekten LED auf irgendeiner Platine üben, rsp. ausprobieren.

Die WLP AS5 ist sehr gut. Es geht ja das Gerücht, das LEDs ein ewiges Leben haben, was aber natürlich nicht für Leistungs-LEDs gilt, wenn die nicht ausreichend gekühlt werden. Deshalb ist es für mich sehr naheliegend, dass deine heißluft-entlötete LED an Überhitzung gestorben ist. Wunder mich eh bei Betrachtung des Bildes, dass da keine dicken Leiterbahnen oder besser eine größere Kupferfläche zur Kühlung zu erkennen ist.

Gruß, lippe1audi

Falls jemand Scheinwerfer sucht mit oder ohne Kurvenlicht vom Facelift mit defekten LED´s.
Hab zu Hause mindestens 5-8 paar liegen.

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ S3_225
Als Lötfreak würde ich dieses probieren: Als erstes nur einen geeignet großen Lötklecks auf den Mittelkontak aufbringen. Dann den mit einer Lötspitze mit extremer Bleistiftform, die also gaaaanz lang und ebenso spitz ist, erhitzen, und dann die LED draufsetzen u noch ein Weilchen halten u dann runterdrücken, natürlich möglichst so, dass die beiden Lötfahnen auf den richtigen Positionen landen. Dieses Manöver würde ich erstmal mit der losgelöteten defekten LED auf irgendeiner Platine üben, rsp. ausprobieren.
Die WLP AS5 ist sehr gut. Es geht ja das Gerücht, das LEDs ein ewiges Leben haben, was aber natürlich nicht für Leistungs-LEDs gilt, wenn die nicht ausreichend gekühlt werden. Deshalb ist es für mich sehr naheliegend, dass deine heißluft-entlötete LED an Überhitzung gestorben ist. Wunder mich eh bei Betrachtung des Bildes, dass da keine dicken Leiterbahnen oder besser eine größere Kupferfläche zur Kühlung zu erkennen ist.
Gruß, lippe1audi

Laut Osram Datenblatt können die LED's auch mit Wärmeleitkleber usw. verbaut werden ( siehe

http://catalog.osram-os.com/.../catalogue.do?...

).

Dass die von mir entlöteten LED's den Hitzetod gestorben sind, ist mir klar und war kaum vermeidbar. Laut Osram sollte man beim handlöten nicht länger als 2-3 Sekunden mit 360°C Lötspitze auf die Lötfahnen der LED halten.

Die Kühlung auf dem PCB erfolgt durch sogenannte "VIAs", also Durchkontaktierungen die die Wärme in andere Layerschichten ableiten. Diese VIAs sind rings um die LED's in großen Stückzahlen verteilt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von naomy


Falls jemand Scheinwerfer sucht mit oder ohne Kurvenlicht vom Facelift mit defekten LED´s.
Hab zu Hause mindestens 5-8 paar liegen.

Du hast nicht noch zufällig die passenden Osram LED's dafür rumliegen? 😉

Leider haben die Teile im Moment eine recht lange Lieferzeit, weshalb sich mein Umbau verzögert.

Zitat:

Teils original geschrieben von S3_225


....Laut Osram Datenblatt können die LED's auch mit Wärmeleitkleber usw. verbaut werden .
Dass die von mir entlöteten LED's den Hitzetod gestorben sind, ist mir klar und war kaum vermeidbar.
Laut Osram sollte man beim handlöten nicht länger als 2-3 Sekunden mit 360°C Lötspitze auf die Lötfahnen der LED halten.
Die Kühlung auf dem PCB erfolgt durch sogenannte "VIAs", also Durchkontaktierungen die die Wärme in andere Layerschichten ableiten. Diese VIAs sind rings um die LED's in großen Stückzahlen verteilt.

Habe mir mal die Datenblätter angeschaut, der Versuch, neue LEDs einzulöten, ist eine heiße Kiste. An einer Stelle heißt es, dass das heat sink - also der Mittelkontakt - nicht gelötet werden kann. Wobei sich dies auf andere als Maschinenverarbeitung (reflow) bezieht. Ehrgeiz hätte ich ja, aber ohne da sehr ausgiebig vorher Trockenübungen und Tests veranstaltet zu haben, würde ich da auch nicht rangehen.

Ohne Tests hilft in der Tat nur, gute WLP hauchdünn aufzutragen. Aber der Mi-Kontakt muß so eben sein, dass auch unter starker Lupe keine Unebenheit zu erkennen ist.

"Eigentlich" sollen LEDs ja ewig leben, ein Tod nach wenigen Hundert oder meinetwegen auch Tausend Betriebsstunden ist da schon irgendeine Form von Panne. Nach meinem Dafürhalten ist die Wärmeabfuhr eben nicht ausreichend. Man sieht ja auf dem Bild die riesigen Löcher rings um den inneren Kreis, auf dem die Diode sitzt. Die Vias enthalten ja nur Kupferauflagen von 35µm Cu. Das ist fast nichts, wenn es darum geht, 2 Watt abzuführen.

Die angegebenen Wert fürs Handlöten sind nicht diejenigen für den eigentlichen Lötvorgang, sondern absolute Grenzwerte. Lötzinn schmilzt je nach Material ab 180° C (Blei) oder 220°C. Heißer als ca. 250°C sollte der Lötkolben nicht sein. Für die Kathode ist die maximale Dauer 2 sec, für die Anode 4 sec.
Na dann mal heißes Gelingen!
Gruß, lippe1audi

Hallo

Ich bin noch nicht tief in dem Thema Leuchtenumbau drin, spiele aber mit dem Gadanken meinen VFL auch aufzurüsten.
Kann ich denn meine Brenner und Leuchtmittel in die VL Scheinwerfer einbauen oder muss ich alles neu kaufen?
Man bekommt die VL Scheinwerfer bei ebay ja recht günstig, nur ist da nie was dabei.
Ich hab übrigens auch Kurvenlicht und sollte natürlich nach dem Umbau wieder funktionieren.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Teufel.XS60


Hallo

Ich bin noch nicht tief in dem Thema Leuchtenumbau drin, spiele aber mit dem Gadanken meinen VFL auch aufzurüsten.
Kann ich denn meine Brenner und Leuchtmittel in die VL Scheinwerfer einbauen oder muss ich alles neu kaufen?
Man bekommt die VL Scheinwerfer bei ebay ja recht günstig, nur ist da nie was dabei.
Ich hab übrigens auch Kurvenlicht und sollte natürlich nach dem Umbau wieder funktionieren.

Grüße

Nein, in die A6 Facelift Scheinwerfer (D3S) kannst du nicht deine Vor-Facelift (D2S) Brenner einbauen.

Wenn du die einbauen willst, müsstest du auf RS6 Scheinwerfer umbauen.

Hallo,

ich spiele auch mit dem Gedanken der Umrüstung von VFL auf LED FL Scheinwerfer.

@S3_225: Hast du deine Pinbelegung nun mal getestet? Würde auch gern nach original Anschlussplan die Scheinwerfer verbauen.

Gruss Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von rothbarth


Hallo,

ich spiele auch mit dem Gedanken der Umrüstung von VFL auf LED FL Scheinwerfer.

@S3_225: Hast du deine Pinbelegung nun mal getestet? Würde auch gern nach original Anschlussplan die Scheinwerfer verbauen.

Gruss Sebastian

ich habe leider noch keine LED's, um meine Scheinwerfer zu reparieren (Lieferzeit bis Mitte-Ende Februar), deshalb kann ich es noch nicht testen... Vielleicht hat ja noch jemand hier ein paar Osram LED's rumfliegen, die er verkauft?

Zitat:

Original geschrieben von S3_225



Zitat:

Original geschrieben von naomy


Falls jemand Scheinwerfer sucht mit oder ohne Kurvenlicht vom Facelift mit defekten LED´s.
Hab zu Hause mindestens 5-8 paar liegen.
Du hast nicht noch zufällig die passenden Osram LED's dafür rumliegen? 😉

Leider haben die Teile im Moment eine recht lange Lieferzeit, weshalb sich mein Umbau verzögert.

Ja hab welche aber stehen nicht zum Verkauf, sorry

Zitat:

Original geschrieben von naomy



Zitat:

Original geschrieben von S3_225


Du hast nicht noch zufällig die passenden Osram LED's dafür rumliegen? 😉

Leider haben die Teile im Moment eine recht lange Lieferzeit, weshalb sich mein Umbau verzögert.

Ja hab welche aber stehen nicht zum Verkauf, sorry

Wo hast du die denn gekauft? Auch bei RS-Components, oder kennst du evtl. noch nen anderen Händler dafür?

ja auch bei rs-components.
Aber das ist schon etwas länger her

Hallo,

wollte keinen extra Thread aufmachen, deswegen hier die Frage:

Welche Funktionen haben die inneren Scheinwerfer bei den LED,s als TFL?

Sind das dann Zusatz-Fernlicht Scheinwerfer, oder nur noch als Standlichtfunktion?

Vielleicht steht das ja irgendwo, aber ich habs leider nicht gefunden...

LG,

Stefan

Bei Led hast du keine Standlichtbirne mehr. Das übernehmen die Leds in gedimmter Funktion. Der Innere Reflektor ist bei vorhandenem Kurvenlicht das Abbiegelicht und wenn nicht vorhanden unterstützung zur Lichthupe (nicht bei Fernlicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen