[Astra G] Reifen fahren sich schuppig ab
sorry dass ich ein zweites Thema gleich hinterher schieb.
Die Reifen fahren sich bei mir ziemlich schuppig ab (205er und 215er auf verschiedenen Felgengrößen und breiten.
Das soll wohl am Astra allgemein liegen. was kann man dagegen tun, ohne größeren Aufwand?
Das problem tritt auch bei Bekannten auf, die ein Sportfahrwerk haben. Ich hab das orginale Fahrwerk und wollte auch kein Sportfahrwerk einbauen, zumal es das Problem ja nicht zu lösen scheint
13 Antworten
fährst du allgemein recht sportlich? also mal mit ordentlich dampf um kurven, scharfes abbremsen usw? - ist es an allen reifen (gleich?) ? oder nur die vorderen bzw. hinteren?
ja, fahre sportlich. hab ja shcließlich nur nen astra g-cc x16szr (55kw). da muss man schon etwas gas geben, bevor der sich bewegt. aber reifen durchdrehen ist mit den breiten reifen und dem motor eh nicht gut, deswegen kommt sowas selten vor.
da ich die reifen gewechselt hab (vorn->hinten) kann ich dir das nicht mal genau sagen. geh einfach mal von beidem aus. welche gründe könnte es geben für so ein traktorprofil, dass dann natürlich höllisch laut wird
Hallo,
Habe bei meinen Astra das Problem mit unnormaler Abnutzung Sommerreifen Uniroyal Rain sport1
nach 85 tsd km gewechselt auf Conti sport contact 2,
und die Winterreifen Uniroayl plus 55 nach ca 65 Tsd km gewechselt auf Michelin Primacy Alpin PA3.
Bei keinen der Reifentypen waren irgend welche besonderen Auffälligkeiten zu bemerken.
In meinen Astra ist das Serienfahrwerk.
Welche Reifenmarken werden den gefahren?
Gruss Torsten 99
Hallo,gebe euch einen guten rat ,Last euch die spur neu einstellen dann laufen eure reifen keine schuppen mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VECTRA V8
Hallo,gebe euch einen guten rat ,Last euch die spur neu einstellen dann laufen eure reifen keine schuppen mehr.
wäre auch mein gedanke ... muss aber nicht sein
Sogenannte "Auswaschungen" entstehen auch durch defekte Dämpfer! Wieviel Km habt ihr runter??
grüße
Steini
defekte dämpfer können es nicht sein - bei mir vielleicht schon, aber bei meinen bekannten nicht, da die neue gewindefahrwerke drin haben. wär ja mein erster gedanke, es auf die dämpfer zu schieben.
mh, spur einstellen, muss ich mal überprüfen. ich hab außerdem die info bekommen, dass es beim astra an der hinerachse liegt und dass man da was machen kann. ich kenn mich allerdings nicht weiter aus 😉
Du schreibst, dass du die Reifen von vorne nach hinten gewechselt hast und umgekehrt. Wurde dabei die Laufrichtung verändert (z. B. vorne rechts nach hínten links)? Ein Wechsel der Laufrichtung führt nämlich auch zu schuppigem Profil.
Sägezahnbildung:
Sägezahn ist eine stufenförmige Abnutzung der einzelnen Profilblöcke, wodurch ein erhöhtes Abrollgeräusch entstehen kann. Der Sägezahn entsteht durch ungleichmäßige Verformung der Profilblöcke in der Reifenaufstandsfläche. An nicht angetrieben Rädern tritt der Sägezahn ausgeprägter auf, als an angetriebenen Rädern.
Bei neuen Reifen ergibt sich eine stärkere Neigung zur Sägezahnbildung, weil die hohen Profilblöcke eine stärkere Elastizität haben. Mit abnehmender Profiltiefe erhöht sich die Steifigkeit der Profilblöcke, die Neigung zur Sägezahnbildung läßt nach.
Wie sieht der Sägezahn aus?
Die Profilblöcke sind in Laufrichtung gesehen vorne höher als hinten, siehe Abbildung. Bei ausgeprägter Sägezahnbildung, kann dies zu Geräuschbeanstandungen führen.
Verstärkte Sägezahnbildung tritt auf bei:
zu großen Spurwerten
falschem Luftdruck
grobstollige, offene Profile
Reifen, die auf der nicht angetriebenen Achse montiert sind
extremer Kurvenfahrt
Nicht laufrichtungsgebundene Reifen
Bei auftretendem Sägezahn muss die Laufrichtung des Reifens umgedreht werden. Kommt es zur verstärkten Sägezahnbildung und erhöhtem Abrollgeräuschen, ist ein Radwechsel über Kreuz durchzuführen. Dies bewirkt einen Abbau des Sägezahns. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb wird dieser Effekt durch höheren Abrieb an der Vorderachse verstärkt. Das Reifenabrollgeräusch ist unmittelbar nach dem Rädertausch noch etwas lauter, nach einer Laufleistung von ca. 500 - 1.000 km wird das normale Geräuschniveau wieder erreicht.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei erhöhtem Sägezahn an den Reifen der Hinterachse - vorrangig bei Frontantrieb - ist ein Wechsel von hinten nach vorne durchzuführen. Bei verstärktem Sägezahn an den Außenkanten auf einer Achse, sind beide Reifen auf der Felge zu wenden. Anschließend muss das linke Rad auf der rechten Seite und das rechte Rad auf der linken Seite montiert werden.
Sägezahnbildung ist ein normales Verschleißbild und wird bei nicht laufrichtungs-gebundenen Reifen durch diagonalen Räderwechsel nach ca. 500 - 1.000 km wieder abgebaut.
Bei einer Laufleistung von mehr als ca. 10.000 km können Reifen wegen erhöhter Sägezahnbildung nicht auf Gewährleistung abgerechnet werden.
Der vorangegangene Reparaturversuch ist auf der Beanstandungsmeldung kurz zu beschreiben. Die modernen Reifenkonstruktionen sind für höchste Fahrsicherheit, auch bei Nässe, ausgelegt.
Durch die dazu notwendige, offene Profilgestaltung in den Reifenflanken und der weicheren Laufflächenmischung, wird Sägezahn begünstigt.
Sägezahn ist kein Mangel im Sinne der Gewährleistung, sondern ein ganz normales Verschleißbild.
Richtig, hatte das Problem auch bei meinen vectra c 1,9cdti.
Hab 18" felgen von Opel im Y design drauf mit guten Bridgestone schlappen.
Beim Reifen bildette sich auch das Sägezahnprofil, da der Reifen
ziemlich hart ist, wurden die Geräusche urrst laut, und dat fahren war ein graus!!!!!
Hab mir einfach nen Satz neue gekauft, Falken FK452 die etwas weicher sind.
Die fahren sich super, bei nässe und bei trockenheit!!"!!
Und Verschleiss ist auch noch nicht zu sehen.
Danke für die Infos, wieder was dazugelernt. Was bisher der Meinung, dass die Laufrichtung der Reifen nicht geändert werden darf.
naja meinen und wissen ist ja immer so ne sache. hab jetzt Falken 912 drauf, die sind super leise - neu halt. nur wie kann ich das Problem Sägezahn vermeiden?
Wie gesagt, die alten Reifen wurden nur Vorn/Hinten getausch die waren ja auch laufrichtungsgebunden. Die Falken könnte man sogar links rechts rauschen, da der Reifen lediglich eine aussen- und innenseite hat.
ein fehlverhalten meinerseits schließe ich völlig aus, da das problem bei mehreren bekannten auftritt, die das gleiche fahrzeug fahren. somit liegts meiner meinung nach am fahrzeug.
deswegen: was muss ich am fahrzeug verändern, dass sich die reifen ordentlich abnutzen?
Zitat:
Original geschrieben von enrico13
Danke für die Infos, wieder was dazugelernt. Was bisher der Meinung, dass die Laufrichtung der Reifen nicht geändert werden darf.
Das hast du falsch verstanden! Die Laufrichtung darf nicht geändert werden und das wurde auch so nicht gesagt. Er meinte den Wechsel der Reifen von links nach rechts und umgekehrt unter Beibehaltung der Laufrichtung. Dazu müssen die Reifen auf der Felge jeweils in Gegenrichtung ummontiert werden. Durch den Seitenwechsel stehen die Reifen dann wieder in korrekter Richtung!