[ALL] Überhitzungsprobleme des Turbos

Audi A3

Komme gerade aus dem Smart-Forum wo hitzig über Hitzeprobleme der Motoren diskutiert wird. Als Tipp gegen Überhitzungsprobleme des Turbos sagen alle, vorsichtig warmfahren und nach der Ankunft 2 Minuten den Motor im Stand weiterlaufen zu lassen.

Also das mit dem Warmfahren sehe ich ein, aber das nachlaufen lassen, find ich sehr eigenartig. Kenn das noch von Turbos aus den 70er Jahren (BMW 2002 turbo).

Meint Ihr, dass das auch besser für die TDIs wäre?

Sollte man das machen, oder haben die TDIs diese Schwäche nicht??

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


Hallo!

Man sollte nicht Halbwissen mit Hörensagen kombinieren - ich habe gehört, von einem Kumpel dem sein Freund...

Da gibt es doch einige grundsätzliche Dinge, die man wissen sollte, bevor man Empfehlungen oder gar Warnungen ausspricht.

Grundsätzlich ist der Turbolader bei einem Diesel wesentlich geringeren thermischen Belastungen ausgesetzt, als bei einem Benziner.

Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Grüsse

Klaus

Im Smart Forum kannst Du nachlesen, dass sowohl Benziner als auch Diesel davon betroffen sind...

Natürlich kann man Smart nicht unbedingt als Referenz heranziehen...

Zitat:

Original geschrieben von DragonTFC


schön dass ihr alle an der autobahnausfahrt wohnt! 😉 *lol*

Rastplatz???

Zitat:

Original geschrieben von Eazy-Tad


Vor Fahrtende ungefähr eine Minute oder so am besten euer Radio auschalten und die Klimaanlage auch. Bei der Klimaanlage ist es deswegen so, damit der Verdampfer noch die Gelegenheit hat zu trocknen, was ganz gut gegen Schimmelbefall und ich glaube Vereisung hilft...

Das mit der Klima mach ich seit letzten Sommer und es wirkt Wunder gegen den Moder-Geruch!!

Klima ausschalten ist ok, aber warum auch das Radio?

Ähnliche Themen

Also ich sage mir das ist ein Auto und fertig.
Wenn ich zum Tanken an der AB ranrolle und den Motor da kurz laufen lasse reicht das völlig aus.
Genauso wie das vielzitierte Warmfahren um das Öl auf Temperatur zu bringen.
99% aller Autofahrer machen das nicht und die Kisten laufen trotzdem.
Eventuell sollte man nicht alles so hochpuschen sondern jeder es so machen wie er es für richtig hält.

Ach ja ich fihr jahrelang G-Lader und der ist viel anspruchsvoller als so ein poppliger Turbolader. Und der konnte/musste 😉 das auch abkönnen.

Zitat:

Ach ja ich fihr jahrelang G-Lader und der ist viel anspruchsvoller als so ein poppliger Turbolader. Und der konnte/musste 😉 das auch abkönnen.

Dann hattest aber Glück mit Deinem G-Lader...

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Was hat das mit dem Mittelalter zu tun?? Schon mal einen Turbolader unter längerer Volllast gesehen??

Kleines extrem Beispiel im Anhang.

Gruß

Raoul

Ja also nach deiner Aussage, werde auch ich in Zukunft, den Motor paar Sekunden stehen lassen.

mfg,
cor

Zitat:

Original geschrieben von Brabus-EV12


Rastplatz???

Aber auf einen Rastplatz fährt man doch nicht absolut spontan. Mir fällt jetzt auf Anhieb keine Situation ein, bei der man von V/Max oder Volllast urplötzlich auf den Rastplatz heizt und dann den Motor abstellen müsste.

In 99% aller Fälle weiß man doch ein paar km vorher, dass man jetzt runter fährt. Dementsprechend kann man dann vorher vom Gas gehen und dem Turbo die nötige kältere Luft zukommen lassen.

Kühlt der Motor nicht schneller aus, wenn ich zB von der Autobahn fahre und dann immer runterschalte. Mit dem Motor Bremse bzw ausrollen lasse. Da findet ja aufgrund der Schubabschaltung kein Verbrennung mehr statt. So wird ja eigentlich relativ kühle Luft durch den Turbo geblasen...
Wenn ich den Wagen nachlaufen lasse fehlt dem Motor doch auch eigentlich der kühlende Fahrtwind.(ich denke mal nicht so relevant für den Turbo) aber da macht ja auch kaltfahren sinn...

Zitat:

Aber auf einen Rastplatz fährt man doch nicht absolut spontan. Mir fällt jetzt auf Anhieb keine Situation ein, bei der man von V/Max oder Volllast urplötzlich auf den Rastplatz heizt und dann den Motor abstellen müsste.

Doch! ich fahr natürlich immer mit 200 auf den rastplatz zu und stell dann ab dem 300 meterschild den motor ab und lass mich reinrollen! *g*

Also sorry man kann es aber auch übertreiben.

Zitat:

Dann hattest aber Glück mit Deinem G-Lader...

Wieso? 😰

bitte nicht den G40 (meiner) mit dem doch recht anfälligem G60 verwechseln.

Die sind sehr robust ausgelegt man muss nur einige Dinge beachten z.B. einen Ölkühler installieren weil sonst das VDO bei Dauervollgas nicht ausreicht als Anzeige. 😁

Auch wenn der Turbo-Benziner schon ein automatisches "Nachlaufen" besitzt sollte man bei Hitze und langen Autobahnfahrten trotzdem auch hier kurz "Nachlaufen" lassen. Der Grund, die Kühlfläche im Lagergehäuse ist nicht sehr groß um die Wandtemperatur rasch zu senken. Das nach dem Abstellen heiße Öl bleibt in der Lagebüchse und den Dichtringen stehen und hat Zeit sich besonders auf der Turbinenseite weiter aufzuheizen und sogar zu verkoken.

Beim TDI mit VNT Lader ist ein "Nachlaufen" auf zu empfehlen. Wegen den variablen Leitschaufeln. Trotz der niedriger Abgastemperaturen.

Gruß

Raoul

Hey ihr Freaks,

ich lach mich immer kaputt, wenn unser Nachbar noch ein paar Minuten im Auto sitzt und den Motor laufen lässt, weil er in MT gelesen hat, dass sein Turbo sonst kaputt geht.
Dabei wohnen wir 13km von der Autobahn weg.

Zum ersten Statement: Klimaanlage
Wenn man sich mal das Handbuch durchliest (Viele in diesem Forum sind ja der Meinung, dass Sie das nicht mehr brauchen, weil sich wahrscheinlich Autos nicht mehr verändern (Servicestellung Scheibenwischer bspl)) stellt man fest, dass AUDI empfiehlt die Klima aus o. g. Gründen ein paar km vor Fahrtende auszuschalten.

Zweites Statement: Turbolader
Es ist natürlich klar, dass Leute wie mein Nachbar Panik bekommen, wenn sie Photos von glühenden Turbos sehen. Allerdings ist das mit einem Benziner nahezu und vor allem mit einem Diesel unmöglich. Die verbauten Turbos sind, auch wie bereit o. g. wasser- und ölgekühlt. Zudem weiß doch jeder von Euch, dass die Abgastemperaturen eines Diesels verhältnismäßig niedrig sind.
Zum Kaltfahren reicht eine Strecke von nem Kilometer, zum Nachlaufen reichen auch 30 sec. Wer drei Minuten die Karre nachlaufen lässt, hat entweder zu viel Zeit, ist dumm oder hat zuviel Kohle für Sprit bzw. verpestet die Umwelt.

Glaubt Ihr wirklich, dass Ingenieure blöd sind bzw. die Kraftfahrzeugtechnik sich nicht weiterentwickelt?

Zitat:

Original geschrieben von milkorsugar


Glaubt Ihr wirklich, dass Ingenieure blöd sind bzw. die Kraftfahrzeugtechnik sich nicht weiterentwickelt?

Schau mal ins Smart-Forum, da siehst Du wie die Technik sich weiterentwickelt...

Oft haben besonders grossvolumige Turbobenziner eine elektrische Zusatzpumpe, welche nach abstellen des Motors das Kühlwasser für einige Zeit weiter umwälzt und so die Hitze/Wärme abtransportiert und damit einen Hitze-Kollaps verhindert. Der 2.7Turbo z.B. hat so etwas. Beim RS6 ist es einfach unglaublich, was da für Hitze ensteht- dabei ist kaum Platz im Motorraum! Was die beiden Lader und natürlich der Motor für eine Abwärme entwickeln, ist irre. Wer einen heissen RS6 erlebt hat und was die Kühlgebläse für eine Wärme zu den Seiten rausdrücken, kann sich eine Vorstellung davon machen, wie enorm die Bauteile im Motorraum incl. Peripherie belastet werden! Eigentlich kaum vorstellbar, dass bei einem glühendem Lader der Ölstrom noch fliessen kann und die Lagerungen 100%ig funktionieren. Jedenfalls wurde von einem RS-Spezialisten die dringliche Empfehlung gegeben, im Stau o.ä. nach Volllastfahrt die Motorhaube zu öffnen...
Sicher kommt es auch auf den Ladungstyp an- also wie hoch der Ladedruck insgesamt ist. Bei sogenannten Soft-Turbos ist die Belastung sicher nicht so hoch wie bei Hochleistungs-Turbomotoren.

Tschau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen