[3BG] Bitte um Fahrzeugeinschätzung (VR5) und allgemeine Tipps

VW Passat B5/3BG

Hallo,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Ergänzung (oder gar einem Nachfolger) für unseren Golf-III-Variant. Ich habe mich nicht getraut "Kaufberatung" in den Titel zu schreiben, weil es dazu ja schon einige informative Diskussionen gibt.

Konkret bitte ich zunächst um eine Einschätzung des folgenden konkreten Modells. Zunächst mal die Eckpunkte in Stichworten:

2,3-Liter, 170PS
ca 100 000km
Automatik
Xenon (und sonst wohl auch sehr viel Ausstattung)
Erste Hand
ca 5700EUR

Ich könnte das Auto von einem Arbeitskollegen zum Händlereinkaufspreis kriegen. Vielleicht ginge sogar im Preis noch etwas, weil der Wagen eine Inzahlungnahme werden würde; das ist aber nur Spekulation, weswegen ich mal die 5700 ansetze.

Pluspunkte für mich sind die Ausstattung, vor allem die Automatik, die recht geringe Laufleistung sowie die Tatsache, daß ich den Erstbesitzer kenne.

Auf der Minus-Seite stehen höhere Fix-, Betriebs- und Wartungskosten und die Tatsache, daß der Wage noch keinen mittleren Dreipunktgurt hat. Ausserdem sagt der Besitzer selbst, daß an dem Wagen recht oft was "dran" gewesen sein soll - obwohl er mit dem Wagen grundsätzlich sehr zufrieden war (naja, er fuhr ihn ja gut 8 Jahre).

Das mit den häufigen Werkstattbesuchen ist natürlich so eine Sache. Der Besitzer ist eher keine Selbermacher und bringt sein Auto "für jeden Pups" (ist jetzt nicht negativ gemeint) in die Werkstatt, wogegen ich bei so Dingen wie ab- oder ausgefallenen dritten Bremslichtern oder beschlagenen Scheinwerfern grundsätzlich selbst zum Werkzeug greife.

Der langen Rede kurzer Sinn, was halte Ihr von dem Fahrzeug? Läßt sich mit dem mittleren Gurt was machen, ist evt. ein Nachrüsten der Mechanik möglich oder müßte die Rückbank getauscht werden?

Was ist von der Motor-Getriebe-Kombination zu halten? Während ich bei meinem nächsten Auto gerne Automatik hätte, bin ich beim Motor flexibel, solange es ein Benziner ist. Mein Golf hat derzeit 90PS und ist mir eigenlich flott genug.
Ein bischen mehr Biss darf der neue haben aber viel mehr muß es nicht sein. Auf der AB fahren wir meist um Richtgeschwindigkeit.

Wie siehts mit den Rädern aus (auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor). Die 195/15 65 finde ich für ein Auto vom Kaliber des Passat recht passend. Kann man die auch auf dem genannten Modell fahren?

Ich danke schonmal fürs Lesen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


Fahrstil unbekannt

Fahrstil anfangs auf extreme Sparsamkeit bedacht, inzwischen aber auf Landstraßen gerne mal mit Zwischensprints, da die Leistungsentfaltung und die Geräuschkulisse ab 3000 U/min doch einen gewissen Reiz haben. BAB Tempomat 130 (Tacho, sind laut Navi 125 km/h) da geht er auch mit 11 Litern Gas... Anlage und Verbrauchsschnitt siehe Signatur...

Fahrkomfort: Nahe dran an der 210er E-Klasse, sofern Fahrwerk original. Aber meins schein wirklich auf Komfort ausgelegt zu sein, denn passat35ifan, der meinen auch schon gefahren ist, meinte, meiner sei sehr weich.

Probleme bisher: zwei Zündspulen (auf Garantie ersetzt), hier und da infolge der Kälte mal klappernde Plastik im Innenraum, Knarzen von der Vorderachse bei Bodenwellen (aller wahrscheinlichkeit nach die Stabibuchsen, werden demnächst getauscht)

Automatik ist was feines, wenn man einmal weiß, wie sie schaltet weiß man auch, wann man das besser selbst macht. Da der 5. gang ziemlich laaaaaang übersetzt ist, schaltet sie bai Autobahnanstiegen gerne mal unmotiviert zurück.

Wichtig ist, bei 100.000, sofern noch nicht erfolgt, eine Getriebespülung machen zu lassen, da die Lebensdauerfüllung Humbug ist... Kostet rund 400 Euro, google mal nach Tim-Eckard-Methode.

Ansonsten hatte ich ne quietschende Lenksäule (dank Unmengen Fettspray seit zwei Wochen beseitigt)

Auf Benzin habe ich ihn mal laut Bordcomputer auf 8,1 Liter gebracht, war Landstraße von Wittenberge nach Berlin. Aber inzwischen nehm ich den Mehrverbrauch für den Mehrkomfort gern in Kauf, zumal er auf LPG bezahlbar bleibt.

Alles in Allem: Trotz Macken ein schönes Auto. Und im Vergleich zum 1er BMW, den ich wegen Zündspulenschadens über Weihnachten hatte, wirklich Freude am Fahren... 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo und erstmal Glückwunsch für die Wahl eines Passat V5 als nächstes Fahrzeug

Folgendes zu Deinen Fragen, ich fange mal von hinten an:

Die 195 er 15 Zoll kannst du aufgrund der großen 312 mm Bremse NICHT fahren, mindestens 205 55 R15 müssen draufen, die Augen mögen auch gerne 225 45 17 im Sommer 🙂

Der Motor selber ist ein extremer Dauerläufer wenn die Zündspulen alle einmal durchgetauscht wurden (Kosten Material ca 175 € + 30 Minuten Arbeit).

Weiterhin gilt die Steuerkette teilweise als anfällig, das hängt stark von öl Fahrweise und Glück ab.

Die Automatik (TT5) gilt nicht als bestes Stück Getriebetechnik, aber bei reglmäßiger Pflege haltbar.

Rechne mit einem Verbrauch selten unter 10 Liter, gerne mehr.

Es empfiehlt sich der Einbau einer LPG Anlage (hierbei bitte genau aufpassen). Der Motor ist gasfest und bestens LPG geeignet.

Du musst dann zwar mit ca 15% Mehrverbrauch rechnen, aber bei 75 ct zu 1,50 € rechnet sich das sehr wohl...

Ich fahre meinen Schalter V5 mit 11,8 Liter LPG (viel Stadt und zügige AB), ein Freund mit Automatik mit 12,3 Liter LPG (Fahrstiil unbekannt)

Zur Gurtsache kann ich wenig sagen, nur das mein 2002 er Highline 3 Dreipunktgurte im Fond hat...

Der Preis im übrigen ist meiner Einschätzung nach völlig OK!

Ich freue mich auf Diskussionen!

Das Mängel an einem VW sind, ist eigentlich normal und sollte immer einkalkliert werden.

Der 3Punkt-Gurt geht nachzurüsten, aber man braucht eine andere Rückbank.
siehe hier
siehe hier

Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


Fahrstil unbekannt

Fahrstil anfangs auf extreme Sparsamkeit bedacht, inzwischen aber auf Landstraßen gerne mal mit Zwischensprints, da die Leistungsentfaltung und die Geräuschkulisse ab 3000 U/min doch einen gewissen Reiz haben. BAB Tempomat 130 (Tacho, sind laut Navi 125 km/h) da geht er auch mit 11 Litern Gas... Anlage und Verbrauchsschnitt siehe Signatur...

Fahrkomfort: Nahe dran an der 210er E-Klasse, sofern Fahrwerk original. Aber meins schein wirklich auf Komfort ausgelegt zu sein, denn passat35ifan, der meinen auch schon gefahren ist, meinte, meiner sei sehr weich.

Probleme bisher: zwei Zündspulen (auf Garantie ersetzt), hier und da infolge der Kälte mal klappernde Plastik im Innenraum, Knarzen von der Vorderachse bei Bodenwellen (aller wahrscheinlichkeit nach die Stabibuchsen, werden demnächst getauscht)

Automatik ist was feines, wenn man einmal weiß, wie sie schaltet weiß man auch, wann man das besser selbst macht. Da der 5. gang ziemlich laaaaaang übersetzt ist, schaltet sie bai Autobahnanstiegen gerne mal unmotiviert zurück.

Wichtig ist, bei 100.000, sofern noch nicht erfolgt, eine Getriebespülung machen zu lassen, da die Lebensdauerfüllung Humbug ist... Kostet rund 400 Euro, google mal nach Tim-Eckard-Methode.

Ansonsten hatte ich ne quietschende Lenksäule (dank Unmengen Fettspray seit zwei Wochen beseitigt)

Auf Benzin habe ich ihn mal laut Bordcomputer auf 8,1 Liter gebracht, war Landstraße von Wittenberge nach Berlin. Aber inzwischen nehm ich den Mehrverbrauch für den Mehrkomfort gern in Kauf, zumal er auf LPG bezahlbar bleibt.

Alles in Allem: Trotz Macken ein schönes Auto. Und im Vergleich zum 1er BMW, den ich wegen Zündspulenschadens über Weihnachten hatte, wirklich Freude am Fahren... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed



Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


Fahrstil unbekannt
Fahrstil anfangs auf extreme Sparsamkeit bedacht, inzwischen aber auf Landstraßen gerne mal mit Zwischensprints, da die Leistungsentfaltung und die Geräuschkulisse ab 3000 U/min doch einen gewissen Reiz haben. BAB Tempomat 130 (Tacho, sind laut Navi 125 km/h) da geht er auch mit 11 Litern Gas... Anlage und Verbrauchsschnitt siehe Signatur...

Fahrkomfort: Nahe dran an der 210er E-Klasse, sofern Fahrwerk original. Aber meins schein wirklich auf Komfort ausgelegt zu sein, denn passat35ifan, der meinen auch schon gefahren ist, meinte, meiner sei sehr weich.

Probleme bisher: zwei Zündspulen (auf Garantie ersetzt), hier und da infolge der Kälte mal klappernde Plastik im Innenraum, Knarzen von der Vorderachse bei Bodenwellen (aller wahrscheinlichkeit nach die Stabibuchsen, werden demnächst getauscht)

Automatik ist was feines, wenn man einmal weiß, wie sie schaltet weiß man auch, wann man das besser selbst macht. Da der 5. gang ziemlich laaaaaang übersetzt ist, schaltet sie bai Autobahnanstiegen gerne mal unmotiviert zurück.

Wichtig ist, bei 100.000, sofern noch nicht erfolgt, eine Getriebespülung machen zu lassen, da die Lebensdauerfüllung Humbug ist... Kostet rund 400 Euro, google mal nach Tim-Eckard-Methode.

Ansonsten hatte ich ne quietschende Lenksäule (dank Unmengen Fettspray seit zwei Wochen beseitigt)

Auf Benzin habe ich ihn mal laut Bordcomputer auf 8,1 Liter gebracht, war Landstraße von Wittenberge nach Berlin. Aber inzwischen nehm ich den Mehrverbrauch für den Mehrkomfort gern in Kauf, zumal er auf LPG bezahlbar bleibt.

Alles in Allem: Trotz Macken ein schönes Auto. Und im Vergleich zum 1er BMW, den ich wegen Zündspulenschadens über Weihnachten hatte, wirklich Freude am Fahren... 😉

und ich dachte mein V6 wäre so ein schluckspecht😎

Ähnliche Themen

Bedenke: Wir reden hier vom Gasverbrauch, nicht Benzin!

Grüße

Lars

Wobei Werte um die 10 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe + Alter durchaus angenmessen sind!

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Bedenke: Wir reden hier vom Gasverbrauch, nicht Benzin!

Grüße

Lars

fahre ebenfalls mit lpg,ist aber zum vr5 kein grosser unterschied beim verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed



Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


Fahrstil unbekannt
Fahrkomfort: Nahe dran an der 210er E-Klasse, sofern Fahrwerk original. Aber meins schein wirklich auf Komfort ausgelegt zu sein, denn passat35ifan, der meinen auch schon gefahren ist, meinte, meiner sei sehr weich.

Probleme bisher: zwei Zündspulen (auf Garantie ersetzt), hier und da infolge der Kälte mal klappernde Plastik im Innenraum, Knarzen von der Vorderachse bei Bodenwellen (aller wahrscheinlichkeit nach die Stabibuchsen, werden demnächst getauscht)

Hallo Eclipsed,

es ist natürlich ein anderes Thema, aber nach dem ich deinen Beitrag gelesen habe, wollte ich es mal loswerden 🙂.
Hast du Xenon-Licht in deinem Auto?
Ich hatte vor kurzem auch ein seltsames Knarzen von der Vordeachse. VW Werkstatt hat die unteren zwei Lenker bemängelt, ich habe dagegen auf das Antriebswellengelenk getippt.
Aber es war der Sensor für die ALWR; die Stange ist an dem unteren vorderen Lenker, Fahrerseite befestigt. Ich habe nie gedacht, dass das Zeug so laut Knarzen kann. Die Koppelstange eingefettet und seitdem ist Ruhe.

Sorry für Offtopic.

grüße,

kirkibek

Zitat:

fahre ebenfalls mit lpg,ist aber zum vr5 kein grosser unterschied beim verbrauch

Das musste auch dazu schreiben 😉

zum off topic: Nein, habe kein Xenon drin...

Hallo,

danke für die zahl- und hilfreichen Antworten. Ich muß mich mit dem Kollegen nochmal unterhalten.
Ausserdem möchte ich mir vorher einigermaßen über die Kosten im klaren sein.
Hättet Ihr noch ein Eckdaten was man so für Verschleißteile ausgeben muß? Ich denke da an so Dinge wie Reifen -die "kleinen" 205er- dürften ja schonmal ein Eckchen mehr kosten als ich bislang für meine ausgeben durfte- oder Bremsenteile.
Der sonstige Kram (Filter, Öl, Scheibenwischer) sollte sich im Rahmen halten.

An die Xenon-Fahrer: Wie sieht es mit der Anfälligkeit der Anlage aus und habt Ihr auch beschlagene Scheinwerfer (bei Halogen ist das Problem ja nicht so gravierend wie dort) und was tut Ihr dagegen?

Stichwort Getriebespülung: Von der Tim-Eckard-Methode habe ich schon gehört, wenn ich bislang noch auch nicht direkt betroffen war. Läßt man sowas bei VW machen?

Ein Kollege, der Benz fährt, hat das bei der örtlichen Benz-Niederlassung machen lassen, allerdings ist bei Benz die Automatik schon länger weiter verbreitet als bei VW; sprich, ich vermute die haben damit mehr Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


die "kleinen" 205er- dürften ja schonmal ein Eckchen mehr kosten als ich bislang für meine ausgeben durfte

Also ich hab für meine Conti Winter Contact TS830 96 Euro Pro Stück bezahlt. Da zu sparen halte ich für völlig falsch, bei mir würden NIE Billigreifen auf die Felgen kommen. Zumal Abrollkomfort und Verschleiß bei den Billigreifen zumeist grottenschlecht sind, von den Reserven beim Bremsen etc. ganz zu schweigen...

Zitat:

Stichwort Getriebespülung: Von der Tim-Eckard-Methode habe ich schon gehört, wenn ich bislang noch auch nicht direkt betroffen war. Läßt man sowas bei VW machen?

Ich würde sowas bei einem Getriebespezi machen lassen, der damit Erfahrung hat. Auf der Seite von Tim Eckart findest du eine Liste mit Betrieben, die sein System einsetzen und dementsprechend Erfahrung haben (sollten). MB-Betriebe spülen NUR MB-Fahrzeuge.

Bei mir steht die Spülung demnächst auch an, werde sie entweder in Berlin oder in Taucha machen lassen, da die Orte für mich am nächsten liegen...

Und über Kosten von Verschleißteilen wie Bremsen etc. kannst du dich einfach bei Kfz-Teile Shops im Internet informieren. Gib die Schlüsselnummern ein (HSN: 0603 / TSN: 620) und dann möglichst nach Markenprodukten gucken, dann weiste bescheid...

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


die "kleinen" 205er- dürften ja schonmal ein Eckchen mehr kosten als ich bislang für meine ausgeben durfte
Also ich hab für meine Conti Winter Contact TS830 96 Euro Pro Stück bezahlt. Da zu sparen halte ich für völlig falsch, bei mir würden NIE Billigreifen auf die Felgen kommen. Zumal Abrollkomfort und Verschleiß bei den Billigreifen zumeist grottenschlecht sind, von den Reserven beim Bremsen etc. ganz zu schweigen...

Da rennst Du bei mir offene Türen ein. Dickes Auto fahren und dann bei den Reifen sparen verträgt sich irgendwie nicht. Deswegen will ich im Vorfeld wissen, ob ich mir das Ding leisten können möchte.

Ich habe gestern abend mal ein wenig bei "reifendirekt" geschaut. Bei den Sommerreifen wäre der Passat am Beispiel des P6000 grob 250EUR teurer im Vergleich zum Golf (205/55 R16 zu 195/50 R15). Das ist ja noch vertretbar.

Bei Winterreifen kriegt man zur Zeit leider keine vernünftigen Werte raus. Was jetzt noch da ist, kostet unverschämt viel. Nachdem ich jetzt Deine Info habe, scheint der Aufpreis so ca 50% zu betragen.

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed



Zitat:

Stichwort Getriebespülung: Von der Tim-Eckard-Methode habe ich schon gehört, wenn ich bislang noch auch nicht direkt betroffen war. Läßt man sowas bei VW machen?

Ich würde sowas bei einem Getriebespezi machen lassen, der damit Erfahrung hat. Auf der Seite von Tim Eckart findest du eine Liste mit Betrieben, die sein System einsetzen und dementsprechend Erfahrung haben (sollten). MB-Betriebe spülen NUR MB-Fahrzeuge.

Das habe ich schon befürchtet.

Zitat:

Bei mir steht die Spülung demnächst auch an, werde sie entweder in Berlin oder in Taucha machen lassen, da die Orte für mich am nächsten liegen...

Das wäre für mich jetzt etwas weit.

Zitat:

Und über Kosten von Verschleißteilen wie Bremsen etc. kannst du dich einfach bei Kfz-Teile Shops im Internet informieren. Gib die Schlüsselnummern ein (HSN: 0603 / TSN: 620) und dann möglichst nach Markenprodukten gucken, dann weiste bescheid...

Grüße

Lars

Danke für die Nummern. Inzwischen habe ich gesehen, daß Autoscout die Schlüsselnummern auch angibt. Jedenfalls scheinen die Preise z.B. für Bremsscheiben auch noch halbwegs im Rahmen zu liegen. Jetzt nur noch mal nach dem Auspuff gucken (und Zündspulen;-).

Zündspule einschließlich Tausch in meiner freien Werkstatt was um die 60 Euro... Ich werd mir jetzt schonmal auf Vorrat eine bestellen und die immer dabei haben. Die kann der ADAC bei Ausfall gleich unterwegs wechseln 😉

Reifendirekt habe ich bis zum vergangenen Winter auch immer gekauft, aber da die für die angegebenen Contis pro Stück 20 Euro mehr haben wollten als ein anderer Online-Dealer bin ich eben fremd gegangen... Hab sogar gefragt, ob die den gleichen Preis machen können, wollten sie aber nicht...

Spülung: Es gibt im ganzen Bundesgebiet Werkstätten, die nach Tim Eckart spülen. Wie gesagt, auf dessen Website gibts ne Werkstattliste.

Worauf du evt. noch achten solltest ist Rost an der Heckklappe. Ein typisches 3BG-Problem. Vor allem um den Schließzylinder und in der Kennzeichenmulde. Hat meiner auch 🙁

Ansonsten: einsteigen, fahren, zufrieden sein... Er ist nicht billig, aber er ist es wert 😉

Denk im Übrigen bei entsprechender Fahrleistung über eine LPG-Anlage nach. Da die 5500 Euro günstig klingen, sollte das ja drin sein...

Grüße

Lars

Zum Thema Xenon kann ich dir sagen, dass diese Scheinwerfer an unserem MJ05 3BG mit V6 Diesel top sind. Keinerlei Wasser und Co, die Leuchtkraft ist super. Ich überlege auch, mir meinen 3B VR5 darauf umzubauen - eben dann die 3B Variante. Ich kann dir sagen, dass wir bei diesem bisher noch keinerlei Probleme hatten. Weder mit der Steuerkette, noch irgendwas anderes. Und das bei inzwischen 243tkm!!! Der Verbrauch ist, durch die Autogasanlage der Firma Prinz (welche noch dazu schon seit 120tkm im Fahrzeug ist), auf 12-13 Liter gestiegen, bei vorallem Autobahnfahren mit 120-140kmh. Der Bordcomputer sagt in dem Moment einen Verbrauch von 9l. Falls du noch irgendwas über den VR5 wissen möchtest, am besten per PN melden 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen