Thu Nov 20 21:59:55 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (84)
| Stichworte:
Corsa C, FAQ, Schaltumlenkung
Problem: Benötigte Teile: Bolzen (optional) Benötigtes Werkzeug: Schmale Hände sind von Vorteil, da es vor allem im Motorraum ziemlich eng werden kann. 😉 Vorgehensweise: Den Wagen vorne rüttelsicher aufbocken, so das man sich runterlegen kann. Besser sind Auffahrrampen oder eine Hebebühne, da siese mehr Sicherheit und Komfort bieten. Der Leerlauf im Getriebe sollte eingelegt sein. Mit dem Torx50 wird die Schaltumlenkung unterm Fahrzeug vom Innenraumgestänge gelöst: Als nächstes wird die Schaltumlenkung vom Getriebe gelöst, dazu wird der Haltebolzen (im roten Kreis) entfernt: Bleibt noch das letzte Hindernis: Hat man nun alle Punkte gelöst, kann man einfach die alte Schaltumlenkung nach oben abziehen und dem Motorraum entnehmen. Der Einbau der neuen Schaltumlenkung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bis auf eine Ausnahme: Die Schraube zum Innenraumgestänge unterm Fahrzeug wird nur leicht angezogen, so das sich das Gestänge noch bewegen kann. Das ist deshalb nötig, weil die Schaltung noch eingestellt werden muss, was über diese Schraube geschiet. Schaltung einstellen: Den Schaltsack um den Schalthebel anheben. Dazu einfach mittig an einem Ende zum Mitteltunnel den Sackrahmen eindrücken und nach oben ziehen. Den Schalthebel nach links drücken, bis sich die beiden markierten Löcher überdecken. Nun wird am Getriebe der "Einstellknopf" gedrückt Alternativ kann man auch einfach den Schalthebel nicht arretieren und mittig stehen lassen. Die Halteschraube unterm Auto leicht anziehen und per stärkerem drücken am Schalthebel nach links und rechts die Schaltgassen ausrichten. Wenns passt die Schraube zum Innenraumgestänge fest ziehen. Viel Spaß beim Schrauben und immer schön auf Sicherheit achten! Haftungsausschluss : |
Sun Nov 02 21:02:09 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
FAQ
Alles rund ums Thema Tuning. Nachrüsten von Xenon abschließbares Handschubfach Nachrüsten von Tagfahrlicht Geräuschdämmung des Innenraums Nachrüsten von Fächerdüsen für die Scheibenwaschanlage Einbau einer LED-Fußraumbeleuchtung Nachrüsten von Haltegriffen hinten (3-Türer) |
Sun Nov 02 19:34:39 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Corsa C, FAQ
Welcher Motor ist in eurem Corsa/Tigra/Combo Verbaut?Hier findet ihr eine Umfrage zur Häufigkeit der verbauten Motoren im Forum. User mit mehreren Fahrzeugen können auch mehrere Motoren angeben. 😉 Sollte jemand Ergänzungen, Verbesserungen oder ein fehlendes Bild beisteuern wollen, so tut das einfach in den Kommentaren. 😉 Benzinmotoren Grundsätzliches Sämtliche Benzinmotoren bestehen aus einem Grauguss-Motorenblock in Verbindung mit einem Aluminium-Zylinderkopf mit 4-Ventiltechnik und 2 oben liegenden Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft). Der Ventilspielausgleich wird bei allen Motoren über Hydraulische Tassenstößel geregelt. Ein Einstellen des Ventilspiels ist deshalb nicht nötig. Die Benzineinspritzung erfolgt bei allen über eine sequenzielle Einspritzdüse für jeden Zylinder in das Saugrohr. Die Motoren: [bild=1] Ventilsteuerung: Zahnriemen Dieselmotoren Grundsätzliches Die 1.3 CDTI: Die 1.7 Diesel: Die Motoren: [bild=6] Motorcode: Y17DT Ventilsteuerung: Zahnriemen Erdgasmotor Grundsätzliches Der 1.6 Erdgasmotor findet innerhalb der Corsa-Plattform nur beim Corsa Combo Verwendung. Als Basis dient ein normaler Z16XE der Familie 1, der für den Betrieb mit Erdgas am Einlasskrümmer, den Kolben und der Elektrik abgeändert wurde. Seinen Ersteinsatz erlebte das Triebwerk im Zafira A und wurde vor dem Einsatz im Combo nocheinmal weiterentwickelt, was sich hauptsächlich auf die Erdgastanks bezieht, die ein neues Flaschenventil und Druckminderer bekamen. Ebenso wurden die CNG- (Compressed Natural Gas) Komponenten im Motorraum neu angeordnet. Zusätzlich gibt es natürlich auch Änderungen am Tanksystem und der Abgasanlage, die eine Umverlegung unter dem Fahrzeugboden erfahren hat. Grund dafür sind die 3 Druckgasbehälter unter dem hinteren Fahrzeugbereich. Ein Benzin-Nottank ist aber auch vorhanden, sollte das Erdgas mal ausgehen und keine Tankstelle in Sicht sein. Das restliche Umfeld entspricht dem der "normalen" Benzinmotoren. Der Motor: Motorcode: Z16YNG Ventilsteuerung: Zahnriemen Quellenangabe: Adam Opel GmbH, Opel.de, Opel-Infos.de, verschiedene Threats auf Motor-Talk.de |
Mon Oct 27 17:21:10 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
FAQ
Zündkerzen nach Motor: Benötigtes Material: Schwierigkeitsgrad: Nun zum Wechsel: Als Beispiel dient hier der 1.4 (Z14XE). Einzelne Schraubenlagen und Arbeitschritte können sich von anderen Motoren unterscheiden. Als erstes die Motorabdeckung abbauen. Unter der Abdeckung kommt dann die Zündleiste zum Vorschein. Jetzt die Zündleiste nach oben herausziehen. Jetzt kommen wir ungestört an die Zündkerzen heran. 😁 Die neue Zündkerze kann man am Gewinde mit Kupferpaste bestreichen, was das Festbacken verhindert. Anbau der restlichen Teile erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Haftungsausschluss : |
Mon Oct 27 08:53:58 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
FAQ
Online-Teileprogramm zur Suche von Teilenummern Online-Shops in der Übersicht Abkürzungen bei Autos Die Opel-Forum-Usermap Was sind Modelljahre und wie erkennt man das? Zusammenhänge von Drehmoment und Leistung Was kann mir Opel über mein fahrzeug verraten? |
Mon Oct 27 08:53:07 CET 2008
|
rob_zombie
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
FAQ
Wie erstellt man FAQ- oder Tutorialbeiträge? Wie lädt man Bilder auf Motor-Talk hoch? |
Fri Nov 30 13:29:45 CET 2007
|
rob_zombie
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Unsere Brumms
Meiner einer sein fahrbarer Untersatz. Viel zu sagen drüber gibts eigentlich nicht, ist halt ein ganz normaler 1.4 16v in der Ausstattungslinie Sport. Bis auf Klima und ZV hatter auch keine besondere Ausstattung. Aber mal ehrlich, brauch man wirklich viel mehr? 😉 |
Wed Nov 28 20:29:19 CET 2007
|
rob_zombie
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Über mich
Wed Nov 28 18:13:03 CET 2007
|
rob_zombie
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Unsere Brumms
Hier mal das Brumm meiner Frau, ein Opel Corsa A. Erst mal die Daten: ansonsten? hmmmm... Nix! |
Wed Nov 28 14:09:30 CET 2007
|
rob_zombie
|
Kommentare (0)
Hallo! Wie schön, ein eigenes Blog. 😁 Also denn, man liest sich! 😁 |
Mon Jun 22 11:54:27 CEST 2009 |
rob_zombie
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
FAQ
benötigte Teile
Luftfiltermatte (Papier)
alle Motoren: Teilenummer 9196120 - Preis ca. 10€
Benötigtes Material:
Kreuzschlitzschraubendreher
8er Maul-/Ringschlüssel/ Nuss
Staubsauger
Schwierigkeitsgrad:
Gering
Vorgehensweise:
Als erstes clipsen wir den Aktivkohlefilter der Spritenlüftung aus (1).
[bild=1]
Anschließend lösen wir mit dem 8er Schlüssel die schelle am Saugrohr (2) und ziehen selbiges aus dem Luftfilterkasten.
Jetzt nehmen wir den Kreuzschlitzschraubendreher und lösen die 4 Schrauben (3), wovon sich eine unter dem Saugrohr und eine unter dem Befestigungsclip des Aktivkohlefilters befindet.
Jetzt heben wir den Deckel an der Motorseite an und ziehen ihn nach rechts aus der Halterung.
Nun müsste die Filtermatte zum Vorschein kommen.
[bild=2]
Die entnehmen wir einfach dem Kasten.
Nun nimmt man den Staubsauger und saugt den ganzen Kram, der sich im Kasten gesammelt hat raus, bis dieser frei von Unrat ist. Es sollte dann so in etwa aussehen:
[bild=3]
Nun können wir den neuen Luftfilter nehmen und mit der Gummidichtung nach oben einsetzen.
[bild=4]
Der Anbau des oberen Kastenteils und der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.