...ab 2012
Die Daimler AG wird weiter vehement ihre Vision vom unfallfreien Fahren und des umweltfreundlichsten Premiumherstellers verfolgen. Dies belegen nicht nur die neuesten Conceptfahrzeuge ESF 2009 und die BlueZeor-Concepte, sondern auch die Sicherheits- und Umweltinnovationen in der neuen E-Klasse (W212) sowie in der gemopften S-Klasse (BR221) inkl. S 400 BlueHYBRID. Ab 2012 werden die meisten Pkw-Baureihen mit Hybridmodulen ausgestattet sein und auch im Transporter und Lkw-Bereich wird sich der Hybrid verbreiten. Maßgelblich dafür ist auch das Jointventure mit Evonik und der LiTec GmbH.
Des Weiteren wird auch das Downsizing weiterverfolgt. So sollen nicht nur im smart und der neuen A-/B-Klasse Familie (C117, W176, W246 und X156) aufgeladene 3-Zylindermotoren angeboten werden, sondern auch im 2014 debütierenden W205 (neue C-Klasse).
Zudem soll die neue C-Klasse rund 100 kg an Gewicht einsparen ohne an der passiven Sicherheit Kompromisse machen zu müssen.
Beste Antwort im Thema
Na klasse, dann werde ich mir vor 2014 nochmal einen Neuen kaufen, da ich mir momentan noch nicht vorstellen kann mit 'nem 3-Zylinder Rasenmähermotörchen und ein paar Monozellen im Kofferraum durch die Pampas zu düsen. Und dann noch mit einer aufblasbaren Alubüchse 😰
Hoffentlich finden die bald noch ein paar saftige Ölfelder 😁
19 Antworten
Manchmal seh ich die ganze Umweltpolitik mißtrauisch an. Manche sagen wir hätten noch genug Energie. Manche sagen die Abgase der Autos wären garnicht so viel wie unsere Politik uns einredet. Und am schlimmsten find ich, daß ich in Zeiten der globalen Erwärmung im Juni dran denke die Heizung einzuschalten. Oder ist das die neue Eiszeit und unsere Klimaforscher haben es noch nicht bemerkt?
Ich bin auch für Umweltschutz, aber was nütz uns unsere Anstrengung, wenn die halebe EU (Ostblock) noch mit altertümlichen Öfen heizt? Wir bauen Spitzenklärwerke und in Portugal leuten die Mitbewerber unserer Textilindustrie die Abwasser stumpf in den nächsten Graben. Vielleicht sind wir auch immer schnell bereit für alles zu zahlen und alles zu ändern. Die Heizung, die ich im Herbst rausgeworfen hab weil sie nicht mehr ökologisch richtig war, ist in vielen anderen EU-Ländern noch nicht mal unterer Standard.
Um wieder auf W204 zu kommen, kann ich nur sagen, daß selbst ein deutscher 3 ltr oder 6,3 ltr weniger Dreck rauswirft, wie in vielen Ländern der Durchschnitt der Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von abwracker
..es gibt ja auch Alternativen zum "klassichen" Öl, ich sag nur Jatropha...Zitat:
Original geschrieben von s1felge
Ich bleibe auch vorerst meinem 3L 6Zly. treu, aber irgendwann gibt es eben kein Öl & Benzin mehr.
Da müssen die Hersteller eben auch weiterforschen.Aus der Pflanze wird Öl gewonnen und zu Sprit verarbeitet, wie gesagt damit haben die schon eine Boeing 737 von Conitnental Airlines mit laufen lassen.
Bleibt nur noch die Frage wie viele der kleinen Pflanzen man anbauen müsste um den Tagesbedarf der EU bzw. der Welt zu decken?
Das es alternativen gibt ist schon klar, nur reichen die auch für uns alle?
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
Manchmal seh ich die ganze... ..................................... ich nur sagen, daß selbst ein deutscher 3 ltr oder 6,3 ltr weniger Dreck rauswirft, wie in vielen Ländern der Durchschnitt der Fahrzeuge.
Stimme Dir voll und ganz zu.
Hab mal gehört das der CO² Ausstoß von den Autos nur ca. 5 % in Deutschland ausmacht. Naja beim Autofahrer ist es immer am einfachsten an das Geld zu kommen, deswegen machen unsere Herrn/ Frauen in Berlin das alles mit Umweltplakette, KFZ Steuern &&&
Zurück zum Thema W204 😉
Zitat:
Original geschrieben von s1felge
Bleibt nur noch die Frage wie viele der kleinen Pflanzen man anbauen müsste um den Tagesbedarf der EU bzw. der Welt zu decken?Zitat:
Original geschrieben von abwracker
..es gibt ja auch Alternativen zum "klassichen" Öl, ich sag nur Jatropha...
Aus der Pflanze wird Öl gewonnen und zu Sprit verarbeitet, wie gesagt damit haben die schon eine Boeing 737 von Conitnental Airlines mit laufen lassen.
Das es alternativen gibt ist schon klar, nur reichen die auch für uns alle?
Ohne eine Beeinträchtigung des Nahrungsmittelanbaus geht man davon aus das diese Pflanze bis zu 100% des weltweiten Bedarfs decken kann. Das ist kein Scherz, das sind ernsthaft Studien, namhafte Wissenschaftler in aller Welt beschäftigen sich schon damit.
Weiterer Vorteil ist, das die Abfälle bei der Herstellung des Öls als Palletts verwendet werden können.
Ich hab mir das ganze in Thailand und Malysia vor Ort angeschaut. In Malaysia hat ein namhafter Konzern 100 Mio Dollar in die Anbauforschung gesteckt, betreibt Genforschung und hat sich renomierte US Wissenschaftler einfliegen lassen. Mit den Leuten habe ich gesprochen, die haben sich am Sepang Circuit eine Forschungsstation hingesetzt und testen auf dem Land dort das Wachstum der Pflanzen.
Ähnliche Themen
Aber es wären schon wieder fremde Länder, auf die wir angewiesen wären. Und der asiatische Raum ist noch so arm, daß er Nachholbedarf hat. Kann man das auch im Emsland oder in den neuen Bundesländern anbauen? Das würde uns dann Energie bringen und den Ländern Arbeit,
---------------*Nehmt diesen Beitrag mit einem klein bißchen Humor----------