"Bass funzt nicht so" wie ich will
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet um mal die Meinung bzw. Ratschläge von Fachleuten zu hören.
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Zunächst das Umfeld: ich bin gerade dabei in mein Wohnmobil eine Soundanlage einzubauen; leider bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
Bitte nicht lachen, Steuergerät ist ein Pioneer Minidisc-Player, der schon etwas älter ist.
Verstärker: Emphaser EA 485; aktuelles 4-Kanal-Modell,
betreibt in der Fahrzeugfront ein Zweiwegesystem Rainbow SAC 265.25 an 4Ohm;
soweit so gut; der Sound bis dahin ist deutlich besser als das Original-Fiat System, allerdings könnte aus meiner Sicht der Kickbass etwas besser sein.
Da bis hierher aber der Tiefbass fehlt habe ich hinten im Wohnraum an Kanal 3/4 gebrückt einen 25 cm Subwoofer von Groundzero GZHW 25X. Dieser 2-Spulen Sub ist über eine Subwoofer Frequenzweiche an die Endstufe angeschlossen.
Mit dem Ergebnis dieses Subwoofers bin ich nicht zufrieden.
Aus meiner Sicht ist nicht viel mehr als ein Brummen im Takte der Musik zu hören
Ich hatte früher mal eine Pioneer-Anlage da kam der Bass so satt und prägnant, dass einem die Haar gejuckt haben. Aus meiner Sicht kann man den GroundZero zu keinen starken Auslenkungen bewegen.
Mögliche Fehlerursachen aus meiner Sicht sind:
- Parallelschaltung der beide Spulen falsch?
- Der Sub ist in ein vorhandenes Schrankchassis integriert; ca. 0,5 cm3 Raum; keine Bassreflexöffnung, aber auch nicht absolut dicht; Vielleicht liegts daran?
- Einstellung der Frequenzweiche bzw. Endstufe (Sub-Filter) falsch?
Abschließend will ich zusammenfassen: Mir fehlt einfach der kurz, prägnante Bass und der satte Tiefbass.
Habt Ihr einen Tipp? Woran kann´s liegen?
Vielen Dank schon mal für Eure Bemühung.
mfg. TTCamper
41 Antworten
Warum ist der Woofer falsch gewählt? 2x2 Ohm passen doch genau für diese 4 Kanal. Auf 4 Ohm verkabelt und ab gehts! 1 Ohm würde ich gar nicht probieren, denn das würde die Endstufe überlasten!
Sehs grad nur 4 Ohm stabil gebrückt, ja dann passt das 😉
Dann empfehl ich definitiv NICHT auf 1Ohm zu betreiben.
Guten Morgen die Herren, nochmals "mercy", dass Ihr Euch so einsetzt und Eure Zeit opfert.
Das mit dem Stereobetrieb von Ch3/4 finde ich eine gute Idee, das werde ich die Tage gleich mal ausprobieren.
Was die "Box" betrifft werde ich mich wohl mit einem Kompromiss begnügen.
Ich will auf keinen Fall noch mehr Gewicht und wenn dann nur für zusätzliche Mittel- u. Hochtonlautsprecher im Aufbau.
Denn ein Wohnmobilist, der unter 3,5 Tonnen fahren will hat immer Gewichtsprobleme! Genau genommen bin ich mit voller Beladung eh schon drüber.
Ich werd also das vorhandene (integrierte) Cassis soweit abdichten wie möglich und einen MDF-Deckel mit einer Dichtung aufsetzen;
Desweiteren habe ich tatsächlich noch mit unangenehmen Nebengeräuschen (Vibrationen) zu kämpfen; insbesondere an den Türen; ich muß aber erst mal kucken was ich da alles aufbewahre was mitschwingen kann.
Das Fahrzeug hat standardmäßig im Aufbau zwei Hochmitteltöner (Visaton) in den oberen Schränken integriert, die vorher praktisch über den DIN-Stecker vom Player gespeist wurden.
Einer davon war schon bei Auslieferung kaputt.
Jetzt überlege ich, die beiden zu entfernen und was "Hochwertiges" einzubauen; habe schon mal Adapterringe bestellt um das abzuchecken, denn die Einbautiefe ist nur ca. 4 cm;
Aber es geht verdammt eng her und die Adapterringe müssen auch die ovale Ausschneidung der alten Lautsprecher abdecken.
Ich hab mal an sowas gedacht, da im Angebot:
http://www.ebay.de/itm/281127091373?...
Also 13 cm Mitteltöner; mehr ist vom Platz her nicht zu machen; angeschlossen an den integrierten Verstärker des MD-Players.
Ich werde noch mal ein Pic einstellen, damit Ihr Euch die Platzverhältnisse vorstellen könnt.
(PS: ist aber im Augenblick nur ne Überlegung; Entscheidung ist noch nicht gefallen; nur weil halt jetzt die Musik von vorne kommt und wenn das Auto am Campingplatz steht sind die Frontlautsprecher von einem Sichtschutzvorhang abgedeckt.)
Euch einen schönen Tag.
mfg. TTcamper
Welcher MD Player hat einen integrierten Verstärker?
Ähnliche Themen
Vermutlich sprechen wir heir von einem alten MD Radio/HU?
Nichts für ungut, aber wenn wir jetzt schon mit dem Thema Gewicht angekommen sind: das was jetzt beim "schweren" Ground Zero mit dem "Gehäuse" rauskommt, macht jeder günstigere 25cm Subwoofer mit kleinerem Magnete und damit geringerem Gewicht in einem dichten Gehäuse besser. Also wenns dir ums Gewicht geht, hättest auch einen leichten Subwoofer mit dünnem stabilen Holz (z.B.: MPX 16mm) nehmen können, denn sowas wiegt bestimmt nicht mehr als der Ground Zero alleine. (z.B.: Peerless XXLS 10 AL -> 2,3kg - allerdings teurer als der GZ)
Lautsprecher die nur am Radio hängen müssen nicht all zu hochwertig sein. Wenn es umbedingt ein Kompo sein muss, kannst auch eins von Rainbow nehmen: http://www.pimpmysound.com/.../Rainbow-SLX-230::5083.html?...
ist sogar extrem Flach!
Du kannst aber auch enorm viel Geld sparen, wenn du zum Beispiel nur ein Koax verbaust. http://www.pimpmysound.com/.../...-Dark-Blue-Restposten::2972.html?...
(Achtung: Einbautiefe 5cm)
Wenn die Lautsprecher in den Schränken eher weiter oben sind, hast du durch ein Koax keine Nachteile. Ein Composystem wird bei den meisten Fahrzeugen aus dem praktischen Grund verbaut, weil man einfach keine 16cm Lautsprecher ins Armaturenbrett verbauen kann. Wäre das möglich, könnte man genau so gut auch einfach ein Koax nehmen. (Abgesehen von dem kleinen Vorteil des Kompos mit der Membranfläche).
Zitat:
Original geschrieben von iheartmazda
Vermutlich sprechen wir heir von einem alten MD Radio/HU?Nichts für ungut, aber wenn wir jetzt schon mit dem Thema Gewicht angekommen sind: das was jetzt beim "schweren" Ground Zero mit dem "Gehäuse" rauskommt, macht jeder günstigere 25cm Subwoofer mit kleinerem Magnete und damit geringerem Gewicht in einem dichten Gehäuse besser. Also wenns dir ums Gewicht geht, hättest auch einen leichten Subwoofer mit dünnem stabilen Holz (z.B.: MPX 16mm) nehmen können, denn sowas wiegt bestimmt nicht mehr als der Ground Zero alleine. (z.B.: Peerless XXLS 10 AL -> 2,3kg - allerdings teurer als der GZ)
Lautsprecher die nur am Radio hängen müssen nicht all zu hochwertig sein. Wenn es umbedingt ein Kompo sein muss, kannst auch eins von Rainbow nehmen: http://www.pimpmysound.com/.../Rainbow-SLX-230::5083.html?...
ist sogar extrem Flach!
Du kannst aber auch enorm viel Geld sparen, wenn du zum Beispiel nur ein Koax verbaust. http://www.pimpmysound.com/.../...-Dark-Blue-Restposten::2972.html?...
(Achtung: Einbautiefe 5cm)Wenn die Lautsprecher in den Schränken eher weiter oben sind, hast du durch ein Koax keine Nachteile. Ein Composystem wird bei den meisten Fahrzeugen aus dem praktischen Grund verbaut, weil man einfach keine 16cm Lautsprecher ins Armaturenbrett verbauen kann. Wäre das möglich, könnte man genau so gut auch einfach ein Koax nehmen. (Abgesehen von dem kleinen Vorteil des Kompos mit der Membranfläche).
Hallo Iheartmazda,
ich bin in die Sache quasi hineingewachsen; den Sub und einen Pioneerverstärker hatte ich vor Jahren für mein Cabrio gekauft. Leider bin ich damals aufgrund der Platzverhältnisse kläglich gescheitert; ich habe auch noch einen 20cm-GZ hier liegen. Ursprünglich wollte ich am WoMo nur´ die Originallautsprecher tauschen (getrennter Mitteltöner u. Hochtöner); als ich dann die Rainbow geliefert bekam merkte ich dass ich wegen der Frequenzweichen doch neue Kabel legen sollte und wenn ich die Strippen ziehe wäre es doch besser die Rainbows über eine Endstufe zu betreiben...usw.
So bin ich da gelandet wo ich jetzt bin. Aber wie gesagt, jetzt klingts schon deutlich besser als die Serie!
Die GZ würde ich auch nicht mehr kaufen, hatte mich halt an "Testergebnissen" orientiert und er war halt nunmal schon da 🙂
Vielleicht sollte ich bis zum Sommer selber 10 kg abnehmen, dann paßt´s scho wieder 😁
mfg.
Hehehe! Ich hab auch gerade mit ein wenig mehr Sport angefangen 😉 Auch bei meinem Auto mit 1,2 Tonnen Seriengewicht und nur 1,4Liter Motörchen und 85ps merkt man schon jedes Kilo zu viel 😁
....deshalb hab ich meinen verstärker und subwoofer aus der xsara geworfen. ich arbeite nun wieder mit radio und anderen LS (türen gedämmt).
Andreas
@Andreas: Türdämmung wiegt aber auch viel. Neue Lautsprecher wiegen ebenfalls mehr und ein besseres Radio voller Technik auch.
schon klar. ABER, das gute alte gramophon ist auch nicht leichter 😁
ich weiß nicht warum nun das alles sein mußte-bin vielleicht aus dem alter raus-keine ahnung. ich fahre das auto eigentlich nur zur arbeit und zurück .
wenn ich mir überlege was das für ein aufwand ist,alleine das ausbauen hat gut 3 std. gedauert.
vielleicht setz ich mir später mal einen kleinen 20iger activsub dazu. ich bin mom. auf so nen öko-trip.
nur das einfachste,nötigste-reicht eigentlich auch aus.
für guten sound hab ich ja den volvo,vielleicht ist es dadurch einfacher - mir reichts mom. aus.
kann ja auch sein das es in paar wochen wieder anders wird-besser...vielleicht.
Andreas
Guten Morgen,
hat jemand Lust mir noch zu erklären wie Ihr die Türen präpariert? Ich nehme an mit Dämmatten, die an das Innenblech geklebt werden; hätte ich sogar noch zu Hause; leider habe ich letztes Jahr die Türen mit Hohlraumversiegelung rausgespritzt.
Gibt´s sonst noch was? Die Türen werden ja wohl nicht abgedichtet? Wäre schwierig bei meinem Duc, der hat einige Lüftungslöcher.
mfg.
Hallo zusammen, ich melde mich nochmal zurück, weil noch weiter Probleme bestehen;
Anlage läuft zwar, Sound auch ok, aber Emphaser schaltet ab wenn zuviel Dampf abverlangt wird. Ich nehme an es liegt wieder an diesem Schei... Ground-Zero bzw an nicht passenden Impedanzen; brücken usw.
Hier nochmal die Bedienungsanleitung:
http://www.emphaser.com/pdf/EA285_485_1300_Manual_Web_EN_DE_RevA.pdf
Kann mir das mal einer ausdeutschen:
EA485 ? 4/2 Ohm stereo / 4 Ohm mono gebrückt
Das heißt wohl bei 4-Kanal-Betrieb hat ein Kanal vierhalbe, also 2 Ohm Impedanz? Da kann man problemlos höherohmige Lautsprecher anschließen?
Bei Brückung von Kanal 3 u. 4 liegen 4 Ohm an?
Daraus folgere ich nach dem o.g. Wooferwiring, dass der GZ in Reihe angeschlossen werden muß?
mfg. TTcamper, der mittlerweile über einen einfacheren u. leichteren Sub nachdenkt.
4/2 Ohm heißt auch, daß der Verstärker für diese Impedanzen ausgelegt bzw optimiert ist.
Du kannst zwar höhere/niedrigere anschließen, aber es kann von unerwünschter Funktion bis hin zum Defekt eigentlich alles passieren, somit würde ich es nicht riskieren, vor allem nicht wenn das System so lange wie möglich durchhalten soll.
Zu deinem jetzigen Problem:
Wie ist der Woofer aktuell angeschlossen? Du hast nur 2 Möglichkeiten, als Stereo Betrieb, jede Spule an einem Kanal mit 2x2 Ohm Gesamtimpedanz oder in Reihe und an die "Gebrückt" Klemmen angeschlossen mit 4 Ohm Gesamtimpedanz.
Ich vermute, daß deine Endstufe im Protection Mode geht, somit hast du ein Temperaturproblem durch ungenügende Kühlung oder durch zu viel Last aufgrund einer falschen Impedanz (oder eines Gerätefehlers???) gepaart mit zu viel Gesamtlast.
Wie sind Wiedergabequelle und Verstärker miteinander verbunden bzw welche Eingänge benutzt du am Verstärker?
Hast du schon am Gain Poti den Eingangspegel mal reduziert um zu schauen, ob es nicht mehr ausschaltet?
Welchen Filter hast du am Verstärker eingestellt für den Subwoofer Ausgang?
Wie weit ist der Woofer von deinem Verstärker entfernt?
Wie weit ist der Verstärker von der Batterie entfernt?
Welche Leitungen wurden verwendet und wo wurde die Masse abgegriffen?
HTC
Zitat:
Bei Brückung von Kanal 3 u. 4 liegen 4 Ohm an?
Daraus folgere ich nach dem o.g. Wooferwiring, dass der GZ in Reihe angeschlossen werden muß?
Genau das.
Es "liegen" zwar keine 4 Ohm an sondern das ist die kleinste Impedanz, die die Endstufe in dem gebrückten Modus vertragen kann. Also -> Reihenschaltung 2+2=4 Ohm