Mon Dec 29 21:52:23 CET 2014
|
SideWinder80
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Jahresabschluss Schnee- und Eisregen, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt - was gäbe es da besseres zu tun als...ja genau, in der Schrauberhöhle zu sitzen. Ist ja nicht so, als hätte es in den letzten Wochen noch Plusgrade gegeben, bei denen man gemütlicher hätte arbeiten können. 😁 Aber es gab noch so ein paar Kleinigkeiten die vor dem Jahresende noch erledigt werden wollten. Auf dem Weg schnell etwas Kaffee und was für den Grill besorgt, die Heizung angemacht und schon ließ es sich eigentlich ganz gut aushalten. Angefangen haben wir mit den Edelstahlrohren, welche den Gebläsekasten mit den Heizbirnen verbinden. Durch den neuen Auspuff war hier noch der Austausch der Aluschläuche nötig. Im Sommer hatte ich die Heizung ja nicht vermisst, aber bei den Ausfahrten zum Saisonende war es schon recht frisch. 😁 Die Edelstahlvariante ist deutlich stabiler, lässt sich dadurch aber nur wiederwillig in die richtige Position bringen. Zu allem Überfluss muss das Rohr unterhalb der Verblechung - auf engstem Raum - auch noch um "sieben Ecken" herum 🙁...nun zu guter letzt hat's dann doch irgendwie geklappt. Und optisch ist es auch noch mal etwas schicker. [bild=4] Weil wir eh schon am Motor werkelten, haben wir auch gleich noch ein paar Schläuche getauscht. Bei der "Endmontage" im Sommer hatten wir nur diese stoffummantelten Benzin- und Unterdruckschläuche zur Hand. Die Qualität ist...aber das hatten wir ja schon mal. 😉 Vor allem aber sieht man den Zustand der Schläuche durch den Stoffmantel nicht. Zwischenzeitlich hatte ich etwas qualitativ hochwertiges besorgt. Diesmal ohne Stoffmantel, stattdessen ein Gummischlauch mit Gewebeeinlage - natürlich spritfest und als Benzinschlauch ausgewiesen. Neben der Variante mit 6 mm Innendurchmesser für die Hauptleitung, hatte ich auch je 3 Meter mit 4,5 und 3 mm für die Unterdruckleitungen sowie die Tankentlüftung besorgt. Die machen allesamt schon rein haptisch einen deutlich besseren Eindruck. Beim Wechsel des Schlauchs vom Tank zur Leitung im Rahmentunnel ist uns aufgefallen, dass unten am Tank - direkt am Anschlussflansch für den Schlauch - ein kleiner Tropfen Benzin hing. Irgendwas ist da undicht. Für den Wechsel der Benzinleitungen war eh gerade kein Sprit mehr im Tank, so konnten wir das gleich mit erledigen. Wollen wir mal hoffen, dass es jetzt mit neuem Sieb und neuer Dichtung endlich dicht ist. Aber besser mal im Auge behalten. Ach ja, den Benzinfilter zwischen Tank und Rahmentunnel haben wir gleich noch gewechselt. Er war zwar erst ne halbe Saison alt, aber schon recht verschmutzt. Ich vermute mal das auch der neue Tank nicht ganz sauber war. Und da es jetzt tatsächlich in den Winterschlaf geht - mittlerweile sind alle Straßen mächtig gesalzen - habe ich zu guter letzt noch das Erhaltungsladegerät "eingebaut". Ich hatte hier noch ein BDV090 von Black&Decker liegen. Praktischerweise liegen da gleich drei Adapter bei. Einer mit Krokodilklemmen, einer für den Zigarettenanzünder und einer mit zwei Ringösen. Ich habe mich für die Ringösen-Variante entschieden. Diese kann man direkt mit an die Polklemmen an der Batterie schrauben und das Kabel am Fersenbrett vorbei in den Fussraum hinter dem Beifahrersitz schieben. So muss man im Sommerbetrieb nicht immer alles wieder wegbauen und braucht nur das Kabel zurückschieben. Das Gerät selbst kann man quasi nicht falsch bedienen, es gibt nur einen Wählschalter für die Einstellung zwischen 12 und 6 Volt. Den Rest macht das Gerät alleine. Ich überleg' allerdings noch, ob ich das Ganze vielleicht zusätzlich noch mit einer Zeitschaltuhr versehen soll...mal sehen. Und das war es dann wohl auch mit der Schreiberei in diesem Jahr. Ist ja aber auch nicht mehr viel übrig. 😉 Mal sehen, was das nächste Jahr so bringt. Ich hoffe jedenfalls auf gutes Wetter, insbesondere wenn die Treffen anstehen - denn da will ich im nächsten Jahr doch mal auf dem ein oder anderen auflaufen. Dieses Jahr kam da irgendwie immer was dazwischen, ob's nun das Wetter, Urlaub oder technische Probleme waren. Aber auch für das kommende Jahr fallen mir noch so ein oder zwei Kleinigkeiten zum Schrauben ein und so'n alten Rumpfmotor (AB) habe ich hier auch noch liegen... 😎 Bevor sich die Tore der Schrauberhöhle schließen, hier noch ein paar "Winterimpressionen"... [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=5] Euch allen natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🙂 |
Mon Dec 29 22:07:51 CET 2014 |
flatfour
Hast du nicht ein 'H'-kennzeichen? Bei mir gibt es seitdem keinen Winterschlaf mehr. Wenn es trocken ist, min +5 Grad und die Sonne scheint, wird gefahren.
Im letzten Jahr fiel hier, bei mir nicht eine Flocke, da ging es oft ab. Jetzt ist es aber auch mau, vorher Wochen nass, jetzt Schnee.🙁
Früher hatte ich ein Saison-Kennzeichen, da war das immer ein komisches Gefühl die Plane ende Oktober drüber zu legen. Waren ja 4 Monate. Einmal bin ich pünktlichst um 0:01 losgefahren, 1x um den Block 🙂 Man kann es nicht abwarten!😁
Auch dir einen guten Rutsch!
Mon Dec 29 22:20:22 CET 2014 |
SideWinder80
Ja, er hat nen H-Kennzeichen. Bin auch erst letzte Woche oder war es doch die vorletzte 😕🙄😁 noch ne Runde gefahren. Also vor den Minustemperaturen und dem ganzen Salz auf der Straße. Aber da es hier jetzt zunehmend salzig wird, erst recht nach den letzten Schneefällen, geht's in den kleinen Winterschlaf, mehr so'n "Winter-Nickerchen".
Ich hoffe ja, dass das gröbste Anfang März wieder vorbei und das Salz schnell von der Straße gewaschen ist. Mit etwas meteorologischem Glück wären das ja gerade mal knappe acht Wochen Pause. 😁 Und wenn's so wie im letzten Jahr nur ein Zweiwochen-Winter wird, ist der Erhaltungslader ja schnell wieder abgezogen. 😁😎 Aber recht haste, ich kann's jetzt schon kaum erwarten.
In diesem Sinne! 🙂
Tue Dec 30 06:52:50 CET 2014 |
HaroldF
Dieser Salzdreck auf den Straßen ist wirklich was sehr Übles. Warum lässt man den Quatsch nicht? Wie in Österreich ein abstumpfendes Granulat nach dem Räumen auf die Straße streuen und gut ist. Nicht nur für Oldtimer ist diese Lake ultraschädlich. Übrigens hatte ich auch mal einen 1302 er Käfer. In orange und Sportausführung. Habe ihn richtig geliebt, meinen Herby. Wenn ich Platz hätte würde ich mir wieder einen zulegen ..... alleine der Klang des 4-Zyl. Boxers erweckt so manche Erinnerungen. 🙂
LG
Tue Dec 30 09:14:32 CET 2014 |
VolkerIZ
Wenn das Salz nicht wäre, würden ja alle Käfer und ihre Zeitgenossen noch rumfahren. Das wollte natürlich die Autoindustrie und ihre Interessenvertretungen in Bund, Ländern und Gemeinden nicht. Ich hatte ja eigentlich mal gehofft, dass mehr Umweltbewußtsein zum Umdenken führt und etwas weniger ist es ja auch schon geworden. Aber da warte ich auch schon seit Jahren drauf, dass der Wahnsinn endlich aufhört.
Und da gebe ich Dir recht. Ein so schöner Käfer gehört im Winter nicht auf die Straße. Dafür steckt da auch schon zu viel Arbeit drin.
Tue Dec 30 10:00:50 CET 2014 |
Batterietester133659
Yeah Verschwörungstheorieren 😁
Tue Dec 30 17:50:08 CET 2014 |
Rigero
@HaroldF:
Die Antwort ist schnell gegeben: Weil auch abstumpfende Streumittel nicht überall das Mittel der Wahl sind.
Siehe auch "Streusalz und Splitt im differenzierten Winterdienst" (pdf-File).
So finden Auftausalze durchaus ihre Berechtigung, - und hierbei steht "leider" nicht das Interesse von ein paar Youngtimer-Hobbyisten, sondern die allgemeine Verkehrssicherheit im Vordergrund.
Tue Dec 30 21:35:29 CET 2014 |
100avantquattro
Ja... Freimaurer, Illuminaten, Aliens.... und die Winterdienste als Komplizen und Erfüllungsgehilfen der Automobilindustrie 😁
Ich möchte bezweifeln, daß... zumindest zu Zeiten, wo der Käfer noch hier gebaut wurde... Fahrzeuge und/oder Fahrzeugteile bewußt mit einem eingebauten Verfallsdatum konzipiert und produziert wurden. Da war man doch eher stolz drauf, daß das eigene Produkt läuft und läuft und läuft......
Bei meinem ollen Ingolstädter heißt das dann "und er säuft und säuft und säuft....". Das aber seit Jahren sehr zuverlässig. 😁
Wed Dec 31 16:06:43 CET 2014 |
HaroldF
@Rigero Ein Vorteil von Splitt liegt klar auf der Hand ..... Es würden viel mehr wesentlich vorsichtiger fahren, schon alleine aus Angst ums heilix Blechle. 😁
Danke für den Link ..... sehr interessant. Nach den Satzungen vieler Gemeinden ist der private Einsatz von Streusalz verboten, oder zumindest sehr eingeschränkt. Das lässt hoffen.
Thu Jan 01 15:22:02 CET 2015 |
flatfour
Man hat mit dem Salzstreuen in den 1980er Jahren nachgelassen, weil die Pflanzen R+L der Straßen verkümmerten.
Man kann auf einer festgefahrenen Schneedecke besser fahren als auf dem Matsch der durch Salz erzeugt wird. Leider haben wir aber selten so dauerhaft tiefe Temperaturen, das die festgefahrene Schneedecke so bleibt. Sie taut tagsüber an und wird nachmittags zur Eisfläche.
Und auf Eis, vor allem stellenweise, überraschendes Eis, kommt hier kein Autofahrer zurecht. Ich behaupte mal, das selbst eingefleischte Salzstreuverneiner bei einer Rutschpartie mit Sach- und Personenschäden die eingeschränkte Salzstreupflicht der Behörden plötzlich anders sehen. "Warum wurde hier nicht gestreut?"
Granulate, Sand u.ä. hat hier in D mit dem Abwassersystemen auch ganz andere Auswirkungen:- die Kanäle versiffen und setzen sich voll mit Sand u.ä. das bei der Schneeschmelze die Gullys an der Autobahn vollstehen und die Autobahn in einen See verwandeln.
Die berühmte Handwaschpaste REINOL war in den 1970ern so ein Fall: in großen Werkstätten verboten, weil sie mit dem Sand die Kanäle zusetzte. Ersatz kam von Reinol umgehend mit Holzmehl statt Sand.
Ging auch gut, so wie es heute mit der eingeschränkten Salzstreupflicht auch gut geht. Aber ohne Salz im Winter.... ich glaube das geht nicht. Man kann den Autofahrern hier nicht nahelegen langsamer und vorsichtiger zu fahren, weil kein Salz mehr gestreut wird. Das klappt schon mit Pflichten nicht, siehe Geschw.-überschreitungen.
Der Staat ist verpflichtet alles zu tun, damit Unfälle vermieden werden. Wie jeder einzelne auch. Klappt auch nicht immer. Jeden Tag sterben 10 Menschen auf Deutschlands Straßen; das muss man sich mal vorstellen. Jeden Tag 10!
Fri Jan 09 09:11:06 CET 2015 |
Pah96
Ein wundeschoenes Fahrzeug! Gratulation! Der Motorraum ist ja fast klinisch sauber 😉
Viel Vergnuegen noch damit!
pah96
p.s.: frage ich mich ein wenig wie hierbei "Verschwoerungtheorien" Einzug halten konnten ...
JEDER Autofahrer hat eine Eigen- und Fremdverantwortung zu tragen und zu erfuellen! Eigentlich so wie in jedem Belang des Zusammenlebens. Der Gesetzgeber muss nur leider darauf reagieren, wenn dieses Zusammenleben selbst nur durch einige wenige gestoert wird.
Wegen dem Salz in der Suppe - ach nein, auf der Strasse: ja, ist durchaus von Vorteil, hat aber auch eine 2. Seite, die wir nur all zu gut kennen.
Deine Antwort auf "Winterschlaf..."