"Batterie schwach- Motor anstarten"
Seit neuestem zeigt mein Range Rover Sport diese Anzeige, wenn ich die Fahrzeugtür öffne und einsteige.
Der Wagen ist zwei Jahre bzw. 26.000 km alt.
Ich fahr regelmäßig, wenn auch teilweise fallweise Kurzstrecken. Mein Fahrverhalten ist immer gleich. Heute glaube ich bei eingeschaltetem Motor die Anzeige "Bitte Zündung einschalten" gesehen zu haben, aber die war dann wieder weg.
Haltet ihr es für möglich dass nach zwei Jahren schon die Batterie eingeht? Das wäre eine Premiere in meinem Autoleben.
Beste Antwort im Thema
Diese Meldung hatte ich im Range Rover Sport auch gelegentlich, auch schon als das Fahrzeug ca. 2 Jahre alt war.
In der Werkstatt wurde im Rahmen der Inspektion auch das sogenannte Batterie Management System zurückgesetzt. Diese Überwachungssystem sammelt Informationen über das Fahrzeug (Batterieverbraucher, Motortemperatur, Fahrprofil etc.) und sonstige Bedingungen wie z.B. Aussentemperatur. Zeitweise spinnt das System und gaukelt der Fahrzeugelektronik vor, dass die Batterie Leistung nicht ausreicht, gerade bei Stadtverkehr mit häufiger Verwendung der Start-Stop Automatik. Da der Range Rover Sport 2 Batterien hat, eine grosse Starterbatterie unter dem Kofferraum mit ca. 90KWh und eine kleinere Start-Stop-Batterie rechts im Kofferraum, sollten beide gemessen und das BMS neu gestartet werden.
Das hat bei mir geholfen und den "Spuk" beendet.
34 Antworten
Zitat:
@Konsequent65 schrieb am 9. November 2020 um 18:28:24 Uhr:
Ja natürlich, auch das saugt Strom. Ab und an an ein Ctek-Ladegerät anschließen, wenn der Wagen längere Zeit nicht benötigt wird. Diese Probleme gab es früher nicht, als die Elektronik noch übersichtlicher war. Meine älteren Fahrzeuge überstehen locker 5 Wochen ohne Benutzung, während die neueren Fahrzeuge bereits nach knapp 2 Wochen um Strom betteln.
Ctek hatte ich am Wochenende angeschlossen. Das erste mal in meinem Leben, dass ich sowas besorgen musste.
5 Wochen ohne Benützung?
Meine längste Stehzeit war vier Tage, als ich krank war.
Hab das gleiche Problem. Hab ein Ctek MX 7 und lade im AGM Modus. Wenn das Ladegerät allerdings grün leuchtet, also Batterie voll, und ich das Ladegerät nochmals anschliesse (also ab- und wieder anklemme), lädt er wieder ein paar Stunden. Jemand ähnliche Erfahrungen?
Zitat:
@ottogustav schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:51:13 Uhr:
Wo genau schließt du es denn an?
Im Motorraum am + Pol (unter der Plastikabdeckung) und am - Pol daneben bzw. darunter.
Ähnliche Themen
Nachtrag: Dein Ctek ist OK. Habe das bei meinen FZ gerade geprüft; bei einem Neustart am Netz startet der Ladezyklus neu - da die Spannung im Rahmen des Zyklus auf 13,6 V abgefallen sein kann, lädt das Gerät in diesem Bereich sehr langsam wieder hoch.
Ich lade nicht mit AGM (bis 14,7 V), sondern Standard (14,4 V) - soll für FZ, die permanent am Gerät hängen, schonender sein. Naja, wer weiß das schon genau.
Zitat:
@ottogustav schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:13:49 Uhr:
Nachtrag: Dein Ctek ist OK. Habe das bei meinen FZ gerade geprüft; bei einem Neustart am Netz startet der Ladezyklus neu - da die Spannung im Rahmen des Zyklus auf 13,6 V abgefallen sein kann, lädt das Gerät in diesem Bereich sehr langsam wieder hoch.
Ich lade nicht mit AGM (bis 14,7 V), sondern Standard (14,4 V) - soll für FZ, die permanent am Gerät hängen, schonender sein. Naja, wer weiß das schon genau.
Klasse, herzlichen Dank für Deine Mühe.
Kurze Frage noch zum "permanent": Hängst Du ihn ständig bzw. regelmäßig dran?
Gern geschehen. Ja, die selten bewegten FZ hängen alle permanent am Ctek. Akkus wurden bei mir bis zu 12 Jahre alt.
Zitat:
@ottogustav schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:47:21 Uhr:
Gern geschehen. Ja, die selten bewegten FZ hängen alle permanent am Ctek. Akkus wurden bei mir bis zu 12 Jahre alt.
Selten bewegt?
Mein RRS, 2 Jahre und 26.000 km alt, steht längstens zwei Tage in der Garage, wenn überhaupt. Ich fahre halt nicht so viele KM, also nur rund 13.000 jährlich. Ist aber auch nicht so wenig.
Zitat:
@ottogustav schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:19:34 Uhr:
Das ist der richtige Anschlussort. Versuche es erneut mit einem anderen Ctek.
Achtung, das ist NICHT der richtige Anschlussort.
Das Minuskabel des Ladegeräts MUSS ZWINGEND an Masse/Karosserie angeschlossen werden.
NICHT AM MINUSPOL. Dann wird das BatterieManagementSystem (kleiner Kasten direkt am -Pol) übergangen und der Elektronik denkt immer noch die Batterie wäre leer, steuert den Generator falsch!
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:48:17 Uhr:
Zitat:
@ottogustav schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:19:34 Uhr:
Das ist der richtige Anschlussort. Versuche es erneut mit einem anderen Ctek.
Achtung, das ist NICHT der richtige Anschlussort.Das Minuskabel des Ladegeräts MUSS ZWINGEND an Masse/Karosserie angeschlossen werden.
NICHT AM MINUSPOL. Dann wird das BatterieManagementSystem (kleiner Kasten direkt am -Pol) übergangen und der Elektronik denkt immer noch die Batterie wäre leer, steuert den Generator falsch!
Ich glaube der Begriff Minuspol, den ich verwendet habe, war in diesem Zusammenhang nicht fachlich korrekt. Es ist ein etwa 6 cm langer Metallstift, der identisch ist zum Metallstift mit der + Kappe darüber und liegt etwa 10 cm daneben. Es ist nicht der direkte Minuspol der Batterie würde ich mal sagen sondern die Karosserie...
Lasse mich aber gerne belehren falls das falsch ist...
Auf jeden Fall hat das Laden bis dato immer funktioniert.
Das passt schon, war vielleicht etwas missverständlich von bluebaker1 ausgedrückt in dem er den Starthilfepunkt als Minuspol bezeichnet hat. Beim L494 handelt es sich an diesen Vorgegebenen Überbrückungsanschlüssen unter der Motorhaube Definitiv um Karosseriemasse. Die Batterie inkl. BMS ist im Kofferraum, aber das weißt du ja Selbst.
Mfg. D.Schwarz
Argh. Nee, weiß ich beim „Neuen“ nicht. Ich konnte aber auch nicht erkennen, welches Modell er genau hat. 😉😉😉
Mittlerweile habe ich von meiner Werkstatt erfahren, dass es auf die Batterie drei Jahre Garantie gibt. Wenn sie defekt ist, wird sie also ersetzt. Da bin ich aber sehr gespannt. Derzeit muss ich alle 10 Tage aufladen.