Wed Nov 02 23:00:10 CET 2011
|
SideWinder80
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Die Macht des glänzenden Blechs Da war es also soweit, Montags kurz nach 17:00 Uhr also wieder aufgemacht nach Düsseldorf. Jetzt galt es den Kandidaten näher unter die Lupe zu nehmen. In Düsseldorf angekommen stand der Käfer noch immer unverändert vor der Tür, Motor eiskalt. Das gefiel mir schonmal. Hier wurde also nicht kurz vor der Besichtigung noch schnell warm gefahren oder irgend ein Ölrand weg geputzt. [bild=1] Nach kurzer Unterhaltung war klar, der Käfer wird im Kundenauftrag verkauft. Es hatte ein grobe technische Durchsicht stattgefunden, TÜV/AU noch knapp ein Jahr bis Oktober 2011. Das Fahrzeug stammt aus Belgien, die EZ war im August 1972. Kilometerstand knappe 69.500, angeblich original aber wie sagt man so schön - "nichts genaues weiß man nicht". Kurzerhand wurde der Käfer auf die Bühne geholt, alles kein Problem. Während der kurzen Wartezeit ein wenig im Showroom umgesehen - wooohooo, so 10.000 € mehr im Budget und ich hätte nicht mehr viel überlegen müssen! 😁😛😁 [bild=2] Aber zurück zum champagnerfarbenen 1300er der mittlerweile auf der Bühne "hing". Sieht schon lustig aus, so eine "ausgefederte" Pendelachse auf der Bühne. Unverblümt und ohne dicke Schichten von frischem Unterbodenschutz zeigte er seine Unterseite. Hier und da etwas Rost, gut die Endspitzen waren recht fertig. Die Reserveradwanne an den Ablauflöchern durch. Ebenfalls ein Klassiker in Sachen Rost - die Trittbretter. Der Rest fühlte sich ganz gut an. Außerdem zu erkennen waren ein neuer Anlasser, sowie neue Bremszüge für die Handbremse. Technisch schien also zumindest mal was überholt worden zu sein. [bild=4] Wieder herunter gelassen ging es dann um die inneren Werte, sprich den Innenraum. Hier war alles wie es sein sollte, nichts verbastelt und alles vollständig und wohl original vorhanden. Die Sitze und die Sitzbank in schwarzem Kunstleder mit leichten Gebrauchsspuren, aber für knapp 40 Jahre alte, offensichtlich originale Sitzbezüge quasi in Topzustand. Insgesamt wirkte der Wagen doch recht gepflegt, wenn auch nicht klinisch rein. Alsdann ging es auf zur Probefahrt, was auch problemlos möglich war. Rote Nummern dran und auf in den kalten Abend. Dank des Praxisratgebers Oldtimerkauf wusste ich ja: Keine Probefahrt unter 15 Minuten. Also schön einige Runden um den "Pudding" gedreht. Anfänglich ging er zwei Mal an der Ampel aus. Aber das schob ich letztlich auf den doch recht kalten Abend irgendwo um die -5 Grad und die Tatsache das er in letzter Zeit nicht viel gefahren wurde. [bild=5] Sonst gab es keine Auffälligkeiten. Also zurück zum Verkäufer. [bild=3] Ja und da war es nun das Dilemma. Der Wunsch jetzt langsam auch einen Käfer zu kaufen und dieser champagnerfarbene 1300er. Der optisch doch noch recht gut da stand, auf den zweiten Blick aber ein paar Schwächen offenbarte. Wobei damit bei einem älteren Auto ja auch zu rechnen war. Fassen wir also nochmals zusammen, was war gesucht? Ein Käfer für maximal 5.000 €, kleinere bis mittlere Reparaturen durchaus eingeplant, nur die Basis sollte stimmen. Für den 1300er sprach definitiv das er eigentlich recht ehrlich rüberkam. Er hatte Schwächen und die hat er gezeigt. [bild=6] Also ein Angebot unterbreitet - wer zahlt bei einem gebrauchten Auto schon den Preis der angeschlagen ist? 😉 Nach kurzer Rücksprache mit dem Auftraggeber war die Sache klar und der Käfer gekauft. Da dieser die Papiere noch zu Hause hatte , erstmal ne Anzahlung geleistet und der Käfer kam zunächst in die Tiefgarage des Käfer-Spezies. |
Thu Nov 03 08:23:13 CET 2011 |
Käfer1500
Verkauf "im Kundenauftrag" entbindet den Käferprofi natürlich von jeder Garantie. Dennoch scheint es den Bildern nach ein ehrliches Auto zu sein. Was hast Du letztlich bezahlt?
Thu Nov 03 08:57:00 CET 2011 |
s45chBO
Auf ein 40 Jahre altes Fahrzeug Garantie zu geben, das man nicht genau kennt...
Würd ich auch nicht machen, selbst WENN ich das Fzg. kenne. 🙂
Aber schickes Käferchen. Bin mal gespannt wies weitergeht und hoffe den bald mal rollen zu sehen! 😎
Thu Nov 03 10:03:19 CET 2011 |
SideWinder80
Moin! 🙂
Also letztlich lagen wir bei 4.700 € für den Käfer. Ob er den Preis tatsächlich wert war? Wartet die nächsten Berichte aus dem ersten Jahr Käfer ab und macht euch selbst ein Bild. 😉
Beste Grüße
SideWinder80
Thu Nov 03 11:36:19 CET 2011 |
Christoph
Seeeehr schönes Auto. So einer war 1996 mein erstes Auto! 🙂
Thu Nov 03 14:40:01 CET 2011 |
Jack GT
Sieht doch klasse aus - allzeit gute Fahrt!
Thu Nov 03 16:14:52 CET 2011 |
Minzestrauch
Moinsen,
also wenn der wirklich rundrum original ist, und außerdem nur die paar Kleinigkeiten hat, wäre es dann nicht eine Überlegung wert, ihn "nur" (sehr ordentlich) zu reparieren und ansonsten nicht komplett zu überarbeiten? Schließlich ist ja jede Vollrestaurierung immer auch irgendwie eine Zerstörung, nämlich eines authentischen Zustandes nach 39 Jahren Gebrauch.
Ich hatte mal eine DKW RT125 von 1954, die war im unrestaurierten Originalzustand. Natürlich hatte der Chrom ein paar Pickel, die Speichen waren nicht mehr glänzend zu bekommen, der Lack hatte stumpfe Stellen und kleinere Kratzer, und das Alu war etwas rau und das Sattelgummi leicht porös, aber sie war technisch super und eben original. Eine altes Mädchen zum verlieben. Bis mir ein Auto die Vorfahrt nahm. Schade, Kernschrott (nein, nur das Mopped).
LG - Minzestrauch
Deine Antwort auf "Der Kauf."