[4F] Reifenfüllung mit Stickstoff und Reifendruck Kontrollsystem

Audi A6 C6/4F

Beeinflusst es das Reifendruck Kontrollsystem in irgendeiner Weise wenn der Reifen mit Stickstoff gefüllt wird?

26 Antworten

Ich würde das machen lassen, denn es ist nicht normal - wie soll das Ding Dich denn warnen, wenn er einen plötzlichen Druckverlust hat und die Sensoren gerade ihre gewerkschaftlich erkämpfte Pause einlegen?

Normal ist es nicht, denn seit dem Austausch des defekten Sensors hatte ich nie wieder mit der Anzeige Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von A6TDIA6


habe vorne links auch eine leicht höhere Temperatur am Reifen. Ich dachte, dass es von irgendeiner Strahlungswärme vom Motor oder irgendwelchen Bauteilen kommt.

Es verwundert mich halt nur, dass immer mal wieder verschiedene Sensoren nichts anzeigen. Nach einer gewissen Zeit sind wieder alle Werte vorhanden und später mal wieder einer der Sensoren verschwunden.

Würdet ihr dafür zur Werkstatt fahren oder ist das normal ?

Ich war heute Morgen in der Werkstatt wegen dem rechten Aussenspiegel, das bekannte Problem mit Memory das er nicht immer ganz hoch fährt.

Dabei wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Nichts zu finden über den Spiegel, aber es war drin, das einmal ein Reifensensor ein Problem hatte. Das wurde auf Diskette gespeichert und wird jetzt weiter gegeben. Dabei hab ich keine Probleme mit den Sensoren.

Also die kurze Antwort ist, JA fahr da mal hin und lass den Felhlerspeicher auslesen und schilder das Problem.

Mein linker Vorderreifen hatte heue Morgen genau 2 Grad mehr als der rechte.

heute morgen: sprich als erstes hast Du einen Blick auf die Anzeige geworfen ? Wenn ja, dann gehe ich mal davon aus, dass es ein weiteres Serien-Problem ist. Mein Freundlicher wollte mir klarmachen, dass etwas weniger Luft im linken Vorderrad war ... nach längerm überlegen, ist mir jedoch eingefallen, dass ich das Problem auch bei den Sommerreifen hatte ( da war ich aber schon wieder auf dem nach hause weg ). Also widerspricht sich die Aussage. Er meinte, dass es auch durchaus Minimalabweichungen geben kann und somit die Daten nicht immer übereinstimmen. Ist für mich plausibel.

Komisch ist nur, dass es jetzt nicht nur bei mir auftritt sondern bei Euch auch => somit kommen wir zum Ergebnis, dass es sich wohl um einen weiteren Mangel handel.

Die Aussage "das Problem kennen wir nicht wird somit hinfällig".

Bin am Montag beim Freundlichen 🙂

Gruß von der Beta-Tester-Front 😁
eda

Vorne links, egal ob Sommer- oder Winterreifen bei mir. Den Wechsel hab ich ja letzte Woche erst gemacht.

Der Wagen war noch nicht bewegt worden, nur die Standheizung hatte 20 Minuten gelaufen.

Hoffentlich will mir keiner von Audi erklären das die Sensoren für ca. 58 Euro das Stück nicht genau sind 😉.

Ähnliche Themen

ok, Standheizung war an ... kann natürlich ein Grund für den Unterschied sein.

Ich hatte meinen in der Garage stehen und hatte trotzdem die +2 Grad vorne links drauf ... bin mal gespannt was die anderen Leute dazu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von eda


Ich hatte meinen in der Garage stehen und hatte trotzdem die +2 Grad vorne links drauf ... bin mal gespannt was die anderen Leute dazu sagen.

Oh Ihr Glücklichen..... 🙂

Bei mir sind das immer 5 - 6 Grad zwischen vorne links und rechts.

Hinten und vorne rechts immer gleich bzw. mal 1 Grad Differenz - Luftdruck ist ok (geprüft) - Standheizg. egal

Hab schon mal beim 🙂 nachgefragt von wegen der Toleranzen - Leider noch keine Auskunft - aber die kümmern sich drum.

Ich warte mal ab bis nach Ostern - da gibts dann die Sommer"batschen".

Dann werden wir sehen obs am Sender oder Empfänger liegt.

@jojoluz: Hab mal einen Teil Deiner Sig geclont - Gefällt mir gut.
Gruss KlaGi

Zitat:

Original geschrieben von KlaGi


Oh Ihr Glücklichen..... 🙂
Bei mir sind das immer 5 - 6 Grad zwischen vorne links und rechts.

Bist wohl noch schwerer als der Rest von uns auf deinem Fahrersitz 😉.

Also bis jetzt lese ich von jedem hier das vorne links ein paar Grad mehr hat. Sommerreifen bei mir hatten das auch. Daran wird es wohl auch nicht liegen.

PS Ja wir starten durch damit bei Themen den Wagentyp davor zu setzen 🙂 mir fehlt nur noch irgendwas kleines das auch Leute die ihren Typ nicht wissen das auffinden können.

Also als vorne rechts der Sensor lose war, hatte ich in dem Reifen auf der Autobahn 10 Grad mehr als links. Die Unwucht hat den Reifen also deutlich kräftiger durchgewalkt. Z.Zt. kann ich nicht messen - steht in der Werkstatt wegen Vibrationen, unrunden Leerlauf und dem Knacken im mittleren Teil des Armaturenbrettes bei harten Stößen. Problem 2 und 3 haben sie wohl, 1 bereitet Probleme...

Das mit dem Knacken interessiert mich. Kannst ja einen neuen Thread öffnen, wenn das Problem behoben worden ist.

Unrunden Leerlauf: immer oder nur nachdem Du den Motor gestartet hast? Standheizung? Bei mir stottert der Motor, wenn ich die Standheizung aktiviert habe: Problem ist auch erkannt und wird nächste Woche behoben. 2 Tage wieder ein Leihfahrzeug 🙁

Gruß
eda

Hallo,
habe Chemie studiert und die Allgemeine Gasgleichung lautet:

p*V = n*R*T

p.....Druck
V.....Volumen
n.....Mol
(1 mol entspr. 22,4 Liter Gasvolumen bei 20 Gr. C)
R.....Gaskonstante (Rydberg-Konstatnte)
T.....Temperatur

Daraus folgt:

Man setze n und R = konstant dann folgt:

Druck, Volumen und Temp. sind variabel, und zwar in Relation: P*V = T

Das bedeutet das es egal ist um welches gasförmiges Element es sich handelt. (Mit einer mittelprächtigen Ausbildung ist diese Gleichung einfach aufzulösen)

Weiterhin ist die Innenseite des Reifens vulkanisiert und nahezu adiabatisch in puncto Diffussion. Der einzige Schwachpunkt ist ergo das Ventil. Und da ist eswiederum egal ob O2 oder N2.

Gruß
Mörtel

Deine Sachen sind ja in sich selbst stimmig, nur....

Wir vergleichen Luft mit Stickstoff. Stickstoff ist reaktionsträge, Luft in der normalen Mischung eben was mehr. Als Resultat ist die oxydation im Inneren fast nicht vorhanden. Stickstoff Moleküle sind dicker und darum diffundieren sie schlechter. Jeder der mal beide Varianten hatte kann feststellen das der Druckverlust weniger schnell stattfindet mit Stickstoff. Zum Glück muss ich nicht jeden Tag an die Tankstelle fahren zum überprüfen sondern kann das jedes Sekunde im Auto überprüfen.

Wenn ich mit normaler Füllung alle 3-4 Tage kontrolliere und den Luftdruck halte ist das bestimmt genauso gut wie Stickstoff.

Als weitere Vorteil hat man noch weniger Feuchtigkeit im Reifen.

Jeder kann sich mal selbst eine Meinung bilden durch lesen verschiedener Artikel im Internet. Ich meine jetzt nicht die von all den Reifenhändlern die das anpreisen, sondern Berichte von Firmen die das von einer anderen Sichtweise betrachten.

Was hat denn bitte Oxidation mit Diffussion zu tun?

Und was hat das mit Feuchtigkeit zu tun? Stickstoff ist doch kein hydrophiles Gas.

Stickstoff Moleküle sind nicht "dicker". Molekularer N, wie er nun mal in der Natur vorkommt ist laut Orbitalmodell
"http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/chemkurs/cs11-14.htm"

fast gleich groß wie molekularer O. Sie unterscheiden sich nur in der Art der Bindung, einmal Sigma und andermal Sigma und PI Bindung.

Wie gesagt, es ist egal.

Mörtel

Deine Antwort
Ähnliche Themen