"AudiBild": Vergleichstest F31 und seine Konkurrenten
Bei diesem Test muss man sich doch wieder nur an den Kopf fassen:
Der Sieger steht scheinbar wieder vorher fest (Horch)...Und warum wurde ein F31 mit Sportpaket, Automatik , Sportbremse, etc zum Vergleich herangezogen? Weil er sonst wahrscheinlich gewonnen hätte!
Ein bißchen bin ich von der Sportbremse enttäuscht: warum schneidet diese beim Bremsweg so schlecht ab? Das ist ja ein Tiefschlag bei dem Aufpreis...
Ich habe jetzt die Printausgabe vor mir liegen, gibt es aber auch nachzulesen unter: Test
Beste Antwort im Thema
Der A4 war ein Ambition und somit auch serienmäßig mit Sportfahrwerk, jedoch war er mit Schaltgetriebe ausgestattet.
Dennoch ist es ärgerlich, wenn immer Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ich finde es sollte immer einheitlich Standard-/Sportfahrwerk- bzw. Schalt-/Automatikvarianten verglichen werden.
Alle mit Automatik hätte der 3er vermutlich gewonnen, nach allem was zu lesen ist muss die 8-Stufen-Automatik von BMW zur Zeit das beste auf dem Markt.
Und ganz egal wer bei diesen Tests auch immer gewinnt: Mit einem Audi, BMW oder Mercedes kauft man nie ein schlechtes Auto 😉.
Die Fanboys der jeweiligen Marken tendieren halt immer dazu, Testergebnisse als glaubwürdig anzusehen, wenn der Vergleich gewonnen wird, wenn nicht, ist der Test Mist oder gleich das ganze Magazin voreingenommen 🙂.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Echt, ohje, warum sagst Du mir das erst jetzt, werde ich jetzt geteert und gefedert und auf Eisenbahnschienen aus dem Dorf getragen 😁
Nur so ein Tipp.
Ich stehe nicht auf Mercedesbrillen... 😉
Die sind immer so dreigeteilt und mann sieht dadurch das wesentliche nicht mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BMW320dE90
Nur so ein Tipp.Ich stehe nicht auf Mercedesbrillen... 😉
Die sind immer so dreigeteilt und mann sieht dadurch das wesentliche nicht mehr 🙂
Und als Fahrer eines F30/31 hast du natürlich den vollen Durchblick oder wie ? 😁
Finds sehr erstaunlich, über die Audis liest man in letzter Zeit immer viel über die "übertrieben Härte" des Fahrwerks. Mir hingegen kams grad richtig vor und das im S5. Der F30 ist fast schon weich und schlabbrig dagegen für mein Empfinden...
Und daran sieht man auch sehr schön wie subjektiv das Ganze ist. Eine anständige Probefahrt ist halt unersetzlich und die Magazine bilden nur eine Meinung ab.
Der A4 war ein Ambition und somit auch serienmäßig mit Sportfahrwerk, jedoch war er mit Schaltgetriebe ausgestattet.
Dennoch ist es ärgerlich, wenn immer Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ich finde es sollte immer einheitlich Standard-/Sportfahrwerk- bzw. Schalt-/Automatikvarianten verglichen werden.
Alle mit Automatik hätte der 3er vermutlich gewonnen, nach allem was zu lesen ist muss die 8-Stufen-Automatik von BMW zur Zeit das beste auf dem Markt.
Und ganz egal wer bei diesen Tests auch immer gewinnt: Mit einem Audi, BMW oder Mercedes kauft man nie ein schlechtes Auto 😉.
Die Fanboys der jeweiligen Marken tendieren halt immer dazu, Testergebnisse als glaubwürdig anzusehen, wenn der Vergleich gewonnen wird, wenn nicht, ist der Test Mist oder gleich das ganze Magazin voreingenommen 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Und als Fahrer eines F30/31 hast du natürlich den vollen Durchblick oder wie ? 😁Zitat:
Original geschrieben von BMW320dE90
Nur so ein Tipp.Ich stehe nicht auf Mercedesbrillen... 😉
Die sind immer so dreigeteilt und mann sieht dadurch das wesentliche nicht mehr 🙂Finds sehr erstaunlich, über die Audis liest man in letzter Zeit immer viel über die "übertrieben Härte" des Fahrwerks. Mir hingegen kams grad richtig vor und das im S5. Der F30 ist fast schon weich und schlabbrig dagegen für mein Empfinden...
Und daran sieht man auch sehr schön wie subjektiv das Ganze ist. Eine anständige Probefahrt ist halt unersetzlich und die Magazine bilden nur eine Meinung ab.
Durchblick: Klar, fahre ja auch das beste Fabrikat 😁😉
Ich kenne die Automaten von BMW und MB und kann sagen, die 8 Gang schaltet sanfter in den unteren Gängen. Ab dem 5. Gang merkt man keinen Unterschied mehr zwischen der 8G und 7G der Hersteller. Nur bei hoher Last bekommt man den Schaltwechsel überhaupt mit. Sonst ist Ruhe.
Vorteil von MB, die deutlich bessere Start-Stopp Integration und Funktion gekoppelt mit der Hold-Funktion.
Schaltkomfort also Vorteile bei BMW, der beste Automat den ich kenne im Moment was das betrifft, sonstige Funktionalitäten Vorteile MB, ich sehe es ausgeglichen vom den persönlichen Erfahrungen auf der Straße.
Audi kenne ich zu wenig, was die Automaten betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich kenne die Automaten von BMW und MB und kann sagen, die 8 Gang schaltet sanfter in den unteren Gängen. Ab dem 5. Gang merkt man keinen Unterschied mehr zwischen der 8G und 7G der Hersteller. Nur bei hoher Last bekommt man den Schaltwechsel überhaupt mit. Sonst ist Ruhe.
Vorteil von MB, die deutlich bessere Start-Stopp Integration und Funktion gekoppelt mit der Hold-Funktion.
Schaltkomfort also Vorteile bei BMW, der beste Automat den ich kenne im Moment was das betrifft, sonstige Funktionalitäten Vorteile MB, ich sehe es ausgeglichen vom den persönlichen Erfahrungen auf der Straße.
Audi kenne ich zu wenig, was die Automaten betrifft.
Verbauen entweder ihr DSG oder wahlweise in den leistungsstärkeren Modellen auch denselben ZF 8HP Automat den BMW nutzt. Gefühlt fand ich das DSG beim hochschalten unmerklicher als die 8HP, beim harten runterschalten wendet sich das Blatt etwas. Anfahren tut die 8HP sanfter, weniger ruppig.
Ansonsten geben die sich wenig.
Das DSG kenn ich nur vom Passat. Ist super beim zügigen Beschleunigen, doch im Stadtbetrieb fand ich es irgendwie immer nicht so passend. Die neue S-Tronic hab ich noch nicht erfahren, nur den alten Automaten, der war grottig, aber das ist ja Geschichte.
Ich glaube aber, die wenigsten Entscheidungen für oder gegen ein Modell werden anhand der Automatik getroffen. Es mag Ausnahmen geben, doch es zählt das Gesamtkonzept. Da bieten ja die Verglichenen genug Raum sich etwas nach seinen persönlichen Präferenzen auszusuchen und es sich dann schön zu reden.
Ich denke man kann es gut in drei Bereiche zusammenfassen:
- DSG/S-Tronic von Audi ist klar sportlich/direkter/härter orientiert.
- Mercedes 7G ist klar komfortorientiert.
- ZF 8HP was BMW zu 90% einsetzt ist die nahezu perfekte Mischung aus beidem. Es kann schnell aber auch sanft.
Um zumindest das Thema Getriebe zu kommentieren:
Ein paar meiner Freunde und ich sind eingefleischte Handschalter (gewesen ;-)). Mein "Erstkontakt" mit dem 8G war vor ca. 1,5 Jahren. Es war ein X1 mit dem "neuen" 28i Motor. Ich hätte nie gedacht, dass eine Automatik mich so begeistern kann. Dem einen oder anderen aus unserer Truppe ging es ähnlich. Dabei hatte ich bereits diverse Alternativen der Mitbewerbermarken getestet.
Das was das 8G im Gegensatz zu den Anderen kann ist das Überspringen von Gängen, somit kommt es der Handschaltung am nächsten. Ich habe dieses phantastische Getriebe auch mit andren Motorisierungen und sogar in anderen Fabrikaten testen dürfen. Es gibt da einige Unterschiede was die Abstimmung auf den jeweiligen Motor angeht. Unterm Strich bleibt es trotzdem ein beeindruckendes Getriebe. Ob ein Getriebe, dass sich anfühlt wie eine Nähmaschine besser ist, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Mir gefällt es nicht.
Dem Thema Test kann ich nur beifügen, dass die Tester auch "nur" Menschen und somit nicht frei vom persönlichem Geschmack und subjektiver Einschätzung sind.
Ich freue mich jedenfalls sehr auf meinen F31 330d!
Interessante, abgedriftete Diskussion 😉
Was sagt ihr noch zu den Sportbremse-Bremswerten? Jeweils knappe 36m warm/kalt, während die Mitbewerber in 34m- bzw- 35m-Regionen bremsen
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Interessante, abgedriftete Diskussion 😉Was sagt ihr noch zu den Sportbremse-Bremswerten? Jeweils knappe 36m warm/kalt, während die Mitbewerber in 34m- bzw- 35m-Regionen bremsen
Ich frage mich ob die Serienbremse besser ist oder genau gleich. Dann kann man sich das Geld nämlich sparen, ein Mehrwert sollte schon geboten werden.
Hat doch einen großen Mehrwert: blaue Bremssättel 😁
Über die schlechten Verzögerungswerte trotz guter + breiter Bereifung wunderte ich mich auch, scheint neben der niedrigen Zuladung ein Schwachpunkt zu sein.
Gerade für ein sportlich positioniertes Produkt seltsam, dass die Bremswege länger sind als bei der Konkurrenz, ansonsten gibts ja wenig zu meckern anscheinend.