[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

455 weitere Antworten
455 Antworten

Ich bin mit meiner Umrüstung fast fertig.
2007er VFL 3.0 TDI Allroad.
Ich habe auf Facelift Gateway mit Index S umgebaut. An der Batterie habe ich den FL Sensor fürs BEM.
Bordnetz muss ich noch tauschen.
Lima habe ich eine Valeo 444215 eingebaut.
Ich bekomme im Gateway immer die Fehler
-02252 Generator, keine Kommunikation
-00458 Battery Monitoring control modul keine Kommunikationich habe am roten Stecker über dem Bordnetz, an Pin 8 (blau) ein Kabel angelötet, zum Gateway gezogen und auf Pin 2 aufgelegt.
Im Kofferraum habe ich das blaue und schwarz/rote Kabel aus dem Stecker des alten BEM ausgepinnt. Blau auf den neuen 2poligen Stecker Pin1 und den schwarz/roten auf Pin 2 gelegt.

Was mache ich falsch?

Die Valeo Lima kenne ich nicht. Ich habe eine Hitachi.
Du musst Dir aber sicher sein, das Dein LimaTyp auch im FL verbaut wurde, denn eine VFL Lima kann nicht mit Gateway und Sensor kommunizieren.
Stromlaufplan hast Du gehabt? Hört sich aber an, das alles richtig gemacht wurde.
Am Bordnetz liegt es nicht.

Die Hitachi gibt es nur wassergekühlt....das brauchen die normalen Autos nicht.

Bei uns kann es Valeo oder Bosch eingebaut werden. Jedoch muss es eine für den PA/FL sein. Die Nummer kann ich nicht umschlüsseln auf eine VAG Nummer.
Welche Software hat der neue BDM?

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 10. Februar 2023 um 11:03:47 Uhr:


Die Hitachi gibt es nur wassergekühlt....das brauchen die normalen Autos nicht.

Bei uns kann es Valeo oder Bosch eingebaut werden. Jedoch muss es eine für den PA/FL sein. Die Nummer kann ich nicht umschlüsseln auf eine VAG Nummer.
Welche Software hat der neue BDM?

Hi Devil,
hier ist der Link zur Lima:
https://www.ebay.de/itm/385387291908?...

Im Anhang ist ein Screenshoot vom Gateway
Der Batteriesensor ist ein 8X0915181
Habe mir zu Sicherheit einen 4K0915181 bestellt, um hier einen Fehler auszuschliessen.

Gateway BEM
Ähnliche Themen

Ein 8K BDM bringt Dir nichts.
Du müsstest mal bitte hinten auf das Kabel schauen, da ist ein Aufkleber drauf. Da steh HW und SW Teilenummer mit Index, dieses brauchte ich mal.
Im Gateway sehe ich das nicht.

Hi Devil, hier ist das Foto

IMG_2023-02-11_21-36-28.jpeg

Übrigens, mein FLA funktioniert nun.
Habe das Bordnetz getauscht.
Fotos anbei.
Alle Codierungen übernommen und das neue danch auf FLA codiert.
Leider habe ich jetzt das Problem, dass meine Seitenblinker dauerhaft leuchten.
Und zwar folgendermaßen:
Wenn Scheinwerfer ausgeschaltet, dann leuchten die Seitenblinker dauerhaft hell
Wenn Scheinwerfer an, dann leuchten die Seitenblinker schwach
Sobald ich Blinker betätige, leuchten sie wieder hell.
Aber sie blinken nie. Nur dauerhaft an.
Codierungen alle mehrfach kontrolliert.
Keine Fehler zu sehen.

Komponentenschutz wurde entfernt und es wird auch kein Komponentenschutzfehler angezeigt.
Keine Fehlercodes

Codierung: 0133221
Habe BiXenon, Kurvenlicht, Fussraumbeleuchtung LED, Ambientrbeleuchtung, Lenksäule mit Memory, TFL Halogen

Weiß nicht weiter

Altes Bordnetz.jpg
IMG_20230211_213832.jpg

Hört sich an als ob das Tagfahrlicht auf den Seitenblinkern liegt die es beim Facelift nicht mehr gibt. Da würde ich mal in die Stromlaufpläne schauen und nicht einfach nur die Steuergeräte tauschen. Oft wurde auch die Aussenbeschaltung geändert. Also mal genau auf die Pinbelegung schauen.

Klingt nachvollziehbar. Jedoch haben auch andere hier ihren VFL nachgerüstet und dieses Problem nicht. Deshalb bin ich stutzig

Oh man, dass ist ja aufwändig... hatte vor ein paar Jahren mal mit dem Gedanken gespielt meinem FL einen FLA zu verpassen, es war mir nicht bewusst, dass es so umständlich ist. Wobei erbringen FL wahrscheinlich etwas einfacher ist.

@vintage-steels : Könnest Du bitte mal Bilder machen, welche so eingestellt werden,. dass man was erkennt und auch nicht immer den Kopf oder den Computer verdrehen muss?

Wenn ich auf dem BDM das richtig erkenne, hast Du SW140 auf dem Teil, oder? Dieses funktiomniert nicht bei uns. Es muss ein älteres sein.
Bei einem Diesel gibt es Probleme, bei einem Benziner nicht.

Dann poste mal bitte nochmals ein Bild von dem neuen Bordnetz vom Q7.

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 12. Februar 2023 um 16:35:52 Uhr:


@vintage-steels : Könnest Du bitte mal Bilder machen, welche so eingestellt werden,. dass man was erkennt und auch nicht immer den Kopf oder den Computer verdrehen muss?

Wenn ich auf dem BDM das richtig erkenne, hast Du SW140 auf dem Teil, oder? Dieses funktiomniert nicht bei uns. Es muss ein älteres sein.
Bei einem Diesel gibt es Probleme, bei einem Benziner nicht.

Dann poste mal bitte nochmals ein Bild von dem neuen Bordnetz vom Q7.

Ich habe jetzt eine Verbindung zu beiden Batteriesensoren.

8K und 8X

Hatte einen Verdrahtungsfehler.

Der Unterschied zwischen beiden würde mich interessieren.

Werde beides durchtesten.

Die Rekuperation ist das wichtigste für mich.

Zitat:

Ich habe jetzt eine Verbindung zu beiden Batteriesensoren.
8K und 8X
Hatte einen Verdrahtungsfehler.
Der Unterschied zwischen beiden würde mich interessieren.
Werde beides durchtesten.
Die Rekuperation ist das wichtigste für mich.

Rekuperation funktioniert bei uns nur eingeschränkt. Es fehlt die CAN-Message Schub/Zug.
Außerdem muss Deine Lima den Freilauf unterstützen.

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 23. Februar 2023 um 20:25:41 Uhr:



Zitat:

Ich habe jetzt eine Verbindung zu beiden Batteriesensoren.
8K und 8X
Hatte einen Verdrahtungsfehler.
Der Unterschied zwischen beiden würde mich interessieren.
Werde beides durchtesten.
Die Rekuperation ist das wichtigste für mich.

Rekuperation funktioniert bei uns nur eingeschränkt. Es fehlt die CAN-Message Schub/Zug.
Außerdem muss Deine Lima den Freilauf unterstützen.

Hast du eine Teilenummer für die passende Lima?
Reicht es, den Freilauf nachzurüsten?
Ich kann das Fehlen des Freilaufes nicht einen sinnvollen Zusammenhang mit der Rekuperation bringen.
Der Sinn des Freilaufes ist es ja, den Riementrieb und Motorlauf zu beruhigen. Ich kenne Freiläufe auch eher von Motoren mit wenifer Zylindern, weil die meist schneller abtouren als die V6er.
Das geht bös auf den Riemen.
Was die CAN Message angeht: das Problem sollte sich durch ein selbstgebasteltes CAN Modul lösen lassen. Das Motorsteuergerät gibt doch über CAN Verbrauchsdaten ans KI raus. Sobald da 0 l/h gesendet wird, gibt das gebastelte CAN Modul ans Gateway ein Schubsignal. Evtl gibts auch noch ne andere Idee.

Ein Update:

Die erforderliche Lichtmaschine beim Umbau auf Facelift Gateway eines 3.0 TDi ist eine Bosch.
OE Teilenummer 059903018E
Boschnummer 0986 081 930

Es ist eine 180A Version

Jetzt ist die Fehlermeldung beim Auslesen der Echtzeit Daten des Gateway verschwunden.

Es bleibt, nach wie vor, das Problem, dass bei meinem VFL seit Tausch gegen ein ILM Fahrer mit Index M, das TFL immer anbleibt und die Seitenblinker glimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen