[b]Spannungsabfall sobald Licht eingeschalten ist[/b]

Honda Motorrad FJS 600

Spannungsabfall sobald Licht eingeschalten ist

Problem
Auf Dauer ist die Spannung zu tief zur Ladung der Batterie.
Ohne Licht habe ich 14,5 Volt Spannung bei laufendem Motor.
Sobald ich Licht einschalte sinkt die Spannung auf 12,9 Volt.

Erste Analyse

Zwecks Fehlereingrenzung habe ich zuerst die Masse überbrückt indem ich ein Kabel vom Leuchtköper direkt mit dem Regler verbunden habe.
Resultat: 12,9 Volt unverändert

Dann habe ich das Plus überbrückt indem ich ein Kabel vom Leuchtköper direkt mit dem Regler verbunden habe.
Resultat: 14,5 Volt Spannung

Meine Frage
Wo verliere ich die Spannung – was muss ich als tun um dem Problem näher zu kommen?

60 Antworten

Eine neue Batterie hat voll geladen mindestens 13,2 bis 13,5V.

Die roten Leitungen vom Regler werden vermutlich erstmal das Zündschloss besuchen.

Hast du einen Schaltplan ?

Wenn bei der Ladespannungsmessung an der Batterie, der gemessene Wert (bei Motorlauf) , den Wert der Ruhespannung der Batterie nicht übersteigt (14,2-14,5) sondern gleich bleibt oder sogar darunter fällt, liegt keine Ladung vor.

Den Regler hast du ja schon erneuert.

Entweder bringt die Lima nicht genug oder du hast eine Leitungsunterbrechung zur Batterie.

Miss mal die drei gelben Leitungen gegeneinander auf Durchgang. Alle drei Werte sollten zumindest gleich sein.
Dann misst du den Durchgang von den gelben Leitungen auf Masse. Die Messung muss „unendlich“ ergeben.

Das Bremslicht siehst du ja.
Wenn du die Bremse ziehst, wird’s Licht hinten heller. Bleibts gleich hell, fährst du ständig mit Bremslicht (ohne die Bremse zu betätigen weil ein Schalter hängt ).

Gruß

Für den Preis des originalen Gleichrichters kaufen sich seeeeehr viele Leute einen kompletten intakten Roller :-)
Und oft noch für viel weniger

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:54:12 Uhr:


Eine neue Batterie hat voll geladen mindestens 13,2 bis 13,5V.

Die roten Leitungen vom Regler werden vermutlich erstmal das Zündschloss besuchen.

Hast du einen Schaltplan ?

Wenn bei der Ladespannungsmessung an der Batterie, der gemessene Wert (bei Motorlauf) , den Wert der Ruhespannung der Batterie nicht übersteigt (14,2-14,5) sondern gleich bleibt oder sogar darunter fällt, liegt keine Ladung vor.

Den Regler hast du ja schon erneuert.

Entweder bringt die Lima nicht genug oder du hast eine Leitungsunterbrechung zur Batterie.

Miss mal die drei gelben Leitungen gegeneinander auf Durchgang. Alle drei Werte sollten zumindest gleich sein.
Dann misst du den Durchgang von den gelben Leitungen auf Masse. Die Messung muss „unendlich“ ergeben.

Das Bremslicht siehst du ja.
Wenn du die Bremse ziehst, wird’s Licht hinten heller. Bleibts gleich hell, fährst du ständig mit Bremslicht (ohne die Bremse zu betätigen weil ein Schalter hängt ).

Gruß

Hallo
Ja, ich habe einen Schaltplan - und korrekt, das rote Kabel vom Regler geht erst ins Zündschloss.
Batteriespannung - interessant, aber ich kann das nicht ändern, habs nochmals gemessen, ist halt nur 12.8 Volt.
Die Lima hatte ich bereits geprüft, sie gib an allen gelben gleichmässig 20 bis 120 Volt Wechselstrom. Auch die Widerstände prüfte ich gem. Anleitung im Werkstatthandbuch. Denke, dass die LIMA OK ist.

Das Bremslicht funktioniert - habe ich eben nochmals geprüft.

Gruss Michael

Zitat:

@MikeWeinberg schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:44:20 Uhr:


...
Auch die Widerstände prüfte ich gem. Anleitung im Werkstatthandbuch. Denke, dass die LIMA OK ist.

Hallo Michael,

so langsam rückst du interessante Infos raus. 😉

Ein Multimeter hast du und der Umgang damit stellt dich vor keine größeren Probleme. Das ist zumindest mein erster Eindruck. 🙂

Nach meinem Dafürhalten findest du alles im Werkstatthandbuch, um die Elektrik gezielt zu überprüfen.
Bei Verständnisfragen zu den Tests aus dem WHB darfst du gerne gezielt nachfragen.

Gruß Wolfi

PS: Die von Geri, alias Fashionbike genannte Batteriespannung von 13,2 bis 13,5 Volt hat ein vollgeladener Bleiakkumulator nur eine gewisse Zeit nach Vollladung am Ladegerät oder durch die bordeigene Lima. Es handelt sich dabei um eine sog. Hybridspannung der Batterie.
Deine gemessenen 12,8 Volt bei unbelasteter Batterie sind vollkommen in Ordnung.

Ähnliche Themen

Wolfi, danke für Dein Feedback
Leider ist dies nicht so einfach - der Fehler ist komplex und ich möchte ihn einkreisen. Ich bastle seit 5 Jahren an Rollern, bin aber Informatiker und nicht Motorrad Mechaniker.
Ich schreibe dieses Forum an, weil ich von der Erfahrung und den technischen Kenntnissen von euch profitieren möchte.
Also, bitte nicht locker lassen, und mir weiterhin Tipps übermitteln.

Was würdet Ihr dazu sagen, wenn ich ein rotes Kabel vom Regler mit einer Sicherung versehe und direkt am Scheinwerfer anschliesse? Also alles was dazwischen liegt (Zündung, Hauptrelais, Sicherung, Schalter, Batterie, etc. ). Meine Messung hat ja ergeben, dass ich dann die Spannung auf 14,5 Volt hätte.

Oder fackle ich den Roller ab?

Mal an den Relais messen was da raus kommt, könnte ja sein das einer einen knacks hat.
Mit den Batterien habe ich auch noch nie erlebt das bei Ruhestrom die über 12,8 kommen und dann müssen die wirklich 100% sein.

Zitat:

@MikeWeinberg schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:01:02 Uhr:


... der Fehler ist komplex und ich möchte ihn einkreisen.

Wieviele Seiten umfaßt die Prüfung des Ladesystems im originalen Werkstatthandbuch von Honda, hast du wirklich schon alles durch?

Gruß Wolfi

PS: Von Experimenten mit zusätzlichen Leitungen rate ich ab.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:34:24 Uhr:



Zitat:

@MikeWeinberg schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:01:02 Uhr:


... der Fehler ist komplex und ich möchte ihn einkreisen.

Wieviele Seiten umfaßt die Prüfung des Ladesystems im originalen Werkstatthandbuch von Honda, hast du wirklich schon alles durch?

Gruß Wolfi

PS: Von Experimenten mit zusätzlichen Leitungen rate ich ab.

Wolfi, das Ladesystem umfasst 6 Seiten -denke jedoch Deine Frage war mehr zwischen den Zeilen zu lesen
:-) . Du meintest wohl eher, dass ich erstmals die verschiedenen Komponenten prüfen soll - kann sein, dass ich letztendlich alles prüfen werde - hoffe einfach mit euren Annahmen und Ideen schneller zum Ziel zu kommen.
Zusätzlich bin ich mir jedoch nicht sicher, ob das Problem wirklich beim Ladesystem ist.

Bedenke folgendes:
Rotes Kabel direkt vom Regler zum Leuchtmittel => 14,5 Volt Spannung
Rotes Kabel direkt vom Regler zur Batterie => 14,1 Volt Spannung
Keine Überbrückung => 13,2 Volt Spannung

Fazit: Spannungsverlust Ladesystem 0,4 Volt
Spannungsverlust Batterie bis Leuchtmittel 0,9 Volt

Zitat:

@MikeWeinberg schrieb am 4. Dezember 2020 um 18:17:48 Uhr:


...
Keine Überbrückung => 13,2 Volt Spannung

Im Startpost waren es 12,9 Volt, nun sind es 13,2 Volt.
Hast du die Prüfspitzen des Multimeters nun besser an die Batteriepole gehalten bzw. Krokoklemmen benutzt, oder weshalb ist die Ladespannung inzwischen um 0,3 Volt gestiegen.

Wieviel hast du für den neuen Akku ausgegeben, womöglich auch ein Nonameprodukt aus China. 🙄
Bei der Prüfung des Ladesystems spielt selbstverständlich immer der Zustand des Akkus eine wichtige Rolle.

Gruß Wolfi

PS: Die “grobe“ Mechanikerprüfung eines Ladesystems per reiner Spannungsmessung besagt, daß die Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor höher sein muß als die Ruhespannung des Akkus. Das ist bei deinen 13,2 Volt mit laufendem Motor gegenüber den 12,8 Volt Leerlaufspannung des Akkus gegeben.
Steigt denn die Spannung von 13,2 Volt weiter an, wenn die Motordrehzahl erhöht wird?

Ciao Wolfi, erstmals Happy Weekend
Ich habe den Regler aus Deutschland für 80 Euro aus dem Occasionshandel. Der "neue" Regler hatte grundsätzlich die gleichen Leistungsdaten wie mein alter. Firma, bei welcher ich den Regler gekauft habe: https://www.motorradhaus-altstetter.de/

Ein Neukauf wäre einfach unverhältnismässig gewesen, darum habe ich der Firma vertraut. Das Chinesenteil war eine Mega Enttäuschung - nach 5 Minuten gab der Regler den Geist auf. Ich rate wirklich von einem Kauf ab.

Kommen wir nun zu Deiner Frage: Die 12,9 sind unter 2000 UMin, über 2000 UMiin ist die Spannung maximal 13,2 - Danke für Deine Rückfrage.

Dies ist auch der Grund wieso ich noch immer mit der Silverwing fahren kann. Die Batterie wird gerade noch geladen.

Gruss Michael

Zitat:

@kranenburger schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:23:41 Uhr:


Mal an den Relais messen was da raus kommt, könnte ja sein das einer einen knacks hat.
Mit den Batterien habe ich auch noch nie erlebt das bei Ruhestrom die über 12,8 kommen und dann müssen die wirklich 100% sein.

Vielen Dank Bernd
Ich habe bis auf das Haupt-Releas bei sämtlichen Relais die Kontakte sauber gereinigt und die Funktion geprüft. Das HauptRelais ist nicht gesteckt, bin mir nich sicher, wie ich dies reinigen kann.
Gruss Michael

"Bedenke folgendes:

Rotes Kabel direkt vom Regler zum Leuchtmittel => 14,5 Volt Spannung

Rotes Kabel direkt vom Regler zur Batterie => 14,1 Volt Spannung

Keine Überbrückung => 13,2 Volt Spannung"

Vom Regler zum Leuchtmittel dürfte noch der Schalter dazwischen sein.

Vom Regler zur Batterie ist eine Sicherung dazwischen?!

Das sind/wären neben Wolfis Vermutung Punkte, die die Messtoleranz erklären würden.

Zitat:

@MikeWeinberg schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:42:43 Uhr:


...

Kommen wir nun zu Deiner Frage: Die 12,9 sind unter 2000 UMin, über 2000 UMiin ist die Spannung maximal 13,2 - Danke für Deine Rückfrage.

Dies ist auch der Grund wieso ich noch immer mit der Silverwing fahren kann. Die Batterie wird gerade noch geladen.

Gruss Michael

Hi Michael,

du hättest gerne exakte, praktische Tipps zu deinem Ladeproblem am Silverwing 600.
Die Wahrscheinlichkeit, daß hier im Motorrollerforum ein User diesen Großroller fährt und dasselbe Problem hatte, ist m.E. äußerst gering. Über die Sufu von MT hast du es doch bestimmt versucht.

Elektrikprobleme lassen sich prinzipiell mit gutem Meßequipment finden, sofern man an den “richtigen“ Stellen mißt. Leider gibt es einen kleinen Haken bei der Sache: Du mußt große Teile der Verkleidung abbauen, um an die entsprechenden Meßstellen zu gelangen.

Dein Fall ist interessant, deshalb möchte ich dir ein paar allgemeine Tipps geben, wo der Wurm in deinem Fall stecken könnte.
Das Ladesystem besteht aus dem Verbund von Drehstromlimastator, Polrad, Reglergleichrichter, Akkumulator und der Verkabelung.
Aufgrund deiner Vermutung, “Denke, dass die LIMA OK ist.“, solltest du nun konsequent die Verkabelung prüfen. Meine langjährigen, praktischen Erfahrungswerte haben mir gezeigt, daß es fast immer Kontaktprobleme an Steckverbindungen sind, die zu sog. Übergangswiderständen führen.

Prüfe als ersten Schritt den Steckplatz der Hauptsicherung an deinem Roller. Der Einbauplatz dieser mindestens 30A Stecksicherung sollte im WHB beschrieben sein - bei meinem 300-er Roller befindet sich der Steckplatz dieser 30A Sicherung bspw. neben dem Anlasserrelais.

Gruß Wolfi

PS: Sorry für den langen Text, ich erkläre halt gerne etwas ausführlicher. 😉

Die Hauptsicherung ist beim Hondaroller auch am Anlasserrelais integriert (s. Anhang).

Gruß Wolfi

Hauptsicherung

Hoi Wolfi

Danke für Deine Ausführungen. Sehr treffende Formulierung bez. der Wahrscheinlichkeit.

Ich habe mir den Schaltplan auf A2 ausgedruckt und die Linien vom Regler bis zum Abblendlicht nachgezeichnet. (Siehe Foto 1)

Dabei bin ich auf folgenden Ablauf gekommen:
1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Abblendlicht Relais
3. Sicherung A
4. Hauptrelais
5. Sicherung H
6. Batterie Plus
7. Starter Relais
8. Regler

Bin mir echt nicht sicher, ob der Regler via Starter Relais mit der Batterie verbunden ist. Ev. kannst Du mir mitteilen, ob dies der Fall ist. (siehe Foto 2)

Ich werde morgen als erstes den von Dir vorgeschlagenen Steckplatz der Sicherungen unter die Lupe nehmen.

Vielen Dank und Gruss Michael

Bild 1 - Schaltplan
Bild 2 - Ausschnitt Schaltplan Regler
Deine Antwort
Ähnliche Themen