[3BG] Bitte um Fahrzeugeinschätzung (VR5) und allgemeine Tipps
Hallo,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Ergänzung (oder gar einem Nachfolger) für unseren Golf-III-Variant. Ich habe mich nicht getraut "Kaufberatung" in den Titel zu schreiben, weil es dazu ja schon einige informative Diskussionen gibt.
Konkret bitte ich zunächst um eine Einschätzung des folgenden konkreten Modells. Zunächst mal die Eckpunkte in Stichworten:
2,3-Liter, 170PS
ca 100 000km
Automatik
Xenon (und sonst wohl auch sehr viel Ausstattung)
Erste Hand
ca 5700EUR
Ich könnte das Auto von einem Arbeitskollegen zum Händlereinkaufspreis kriegen. Vielleicht ginge sogar im Preis noch etwas, weil der Wagen eine Inzahlungnahme werden würde; das ist aber nur Spekulation, weswegen ich mal die 5700 ansetze.
Pluspunkte für mich sind die Ausstattung, vor allem die Automatik, die recht geringe Laufleistung sowie die Tatsache, daß ich den Erstbesitzer kenne.
Auf der Minus-Seite stehen höhere Fix-, Betriebs- und Wartungskosten und die Tatsache, daß der Wage noch keinen mittleren Dreipunktgurt hat. Ausserdem sagt der Besitzer selbst, daß an dem Wagen recht oft was "dran" gewesen sein soll - obwohl er mit dem Wagen grundsätzlich sehr zufrieden war (naja, er fuhr ihn ja gut 8 Jahre).
Das mit den häufigen Werkstattbesuchen ist natürlich so eine Sache. Der Besitzer ist eher keine Selbermacher und bringt sein Auto "für jeden Pups" (ist jetzt nicht negativ gemeint) in die Werkstatt, wogegen ich bei so Dingen wie ab- oder ausgefallenen dritten Bremslichtern oder beschlagenen Scheinwerfern grundsätzlich selbst zum Werkzeug greife.
Der langen Rede kurzer Sinn, was halte Ihr von dem Fahrzeug? Läßt sich mit dem mittleren Gurt was machen, ist evt. ein Nachrüsten der Mechanik möglich oder müßte die Rückbank getauscht werden?
Was ist von der Motor-Getriebe-Kombination zu halten? Während ich bei meinem nächsten Auto gerne Automatik hätte, bin ich beim Motor flexibel, solange es ein Benziner ist. Mein Golf hat derzeit 90PS und ist mir eigenlich flott genug.
Ein bischen mehr Biss darf der neue haben aber viel mehr muß es nicht sein. Auf der AB fahren wir meist um Richtgeschwindigkeit.
Wie siehts mit den Rädern aus (auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor). Die 195/15 65 finde ich für ein Auto vom Kaliber des Passat recht passend. Kann man die auch auf dem genannten Modell fahren?
Ich danke schonmal fürs Lesen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von passat35ifan
Fahrstil unbekannt
Fahrstil anfangs auf extreme Sparsamkeit bedacht, inzwischen aber auf Landstraßen gerne mal mit Zwischensprints, da die Leistungsentfaltung und die Geräuschkulisse ab 3000 U/min doch einen gewissen Reiz haben. BAB Tempomat 130 (Tacho, sind laut Navi 125 km/h) da geht er auch mit 11 Litern Gas... Anlage und Verbrauchsschnitt siehe Signatur...
Fahrkomfort: Nahe dran an der 210er E-Klasse, sofern Fahrwerk original. Aber meins schein wirklich auf Komfort ausgelegt zu sein, denn passat35ifan, der meinen auch schon gefahren ist, meinte, meiner sei sehr weich.
Probleme bisher: zwei Zündspulen (auf Garantie ersetzt), hier und da infolge der Kälte mal klappernde Plastik im Innenraum, Knarzen von der Vorderachse bei Bodenwellen (aller wahrscheinlichkeit nach die Stabibuchsen, werden demnächst getauscht)
Automatik ist was feines, wenn man einmal weiß, wie sie schaltet weiß man auch, wann man das besser selbst macht. Da der 5. gang ziemlich laaaaaang übersetzt ist, schaltet sie bai Autobahnanstiegen gerne mal unmotiviert zurück.
Wichtig ist, bei 100.000, sofern noch nicht erfolgt, eine Getriebespülung machen zu lassen, da die Lebensdauerfüllung Humbug ist... Kostet rund 400 Euro, google mal nach Tim-Eckard-Methode.
Ansonsten hatte ich ne quietschende Lenksäule (dank Unmengen Fettspray seit zwei Wochen beseitigt)
Auf Benzin habe ich ihn mal laut Bordcomputer auf 8,1 Liter gebracht, war Landstraße von Wittenberge nach Berlin. Aber inzwischen nehm ich den Mehrverbrauch für den Mehrkomfort gern in Kauf, zumal er auf LPG bezahlbar bleibt.
Alles in Allem: Trotz Macken ein schönes Auto. Und im Vergleich zum 1er BMW, den ich wegen Zündspulenschadens über Weihnachten hatte, wirklich Freude am Fahren... 😉
17 Antworten
Hallo,
da bin ich nochmal.
Ich hatte am Wochenende endlich die Gelegenheit, das Auto anzuschauen und ein paar Kilometer probezufahren. Dazu wollte ich erstmal ein paar Zeilen schreiben um am Ende noch einige konkrete Fragen zu stellen.
Von der Ausstattung her ist der Wagen wohl kaum zu schlagen, der Vorbesitzer scheint überall ein Kreuzchen gemacht zu haben. Ausser Navi, Schiebedach und Allrad (gabs das überhaupt im V5?) und leider dem dritten Dreipunktgurt ist in der Karre alles drin. Fängt an beim Rentnerradar, geht über die vorne und hinten beheizten Ledersitze mit elektrischer Verstellung und Memory und hört bei den (Bi?)Xenon-Scheinwerfern noch nicht auf.
Ein wenig ernüchternd war der Blick in den Motorraum: Kaum Platz um den Motor ringsum und selbst die Kerzen sind zunächst mal durch eine Art Deckel verdeckt. Von meinem 90PS-Golf bin ich da anderes gewohnt aber irgendwie zollt die Motortechnik wohl ihren Tribut.
Fahren tut der Wagen anscheinend ganz gut, Lenkungspiel (im Autobild-TÜV-Heft angesprochen) scheint auch okay zu sein. Mein letztes Fahren mit Automatik liegt allerdings schon gut 10 Jahre zurück, da war erstmal einige Umgewöhnung angesagt.
Beim Lösen der Bremse kriecht der Wagen zwar direkt merklich nach vorne aber beim anschliessenden leichten Streicheln des Gaspedals passiert erstmal nichts. Erst wenn ich fester drauftrete gehts los, dann allerdings mit ordentlich Druck - wenn gewünscht. Ein Kollege hat mich heute mal ein paar Meter in seinem Automatik-Benz (noch größerer Motor, noch mehr PS) fahren lassen. Da war das Verhalten ähnlich, also wird das bei Automatik so üblich sein.
Vom Geräuschpegel bin ich noch nicht so begeistert, ich hatte da im Vergleich zu meinem alten Golf etwas mehr Ruhe erwartet, vielleicht ist aber auch demnächst ein Radlager fällig oder es lag einfach an den Winterreifen (obwohl die bei meinem Auto keinerlei Krach machen).
Soweit so gut, in und an dem Auto ist jede Menge Technik verbaut die natürlich auch kaputt gehen kann. Bis auf einen Xenonscheinwerfer, zu dem ich gleich kommen werde, ein paar anscheinend ausgefallenen Lüftungsgitterbeleuchtungen und einer, laut Besitzer, zeitweise ausfallenen Senderanzeige im Kombiinstrument schien aber alles Wichtige zu funktionieren.
Aufgefallen ist mir beim flüchtigen Durchsehen der Rechnungen, daß auffallend oft an den Gelenkwellen gewerkelt wurde. Anscheinend war jede Welle mindestens zweimal draussen. Vor kurzem wurden wohl bei beiden Manschetten gewechselt, ob die Gelenke selbst auch schonmal dran waren habe ich auf die Schnelle nicht gesehen.
Jetzt meine Fragen
Xenonscheinwerfer:
Die Fernlichtumschaltung im rechten Xenon-Scheinwerfer funktioniert nicht. Die H7-Lampe leuchtet zwar auf aber die Blende (Shutter?) rührt sich nicht. Klemmt da was oder ist möglicherweise irgendwas durchgebrannt oder abgebrochen (okay, ist ne Glaskugelfrage)? Wenns reparierbar ist, hätte ich keine Hemmungen, den Scheinwerfer auszubauen und auseinanderzunehmen.
Gelenkwellen:
Wie erwähnt, waren die, für mich erstaunlich oft, schon mehrmals draußen. Sind die bei dem Wagen oder dem 3BG allgemein so verschleißanfällig?
Nunja, meine Frau war anscheinend nicht abgeneigt und Spaß hätte ich an der Karre schon.
Obs nun wirklich vernünfig ist, sei mal dahingestellt.
Kaufen?
Sorry, sind jetzt ein paar Zeilen mehr geworden.
Hallo,
jetzt sind wir schon drei hier, die das Auto mit LPG fahren :-)
Daher auch kurz meine Meinung zu dem Fahrzeug:
- ich genieße es, mit diesem 'Schiff' auf der Landstraße zu cruisen, unterhalb 2500 bleibt der Motor schön leise und so schaffe ich es wohl auch im Schnitt auf 10,3l LPG zu kommen (kannst du dir gerne bei Spritmonitor anschauen). Auf der BAB ist meine Reisegeschwindigkeit 160 GPS km/h.
- ich habe mir vom Schrotti für 110 Euro einen komplette hintere Sitzanlage mit 3. Gurt in Stoff besorgt und nur die Lehne getauscht. Werde wenns wieder wärmer ist, den Stoff der Lehne tauschen und die Sitze wieder verticken (oder wahrscheinlich in die Tonne kloppen)
- habe meinen Passat jetzt seit 3 Jahren und außer neuen Bremscheiben mit Belägen und neuen Reifen war noch nichts fällig.
- Ich habe auch Xenon (zum Glück schalten meine Scheinwerfer beide um) und möchte es in diesem Modell nicht mehr missen. Man hört so einiges über das Halogen- Abblendlicht des 3B5/6.
Ich würde dir zum Kauf raten und empfehle dir wie meine Vorredner auch dringen die Aufrüstung auf LPG (ich fahre mit einer BRC- Sequent 56).
Hallo? Vernunft? Vergiss es. Aber: Er macht Spaß, ist groß und der Motor hat Sound. Also: Kaufen!Zitat:
Obs nun wirklich vernünfig ist, sei mal dahingestellt.
Kaufen?