[Astra H] Kennfeldgesteuerte Servolenkung
Hallo!
Könnt ihr mir erklären was eine kennfeldgesteuerte Servolenkung ist? Ich hab schon bei google geguckt, aber nichts passendes gefunden. 🙂
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Also lässt sich die k. Servolenkung nun mit einer Servotronic vergleichen!?!
Bin mir nicht sicher was Servotronic ist. Wenn's nur die geschwindigkeitsabhängige Lenkraftunterstützung ist, dann ja. Wenn es die variable Übersetzung des Lenkgetriebes ist (beim Z4 glaub ich), dann nein.
Ist Servotronic nicht die Beziechnung für alle elektrischen Servolenkungen bei BMW ?
Gruß
Togal
Servotronic ist meiner Meinung nach der Ausdruck für eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung (gibt's auch bei Audi, damals im Omega...).
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Servotronic ist meiner Meinung nach der Ausdruck für eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung (gibt's auch bei Audi, damals im Omega...).
So ist's. Habe eben auch nochmal gegoogelt. Servotronic ist der Markenname für geschwindigkeitsabhängige Lenkungen von ZF. Die Lenkung wird bei verschiedenen Herstellern verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von togal
So ist's. Habe eben auch nochmal gegoogelt. Servotronic ist der Markenname für geschwindigkeitsabhängige Lenkungen von ZF. Die Lenkung wird bei verschiedenen Herstellern verbaut.
Okay, dann ist die Sache ja geklärt. 🙂
Ähnliche Themen
Thema Lenkung:
Der Astra H verfügt über eine elekrohydraulische
Hilfslenkung (EHPS), diei n allen Fahrsituationen
eine optimale Unterstüzung bietet.
Gemäß dem Kennfeld des Motors wird die Unterstüzung der EHPS in Abhängifkeit der Motordrehzahl durch das Steuergerät reguliert.
Es gibt beim Astra-H zwei verschiedene EHPS-Systeme:
Die EHPS von TRW kommt bei den kleineren Benzin-
motoren und beim z17DTL zum Einsatz, und ist nicht
in das CAN-Bus System eingebunden. Diese EHPS
entspricht der aus dem Astra G bekannten EHPS II.
Die EHPS von TRW arbeitet mit einer zweistufigen,
lastabhängigen Drehzahlregulierung. Die Höhe der
Last wird über den Strom, den der Elektromotor dem
Bordnetz entnimmt ermittelt.
Die EHPS von ZF kommt bei den größeren Benzin-
motoren und beim Z17DTH, schwerer Vorbau; zum
Einsatz und ist an den High Speed CAN-Bus angebunden.
Die EHPS von ZF arbeitet Geschwindigkeits- und Last-
abhängig mit zwei verschiedenen Kennfeldern.
Der jeweilige Fahrzustand wird über die Fahrzeug-
geschwindigkeit in Abhängigkeit zu den Lenkradbewegungen ermittelt und die Lenkunterstüzung mit zunehmender Geschwindigkeit
geringer. Bei Fahrzeugen mit Sport Fahrwerk kann
über die Sport Taste das zweite Kennfeld aktiviert
werden.
Nun dürfte alles gesagt sein.
Man...7 Jahre lang verstaubt 😁
Ich bin auch schon länger auf der Suche nach einer Servopumpe die EHPS unterstützt. Habe die TRA in meinem Caravan...hast du zufällig diese zweistellige Nr von einer Pumpe die das unterstützt?
Wäre es im Caravan sinnvoller die von ZF zu nehmen (wegen der Last) oder reicht die TRA noch?
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von loug
Ich bin auch schon länger auf der Suche nach einer Servopumpe die EHPS unterstützt. Habe die TRA in meinem Caravan...hast du zufällig diese zweistellige Nr von einer Pumpe die das unterstützt?Wäre es im Caravan sinnvoller die von ZF zu nehmen (wegen der Last) oder reicht die TRA noch?
Da du laut Signatur einen Gierratensensor suchst scheint dein Fahrzeug ESP zu haben und somit auch den Lenkwinkelsensor den du für die ZF-Anlage benötigst (afaik). Ob man einfach so Lenkung und Pumpe mischen sollte bleibt fraglich, weswegen besser nur Teile gegen welche ersetzt werden die da auch rein gehören. Bei der Lenkung wird sowas wirklich wichtig...
MfG BlackTM