"Bass funzt nicht so" wie ich will
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet um mal die Meinung bzw. Ratschläge von Fachleuten zu hören.
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Zunächst das Umfeld: ich bin gerade dabei in mein Wohnmobil eine Soundanlage einzubauen; leider bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
Bitte nicht lachen, Steuergerät ist ein Pioneer Minidisc-Player, der schon etwas älter ist.
Verstärker: Emphaser EA 485; aktuelles 4-Kanal-Modell,
betreibt in der Fahrzeugfront ein Zweiwegesystem Rainbow SAC 265.25 an 4Ohm;
soweit so gut; der Sound bis dahin ist deutlich besser als das Original-Fiat System, allerdings könnte aus meiner Sicht der Kickbass etwas besser sein.
Da bis hierher aber der Tiefbass fehlt habe ich hinten im Wohnraum an Kanal 3/4 gebrückt einen 25 cm Subwoofer von Groundzero GZHW 25X. Dieser 2-Spulen Sub ist über eine Subwoofer Frequenzweiche an die Endstufe angeschlossen.
Mit dem Ergebnis dieses Subwoofers bin ich nicht zufrieden.
Aus meiner Sicht ist nicht viel mehr als ein Brummen im Takte der Musik zu hören
Ich hatte früher mal eine Pioneer-Anlage da kam der Bass so satt und prägnant, dass einem die Haar gejuckt haben. Aus meiner Sicht kann man den GroundZero zu keinen starken Auslenkungen bewegen.
Mögliche Fehlerursachen aus meiner Sicht sind:
- Parallelschaltung der beide Spulen falsch?
- Der Sub ist in ein vorhandenes Schrankchassis integriert; ca. 0,5 cm3 Raum; keine Bassreflexöffnung, aber auch nicht absolut dicht; Vielleicht liegts daran?
- Einstellung der Frequenzweiche bzw. Endstufe (Sub-Filter) falsch?
Abschließend will ich zusammenfassen: Mir fehlt einfach der kurz, prägnante Bass und der satte Tiefbass.
Habt Ihr einen Tipp? Woran kann´s liegen?
Vielen Dank schon mal für Eure Bemühung.
mfg. TTCamper
41 Antworten
Um ehrlich zu sein bin ich bis dato davon ausgegangen, dass bei Brücken 2 Ohm entstehen und deshalb hatte ich die Spulen parallel angeschlossen; was wohl eher falsch war;
Gestern hatte ich umgepolt auf die Variante "ungebrückt" und je eine Spule auf Kanal 3 und 4, was eigentlich die Sinnvollste sein sollte; vorausgesetzt die 2-Ohm-Impedanz am Amp stimmen.
Dies konnte ich aber bis dato noch nicht auf "Srandfestigkeit" testen, denn ich stehe gerade aum nem Campingplatz 🙂
Ja, der Amp geht auf Pretection, was heißt wenn ich die Steuereinheit kurz abschalte und gleich wieder ein, dann läuft die Anlage gleich wieder.
Die anderen Fragen kann ich jetzt auf die Schnelle nicht beantworten, bzw. sehe ich darin auch nicht den waren Grund.
Der Amp geht nämlich sehr schnell auf Protection und zwar genau dann wenn ich einen bassbetonten Song auflege und ein bischen Gas gebe; also da muß das Dingens nicht vorher 20 Minuten war laufen.
Für mich war jetzt eigentlich wichtig bestätigt zu bekommen wie hoch die Impedanzen des Emphaser sind auch im Hinblick, dass ich mich mit dem Gedanken Spiel einen Woofer zu kaufen der kleiner baut und weniger Saft zieht.
mfg.
Ein Woofer zieht so viel Saft, wie du ihm gibst, deshalb die Frage mit der Einstellung am Verstärker bzgl Gain und Passfilter...
HTC
Wenn du das Ding parallel laufen lässt, haste 1Ohm anliegen was deine Endstufe nicht mitmacht --> Protect sobald du aufdrehst.
Schließ deinen Sub in reihe an und nicht an 2 Kanäle, das macht man nicht..... und wird keinen Leistungsunterschied bringen...
Sorry erst mal für die Rechtsschreibfehler in meinem letzten Text; hatte es etwas eilig.
@HCT: ich meinte eigentlich den Wirkungsgrad; die Endstufe hat ja nicht gerade üppige Leistung, die aber für meine Bedürfnisse ausreichen müßten;
der GZ könnte aber ein paar Watt mehr brauchen um seine Fähigkeiten ausspielen zu können.
Die Gain-Regler stehen für Front ca. auf halb und für den Sub auf 1/3 der max. Empfindlichkeit. Vorne Hiphpassfilter und hinten Tiefpassfilter aktiv.
@VW: ja, das scheint plausibel; ich habe zwar jetzt gerade auf zwei Kanäle angeschlossen und werde das beim Heimfahren testen;
Danach klemme ich um auf Reihenschaltung und dann müßte es gut sein.
Melde mich dann zurück;
außerdem steht der Einbau einer weiteren Combo für den Aufbau an;
http://www.hifitest.de/.../hifonics-mx_62wmx_62t_5326#
Möglicherweise muß ich dann verstärkermäßig nochmal nach- oder umrüsten.
mfg. und danke
Ähnliche Themen
Tippe nicht unbedingt auf den Verstärker, ich denke der Reicht voll und ganz, wenn du eh schon auf 1/3 runtergeregelt hast, dann ist die Leistung des Verstärkers somit fast ausgeschlossen. Was Bleibt ist wohl nur noch die Impedanz.
Wieso vorne Highpass (rein Interesseshalber)? Wie klang die Anlage mit FLAT Einstellung?
Kannst du zusätzlich zum Lowfilter auch noch die Frequenz einstellen? Habe zwar in der Anleitung nichts gesehen, aber evtl weicht die etwas von der Realität ab...
HTC
"...ich denke der Reicht voll und ganz, wenn du eh schon auf 1/3 runtergeregelt hast..."
Das ist nicht ganz richtig.
Wenn (vereinfacht) eine HU z.B. Ausgangssignal mit 6V liefert und der Gain der Endstufe auf 1/3 eingestellt ist, würde man das gleiche erreichen, wie bei einer HU mit 2V Ausgang und dem Gain an der Endstufe bei 1/1. In beiden Fällen könnte die Endstufe - je nach angeschlossene Last - sowohl "überfordert" als auch "unterfordert" sein.
Man sollte sich nicht nach dem Gain orientieren. Da geht es lediglich um die Ausgangspegelanpassung.
Ja, aber dadurch, daß die zweite Eingangsdrosselung auf 1/2 steht ohne Probleme zu verursachen und anscheinend genug Leistung hat sagt mir, dass es von der Eingangsquelle her nichts übersteuertes reinkommt...
Kann natürlich trotzdem der Fall sein, aber ich jedenfalls sehe keinen zwingenden Grund dazu, wenn ich dem bisherigen Diskussionsverlauf Glauben schenke.
Mal abwarten auf die versprochene Rückmeldung...
HTC
Also mit dem Gain hat das, wie beschrieben, nichts zu tun, man pegelt damit nur den Sub ein.
Das Problem war definitiv die parallel Schaltung des Subs.
Desweiteren ist die Stufe einfach am Limit. Der GZ kann halt deutlich mehr ab, als die Stufe geben kann. Somit rutscht man zwangsweise ins cliping, wenn falsch eingepegelt wird, oder die Stufe kommt Wärmetechnisch an seine Grenze und schaltet in den Protect, wobei ich denke, dass mit der Neuverschaltung des Subs das Problem behoben sein wird, insofern das Einpegeln korrekt durchgeführt wird (da die Stufe zu schwach, wird der Sub nicht an seine mechanische Grenze kommen, daher wird das cliping die Obergrenze darstellen, was nur durch Messen erkannt werden kann).
Viele Subs sterben nämlich an zu wenig Leistung, nicht an zu viel (Einpegeln sei dank 😉 )
Das Problem könnte auch an Strom-Mangel liegen. Welchen Kabelquerschnitt hast du genommen, bzw. kontrolliere mal deinen Massepunkt. Wenn die Endstufe keinen sauberen Strom bekommt und ihr Leistung abverlangt wird geht sie natürlich in Protection.
Hallo und servus zusammen; ich melde mich wieder mal zurück um Euch upzudaten, was mit meinem WoMo-Sound miittlerweile geworden ist. Meine letzte Meldung kam ja vom letzten Urlaub am Campingplatz (Shit ist das schon wieder lange her).
Zunächst: das Abschalten des Verstärkers hat sich erledigt; der Sub ist jetzt in Reihe angeschlossen und das kann der Emphaser gut ab. Außerdem hab ich noch mehr Gain gegeben.
Wie ich schon angedeutet habe spielte ich mit dem Gedanken die serienmäßigen Lautsprecher, die sich im Wohnaufbau befinden durch was besseres zu ersetzten. Der Hintergedanke war dabei eigentlich die bereits verbauten Lautsprecherkabel, die vom Minidisc-Player Clarion kommen gleich verwenden zu können.
Ich habe lange gegrübelt, denn der Platz unter den Schränken ist gering und hätte max. für einen 13cm-Lautsprecher gereicht.
Ich hatte dann eine bessere Idee...... , und die hat leider ...... gekostet.........
Aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und stell jetzt erst mal ein paar Pics ein (wenn´s klappt).
Dann könnt Ihr selbst urteilen.
Vom Soundergebnis erzähl ich Euch dann später.
Was Ihr da seht sind "endgeile" Hifionics MX 6.2 aus deutscher Fertigung.
http://audiodesign.de/downloads/testberichte2009/MX6.2C_ah.pdf
Die Lautsprecher werden von "nur" 2 x 35 Watt gespeist - und das reicht vollends aus.
Der Umbau ist voll reversibel, d.h. die original Schranktüren wurden nicht benutzt und können beim Verkauf wieder eingesetzt werden. Die MX6.2 sind eh unverkäuflich 🙂
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ausdrücklich bei alldenjenigen bedankien, die sich Zeit genommen haben, sich mit meinen Problemchen zu befassen und mir letztendlich zu diesem Ergebnis verholfen haben. 🙂
mfg.
Optimal wäre, wenn du diese Fächer Luftdicht abschließen könntest 😉
Fensterdichtband und vllt ein zweiter Verschluss sollte schon was bringen. Dann haben die Lautsprecher ein eigenvolumen zum arbeiten.
Ansonsten ok 😉
Ist der Sub denn nun in einem geschlossenen Gehäuse? Sprich wie empfohlen Luftdicht?
Eigentlich ist das mit dem Luftdichten Abschließen Nebensache (obwohl das meist sehr wichtig ist), hab die Hifonics bevorzugt in einigen Autos verbaut und das einzig Wichtige, was diese Lautsprecher gebraucht haben war eine steife Montagefläche und eine sehr gute Befestigung (habe zum Schluß mit Schrauben und Muttern befestigt). Der Klang war in meinem A4 hervorragend, obwohl die LS in den 4 Türen verbaut waren und weder gedämmt noch sonst wie abgeändert wurden. Es wurden lediglich Adapterringe angebracht und diese wie oben beschrieben befestigt.
HTC