Fri Dec 04 21:53:52 CET 2015
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi, BMW, Mercedes, Rallye, S202, VW, W124, Wüste, Youngtimer
Das Wesentliche: Es gibt da eine Rallye, organisiert von ein paar verrückten Bayern und führt vom Allgäu nach Jordanien. Das sind 111 Teams mit je drei Autos welche nicht mehr als 1.111 Euro Wert sein dürfen und zwei Mann pro Wagen , auch Hotelübernachtungen dürfen nicht mehr als 11,11 Euro kosten. Es dürfen keine mautpflichtigen Straßen und Autobahnen befahren werden. Es wird nach Karten gefahren, Navis sind ausgeschlossen! Jedes Team bringt Spenden für Bedürftige mit, ob Kinderheim, für Flüchtlingsorganisationen oder so. Die Autos werden in Jordanien versteigert und die Summe kommt einen gemeinnützigen Zweck zu Gute. Seit bestehen der Rallye gibt es einen Hauptgewinn, ein lebendiges Kamel! Es ist aber noch niemandem gelungen, eines nach Deutschland zu importieren (Auflagen Zoll usw.) Jedenfalls kann sich dann eine bedürftige jordanische Familie darüber freuen, dort besser als ein Benz! [bild=1]
Mein persönlicher Krimi? Von Griechenland aus ging es jetzt wirklich zügig Richtung türkische Grenze bis? ...Team 88 wieder in einem kleinen Kaff ins trudeln kam. Es dauerte wieder und jede Erklärung fehlte!
Die Seilmannschaft machte sich weiter mit dem Audi auf den Weg nach Istanbul! Notdürftig repariert fuhr der Audi noch ein paar Kilometer. Wieder rätselt der Beobachter. Warum werden erneut Runden in einer türkischen Kleinstadt gedreht? Später erfahre ich, der Audi ist tot und wird dort zurück gelassen. 6 Männer verteilen sich nun auf zwei Autos mitsamt allem Gepäck. [bild=5] Jenseits von Afrika aber östlich von Instanbul ging die Reise weiter nach Corum, von dort nach Ankara, dann Ulbey. Also so richtig durch die Zentral -Türkei. Bei Ma'oz Haim wurde der Jordan Fluss überquert und Team 88 erreichte Jordanien. Jetzt ging es durch Mittelgebirgs-Landschaften bis zu dem Ort Al Zarqa, dann in Richtung Wüste. [bild=7] Später wurde das Ziel der Rallye am Toten Meer nach 7.893,4 Km, na Marco und sein Team-Partner haben da noch ca. 800 Km drauf gepackt erreicht. Im CROWNE PLAZA JORDAN DEAD SEA RESORT & SPA gab es dann die Siegerehrung. Die Team-Fahrzeuge sind angekommen, der Golf hatte ebenfalls Glück, er ist hier nicht im Toten Meer versenkt worden. Obwohl, verdient...? Sechs Ostfriesen, drei Autos, das vierte blieb ja zurück, etliche Abenteuer, vielen Menschen mit unterschiedlichen Kulturen begegnet, 7 Länder durchquert. [bild=9] Ein besonderer Dank an Matthias F. und Marco S., für die tolle Geschichte und dass ich es hier veröffentlichen durfte! |
Mon Nov 23 10:03:26 CET 2015
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
1978, City, Kadett, Oldtimer, Opel, Rallye, Youngtimer
WINTERFEST oder gar WINTERFEST? Da schaute ich am Wochenende aus dem Fenster und dachte was kommt denn da vom Himmel? Weiße Flocken, oh es schneit. Gleich gingen meine Gedanken in den Megawinter um die Jahreswende 1978, welche im Norden ja zu einem Schneechaos führte. Das ist aber eine andere Geschichte. Zuerst dachte ich da, wie sollte es auch anders sein an Autos. Im Augenblick immer wieder an Autos mit einem Blitz im Emblem, Opel! Zum Jahreswechsel 1978/1979 gab es bei Opel ein großes Winterfest-Special. Zum Produktionsende des Opel Kadett C, griff man noch einmal in die große Werbekiste und bot 2 sportliche Modelle an in einer speziellen Lackierung an: Kristall-Türkis-Metallic und feschen LM-Felgen in 13 Zoll und "breite" Reifen in der Größe 175/70 R 13. [bild=3][bild=4] Dabei handelte es sich um das Modell Kadett Rallye Coupé und Kadett City SR. Als besondere Zutaten gab es Sportsitze im Karomuster, ein Sportlenkrad Drehzahlmesser und Zusatzinstrumente im Amaturenbrett. Im City SR bot Opel uns damals 2 Motoren an, welche S hießen und satte 60 PS oder gar 75 PS an die Hinterachse abgaben. Nun kommen sicher wieder Einschränkungen, aber Serie waren es damals nur 40 PS, da waren 20 PS mehr oder 35 PS ja sehr viel mehr. Damit stieg die Höchstgeschwindigkeit um 18 km/h, bzw. um 38 km/h. [bild=1][bild=2] Im Rallye Coupé bot Opel in diesem Sondermodell schon 75 PS als Einsieg an, doch die Krönung stellte der 2.0E Motor da, welcher satte 110 PS leistete. Damit erreichte das Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Das war schon eine Hausnummer. Um diese Zeit besser zu verstehen, hier noch ein Werbefilm von damals. [videotag=https://youtu.be/HowJhlMLCyo]WERBUNG 1978[/videotag] Hier noch 2 Bilder des City SR in Serienausstattung. [bild=5][bild=6] Also war das hier eher ein Winter-Fest, als dass die Wagen Winterfest waren. Für mich war es eine schöne Erinnerung. |
Tue Feb 04 20:51:29 CET 2014
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Audi, BMW, Bremen, Bremen Classic Motorshow 2014, Oldtimer, Opel, Porsche, Volvo, VW, Youngtimer
Liebe Classic-Freunde, da ich euch schon die Bilder der Fahrzeuge mit Stern gezeigt habe, hier nun die Fahrzeuge ohne Stern. Zweiräder wird es zu einem späteren Zeitpunkt geben. Wer etwas zu einem Auto wissen möchte, der soll mich Fragen. Wenn ich kann werde ich gerne Antworten. Viel Freude beim ansehen! Euer Jens |
Sun Feb 02 13:40:41 CET 2014
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
208, 308, Bremen, Bremen Classic Motorshow 2014, Ferrari, Italien, Magnum, Youngtimer
Der etwas andere Ferrari - 208 Auf den ersten Blick schaut er aus wie der Dienstwagen eines auf Hawaii ansässigen Privatdetektivs Namens Thomas Magnum, dieser war natürlich Rot und nicht Blaumetallic. Auch war das Fahrzeug in der Serie ein 308 GTS. Auf der Messe wurde der viel weniger bekannte und in Deutschland kaum vorhandene 208 Turbo gezeigt. Das Fotomodell ist ein ganz spätes Modell dieser Serie aus dem Jahr 1986, es handelt sich um ein Fahrzeug von nur 435 gebauten. Gedacht waren die 2,0 Liter Modelle für den italienischen Markt. Da Fahrzeuge bis zu 2 Liter Hubraum keine Luxussteuer bezahlen mussten. Ein Modell aus der Not geboren, am Anfang wurde der Wagen mit einen 2,0 Liter V8 Vergaser Triebwerk befeuert, zur Gemischaufbereitung standen 4 × Weber 34 DCNF Vergaser. Nun war auch der 208 ein echter Ferrari mit sehr guten Fahrleistungen geworden. Der gezeigte Wagen in seinen schönen Blaumetallic brachte die Formen durch die Lackierung besser zur Geltung als die Roten oder Gelben. Ein Außenseiter der es verdient in die Mitte genommen zu werden. TECHNISCHE DATEN 208 GTB Motor: V8, 4 Weber Vergaser Fahrleistungen: 208 GTB Turbo Motor: V8, Bosch K-Tronic mit Turboaufladung Fahrleistungen: 208 Turbo Motor: V8, Bosch K-Tronik mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Fahrleistungen: |
Mon Nov 11 11:19:02 CET 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (1921)
| Stichworte:
Youngtimer
Mon Nov 04 12:31:38 CET 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
230 S, Lloyd Alexander, Mercedes, Oldtimer, Opel Commodore, Opel Relord, S-Klasse, VW Käfer, W140, Youngtimer
Frühster LUXUS in der Kindheit Es war das Jahr 1968, als sich mein Vater entschloss einen riesigen Schritt in der privaten Automobilität zu tun. Bis dahin taten ein Lloyd Alexander TS mit 26 PS und kultigen 2 Farben Lack seinen Dienst. Dieser wurde dann von einen Volkswagen Modell Käfer im schnöden Grau, aber mit 40 PS abgelöst. Doch nun sollte alles ganz Anders werden. Denn der Schritt der nun in Angriff genommen wurde ging in Richtung SONDER-Klasse. Gut bis dahin hatten wir sowie so keine Neuwagen und auch der "Neue" war wieder ein Gebrauchter, aber was für einer. |
Thu Oct 31 14:49:03 CET 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
A, Admiral, B, Diplomat, KAD, Kapitän, Oberklasse, Oldtimer, Opel, Senator, Youngtimer
Opel Diplomat letzter echter Luxus aus Rüsselsheim Das waren noch Zeiten, diese gingen bis zum Jahr 1977, denn bis dahin spielte Opel noch in der elitären Oberklasse mit. Bis Mitte der 60er Jahre war man sogar an der Spitze, was Zulassungszahlen und Verkäufe betraf. Für manchen der heutigen Generation undenkbar. Denn nach dem Sterben des Diplomat versuchte Opel noch einmal das Ruder rumzureissen und setzte den Opel Senator an die Spitze ihrer Modellpalette, nach glänzenden Verkaufserfolgen in den Jahren 1978 und 1979, ging es dann doch stetig bergab. Ein umfassendes Facelift im Herbst 1982 sollte die Wende bringen, doch dies war nur ein letztes Aufbäumen des Senator A. Daraufhin folgte noch der Senator B, welcher im Jahr 1987 auf dem Markt kam, doch der gewünschre Erfolge blieb aus. Trotzdem Versuchte Opel es mit einem Facelift im Jahr 1989, dieses war verbunden mit zwei neuen Motoren, dem 3.0 24V und dem 2.6, jeweils mit Dual-Ram Schaltsaugrohr, noch einmal verloren Boden gut zu machen. Dennoch brachte es nicht den gewünschten Erfolg. Im Jahr 1993 war es dann endgültig aus, die Produktion des Senator B wurde eingestellt. Das Kapitel Oberklasse bei Opel war dann schlussendlich vorbei. Doch selbst die Klasse darunter wurde von Opel aufgegeben, Omega A und Omega B die beiden letzten Heckantriebler starben auch. Das finale Aus für den Omega folgte dann im Jahr 2003. Opel KAD-A - Der griff nach den Sternen Mit der Einführung der KAD-Baureihen im Jahr 1964, wagte sich Opel mit an die Spitze des automoblien Zenits. Der Kapitän A V8 mit einer 4,6-Liter-Chevrolet-V8-Maschine mit 140 kW (190 PS) makierte im Jahr 1965 einen neuen Höhepunkt. Die Maschine gab es auch für den Admiral und Diplomat. Der V8 brachte den Wagen in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und machte ihn 200 km/h schnell. In diesen Jahren war es die schnellste Limousine der Welt auf dem deutschen Markt. Es gab aber auch die zivileren Versionen mit 6 Zylindermotoren, wo der Einstieg bei 2,6 Litern und 100 PS begann. Opel machte sich wie Mercedes auch mal LANG Den kantig geformten Opel Diplomat B gab es zudem sogar mit verlängertem Radstand. Für Botschaften, Regierungsvertreter und den diplomatischen Dienst setzten eine Handvoll Langversionen der Marke mit dem Blitz Mitte der 70er Jahre eine wahrhaftige Krone auf. Der bereits üppig dimensionierte Serien-Diplomat Typ B wurde auf besonderen Wunsch um wertvolle 15 Zentimeter verlängert und bot auf seinen 5,07 Metern allen erdenklichen Luxus. Der Charme der neuen Welt im Diplomat B Zu einer einzigartigen Erscheinung wurde der Opel Diplomat B Lang nicht nur wegen dem verlängerten Radstand oder auch der Komfortausstattung mit blauem Flockvelours, sondern auch mit den Standartenhaltern in den vorderen Kotflügeln. Zu seiner aktiven Zeit wurde die elegant-kantige Limousine mit dem unübersehbaren US-Charme bei Empfängen und offiziellen Veranstaltungen in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn eingesetzt. "Als der amerikanische Präsident Ford seinerzeit Deutschland besuchte, war das Begleitpersonal auch mit diesem Diplomat unterwegs", erinnert sich Heinz Zettl, lange Jahre bei Opel für die historischen Fahrzeuge zuständig, "Opel-eigene Fahrer chauffierten über die Jahre damit eine Fülle von Politikern vorwiegend aus dem Ausland." Bis heute strahlt der Opel Diplomat B Würde, Eleganz und Anmut aus. Tugenden, die man bei Opel lange Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen hat. Wer in den späten 60er und 70er Jahren einen Opel Diplomat fuhr, der hatte es wirtschaftlich geschafft und gehörte zu den oberen Zehntausend in der nach wie vor aufstrebenden Bundesrepublik. Zwischen 1969 und 1977 wurde mit dem Opel Diplomat B der luxuriöseste Opel aller Zeiten produziert. Die Langversion war nicht nur selten, sondern auch teuer. Im August 1973 kostete der Diplomat 5.4 V8 mit verlängertem Radstand 36.600 DM. Damit lag er auf Augenhöhe mit dem deutschen Aushängeschild Mercedes 450 SEL, der mit 38.600 DM kaum teurer war. Ein Opel Diplomat B mit kurzem Radstand kostete bei seinem Marktstart im März 1969 20.260 D-Mark. Von den rund 21.000 gefertigten Opel Diplomaten entfielen knapp die Hälfte auf das Basismodell mit 2,8 Liter großem Sechszylinder. Mehr als 11.000 Kunden wollten V8-Power aus dem Hause Chevrolet spüren und gönnten sich das Topmodell. Die amerikanischen Designeinflüsse sind nicht nur durch die ausladenden Formen und die üppigen Chromelemente offensichtlich. Auch im Innenraum gibt es nicht nur Platz im Überfluss, sondern auch die seltene Unterbau-Klimaanlage, Alufelgen, Frontscheibenantenne, Holzblenden, Vinyldach, elektrische Fensterheber und eine Batterie von Druckschaltern an der Oberseite des Armaturenbretts. Die lange Version wurde nur selten von den eigentlichen Hauptdarstellern bewegt. Die saßen zumeist im geräumigen Fond und genossen den Fahrkomfort dieser exklusivsten Art, einen Opel zu bewegen. Bei der Komfortausstattung - keine Kompromisse Statt der üblichen Starrachse flaniert das Diplomatenheck auf einer aufwendigen und vergleichsweise teuren DeDion-Hinterachse, was sich spürbar auf den Langstreckenkomfort auswirkt. Optional verfügbar war die in den 70er Jahren besonders beliebte Niveauregulierung. Doch nicht nur bei der Komfortausstattung macht der Opel Diplomat keine Kompromisse. Neben üppigen Knautschzonen, einer besonders unfallsicheren Fahrgastzelle und Automatikgurten, sorgten Scheibenbremsen rundum für ein Gefühl wie in Abrahams Schoß. Die Idealbesetzung für den Diplomat war der 5,4-Liter V8. Statt des europäischen, aber wenig passenden Sechszylinders mit 2,8 Litern Hubraum und 165 PS, bietet das 327er-Chevrolet-Triebwerk acht Zylindern und 230 PS. Wer es darauf anlegt, drückt den 1,7 Tonnen schweren Hecktriebler damit relativ rasant über 200-km/h-Marke. Das maximale Drehmoment von 427 Nm bei 3.100 Touren ist beachtlich. Die Kraftübertragung auf die Hinterachse geschah über die dreistufige Turbo-Hydramatic aus dem Hause General Motors. Für derartige Leistungen gab es bis dato eben nichts im Opel-Konzernregal und gegenüber dem Powerglide-Getriebe des A-Modells, ein wahrer Fortschritt. Fahrer und Gefahrener störte sich an dem Durchschnittsverbrauch von mindestens 20 Litern auf 100 Kilometern ebenso wenig wie an dem Spurtpotenzial Null auf 100 km/h in neun Sekunden. Die Ölkriese läutete das Ende ein! Die Kombination Luxus und GM gibt es seither nur noch mit dem Edelableger Cadillac. Übrigens in Brasilien gab es noch einen Chevrolet (Opel) Omega C. dieser basierte auf einen australischen Holden. Nebenbei gab es noch Erich Bitter, der auf der Diplomatplattform seinen wunderschönen Bitter CD baute, auch einen Nachfolger auf Basis des Senator A gab es auch noch: der Bitter SC. Hier als Ergänzung noch ein schöner Artikel zum Thema Opel aus der Welt. Besonderer Dank an Wikipedia - für Hinweise, Informationen und Bilder |
Thu Sep 06 11:42:23 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Amphicar, BMW, Chevrolet, CS, Käfer, Mercedes, Oldtimer, Opel, Pontiac, S-Klasse, Umweltzone, VW, W124, W140, Youngtimer
Nach einiger Pause, aus verschieden Gründen, bin ich nun wieder aktiv. Durch Zufall gab es ein Treffen mit einigen hier aus diesem tollen Forum Motor-Talk.de. In diesem Sinne, schöne Treffen hier in Hamburg, weiterhin allen viel Spass mit ihren Schätzen. Übrigens nach dem Kalender ist noch Sommer!!! MB Dieselmaster im September 2012 |
Thu May 24 13:25:27 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi, Bentley, BMW, Daimler, Lamborghini, Maserati, Mercedes, Oldtimer, Opel, W140, W201, Youngtimer
Automuseen! Ist das was für Euch?AUTOMUSEUM FICHTELBERG Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, dieses Museum zu besichtigen. Kein Museum wie jedes Andere. Zum Ersten ist es komplett in Privater Hand. Die Exponate wechseln dort, denn einige der ausgestellten Fahrzeuge kann man auch käuflich erwerben. Da schaut man dann schon einmal mit anderen Augen hin. Schöne und seltene Exponate geben sich dort die Hand. Rassige Italiener und schöne Amis stehen dort in Reih und Glied. Über 200 Exponate sind auf 2 Häuser und 3 Etagen verteilt. TRÄUMEN ERLAUBT Hier ist es Erlaubt und auch Erwünscht! Das Träumen, der Eine schwelgt in Erinnerungen, "so einen hatten wir auch", beim Nächsten kommen die Träume von damals hoch. "So etwas wollte ich mir auch kaufen, aber wir waren Jung und brauchten das Geld für anderes." PROBIERT ES MAL AUS Geht einfach Mal in ein Automuseum oder auch Technikmuseum, es gibt viel zu Erleben und danach noch lange was zu Erzählen. AMF Automobil Museum Fichtelberg |
Thu May 03 16:54:42 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Bentley, Buick, Chevrolet, Ciroen, Corvette, Daimler, Ford, Jaguar, Lincoln, Mercedes, MG, Mini, Mustang, Oldtimer, Opel, Peugeot, Renault, Rolls Royce, Rover, Thedinghausen, VW, Youngtimer
Es ist wie es ist! Ja genau so ist es! Auch an den meisten Dingen gibt es wenig was zu ändern. Nun habe ich mich mal getraut und selbst mich auf ein Oldtimer-/Youngtimertreffen gewagt. Nicht nur als Besucher, nein mal "Mittendrin statt nur Dabei"! Gut nun stand ich und mein HELMUT dort auf dem großen Gelände in Thedinghausen. Echt Klasse, so viele Autos aus verschiedenen Epochen vom Ford A bis hin zum fast neuen Mercedes W140. Von 1920 bis zum Jahr 1992, also 72 Jahre Automobile Technik gab es zu bestaunen. Der Stern leuchtet hell! Es war schon der helle Wahnsinn, von den geschätzten 2000 Autos waren ein Drittel davon Sternenträger! Das Feld wurde vom W/C126 angeführt, gefolgt von zahlreichen SL-Modellen, vom klassischen 190 SL über die wunderschönen Pagoden bis hin zum Barocken R 107 Modellen, aber auch neuere R 129 gab es zu bestaunen. Auch der Blitz schlug ein! Erstaunlich es gibt Sie noch die Fahrer der Marke Opel, ja damals war alles Besser! Für keine andere Marke trifft dies so zu, wie für Opel! Damals leuchtete das Logo noch Hell! Am Anfang war es der Zeppelin, der die ersten Nachkriegsmodelle zierte, erst im Lauf der 60er änderte sich der Zeppelin zum Blitz. Opel Fahrzeuge mit denen ich Groß wurde, den Opel Kadett B fuhr mein Opa in Inkagoldmetallic. Erst den Rekord, dann den Commodore und zum Schluss den Senator, dass waren die Autos meines Vaters. Bis ich schließlich auch einen Kadett mein Eigen nennen durfte. Borgward - Eine Bremer Legende! Klar das Borgward so in der Nähe zu Bremen eine große Rolle spielte. Zahlreiche Isabella waren erschienen, als Limousine, Kombi, Coupé und auch als Roadster, aber auch ein großer Borgward hatte sich verirrt, oder besser gesagt, er hatte überlebt! Eine Arabella mischte sich Stolz unter die vielen Isabellas, auch zwei Llyods fanden den Weg nach Thedinghausen, auch gleich als Spitzenversion Alexander TS, in zeitgenössischer Zweifarbenlackierung. FORD aus deutschen Landen und der deutsche Rest! Ford war auch erstaunlich gut vertreten, mit Granadas, Knudsen Taunus und Capris welche Ford damals in Richtung Sport schoben. Es gab schöne VWs, nicht nur Käfer, auch einige andere schafften es, Passat, Golf 1 und 2, dabei wirkte der 2er Golf irgendwie fehl am Platz, er sieht ja noch so sehr Modern aus. VWs schönste Modelle von Karman gab es auch. FRANKREICH - Citroen eine Macht! Was war das? Citroen soweit das Auge reicht, von der legendären Ente 2CV über die berühmt berüchtigte Gängsterlimousine über die Göttin bis hin zum modernen CX. Selbst ein in Fell gehüllter DS durfte nicht fehlen. Renault war mit einigen wenigen Autos vertreten, wobei einige schöne R16 aus der Reihe fiehlen. Peugeot machte sich sehr rar. Einzig ein 205 machte auf sich aufmerksam. Amis und der Rest der Welt! Ford Mustang soweit das Auge reichte, von Serie I bis hin zum IV, also von Schön bis Hässlich! Auch dies gehört zu der Geschichte. Als zweite große Fraktion der Amis präsentierten sich die Corvetten. Etliche Cobras vervollständigten die Sportwagen aus Amerika. Noch einige Einzelexponate verschiedener Hersteller gab es zu bestaunen. Darunter auch ein Lincoln Mark IV war dort und ich bekam Lust auf Lollis. (Woher das wohl kam?) Eine starke Fraktion MG Modelle sowie Triumph, Jaguar, Rover und Mini gaben die Engländer zum Besten. Doch die Creme della Creme stellten zwei Rolls Royce Cabrios dar. Schlepper, Trecker und Lastwagen Feldschlepper der Marke Lantz Bulldog, putzten sich besonders heraus. Einen Ursus Schlepper konnte man sogar live erleben, ein Auspuffklang wie Kanonenschläge, von einem Rußpartikelfilter ganz zu schweigen! Porsche durfte auch bei den Treckern nicht fehlen. Einige Fendt, Hanomag und diverse Mercedes Unimogs vervollständigten die Aufstellung. Darüber hinaus gab es noch 8 LKW zu bestaunen, aus den 50er und 60er Jahren. Herausragend war jedoch ein alter englischer Doppeldecker, der heute seinen Dienst am Bremer Flughafen versieht. Fazit: Eine rundum gelungene Oldtimer-Veranstaltung die Appetit auf mehr macht! Hoffe nun haben auch Andere Lust bekommen, sich dort mal zu treffen. Euer MB Dieselmaster |
Mon Dec 28 08:49:18 CET 2015 |
MB Dieselmaster
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
260, Bremen, Diebstahl, Mercedes-Benz, SE, Youngtimer
Mercedes W 126 260 SE in Bremen Hastedt, nähe Autohaus Weller.
Am 24. Dezember wurde festgestellt, dass das Fahrzeug innerhalb der letzten ca. vier Wochen aus einer verschlossenen Garage entwendet worden ist.
Es handelt sich um einen dunkelblauen (Farbe: 904) Mercedes Typ 126, Modell 260 SE
Baujahr 08/01/1991. Kilometerstand ca. 243.000 km.
Das Fahrzeug besitzt mehrere Austattungsmerkmale die Aussergewöhnlich sind!
Hierzu gehören von Aussen sichtbar:
Radlaufchrom, glanzgedrehte Lorinser Aluminiumfelgen,
verchromte Aussenspiegel, Mercedes Benz Schriftzüge an den „Sacco-Brettern“ vor den Vordertüren, zwischen den Rücklichtern eine Kunststoffblende welche die Form der Rücklichter weiter führt und eine selbstgefertigte Auspuffblende aus Edelstahl!
Auch im Innenbereich ist dieses Fahrzeug nicht serienmäßig:
Es wurde eine blaue Lederausstattung nachträglich eingebaut. Das Ablagefach im hinteren Sitz war für eine Telefonanlage vorbreitet. Der rechte Vordersitz ist mit Sikaflex repariert worden, anschließend blau eingefärbt. Die inneren Türverkleidungen sind aus Stoff.
Auffällig ist auch der Schalthebel. Er ist aus Wurzelholz mit einer Einlage mit Lorbeerkranz und Mercedes Stern.
Das Fahrzeug besitzt für Oliver ( 260sedriver ) einen hohen ideellen Wert! Wer hier mithelfen kann, dass Fahrzeug wieder zu finden sollte sich bei Oliver ( 260sedriver ) melden! Jede Idee zählt!!!
Bedanke mich auch ganz herzlich im Namen von Oliver für jede Mithilfe.