• Online: 1.234

rob_zombies Welt

Workshops und mehr...

Mon Jun 22 11:54:27 CEST 2009    |    rob_zombie    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: FAQ

benötigte Teile
Luftfiltermatte (Papier)
alle Motoren: Teilenummer 9196120 - Preis ca. 10€

Benötigtes Material:
Kreuzschlitzschraubendreher
8er Maul-/Ringschlüssel/ Nuss
Staubsauger

Schwierigkeitsgrad:
Gering

Vorgehensweise:

Als erstes clipsen wir den Aktivkohlefilter der Spritenlüftung aus (1).
[bild=1]
Anschließend lösen wir mit dem 8er Schlüssel die schelle am Saugrohr (2) und ziehen selbiges aus dem Luftfilterkasten.
Jetzt nehmen wir den Kreuzschlitzschraubendreher und lösen die 4 Schrauben (3), wovon sich eine unter dem Saugrohr und eine unter dem Befestigungsclip des Aktivkohlefilters befindet.

Jetzt heben wir den Deckel an der Motorseite an und ziehen ihn nach rechts aus der Halterung.
Nun müsste die Filtermatte zum Vorschein kommen.
[bild=2]
Die entnehmen wir einfach dem Kasten.

Nun nimmt man den Staubsauger und saugt den ganzen Kram, der sich im Kasten gesammelt hat raus, bis dieser frei von Unrat ist. Es sollte dann so in etwa aussehen:
[bild=3]

Nun können wir den neuen Luftfilter nehmen und mit der Gummidichtung nach oben einsetzen.
[bild=4]

Der Anbau des oberen Kastenteils und der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.


Thu Nov 20 21:59:55 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (84)    |   Stichworte: Corsa C, FAQ, Schaltumlenkung

Problem:
Geklagt wird häufig über eine hakelige Schaltung und schwere Probleme, den 1. und 2. Gang einzulegen. Grund dafür ist eine Fehlkonstruktion der Schaltumlenkung im Motorraum. [mehr]Dies betrifft alle Modelle und Motoren mit manuellem Schaltgetriebe bis etwa Modelljahr 05, allerdings ist es auch möglich, das selbst jüngere Baujahre davon betroffen sind. Ausgenommen ist der 1.7 CDTI (Z17DTH), dieser verfügt über eine Schaltbetätigung per Seilzug.
Erkennbar sind die unterschiedlichen Ausführungen auch optisch:
[bild=1]
Zu finden ist die Schaltumlenkung hinter dem Motor richtung Spritzwand. Das Foto zeigt die anfällige Variante. Die anderen Bilder des Workshops die neue Ausführung aus Metall.
Lösung:
Abhilfe schafft ausschließlich der Wechsel der Schaltumlenkung. Bei gepflegtem Inspektionsheft ist durchaus auch Kulanz seitens der Vertragswerkstatt möglich. Vorraussetzung dafür ist allerding eine nicht allzu hohe Kilometerleistung und ein junges Baujahr.
Man kanns aber auch leicht selber instand setzen. Darum geht in diesem Workshop. 😉

Benötigte Teile:
Schaltumlenkungssatz neue Ausführung
(neue Sicherungskappe liegt mit bei)
Teile-Nr. 93183155
Preis: ca. 75-95€ je nach FOH und Region

Bolzen (optional)
Teile-Nr. 90523189
Preis: ca. 2,50€

Benötigtes Werkzeug:

- Torx50 mit Verlängerung
- irgendwas flaches zum Hebeln (Flachschraubendreher z.B.)
- 8er Bohrer oder ähnliches zum Schaltung einstellen

Schmale Hände sind von Vorteil, da es vor allem im Motorraum ziemlich eng werden kann. 😉

Vorgehensweise:

Den Wagen vorne rüttelsicher aufbocken, so das man sich runterlegen kann. Besser sind Auffahrrampen oder eine Hebebühne, da siese mehr Sicherheit und Komfort bieten. Der Leerlauf im Getriebe sollte eingelegt sein.

Mit dem Torx50 wird die Schaltumlenkung unterm Fahrzeug vom Innenraumgestänge gelöst:
[bild=2]
Die Schraube befindet sich in Fahrtrichtung rechts neben der hinteren Drehmomentstütze/Motorhalter in Nähe der Spritzwand.
Damit ist der erste Punkt gelöst.

Als nächstes wird die Schaltumlenkung vom Getriebe gelöst, dazu wird der Haltebolzen (im roten Kreis) entfernt:
[bild=3]
Dazu den Bolzen leicht anheben und den Sicherungsdraht am unteren Ende in den Bolzen hineindrücken.
[bild=4]
Verschwindet der Sicherungshaken im Bolzen, kann man den sanft nach oben anhebeln und zerstörungsfrei entnehmen. 😉

Bleibt noch das letzte Hindernis:
[bild=5]
Die Haltekappe am Umlenkpunkt. Hier wirds etwas fummelig, denn die kleineren Haken müssen nach aussen weggebogen werden. Dafür eignet sich ein kleiner Flachschraubendreher sehr gut, den man seitlich in den Haltehaken schiebt und nach aussen wegdrückt.
So geht man reih um, die Kappe lässt sich zur besseren Erreichbarkeit auch drehen. 😉

Hat man nun alle Punkte gelöst, kann man einfach die alte Schaltumlenkung nach oben abziehen und dem Motorraum entnehmen. Der Einbau der neuen Schaltumlenkung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bis auf eine Ausnahme: Die Schraube zum Innenraumgestänge unterm Fahrzeug wird nur leicht angezogen, so das sich das Gestänge noch bewegen kann. Das ist deshalb nötig, weil die Schaltung noch eingestellt werden muss, was über diese Schraube geschiet.

Schaltung einstellen:

Den Schaltsack um den Schalthebel anheben. Dazu einfach mittig an einem Ende zum Mitteltunnel den Sackrahmen eindrücken und nach oben ziehen.

Den Schalthebel nach links drücken, bis sich die beiden markierten Löcher überdecken.
[bild=7]
Diese Position sichert man jetzt mit dem 8er Bohrer oder einem gleichwertigen Gegenstand.

Nun wird am Getriebe der "Einstellknopf" gedrückt
[bild=6]
und dabei das Schaltgestänge am Getriebe nach links drehen, bis sich der Sicherungsknopf noch etwas weiter ins Getriebe bewegt. Der Knopf springt automatisch wieder raus, wenn der Schalthebel richtung Rückwärtsgang bewegt wird. Jetzt noch die Schraube am Übergang zum Innenraumgestänge festziehen (12NM+90°).
Nun kann man den Sicherungsstift (oder was auch immer 😁) am Schalthebel entfernen und die Gänge kontrollieren. Sollte es immer noch haken, oder die Gänge falsch angeordnet sein, den Vorgang wiederholen.

Alternativ kann man auch einfach den Schalthebel nicht arretieren und mittig stehen lassen. Die Halteschraube unterm Auto leicht anziehen und per stärkerem drücken am Schalthebel nach links und rechts die Schaltgassen ausrichten. Wenns passt die Schraube zum Innenraumgestänge fest ziehen.
Diese Variante ging bei mir zumindest besser als der altbewährte Mechanismus. 😉

Viel Spaß beim Schrauben und immer schön auf Sicherheit achten!
Ergänzungen und Fragen können natürlich in den Kommentaren gestellt werden.

Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.


Sun Nov 02 21:02:09 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: FAQ

Alles rund ums Thema Tuning.

Nachrüsten von Xenon
Verfasser: midue, Datum 04.01.07

abschließbares Handschubfach
Verfasser: haschee, Datum 30.03.07

Nachrüsten von Tagfahrlicht
Verfasser: Allgemein, Datum 03.04.07

Geräuschdämmung des Innenraums
Verfasser: Allgemein, Datum 11.02.09

Nachrüsten von Fächerdüsen für die Scheibenwaschanlage
Verfasser: Allgemein, Datum 11.02.09

Einbau einer LED-Fußraumbeleuchtung
Verfasser: SkyNet1991, Datum 11.02.09

Nachrüsten von Haltegriffen hinten (3-Türer)
Verfasser: SkyNet1991, Datum 17.05.10


Sun Nov 02 19:34:39 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Corsa C, FAQ

Welcher Motor ist in eurem Corsa/Tigra/Combo Verbaut?

Hier findet ihr eine Umfrage zur Häufigkeit der verbauten Motoren im Forum. User mit mehreren Fahrzeugen können auch mehrere Motoren angeben. 😉
Als weitere Erläuterung gibts auch eine Übersicht über alle im Corsa-C/ Tigra-B/ Combo verbauten Motoren mit Bildern, Daten und Beschreibungen. [mehr]

Sollte jemand Ergänzungen, Verbesserungen oder ein fehlendes Bild beisteuern wollen, so tut das einfach in den Kommentaren. 😉

Benzinmotoren

Grundsätzliches

Sämtliche Benzinmotoren bestehen aus einem Grauguss-Motorenblock in Verbindung mit einem Aluminium-Zylinderkopf mit 4-Ventiltechnik und 2 oben liegenden Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft). Der Ventilspielausgleich wird bei allen Motoren über Hydraulische Tassenstößel geregelt. Ein Einstellen des Ventilspiels ist deshalb nicht nötig. Die Benzineinspritzung erfolgt bei allen über eine sequenzielle Einspritzdüse für jeden Zylinder in das Saugrohr.
Gekühlt werden die Motoren über einen Öl-Druckumlaufschmierung mit Aluminium-Ölwanne und einem thermostatgesteuertem (Öffnungstemperatur 92°C) Wasserkreislauf mit 2-stufigem Gebläselüfter (1. Stufe bei 94°C, 2.Stufe ab 100°C).
Die Abgasreinigung erfolgt über einen motornah (Kat und Krümmer sind verschweißt) verbauten 3-Wege-Katalysator in Verbindung mit 2 Lambdasonden. Die 1. Lambdasonde ist eine beheizte Vorkat-Sonde, welche für die Gemischaufbereitung zuständig ist. Die 2. Lambdasonde ist eine unbeheizte Nachkatsonde, welche den Wirkungsgrad des Katalysators kontrolliert. Zusätzlich verfügt der Corsa über eine Abgasrückführung (Baujahrabhängig). Ausnahmen und Besonderheiten zur AGR sind gesondert bei den einzelnen Motoren nochmals vermerkt.
Alle Motoren verfügen über eine elektronisch per Stellmotor gesteuerte Drosselklappe mit elektronischem Gaspedal (E-Gas).
Die Benzinmotoren vertragen Kraftstoffe mit 91 Oktan (Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen),95 Oktan (empfohlener Kraftstoff) und 98 Oktan. Ein Zündungskennfeld für 100 Oktan-Benzinsorten ist nicht im Steuergerät hinterlegt. Das Steuergerät ist im übrigen ein adaptives Steuergerät, was bedeutet, das es wiederkehrende Last- bzw. Fahrzustände im Speicher hinterlegt und im Kennfeld zur Verbrauchs- und Abgasoptimierung verwendet. Der Speicher kann durch abklemmen der Batterie oder des Steuergerätes gelöscht werden. Nach Wiederanklemmen beginnt das Steuergerät von Neuem mit Datensammeln.

Die Motoren:

[bild=1]
Motorcode: Z10XE
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 3 in Reihe
Hubraum: 973ccm³
Bohrung/Hub: 72,5mm/78,6mm
Verdichtung: 10,1:1
Leistung: 43KW/58PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 85NM bei 3.800U/Min.
[bild=19]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 1.5.5 mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 4,9l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 7,2l/ 4,7l/ 5,6l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,9l/ 4,7l/ 5,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- ECO: 6,5l/ 4,0l/ 4,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 135g/km (Handschalter)/ 132g/km (Easytronic)/ 118g/km (ECO)
_____________________________________________________________________
[bild=2]
Motorcode: Z10XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2004- 2007
Anzahl Zylinder: 3 in Reihe
Hubraum: 998ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/78,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 44KW/60PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 88NM bei 3.800U/Min.
[bild=23]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 4,9l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 6,9l/ 4,4l/ 5,3l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,7l/ 4,3l/ 5,2l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 127g/km (Handschalter)/ 125g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
[bild=3]
Motorcode: Z12XE
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.199ccm³
Bohrung/Hub: 72,5mm/72,6mm
Verdichtung: 10,1:1
Leistung: 55KW/75PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 110NM bei 4.000U/Min.
[bild=20]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 1.5.5 mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Entfall des AGR ab MJ 03, dafür geänderter Katalysator
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 5,0l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter F13CR 3.74: 7,9l/ 4,9l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Handschalter F13CR 3.94: 8,0l/ 5,0l/ 6,1l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,8l/ 5,0l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 143g/km (Handschalter F13CR 3.74)/ 146g/km (Handschalter F13CR 3.94)/ 144g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
[bild=4]
[bild=5]
Motorcode: Z12XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2004- 2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.229ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/72,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 59KW/80PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 110NM bei 4.000U/Min.
[bild=24]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 5,0l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 8,0l/ 5,0l/ 6,1l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,8l/ 5,0l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 146g/km (Handschalter)/ 144g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
[bild=10]
Motorcode: Z14XE
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.389ccm³
Bohrung/Hub: 77,6mm/73,4mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 66KW/90PS bei 6.000U/Min.
Drehmoment: 125NM bei 4.000U/Min.
[bild=21]
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S mit Luftmassenmesser
Besonderheiten:
- verkürztes Zahnriemenwechselintervall Bj. 00-03, alle 60.000km/4 Jahre statt 90.000km/6Jahre
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,25l
- Kühlsystem: 6,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 9,5l/ 5,4l/ 6,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Wandlerautomatik: 10,4l/ 5,8l/ 7,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 165,5g/km (Handschalter)/ 180,5g/km (Automatik)
_____________________________________________________________________
[bild=27]
Motorcode: Z14XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.364ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/82,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 66KW/90PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 125NM bei 4.000U/Min.
[bild=26]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 7,9l/ 4,7l/ 5,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,7l/ 4,5l/ 5,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 142g/km (Handschalter)/ 137g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Motorcode: Z16SE
Motorenfamilie:
Bauzeit:
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.598ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/81,5mm
Verdichtung: 9,6:1
Leistung: 64KW/87PS bei 5.400U/Min.
Drehmoment: 138NM bei 3.000U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S
Besonderheiten:
- verbaut im Combo
- 2-Ventil-Technik mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC=OverHeadCamshaft)
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 10,2l/ 6,4l/ 7,8l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 188g/km
_____________________________________________________________________
[bild=15]
[bild=16]
Motorcode: Z18XE
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit: 2000-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.796ccm³
Bohrung/Hub: 80,5mm/88,2mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 92KW/125PS bei 6.000U/Min.
Drehmoment: 165NM bei 4.600U/Min.
[bild=22]
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Siemens SIMTEC-71
Besonderheiten:
- verkürztes Zahnriemenwechselintervall Bj. 00-03, alle 60.000km/4 Jahre statt 90.000km/6Jahre
- ab Mj.03 Entfall des AGR, dafür geänderter Katalysator
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,25l
- Kühlsystem: 5,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 10,8l/ 5,6l/ 7,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 179g/km
_____________________________________________________________________

Dieselmotoren

Grundsätzliches

Die 1.3 CDTI:
Eine völlige Neuentwicklung der ehemaligen GM Powertrain, einer Kooperation zwischen FIAT und Opel, aus der die 1.3 Diesel hervorgegangen sind. Beim Debut konnte er für sich verbuchen, der kleinvolumigste Diesel mit 4 Zylindern zu sein, was vor allem der Laufruhe zu Gute kommt. Mit Anteil daran hat auch das Common-Rail-System der 2. Generation mit bis zu 1.400bar Einspritzdruck. Die Basiskonstruktion ist wie üblich ein Graugussblock mit Aluminium-Zylinderkopf. Die Befüllung und Leerung des Brennraumes übernehmen 4 Ventile pro Zylinder, die über 2 obenliegende Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft) gesteuert werden. Die Reinigung der Abgase erfolgt über einen ungeregelten Oxidationskatalysator in Verbindung mit einer Abgasrückführung, welche über den Wasserkeislauf gekühlt wird. Der Motor erfüllt die EURO 4 Emissionsnorm und erhält die grüne Umweltplakette.
Das Kühlsystem entspricht dem der Benzinmotoren.

Die 1.7 Diesel:
Die 1.7-Dieselmotoren stellen eine Weiterentwicklung der bereits (alt-)bekannten Diesel aus dem Corsa B, Astra F und Vectra A dar. Die Motoren wurden von Isuzu entwickelt und gebaut. Selbige bestehen aus einem Graugussblock mit Aluminium-Zylinderkopf, 4-Ventil-Technik und 2 obenliegende Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft), welche über einen Zahnriemen angesteuert werden. Die 1.7 Diesel haben lediglich einen manuellen Ventilspielausgleich, welcher im rahmen der Inspektionen geprüft und eingestellt wird. Bei den Y17 Motoren kommt eine Verteiler-Enpritzpumpe zum Einsatz, wohingegen der Z17DTH über ein Common-Rail-System mit bis zu 1.400bar Einspritzdruck verfügt. Alle Motoren sind Turbodiesel, bis auf den Y17DTL mit einem Ladeluftkühler ausgestattet. Die Lader werden bei den Y-Motoren über eine Druckdose gesteuert, beim Z erfolgt die Ladedruckregelng über verstellbare Turbinenschaufeln. Die Reinigung der Abgase erfolgt über einen ungeregelten Oxidationskatalysator in Verbindung mit einer Abgasrückführung, welche über den Wasserkeislauf gekühlt wird. Die Y-Motoren erfüllen die EURO3/D4 Norm und erhalten die gelbe(?) Umweltplakette, der Z17DTH erfüllt die EURO4 Emissionsnorm und erhällt die (grüne) Umweltplakette.
Der Kühlkreislauf entspricht in seiner Grundauslegung ebenfalls dem der Benziner.

Die Motoren:

[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
Motorcode: Z13DT
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2004-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.248ccm³
Bohrung/Hub: 69,6mm/82,0mm
Verdichtung: 18,0:1
Leistung: 51KW/70PS bei 4.000U/Min.
Drehmoment: 170NM bei 1.750-2.500U/Min.
[bild=25]
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Ventilspielausgleich: Hydraulisch
Motorsteuerung: Magneti Marelli 6JF
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: CDTI
- Common-Rail-Einspritzung
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,3l
- Kühlsystem: 6,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,7l/ 3,8l/ 4,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 5,5l/ 3,7l/ 4,4l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 122g/km (Handschalter)/ 119g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
[bild=11]
[bild=12]
Motorcode: Y17DTL
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.688ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 48KW/65PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 130NM bei 2.000-3.000U/Min.
[bild=18]
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: manuell
Motorsteuerung: Bosch VP 29, EDC-Verteiler-Einspritzpumpe
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: 1.7 DI
- Leistungsminderung gegenüber DTI durch fehlenden Ladeluftkühler und geänderter Software
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,5l
- Kühlsystem: 7,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,8l/ 4,1l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 126g/km
_____________________________________________________________________

Motorcode: Y17DT
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.688ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 55KW/75PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 165NM bei 1.800-3.000U/Min.
[bild=17]
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: manuell
Motorsteuerung: Bosch VP 29, EDC-Verteiler-Einspritzpumpe
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: 1.7 DTI
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,5l
- Kühlsystem: 7,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,8l/ 4,1l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 126g/km
_____________________________________________________________________
[bild=13]
[bild=14]
Motorcode: Z17DTH
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2004-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.686ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 74KW/100PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 240NM bei 2.300U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: Manuell
Motorsteuerung: Denso DEC30
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: CDTI
- Common-Rail-Einspritzung
- anscheinend findet die Bosch EDC 16 C9 bei der Motorsteuerung auch verwendung
- VTG-Turbolader
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,7l
- Kühlsystem: 6,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 6,3l/ 3,8l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,7l/ 4,3l/ 5,2l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 127g/km
_____________________________________________________________________

Erdgasmotor

Grundsätzliches

Der 1.6 Erdgasmotor findet innerhalb der Corsa-Plattform nur beim Corsa Combo Verwendung. Als Basis dient ein normaler Z16XE der Familie 1, der für den Betrieb mit Erdgas am Einlasskrümmer, den Kolben und der Elektrik abgeändert wurde. Seinen Ersteinsatz erlebte das Triebwerk im Zafira A und wurde vor dem Einsatz im Combo nocheinmal weiterentwickelt, was sich hauptsächlich auf die Erdgastanks bezieht, die ein neues Flaschenventil und Druckminderer bekamen. Ebenso wurden die CNG- (Compressed Natural Gas) Komponenten im Motorraum neu angeordnet. Zusätzlich gibt es natürlich auch Änderungen am Tanksystem und der Abgasanlage, die eine Umverlegung unter dem Fahrzeugboden erfahren hat. Grund dafür sind die 3 Druckgasbehälter unter dem hinteren Fahrzeugbereich. Ein Benzin-Nottank ist aber auch vorhanden, sollte das Erdgas mal ausgehen und keine Tankstelle in Sicht sein. Das restliche Umfeld entspricht dem der "normalen" Benzinmotoren.

Der Motor:

Motorcode: Z16YNG
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit:
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.598ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/81,5mm
Verdichtung: 12,5:1
Leistung: 71KW/97PS bei 6.200U/Min.
Drehmoment: 140NM bei 4.200U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S (F)
Besonderheiten:
- verbaut im Combo
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- 4,8kg (H-Gas, Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 130g/km (H-Gas)
_____________________________________________________________________

Quellenangabe: Adam Opel GmbH, Opel.de, Opel-Infos.de, verschiedene Threats auf Motor-Talk.de
Fotoquellen: die User "ahs_tnc" (Z10XE Bj.00), "haschee" (Z10XEP Mj.04 u. Z18XE Mj.04), "christian17" (Z12XE Bj.02 u. Z12XEP Bj.05), "trossi" (Z13DT Mj.05 Bild 1-4), "rob_zombie" (Z14XE Bj.01), "nabazi" (Y17DTL Bj.02), "14Opel" (Z12XEP Bj.05 u. Z17DTH Bj.04), "Micha19" (Z17DTH Bj.06), "chmie" (Z18XE Bj.07), "AscoMania" (Z14XEP Mj.08 Combo)
der Bilderthreat im Corsa-C-Forum dazu


Mon Oct 27 17:21:10 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: FAQ

Zündkerzen nach Motor:
Z10XE - Anzahl: 3 - Typ Bosch FLR8LDCU
Z10XEP - Anzahl: 3 - Typ Bosch FQR 8 LEU2
Z14XEP - Anzahl: 4 - Typ Bosch FQR 8 LEU2
alle anderen: Anzahl: 4 - Typ Bosch FLR8LDCU
Opel-Teilenummer:
Zündkerze 1214000 Preis pro Stück: ca. 8€ (kann regional unterschiedlich sein)

Benötigtes Material:
Innentorx-Bit
16er Zündkerzennuss
Ratsche/ Drehmomentschlüssel mit Verlängerung
Kupferpaste (empfohlen)

Schwierigkeitsgrad:
Gering

Nun zum Wechsel:

Als Beispiel dient hier der 1.4 (Z14XE). Einzelne Schraubenlagen und Arbeitschritte können sich von anderen Motoren unterscheiden.
Zündkerzenwechsel nur bei kaltem Motor durchführen!

Als erstes die Motorabdeckung abbauen.
[bild=1]
Dazu die Torxschrauben (1) lösen, den Öleinfülldeckel abschrauben und die Abdeckung Richtung Schlossträger aus den Einschüben (2) nehmen.
Beim Z12XE und Z10XE wird die Abdeckung nach rechts aus der Halterung geschoben.

Unter der Abdeckung kommt dann die Zündleiste zum Vorschein.
[bild=2]
Hier dann als nächstes den Stecker (3) ausklipsen. Dann die 4 Torxschrauben (4) lösen und entnehmen. Anschließend den Öleinfülldeckel wieder aufsetzen.

Jetzt die Zündleiste nach oben herausziehen.
Ausgebaut sieht diese so aus: [bild=3]

Jetzt kommen wir ungestört an die Zündkerzen heran. 😁
Erstmal die Aussparungen auspusten oder aussaugen, damit kein Dreck die Möglichkeit hat, in den Zylinder zu fallen.
Also die 16er Zündkerzen-Nuss auf die Verlängerung setzen und in die Öffnung schieben.
[bild=4]
Die Zündkerzen ausschrauben und entnehmen.
Bei der Gelegenheit kann man gleich mal kontrollieren, ob mit dem Motor was nicht stimmt. Dazu vergleicht man die Kerzenspitze hiermit.
Beim Kerzenwechsel am Besten immer Zylinderweise vorgehen, somit kann man etwaige Probleme besser zuordnen.

Die neue Zündkerze kann man am Gewinde mit Kupferpaste bestreichen, was das Festbacken verhindert.
Beim Einschrauben darauf achten, das die Zündkerze nicht verkantet!
Anzugsdrehmoment: 25NM

Anbau der restlichen Teile erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.


Mon Oct 27 08:53:58 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: FAQ

Online-Teileprogramm zur Suche von Teilenummern
Verfasser : Allgemein, Datum : 09.07.09

Online-Shops in der Übersicht
Verfasser : Allgemein, Datum : 13.01.05

Abkürzungen bei Autos
Verfasser : Allgemein, Datum : 09.11.04

Die Opel-Forum-Usermap
Verfasser : Allgemein, Datum : 23.11.04

Was sind Modelljahre und wie erkennt man das?
Verfasser : BlackTM, Datum : 10.04.05

Zusammenhänge von Drehmoment und Leistung
Verfasser : Allgemein, Datum : 10.11.06

Was kann mir Opel über mein fahrzeug verraten?
Verfasser : Allgemein, Datum : 30.10.08


Mon Oct 27 08:53:07 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: FAQ

Wie erstellt man FAQ- oder Tutorialbeiträge?
Verfasser : BlackTM, Datum : 08.04.05

Wie lädt man Bilder auf Motor-Talk hoch?
Verfasser : BlackTM, Datum : 04.10.05


Fri Nov 30 13:29:45 CET 2007    |    rob_zombie    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Unsere Brumms

Meiner einer sein fahrbarer Untersatz.
Wie man sieht, ziemlich normal. Hat aber auch nen einfachen Grund: Die Technik ist mir wichtiger als das Äußere. 😁

Viel zu sagen drüber gibts eigentlich nicht, ist halt ein ganz normaler 1.4 16v in der Ausstattungslinie Sport. Bis auf Klima und ZV hatter auch keine besondere Ausstattung. Aber mal ehrlich, brauch man wirklich viel mehr? 😉


Wed Nov 28 20:29:19 CET 2007    |    rob_zombie    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Über mich

Dann werd ich mich mal vorstellen. Fangen wir am besten mit meinem Nicknamen an:
Entgegen dem ersten Gedanken, ich hätt ihn mir von einem Musiker abgeguckt, hat dieser eine völlig andere Bedeutung.
Als ich vor gut 4 Jahren über eine Suchmaschine auf MT gestoßen bin, hat ich einen besonderen Gesichtsausdruck beim Auto fahren. Deswegen kam mir immer öfter zu Ohren, ich würde beim Fahren wie ein Zombie gucken. Als ich dann innerlich bereit war, mich hier anzumelden, musste natürlich ein Nick her und was lag da näher, als meinen Vornamen mit meinem Fahrgesichtsausdruck zu verbinden. 😁 Eigentlich auch ganz gut passen, vor allem, weil es sich hier ja nunmal um ein Fahrzeugforum handelt. 😉

Nun zu mir:
Mich einer ist Baujahr 80, geboren im schönen Osten der Republik, nunmehr Brandenburg genannt. Privat bin ich seit Freitag dem 13. des Monat Juli geehelicht (später mehr dazu *g*) und mehr als selig.
Beruflich bin ich Technischer Zeichner beim Architekten. Mehr Kommentare dazu erspar ich mir lieber. 😁

Was soll ich noch sagen?
Dank MT hab ich in den letzten Jahren immer wieder nette Leute getroffen, woraus auch die KaosCrew entstanden ist. Inzwischen gibts uns ja ein paar Jahre und wir sind zumindest in unserm Stammbereich mehr als bekannt.

Mal gucken, wenn mir noch was einfällt, werd ich das hier ergänzen. 😁


Wed Nov 28 18:13:03 CET 2007    |    rob_zombie    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Unsere Brumms

Hier mal das Brumm meiner Frau, ein Opel Corsa A.

Erst mal die Daten:
- Baujahr 91
- leistungsstarker 1.2 8V (C12NZ)
mit aufsehenerregenden 45 Ps
- ellenlanges 5-Gang Getriebe
- schicke Opel-3-Stern-Alus in 14 Zoll mit 165/65iger Pellen

ansonsten?

hmmmm...

Nix!
Ernsthaft, da ist nix weiter dran, nagut, ein Radio mit Mono-Sound hatter noch. 😁


Wed Nov 28 14:09:30 CET 2007    |    rob_zombie    |    Kommentare (0)

Hallo!

Wie schön, ein eigenes Blog. 😁
Demnächst gibts hier immer wieder neue Geschichten aus dem Leben und andere Sachen. Welche, das wird die Zukunft zeigen, aber auf möglichst "artenreiche" Zusammenstellung wird geachtet....

Also denn, man liest sich! 😁


Blogautor(en)

  • rob_zombie
  • SkyNet1991

Besucher

  • anonym
  • aksel43
  • TattooGraph
  • ManDy77
  • HH_C180T
  • sero931
  • Bunti
  • KWStudio
  • DerBiba7
  • Gerd_7