[b]Spannungsabfall sobald Licht eingeschalten ist[/b]
Spannungsabfall sobald Licht eingeschalten ist
Problem
Auf Dauer ist die Spannung zu tief zur Ladung der Batterie.
Ohne Licht habe ich 14,5 Volt Spannung bei laufendem Motor.
Sobald ich Licht einschalte sinkt die Spannung auf 12,9 Volt.
Erste Analyse
Zwecks Fehlereingrenzung habe ich zuerst die Masse überbrückt indem ich ein Kabel vom Leuchtköper direkt mit dem Regler verbunden habe.
Resultat: 12,9 Volt unverändert
Dann habe ich das Plus überbrückt indem ich ein Kabel vom Leuchtköper direkt mit dem Regler verbunden habe.
Resultat: 14,5 Volt Spannung
Meine Frage
Wo verliere ich die Spannung – was muss ich als tun um dem Problem näher zu kommen?
60 Antworten
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:44:56 Uhr:
...
Bin mir echt nicht sicher, ob der Regler via Starter Relais mit der Batterie verbunden ist.
Hallo Michael,
die Plusleitung vom Reglergleichrichter muß ja mit der Batterieplusleitung verbunden sein und zur Absicherung des Ladestromkreises bietet sich das Anlasserrelais als günstiger “Knotenpunkt“ geradezu an.
Die Stecksicherung am Anlasserrelais wird von unbedarften Schraubern fälschlich als Absicherung für den Anlasser gedeutet. Das ist jedoch nicht so, denn der über das Anlasserrelais geschaltete Anlasserstrom ist nicht abgesichert; er fließt auf möglichst kurzem Weg vom Batteriepluspol über den Relaiskontakt zum Anlassermotor.
Gruß Wolfi
PS: Die Darstellung im Schaltplan hat i.d.R. wenig Aussagekraft über die räumliche Anordnung der elektrischen Bauteile am Roller. Das Lesen eines Schaltplans muß man ein bißchen üben. 😉
Nachtrag: Die 30A “Main-Fuse“ ist auf deinem Schaltplan (Bild 2) beim Anlasserrelais eingezeichnet. Das WHB ist wohl nicht ins Deutsche übersetzt. 😁
Zweiter Nachtrag: Auf dem angehängten Schaltplanausschnitt siehst du, wie die Verbindung über die Sicherung im Gehäuse des Anlasserrelais zum Batteriepluspol verläuft. Den hervorragend zoombaren Schaltplan zum Honda SH 125 hat der User Kodiac auf meine Nachfrage in diesem Post als Anhang beigefügt.
Ja,der Regler muss zwangsläufig mit dem Akku verbunden sein,wie soll sonst der Akku geladen werden.
Auf deinen Plänen ist das aber nicht zu erkennen.
Ist übersetzt zumindest der Plan.
So wie ich das sehe hast du die Schaltverbindung fürs Fernlicht nicht eingezeichnet.
Standard ist das Fahrlicht geschaltet ,wird beim Doppelscheinwerfer das Fernlicht zugeschaltet haste einen Verbrauch von 110Watt weil beide Scheinwerfer leuchten.
Das dürfte dem intakten System nichts ausmachen.
Du hast doch aber auch einen 3 Rasten Schalter fürs Licht ?
Biste dir sicher das die Scheinwerfen den Strom ziehen oder kann es auch die Standlichtversorgung sein?
Hallo „Kodiac2“
Doch, habe das Fernlicht (Bu) und Abblendlicht (W) gelb eingezeichnet. Die beiden Kabel münden ins Abblendlicht- Relais.
Damit ich besser testen kann habe ich die Frontpartie vom Silverwing entfernt und das Leuchmittel, welches das Abblendlicht ersetzt direkt angehängt. (siehe Bild 1)
Der Lichtschalter hat nur zwei Rasten. Abblendlicht ist immer an, mit dem Lichtschalter kommt das Fernlicht dazu. Sämtliche Messungen sind jedoch nur mit dem Abblendlicht gemacht worden.
Somit ist auch klar, dass der Strom nicht vom Standlicht gezogen wird.
Kodiac2, werde morgen sicher mal Wolfies Punkt nachgehen und das Sicherungsgehäuse näher anschauen.
Hast Du auch noch einen Punkt, welchen ich prüfen sollte?
Gruss Michael
Also ein kritischer Punkt für Kabelschäden ist immer der Lenkerbereich,da die Möhre ja auch schon etwas älter ist ,würd ich da mal ansetzen.
Ähnliche Themen
Hallo „Kodiac2“
Das mit dem Lenker ist ein guter Hinweis. Ich hatte im März 2020 ein Kurzschluss beim Lenker bei welchem ich eines der roten Regler Kabel welches zur Batterie gezogen wir gefixt werden musste. (Defekt siehe Bild 1)
Ich muss diese Stelle nochmals kontrollieren – eventuell hatte ich dieses Kabel nicht sauber gefixt.
Danke und Gruss Michael
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:55:08 Uhr:
... Ich hatte im März 2020 ein Kurzschluss beim Lenker bei welchem ich eines der roten Regler Kabel welches zur Batterie gezogen wir gefixt werden musste. (Defekt siehe Bild 1)
Hallo Michael,
bin leicht verwundert, weil du schon im Frühjahr Probleme hattest und dabei die Isolierung der roten Leitung irgendwie “gefixt“ hast. Bekannte “Flickstellen“ prüft man selbstverständlich als allererste Maßnahme.
Der Leitungsverlauf der doppelten roten Plusstromladeleitung vom Reglerstecker über die Sicherung im Anlasserrelaisgehäuse zum Batteriepluspol müßte doch anhand dieses Screenshots eindeutig sein.
Jetzt fällt dir sicherlich auf, daß du mit deiner provisorischen Leitungsbrücke vom Reglerstecker zum Batteriepluspol nichts anderes gemacht hast, als einen “Bypass“ zu legen.
Vielleicht fragst du dich nun, weshalb ich dir trotzdem davon abgeraten habe, eine “Ersatzleitung“ zur bereits im Roller befindlichen Leitungsführung über die Hauptsicherung im Anlasserrelais einzubauen, obwohl du bei deinem Test damit eine Ladespannung von 14,1 Volt gemessen hast.
Die Antwort ist simpel: Man überprüft und repariert die vorhandene Verkabelung anstatt den Fehler durch ein Ersatzkabel zu kaschieren; meistens sind es Steckverbindungen im Leitungsverlauf, welche das Problem verursachen.
Dein Problem vom März mit der aufgescheuerten roten Leitung hast du doch hoffentlich nicht durch ein Ersatzkabel gelöst, ohne die beschädigte Verkabelung stillzulegen. Umgehungslösungen mit zusätzlichen Überbrückungskabeln sind niemals erste Wahl, um einen Fehler zu beseitigen.
Gruß Wolfi
PS: Den Einbauort des Anlasserrelais mit der Haupsicherung kennst du? - Dann mußt du nur mal die 30A Stecksicherung rausziehen und den 4-er Anschlußstecker abziehen. Nach der optischen Überprüfung kannst du z.B. im spannungsfreien Zustand den Leitungsweg des roten Kabels vom abgezogenen Reglerstecker bis zum abgezogenen Anschlußstecker am Anlasserrelais mittels Ohmmeter durchmessen. Die Durchgängigkeit des Anschlußpins der roten Leitung am Anlasserrelais über die gesteckte Hauptsicherung zum Schraubanschluß der dicken Batterieplusleitung ist ebenfalls meßbar.
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:55:08 Uhr:
Hallo „Kodiac2“Das mit dem Lenker ist ein guter Hinweis. Ich hatte im März 2020 ein Kurzschluss beim Lenker bei welchem ich eines der roten Regler Kabel welches zur Batterie gezogen wir gefixt werden musste. (Defekt siehe Bild 1)
Ich muss diese Stelle nochmals kontrollieren – eventuell hatte ich dieses Kabel nicht sauber gefixt.Danke und Gruss Michael
Oder es ist das nächste Kabel was jetzt geschädigt ist .
Auch wenn du die Standlicht /Positionslichtfunktion schon ausgeschlossen hast ,überzeugt haste mich nicht .
Denn diese Funktion ist wenn das Fahrlicht an ist auch in Funktion.
Ist wie beim Auto wenn ein Fahrlicht defekt ist .
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:06:50 Uhr:
...
Die Durchgängigkeit des Anschlußpins der roten Leitung am Anlasserrelais über die gesteckte Hauptsicherung zum Schraubanschluß der dicken Batterieplusleitung ist ebenfalls meßbar.
Hab' den Stromweg mit einer dünnen, roten Linie im Schaltplan nachgezogen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:55:08 Uhr:
Hallo „Kodiac2“Das mit dem Lenker ist ein guter Hinweis. Ich hatte im März 2020 ein Kurzschluss beim Lenker bei welchem ich eines der roten Regler Kabel welches zur Batterie gezogen wir gefixt werden musste. (Defekt siehe Bild 1)
Ich muss diese Stelle nochmals kontrollieren – eventuell hatte ich dieses Kabel nicht sauber gefixt.Danke und Gruss Michael
So wie das auf dem Bild aussieht, ist das kurz vor einem Kabelbrand gewesen.
Du solltest die Leitung auftrennen und fachmännisch wieder herstellen. Die Notwendigkeit der Arbeit wirst du vermutlich messen können, indem du einen erhöhten Widerstand der Leitung beim Messen an den offenen Enden feststellst.
Nach der Prüfung und Reinigung vom Starter Relais, Haupsicherungskasten, Hauptrelais und dem Abblendlich Relais habe ich noch sämtliche Steckverbindungen bei der Front (Bild 1) gereinigt.
Und jetzt kommt etwas, was für Euch logisch sein mag, mich jedoch zu Falschaussagen getrieben hat.
Bis anhin hatte ich die Werte von Digitalmeter (Bild 2) abgelesen.
Das Digitalmeter habe ich dem Plus beim Abblendlicht abgenommen. Dies, weil ich es nicht am Dauerstrom haben will und weil dieser Punkt allgemein bekannt ist für die Abnahmen von geschaltetem Strom.
Ich habe also die Messungen nicht bei der Batterie gemacht.
Und jetzt kommt der Hammer:
Bei laufendem Motor zeigt es mir am Digitalmeter 13.00 und an der Batterie 14.7 Volt, unterbreche ich die Verbindung zum Abblendlicht resultiert am Digitalmeter 14,5 und an der Batterie 14,7 Volt.
Somit wird die Batterie genügend aufgeladen.
Frage bleibt nun, habe ich ein Messfehler gemacht? Ist dieser massive Unterschied der Spannung sobald das Licht brennt für euch nachvollziehbar?
lgm
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:43:17 Uhr:
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:55:08 Uhr:
Hallo „Kodiac2“Das mit dem Lenker ist ein guter Hinweis. Ich hatte im März 2020 ein Kurzschluss beim Lenker bei welchem ich eines der roten Regler Kabel welches zur Batterie gezogen wir gefixt werden musste. (Defekt siehe Bild 1)
Ich muss diese Stelle nochmals kontrollieren – eventuell hatte ich dieses Kabel nicht sauber gefixt.Danke und Gruss Michael
So wie das auf dem Bild aussieht, ist das kurz vor einem Kabelbrand gewesen.
Du solltest die Leitung auftrennen und fachmännisch wieder herstellen. Die Notwendigkeit der Arbeit wirst du vermutlich messen können, indem du einen erhöhten Widerstand der Leitung beim Messen an den offenen Enden feststellst.
Hatte ich auch so gemacht, habe das Kabel neu verbunden und isoliert. Die eben durchgeführte Kontrolle wie Wolfie es beschrieben hat habe ich nun gemacht, das Kabel ist OK.
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:28:00 Uhr:
Nach der Prüfung und Reinigung vom Starter Relais, Haupsicherungskasten, Hauptrelais und dem Abblendlich Relais habe ich noch sämtliche Steckverbindungen bei der Front (Bild 1) gereinigt.Und jetzt kommt etwas, was für Euch logisch sein mag, mich jedoch zu Falschaussagen getrieben hat.
Bis anhin hatte ich die Werte von Digitalmeter (Bild 2) abgelesen.
Das Digitalmeter habe ich dem Plus beim Abblendlicht abgenommen. Dies, weil ich es nicht am Dauerstrom haben will und weil dieser Punkt allgemein bekannt ist für die Abnahmen von geschaltetem Strom.
Ich habe also die Messungen nicht bei der Batterie gemacht.
Und jetzt kommt der Hammer:
Bei laufendem Motor zeigt es mir am Digitalmeter 13.00 und an der Batterie 14.7 Volt, unterbreche ich die Verbindung zum Abblendlicht resultiert am Digitalmeter 14,5 und an der Batterie 14,7 Volt.
Somit wird die Batterie genügend aufgeladen.Frage bleibt nun, habe ich ein Messfehler gemacht? Ist dieser massive Unterschied der Spannung sobald das Licht brennt für euch nachvollziehbar?
lgm
Hast du beide Messungen mit dem Digitalmeter gemacht?
Oder die Akkuspannung mit dem Multimeter ?Denn dann würde ich von Messtoleranzen zwischen 14,5 und 14,7V ausgehen.
14,7V ist m.E. schon zuviel.
Stimmen aber die 14,7V sehe ich die Balance des vom Regler kommenden Stroms im Ungleichgewicht.
Der müsste an beiden Abnehmern gleich niedrig sein .
Wie ich oben schon mal erwähnt habe ,darf die Leistung der Lima bei "Licht an" maximal 0,5 V runtergehen,dann würde sich die Spannung auf 14,2V einpendeln und das wäre ein guter Wert auch bei Dauerbetrieb.Jetzt haste aber darauf nur bedingt Einfluss,halt wegen deiner Lichtschaltung.
An der Funzel haste nur 13V ,reicht normal die Funktion ,wenn aber dadurch die Ladeleistung auf den Akku übertragen wird ,wird dir der Akku früher oder später überladen und du kannst relativ schnell das Akku wechseln.
Wie siehts mit der Rahmenmasse des Lichtkreises aus,möglich wäre das diese den Stromfluss über den Lichtkreis einschränkt und so die Ladung aus dem Gleichgewicht bringt.
Die Messung war immer mit dem Digitalmeter.
Fazit für mich ist, dass die Batterie genügend Spannung erhält mit 14,7 Volt - dies mit oder ohne Licht.
Und Fact ist, dass die Spannung am Scheinwerfer bei Licht an 13 Volt beträgt.
Also, für mich ist dies OK - denn die Batterie wird geladen.
Schade ist nur, dass ich nicht von Anfang an die Spannung an der Batterie gemessen habe.
Spannungsabfall war an der Batterie nie vorhanden.
Warten wir mal ab wann du die nächste Batterie wechseln musst.😁
Hallo Kodiac
Die Spannung an der Batterie gemessen verändert sich nicht - mit oder ohne Licht bleibt die Spannung dieselbe.
Mein Fehler war, dass ich die Spannung nicht an der Quelle sprich Batterie sondern am Licht gemessen hatte.
Ich hätte jetzt von Wolif und Dir eher einen einen Vorwurf erwartet.
Gruss Michael